Christliche Kirchen Gottes
Nr. F017ii
Kommentar zu Esther
Teil 2
(Edition 6.5
19940824-20000122-20090211-20190218-20240109-20240131-20250208)
Kapitel 4-10
Christian
Churches of God
E-mail: secretary@ccg.org
(Urheberrecht ã
1994, 1998, 2000, 2009, 2019, 2024, 2025 Wade Cox)
(tr. 2024)
Dieses
Dokument darf frei kopiert und verbreitet werden, sofern es vollständig und
ohne Änderungen oder Streichungen kopiert wird. Der Name und die Adresse des
Herausgebers sowie der Copyright-Hinweis müssen angegeben werden. Von den
Empfängern der verteilten Kopien dürfen keine Gebühren erhoben werden.
Kurze Zitate können in kritische Artikel und Rezensionen eingefügt werden, ohne
das Urheberrecht zu verletzen.
Dieses Papier ist auf der World Wide Web-Seite verfügbar:
http://www.logon.org und http://www.ccg.org
Kommentar zu Esther
Teil 2
Esther Kapitel 4-10 (RSV)
Kapitel 4
[Alle Bibelzitate sind von einem automatischen Übersetzungswerkzeug ins Deutsche übersetzt.]
1Als
Mor'decai erfuhr, was geschehen war, zerriss er seine Kleider und zog Sack und
Asche an und ging hinaus in die Stadt und weinte laut und bitterlich; 2er ging
hinauf zum Eingang des Königstors; denn niemand durfte in Sack und Asche
gekleidet zum Königstor hineingehen. 3 Und in allen Provinzen, wo der Befehl
des Königs und sein Erlass hinkamen, da war eine große Trauer unter den Juden,
Fasten, Weinen und Klagen, und die meisten lagen in Sack und Asche. 4 Als
Esthers Mägde und ihre Kämmerer kamen und ihr davon berichteten, wurde die
Königin sehr betrübt; sie sandte Kleider, um Mor'decai zu bekleiden, damit er
seinen Sack ausziehen könnte, aber er wollte sie nicht annehmen. 5Da rief
Esther Hathach, einen der Kämmerer des Königs, der zu ihrem Diener bestellt
worden war, und befahl ihm, zu Mor'decai zu gehen, um zu erfahren, was das sei
und warum es so sei. 6Hathach ging hinaus zu Mor'decai auf den offenen Platz
der Stadt vor dem Tor des Königs, 7und Mor'decai erzählte ihm alles, was ihm
widerfahren war, und die genaue Summe, die Haman versprochen hatte, in die
Schatzkammern des Königs für die Vernichtung der Juden zu zahlen. 8Mor'decai
gab ihm auch eine Abschrift des schriftlichen Dekrets, das in Susa zu ihrer
Vernichtung erlassen worden war, damit er es Esther zeige und es ihr erkläre
und sie beauftrage, zum König zu gehen, um ihn zu bitten und ihn für ihr Volk
anzuflehen. 9 Und Hathach ging hin und sagte Esther, was Mor'decai gesagt
hatte. 10Da sprach Esther zu Hathach und gab ihm eine Botschaft für Mor'decai
und sagte: 11 "Alle Knechte des Königs und das Volk in den Provinzen des
Königs wissen, dass, wenn ein Mann oder eine Frau zum König in den inneren Hof
geht, ohne gerufen zu werden, nur ein Gesetz gilt: Alle sollen getötet werden,
außer dem, dem der König das goldene Zepter hinhält, damit er am Leben bleibt.
Und ich bin in diesen dreißig Tagen nicht zum König hineingerufen worden."
12 Und sie sagten Mor'decai, was Esther gesagt hatte. 13Da befahl Mor'decai
ihnen, Esther zu antworten: "Denke nicht, dass du im Palast des Königs
mehr entkommen wirst als alle anderen Juden. 14 Denn wenn du in einer solchen
Zeit schweigst, wird den Juden von anderer Seite Erleichterung und Befreiung
widerfahren, du aber und deines Vaters Haus werden zugrunde gehen. Und wer weiß,
ob ihr nicht gerade in dieser Zeit ins Reich gekommen seid?" 15Da befahl
Esther ihnen, Mor'decai zu antworten: 16 "Geht hin, versammelt alle Juden,
die in Susa zu finden sind, und fastet für mich und esst und trinkt drei Tage
lang nicht, weder bei Tag noch bei Nacht. Ich und meine Mägde werden auch
fasten, wie du es tust. Dann will ich zum König gehen, obwohl es gegen das
Gesetz ist; und wenn ich umkomme, komme ich um." 17Da ging Mor'decai weg
und tat alles, wie Esther ihm befohlen hatte.
Inhalt von Kapitel 4
4:1-17 Die Aufforderung an Esther
V. 1-2 "Man kann nicht in Säcken zum Tor des Königs gehen. Mardochai
trat für die Auserwählten ein und demütigte sich. Er zog die Kleidung eines
Menschen an. Er wurde ein Mensch und erniedrigte sich sogar bis zum Tod. Dies
ist die Geschichte des Messias. Niemand kann vor das Tor des Königs treten.
Niemand kann als Mensch vor Gott treten. Es ist unmöglich, ihn zu sehen oder
sich ihm zu nähern, denn die Kleidung, die Sünde und die Sterblichkeit, machen
uns unfähig. Gott ist Geist und kann nicht gesehen werden, wie Paulus in
1Timotheus 6,16 sagt: Nur Gott ist unsterblich. Kein Mensch hat Gott gesehen
oder kann ihn jemals sehen. Auch Johannes 1,18 sagt das: Kein Mensch hat Gott
je gesehen.
V. 1
Die traditionellen orientalischen Erscheinungsformen von Kummer und Trauer
machen einen Menschen rituell unrein, so konnte Mordechai das Tor des Königs
nicht betreten, aber symbolisch bezieht es sich auf den Messias und
symbolisiert indem der Hohepriester das Allerheiligste nicht betritt sondern
nur einmal im Jahr (Ps. 45; 110; Hebr. 1:8-9).
V. 3-7 Erinnern Sie sich daran, dass Christus zu Petrus sagte, dass der Satan
nach ihm verlangt hat, um ihn zu sichten. Satan hatte die Fähigkeit, mit den
Auserwählten umzugehen. Christus sagt Petrus, dass der Satan Gott gebeten hat,
ihm Petrus zu geben, damit er ihn sichten und läutern und mit ihm umgehen kann,
um so zu zeigen, dass er unzureichend ist. Das zeigt uns, dass Satan nicht
einfach ein Nichts ist. Er hat Zugang zu Gott und ist der Verkläger der Brüder,
und Christus steht für uns. Er sagt, dass diese Leute, die Gott ihm gegeben
hat, diese Aufgabe erfüllen werden und dass er diese Leute dorthin bringen
kann. Satan sagt: “Nein, das kann er nicht, diese Menschen sind nicht geeignet,
zu regieren und Teil des Systems zu sein. Genau darum geht es in dem Streit.
Sie sind unterschiedlich und sollten nicht Teil des Systems sein. Gott irrt
sich.” Darum ging es bei der Rebellion in erster Linie.
V. 8
Das ist die Rolle der Kirche. Wir sollen uns darauf vorbereiten, mit Kühnheit
vor den Thron der Gnade zu treten. Den vierundzwanzig Ältesten aus Offenbarung
4 und 5 wird die Verantwortung für die Überwachung unserer Gebete übertragen.
Sie sind es, die unsere Gebete in die goldenen Schalen legen. Sie bringen sie
vor Gott, und wir sind es, die für unser Volk Fürsprache einlegen. Wenn wir
aufhören, für unser Volk zu beten, wird es vernichtet werden.
V. 9-11 Dieses Konzept ist die Berufung der Auserwählten. Wir können das
Allerheiligste nicht betreten, wenn wir nicht berufen sind, und wenn wir in das
Allerheiligste gehen, ohne berufen zu sein, werden wir sterben. Das war die
Strafe, die über Israel verhängt wurde. Nur Aaron konnte hineingehen, und das
auch nur einmal im Jahr, und er hat für das Volk Israel gesühnt. Wir sind
berufen, auserwählt, ernannt und vorbereitet und können das Allerheiligste
täglich betreten, um für das Volk einzutreten. Wir müssen uns jedoch
vorbereiten, und wenn unsere Kleidung nicht stimmt und wir geistlich nicht
korrekt sind, wenn wir vor Gott treten, werden wir sterben. Diejenigen, die das
Passa in unwürdiger Weise einnehmen, ohne den Leib zu erkennen, werden manchmal
buchstäblich sterben (1Kor 11,28-32). So ist auch das Verbot, unaufgefordert
einzutreten eine Sicherheitsvorkehrung in einfacher
physischer Form.
V. 12 Die dreißigtägigen Perioden, die wir überall in den Texten finden,
sind nicht ohne Bedeutung. Es gab die dreißigtägige Trauerzeit für Mose, die
sich auf die Endzeit bezog.
(siehe auch No. 141D_2).
Christus konnte
erst mit dreißig Jahren kommen, um das Wort Gottes vorzubereiten und die
Botschaft zu verkünden. Er predigte drei Jahre, d.h. ein Jahr während der
Predigerschaft von Johannes dem Täufer und zwei Jahre in seiner eigenen
Predigerschaft (vgl. das Studienpapier Zeit der Kreuzigung
und der Auferstehung (Nr. 159)).
V. 13 Es gibt keinen Ort der Sicherheit (vgl. das Studienpapier Der Ort der
Sicherheit (Nr. 194)). Im Haus des Königs wird man nicht eher
entkommen als alle anderen Menschen. Das ist es, was Christus (Mordechai) zu
den Auserwählten (Königin Esther) sagt: Du wirst damit nicht davonkommen. Du
wirst nicht hier sein, während diese Menschen sterben. Du wirst arbeiten, beten
und fasten müssen, um dein Volk zu retten. Deshalb war die Botschaft der
Sekten, die einen sicheren Ort oder eine Entrückung lehrten, Irrlehre (siehe
auch Das Millennium und die Entrückung (Nr. 095)).
Solche Lehren haben es nicht geschafft, unser Volk vorzubereiten, und wir haben
unsere Aufgabe nicht erfüllt und unser Volk nicht gerettet. Wir müssen
arbeiten.
V. 14 Gott wird einen anderen erwecken. Die Steine dieser Straße werden
aufschreien, wenn wir es nicht tun. Wenn wir unsere Aufgabe nicht erfüllen,
wird Gott uns einfach vernichten und etwas anderes aufrichten, so wie er es
auch jetzt tun wird und tut. Woher wissen wir, dass wir nicht dazu berufen
wurden, genau das zu tun: dass wir in unser königliches Reich gekommen sind;
dass wir zu Königen und Priestern gemacht wurden; dass wir Teil des
Melchisedek-Priestertums für diese Zeit sind?
Dies bezieht sich
wahrscheinlich auf die göttliche Vorsehung. Die moderne Wissenschaft geht davon
aus, dass die apokryphen Zusätze zum Buch Esther hier die Gebete von
Esther und
Mordechai waren (siehe OARSV n.).
V. 15-16 Es gibt also einen Prozess, der so angelegt ist, dass wir gegen die
Struktur dieses Planeten und gegen den Willen der Welt in Gott gehen müssen, um
die Probleme zu lösen. Wenn ich untergehe, gehe ich unter - ist eine einfache
Art zu sagen, so sei der Wille Gottes.
V. 17 Es ist nicht so, dass das Wort hier befohlen wird, aber das Konzept
ist, dass Christus dort täglich wirkt, gemäß den Bitten der Gebete der
Heiligen. Wenn wir arbeiten und bitten, suchen und uns gegenseitig leiten und
Christus bitten, so steht uns die Heerschar der Engel bei. Das legt eine Macht
in unsere Hände, die wir bisher nicht verstanden haben. Deshalb sagte Christus,
wir könnten Berge aufheben und ins Meer werfen, wenn wir den Glauben haben. Wir
haben die Berge nicht dorthin gebracht, aber wir können sie ins Meer werfen,
wenn wir den Glauben haben. Es bedeutet also, dass wir die bestehende Ordnung
der Dinge durch den Glauben verändern können."
Kapitel 5
1Am dritten Tag zog Esther ihr königliches Gewand an und stellte sich in den Innenhof des Königspalastes, gegenüber dem Königssaal. Der König saß auf seinem königlichen Thron im Inneren des Palastes gegenüber dem Eingang zum Palast. 2 Als der König die Königin Esther im Hof stehen sah, fand sie Gefallen an ihm, und er reichte Esther das goldene Zepter, das er in seiner Hand hielt. Da trat Esther heran und berührte die Spitze des Zepters. 3Und der König sprach zu ihr: "Was ist es, Königin Esther? Was ist dein Anliegen? Es soll dir gegeben werden, auch die Hälfte meines Reiches." 4Und Esther sprach: "Wenn es dem König gefällt, so sollen der König und Haman heute zu einem Mahl kommen, das ich für den König bereitet habe." 5Da sagte der König: "Bringt Haman schnell her, damit wir tun können, was Esther wünscht." So kamen der König und Haman zu dem Essen, das Esther zubereitet hatte. 6Und während sie Wein tranken, sprach der König zu Esther: "Was ist dein Wunsch? Es soll dir gewährt werden. Und was ist deine Bitte? Bis zur Hälfte meines Reiches soll sie erfüllt werden." 7Esther aber sagte: "Meine Bitte und meine Bitte ist: 8 Wenn ich Gnade vor dem König gefunden habe und wenn es dem König gefällt, meine Bitte zu erfüllen, dann lass den König und Haman morgen zu dem Mahl kommen, das ich für sie zubereiten werde, und morgen will ich tun, was der König gesagt hat." 9Und Haman ging an jenem Tag fröhlich und guten Mutes hinaus. Als aber Haman sah, dass Mor'decai im Tor des Königs war und sich nicht erhob und nicht vor ihm zitterte, wurde er zornig auf Mor'decai. 10Aber Haman beherrschte sich und ging nach Hause; und er sandte hin und ließ seine Freunde und sein Weib Seres holen. 11 Und Haman erzählte ihnen die Pracht seines Reichtums, die Zahl seiner Söhne und alle Auszeichnungen, mit denen der König ihn geehrt hatte, und wie er ihn über die Fürsten und Knechte des Königs erhoben hatte. 12 Und Haman fügte hinzu: "Auch die Königin Esther ließ niemanden außer mir mit dem König zu dem Festmahl kommen, das sie vorbereitet hatte. Und auch morgen bin ich von ihr zusammen mit dem König eingeladen. 13Allerdings nützt mir das alles nichts, solange ich den Juden Mor'decai am Tor des Königs sitzen sehe." 14Da sprachen seine Frau Seres und alle seine Freunde zu ihm: "Lass einen Galgen machen, fünfzig Ellen hoch, und sag morgen früh dem König, er soll Mor'decai daran aufhängen lassen; dann geh fröhlich mit dem König zum Essen." Dieser Rat gefiel Haman, und er ließ den Galgen anfertigen.
Inhalt von Kapitel 5
Kommentar zu
Esther (Nr. 063)
V. 1
"Diese Konzepte sind von der Einrichtung auch des Zeichens von Jona, wo
wir die drei Tage der Predigerschaft des Messias als das Konzept der Kirche
sehen, die vorbereitet wird. Auch in der Endzeit gibt es eine weitere Periode
während der Zeugenschaft, von der die Rettung dieses Planeten abhängt. Die
erste, zweite und dritte Engelsbotschaft stellen eine Abfolge endzeitlicher
Aktivitäten dar (vgl. die Studienpapiere Das Zeichen des
Jona und die Geschichte des Wiederaufbaus des Tempels (Nr. 013); Die Zeugen
(einschließlich der zwei Zeugen) (Nr. 135); Die
Botschaften der Offenbarung 14 (Nr. 270) und Der
letzte Papst: Untersuchung von Nostradamus und Malachy (Nr. 288)).
Die Kirche wird
sich in der Endzeit nicht zurücklehnen, während die Zeugen in Jerusalem
sprechen; die Kirche wird nicht irgendwo in den Ferien unterwegs sein. Wir
werden in Sack und Asche auf unseren Knien sitzen, fasten und beten und diesen
Planeten vorbereiten, damit wir nicht zerstört werden. Das ist harte Arbeit. Es
macht keinen Spaß und es wird auch keinen Spaß machen. Der Punkt ist, dass es
sich nicht um eine Ein-Mann-Band handelt. Christus hat es nicht allein getan,
und die Zeugen werden die Arbeit nicht allein machen. Die Zukunft der Kirchen
hängt von den Auserwählten ab und nicht nur von der Predigerschaft. Die Nation
hängt von uns ab, von unserem Gebet, Fasten und Studium. Es wird nur sehr wenig
davon getan. (siehe Nr. 141D_2)
.
V. 2
Durch das Opfer Jesu Christi sind wir fähig geworden, hineinzugehen und das
goldene Zepter zu berühren. Wir betraten das Allerheiligste und berührten das
goldene Zepter. Bis zu dieser Zeit war das nicht erlaubt gewesen.
V. 3
Nach dem Soncino und den rabbinischen Kommentaren wird dies als eine
Großzügigkeit verstanden, eine grandiose ergänzende Geste, die nicht ernst
genommen werden soll. Das ist jedoch keineswegs so gemeint. Die Hälfte des
Reiches war durch die Rebellion beseitigt worden. Zwölf der Elohim waren
gefallen, und es war die Hälfte des Reiches, die den Auserwählten gegeben
werden sollte. Die Kirche sollte den Teil des Reiches erben, den die gefallene
Heerschar beseitigt hatte. Ein Drittel des Reiches war also unter die Elohim
gefallen, aber in den höchsten Positionen ging es sogar um die Hälfte des
Rates. Hinzu kommt, dass das Menschengeschlecht einen zusätzlichen Anteil zur
Heerschar der Engel ausmacht, so dass es sich nicht um eine leere Behauptung
handelt. Wir wissen nicht, wie hoch die Zahlen sind; wir wissen nicht, wie die
Volkszählung aussieht, weil wir sie nicht durchgeführt haben. Es ist uns nicht
vergönnt, es zu wissen, aber diese Bemerkung über die Hälfte des Reiches deutet
auf die Größe hin, um die es geht. Die physische Schöpfung wird der geistigen
Schöpfung hinzugefügt, wie in dem Studienpapier Die
Stadt Gottes (Nr. 180) erläutert.
vv. 4-8 Wir haben also zwei Funktionen. Am ersten Tag kommen sie zu einem
Festmahl mit Wein, und am zweiten Tag gibt es ein weiteres Festmahl. Es handelt
sich also um zwei Tage, die mit der Einladung verbunden sind. Dieser Prozess
über zwei Tage, das Hochzeitsmahl in zwei Gastmählern, deckt die Konzepte der
Auferstehungen ab. Er deckt auch das Konzept der Gerichte ab. Beim zweiten
Gastmahl, der zweiten Phase, geht es um die Auferstehung der Toten, das Gericht
der Engel und das Gericht über die gesamte Heerschar. Die Kirche hat dann den
Prozess vorbereitet und Satan wird unter der Leitung Gottes herbeigerufen. Dies
wird in den Studienpapieren Die Auferstehung
der Toten (Nr. 143); Himmel, Hölle oder
die erste Auferstehung der Toten (Nr. 143A); Die
zweite Auferstehung und das Gericht des Großen Weißen Throns (Nr. 143B);
Das Gericht der
Dämonen (Nr. 080); Der Irrtum der dritten
Auferstehung (Nr. 166); Die Seele (Nr. 092)
und Das verlorene Schaf
und der verlorene Sohn (Nr. 199) erläutert.
V. 9-11 Die zehn Söhne sind nach den rabbinischen Kommentaren wahrscheinlich
nur die Söhne von Zeresch. Wahrscheinlich hatte er auch eine Vielzahl von
Kindern durch Konkubinen.
V. 12-14 Diese Kommentare sollen die Geschichte dessen, was mit Haman
geschieht, aufbauen. Die Bedeutung liegt darin, dass diese Abfolge entwickelt
wird, damit die Kirche bei Bedarf mit diesen Menschen umgehen kann. Wisst ihr
nicht, dass ihr Engel richten werdet (1Kor 6,3). Dies zeigt, dass diese
Menschen unter unserer Leitung kommen werden (vgl. auch Studienpapier Die Präexistenz Jesu Christi (Nr. 243))."
Kapitel 6
1In jener Nacht konnte der König nicht schlafen; und er befahl, das Buch der denkwürdigen Taten, die Chronik, herbeizubringen, und sie wurden vor dem König gelesen. 2 Und man fand darin geschrieben, wie Mor'decai von Bigthana und Teresch, zwei Eunuchen des Königs, die die Schwelle bewachten, erzählt hatte, und die versucht hatten, Hand an den König Ahasu-e'rus zu legen. 3 Und der König sagte: "Welche Ehre oder Würde ist Mor'decai dafür zuteil geworden?" Die Diener des Königs, die ihn bedienten, sagten: "Nichts ist für ihn getan worden." 4Und der König sprach: "Wer ist im Hof?" Haman war gerade in den Vorhof des königlichen Palastes gekommen, um mit dem König zu sprechen, damit er Mor'decai an den Galgen hänge, den er für ihn vorbereitet hatte. 5Die Diener des Königs sagten ihm: "Haman ist da und steht im Hof." Da sagte der König: "Lasst ihn hereinkommen." 6Da kam Haman herein, und der König sprach zu ihm: "Was soll man mit dem Manne tun, den der König gern ehrt?" Haman aber sprach zu sich selbst: "Wen würde der König lieber ehren als mich?" 7Und Haman sprach zum König: "Für den Mann, den der König gerne ehren möchte, 8lass die königlichen Gewänder bringen, die der König getragen hat, und das Pferd, das der König geritten hat und auf dessen Kopf eine königliche Krone sitzt; 9und lass die Gewänder und das Pferd einem der vornehmsten Fürsten des Königs übergeben; lass ihn den Mann, den der König gerne ehren möchte, aufstellen und lass ihn auf dem Pferd über den offenen Platz der Stadt führen und vor ihm ausrufen: 'So soll es dem Mann ergehen, den der König gerne ehren möchte. '" 10Da sprach der König zu Haman: "Eile, nimm das Gewand und das Pferd, wie du gesagt hast, und tue es dem Juden Mor'decai, der am Tor des Königs sitzt. Lass nichts aus, was du gesagt hast." 11 Da nahm Haman die Kleider und das Pferd, zog Mor'decai an und ließ ihn über den Platz der Stadt reiten, indem er ausrief: "So soll es dem Mann ergehen, den der König gerne ehrt." 12Dann kehrte Mor'decai zum Tor des Königs zurück. Haman aber eilte in sein Haus, trauernd und mit verhülltem Haupt. 13 Und Haman erzählte seiner Frau Zeres und allen seinen Freunden alles, was ihm widerfahren war. Da sprachen seine Weisen und seine Frau Seres zu ihm: "Wenn Mor'decai, vor dem du zu fallen begonnen hast, aus dem jüdischen Volk ist, so wirst du ihn nicht besiegen, sondern du wirst vor ihm fallen." 14Während sie noch mit ihm redeten, kamen die Eunuchen des Königs und brachten Haman eilig zu dem Festmahl, das Esther vorbereitet hatte.
Inhalt von Kapitel 6
Kommentar zu
Esther (Nr. 063)
V. 1-4 "Es geht hier also im Wesentlichen um die Begriffe der
Auserwählten und die Tatsache, dass Israel götzendienerisch geworden war. Satan
war froh, dass Israel zum Götzendienst übergegangen war. Es gibt auch einen
langfristigen Aspekt der Einladung. Es geht darum, dass Satan Israel ständig
unterminiert hat und Israel in die Gefangenschaft geschickt wurde. Israel war
völlig zerstreut. Auch der Messias war Teil der treuen Heerschar. Satan war
einer der beiden Anführer der Gefallenen Heerschar, die er dazu brachte, zu
rebellieren und von der Gnade abzufallen. Wir sehen, dass Israel in die
Gefangenschaft geschickt wurde, und dann wurde Juda wegen Götzendienstes erneut
in die Gefangenschaft geschickt. Das Konzept ist, dass sie hereingebeten
wurden. Auch Satan war eingeladen worden. Mordechai wurde damals so gestellt,
wie Christus gestellt wurde. Dies wird durch die Tatsache dargestellt, dass
Haman Mordechai vernichten wollte. Dies ist ein Gleichnis über die Zerstörung
Jesu Christi durch Satan, indem er ihn an einen Pfahl hängt.
V. 5-6 Dies zeigt die Arroganz und die Haltung, dass es niemanden gibt, der
besser ist als man selbst. Das war die Position, die Satan als der bedeckende
Cherub innehatte. Er stellte sich über jedes andere Mitglied des Rates der
Elohim. Er wurde zum bedeckenden Cherub ernannt, aber er versuchte, den Berg
Gottes zu besteigen. Er versuchte, sich mit Gott gleichzustellen. Christus hat
das nicht getan. Das ist der Begriff der Arroganz (und findet sich in Phil 2,6
wieder).
V. 7-8 Das Pferd, auf dem der König reitet, ist die Macht Gottes, und der
Messias kommt in der Endzeit auf einem weißen Pferd, das die Macht Gottes durch
den Heiligen Geist symbolisiert. Alle diese Menschen existierten durch Kronen
Gottes, auf Thronen Gottes, und sie wurden von Gott eingesetzt.
V. 9-11 Dies zeigt uns, dass der Messias sich qualifiziert hat, Satan als
Morgenstern zu ersetzen. Er wurde vom König über Satan geehrt, und er hat Satan
dazu gebracht, die Tatsache anzuerkennen, dass Christus sich qualifiziert hat,
ihn zu ersetzen. Es besteht kein Zweifel, dass Satan jetzt weiß, dass Christus
der neue Morgenstern sein wird und dass seine Zeit kurz ist. Das ist eine Folge
der Rebellion der Heerscharen, und er wurde gezwungen, diese Tatsache
anzuerkennen. Das erzürnt den Drachen.
V. 12 Christus ging weg in das Haus des Königs.
Die Vorstellung,
dass Haman zu seinem Haus eilt, trauert und sein Haupt bedeckt, ist ein Zeichen
der Trauer aus 2Samuel 15:30. Dargestellt wird, dass Haman, der sein Haupt
bedeckt hat, abgeschnitten wird. So eilte Haman in sein Haus, bedeckte sein
Haupt und wurde gefesselt, so wie er im Millennium gefesselt sein wird (Offb.
20:2).
V. 13 Wenn du also ein Sohn Gottes bist, wenn du von der Linie Davids bist,
kannst du X, Y und Z tun.
V. 14 Die Dinge eilten auf die kommende Krise zu."
Kapitel 7
1Da gingen der König und Haman hinein, um mit der Königin Esther zu speisen. 2Und am zweiten Tag, als sie Wein tranken, sprach der König wieder zu Esther: "Was ist deine Bitte, Königin Esther? Es soll dir gewährt werden. Und was ist deine Bitte? Bis zur Hälfte meines Reiches soll sie erfüllt werden." 3 Da antwortete die Königin Esther: "Wenn ich Gnade vor deinen Augen gefunden habe, o König, und wenn es dem König gefällt, so soll mir auf meine Bitte hin das Leben geschenkt werden und mein Volk auf meine Bitte hin. 4 Denn wir sind verkauft, ich und mein Volk, um vernichtet, erschlagen und ausgerottet zu werden. Wären wir nur als Sklaven verkauft worden, Männer und Frauen, so hätte ich geschwiegen; denn unser Leid ist nicht zu vergleichen mit dem Verlust, den der König erleidet." 5Da sprach der König Ahasu-e'rus zur Königin Esther: "Wer ist es, und wo ist er, der sich anmaßt, das zu tun?" 6Und Esther sprach: "Ein Hinterhältiger und ein Feind! Dieser verruchte Haman!" Da erschrak Haman vor dem König und der Königin. 7Und der König stand zornig vom Mahl auf und ging in den Garten des Palastes; Haman aber blieb und bat die Königin Esther um sein Leben, denn er sah, dass der König Böses gegen ihn beschlossen hatte. 8Und der König kehrte aus dem Palastgarten an den Ort zurück, wo sie Wein tranken, als Haman auf das Sofa fiel, auf dem Esther lag, und der König sagte: "Will er die Königin in meinem Haus vor meinen Augen angreifen?" Als die Worte den Mund des Königs verließen, bedeckten sie Hamans Gesicht. 9Da sprach Harbo'na, einer der Kämmerer, die dem König zu Diensten waren: "Der Galgen, den Haman für Mor'decai bereitet hat, dessen Wort den König gerettet hat, steht in Hamans Haus, fünfzig Ellen hoch." 10Und der König sprach: "Hängt ihn daran auf!" Also hängten sie Haman an den Galgen, den er für Mor'decai bereitet hatte. Da legte sich der Zorn des Königs.
Inhalt von Kapitel 7
7:1-10 Hamans Fall.
Kommentar zu
Esther (Nr. 063)
Vv. 1-4 "Dies ist ein sehr schwieriger Text. Die rabbinischen
Kommentatoren sagen, es sei ein sehr schwer auszulegender Text, weil es hier um
den Widersacher geht. Wir werden die Begriffe untersuchen. Die Bitte hier ist,
dass Esther sagt, dass wir (die Auserwählten) verkauft werden, um zerstört zu
werden. Wären wir als Knechte und Sklavinnen, als Diener und Dienerinnen
eingesetzt worden, hätte ich (sie als Vertreterin der Kirche) nichts gesagt,
denn unsere Aufgabe ist es, Diener und Dienerinnen Gottes zu sein. Wir sind
Sklaven Gottes. Durch die Adoption werden wir zu Söhnen Gottes gemacht, während
Israel einfach ein Sklave Gottes war. Mose war ein Diener Gottes, während
Christus ein Sohn Gottes war und daher in der Struktur einen höheren Rang hatte
als Mose. Bei der Auferstehung wird uns die Sohnschaft gegeben, ebenso wie
Mose. Wenn nun die Sohnschaft von uns als Kirche genommen und wir einfach
wieder zu Knechten gemacht würden, wer sollte dann etwas dagegen haben? Warum
sollten wir uns dagegen wehren, in die zweite Auferstehung versetzt zu werden,
weil wir dann einfach Knechte Gottes wären? Das ist kein gültiger Einwand. Das
Ziel ist jedoch nicht, uns in die zweite Auferstehung zu versetzen, sondern uns
als geistige Kraft zu vernichten. Deshalb kämpfen wir mit Satan. Das Ziel des
Widersachers ist es, uns als Kraft zu zerstören und Gott zu stürzen und die
Herrschaft über das Universum zu übernehmen. Das ist die Bedeutung des Textes:
Ich hätte geschwiegen, denn der Widersacher ist nicht würdig, dass der König gefährdet
wird. Wir schweigen nicht, weil der Widersacher weniger wert ist als unser Gott
und wir unserem Gott dienen. Der Widersacher ist diese Position nicht wert, und
deshalb bekämpfen wir ihn, um das System und unseren Gott zu schützen. Also
gehen wir vor und stellen unsere Beziehung zu Gott durch Jesus Christus her,
damit der Gegner besiegt wird.
Wir sind verkauft
worden ist ein Verweis auf Hamans Bestechung.
V. 5-7 Am Ende stellen die Dämonen Forderungen an uns, weil wir sie richten.
Sie werden nach dem gerichtet, was wir tun aus 1Korinther 6,3: "Wisst ihr
nicht, dass ihr Engel richten werdet? Sie werden Jesus Christus und uns um
Gnade anflehen und um Nachsicht bitten. Das ist es, worum es geht. Die Frage
der Gnade wird auf unsere Bitte hin erfolgen.
Feind bezieht sich
auf die alte Feindschaft zwischen Agag und den Amalekitern und Israel als der
Konflikt zwischen Satan und dem Elohim Israels aus Psalm 45:6-7; Hebr. 1:8-9,
der der Christus ist (siehe auch 3:1-15ff; 1Kor. 10:1-4).
V. 8
Das Fallen (als Bittsteller) auf Sofas ist ein ein wichtiger Punkt (siehe 8:3;
1Sam. 25:23,24; 2Kg 4,27; Mk. 7,25). Satan hat die Couch von Esther genommen
und ist Teil der Couch geworden, und das ist es, was Christus in der
Offenbarung zu den Thyatirern sagt, dass er diejenigen aus dieser Kirche auf
eine Couch mit Isebel werfen wird. Wir haben es also mit einer Vermischung von
falschen Religionen zu tun.
Die Ansicht, dass
Haman Esther zwingt, ist die, dass er die Kirche zwingt, die Kirche
vergewaltigt. Die Bedeckung Gesichtes der Verdammten ist ein
griechisch-römischer Brauch und nicht persisch.
v. 9
Die Stellung von Harbonah als Engel des Herrn, der den Auftrag hat, den Satan
zu bannen, wird in dem Studienpapier Kommentar zu
Esther Teil II: Purim in der Endzeit (Nr. F017iii) besprochen.
v. 10 Das Schicksal, das Christus und der Heerschar widerfahren soll,
erleidet also Haman, oder Satan, der Widersacher."
Kapitel 8
1 An jenem Tag übergab König Ahasu-e'rus der Königin Esther das Haus Hamans, des Feindes der Juden. Und Mor'decai trat vor den König, denn Esther hatte ihr gesagt, was er war; 2 und der König nahm seinen Siegelring ab, den er Haman genommen hatte, und gab ihn Mor'decai. Und Esther setzte Mor'decai über das Haus Hamans. 3 Da redete Esther wieder mit dem König; sie fiel ihm zu Füßen und flehte ihn unter Tränen an, den bösen Plan Hamans, des Ag'agiten, und das Komplott, das er gegen die Juden geschmiedet hatte, zu verhindern. 4Und der König reichte Esther das goldene Zepter. 5Und Esther stand auf und trat vor den König. Und sie sprach: Gefällt es dem König und habe ich Gnade gefunden vor seinen Augen und scheint die Sache recht zu sein vor dem König und bin ich wohlgefällig in seinen Augen, so lass einen Befehl schreiben, dass die Briefe widerrufen werden, die Haman, der Ag'agiter, der Sohn Hammedas, ersonnen hat, die er geschrieben hat, um die Juden zu vertilgen, die in allen Provinzen des Königs sind. 6 Denn wie kann ich das Unglück ertragen, das über mein Volk kommt? Oder wie kann ich es ertragen, die Vernichtung meiner Verwandten zu sehen?" 7Da sprach der König Ahasu-e'rus zu der Königin Esther und zu dem Juden Mor'decai: "Siehe, ich habe Esther das Haus Hamans gegeben, und sie haben ihn an den Galgen gehängt, weil er an den Juden Hand anlegen wollte. 8Und du magst im Namen des Königs schreiben, was du willst, was die Juden betrifft, und es mit dem Ring des Königs besiegeln; denn ein Erlass, der im Namen des Königs geschrieben und mit dem Ring des Königs besiegelt ist, kann nicht widerrufen werden." 9 Zu jener Zeit wurden die Sekretäre des Königs einberufen, im dritten Monat, das ist der Monat Sivan, am dreiundzwanzigsten Tag, und es wurde ein Edikt geschrieben nach allem, was Mor'decai über die Juden befohlen hatte, an die Satrapen und die Statthalter und die Fürsten der Provinzen von Indien bis Äthiopien, hundert und siebenundzwanzig Provinzen, an jede Provinz in ihrer eigenen Schrift und an jedes Volk in seiner eigenen Sprache, und auch an die Juden in ihrer Schrift und in ihrer Sprache. 10 Die Briefe wurden im Namen des Königs Ahasu-e'rus geschrieben und mit dem Ring des Königs gesiegelt, und die Briefe wurden von berittenen Boten auf schnellen Pferden verschickt, die im Dienst des Königs standen und aus dem königlichen Gestüt gezüchtet waren. 11Damit gestattete der König den Juden, die in jeder Stadt waren, sich zu versammeln und ihr Leben zu verteidigen, alle bewaffneten Kräfte eines Volkes oder einer Provinz, die sie angreifen könnten, mit ihren Kindern und Frauen zu vernichten, zu erschlagen und ihre Güter zu rauben, 12an einem Tag in allen Provinzen des Königs Ahasu-e'rus, am dreizehnten Tag des zwölften Monats, das ist der Monat Adar. 13Eine Abschrift des Geschriebenen sollte in allen Provinzen als Dekret und durch Verkündigung an alle Völker herausgegeben werden, und die Juden sollten an diesem Tag bereit sein, sich an ihren Feinden zu rächen. 14Da ritten die Boten auf ihren schnellen Pferden, die im Dienst des Königs standen, auf Befehl des Königs eilends hinaus, und das Dekret wurde in der Hauptstadt Susa erlassen. 15 Da ging Mor'decai aus der Gegenwart des Königs heraus in königlichen Gewändern von blauem und weißem Stoff, mit einer großen goldenen Krone und einem Mantel aus feinem Leinen und Purpur, während die Stadt Susa jubelte und sich freute. 16Die Juden hatten Licht und Freude und Jubel und Ehre. 17 Und in jeder Provinz und in jeder Stadt, wo immer der Befehl des Königs und sein Erlass eintrafen, herrschte Freude und Jubel unter den Juden, ein Fest und ein Feiertag. Und viele aus den Völkern des Landes erklärten sich zu Juden; denn die Furcht vor den Juden war über sie gekommen.
Inhalt von Kapitel 8
Kommentar zu
Esther (Nr. 063)
V. 1 "Das ganze Haus, der ganze Teil des Morgensterns, des Planeten,
wird verschenkt. Es wird dem Satan genommen - einem Morgenstern - und Christus
und der Kirche gegeben, und wir haben Anteil am Morgenstern und an der
Herrschaft über den Planeten. (siehe auch Herodotus Hist. III, 129)
V. 2
Christus wird über das Haus gesetzt und erhält den Siegelring der Herrschaft
über diesen Planeten für die Auserwählten. Das ist es, was Paulus sagt, und das
ist es, was Johannes sagt. Der ganze Sinn des Neuen Testaments besteht darin,
dass Christus zum Morgenstern gemacht wird und die Position des Hohenpriesters
für die Auserwählten einnimmt. (Ps. 110 (F019_5i );
Heb. Ch. 8 ( F058 )).
V. 3-8 Dieses Handeln ergibt sich aus dem Willen Gottes. In der Offenbarung
heißt es: "Die von der Synagoge des Satans, die sich für Juden halten und
es nicht sind, werde ich dazu bringen, dass sie sich niederwerfen und dich
anbeten. (Anbetung bedeutet hier Niederwerfung im Sinne der Anerkennung der
Autorität).
Die Handlungen
werden das Konzept des wahren Judentums offenbaren; was das wahre Heil und die
Stellung Israels sind. Es ist die Beschneidung des Herzens und geschieht durch
den Heiligen Geist und die Auserwählten. (Es geschieht nicht durch den Talmud).
Hier lehnt der König das Täuschungsmanöver ab, übernimmt die Verantwortung und
hebt das Edikt mit neuen Anweisungen auf.
V. 9
Es ist kein Zufall, dass dies im Monat Sivan geschieht. Pfingsten fällt in
Sivan und das ist eine Funktion der Kirche nach ihrer Vorbereitung. Ob es noch
andere Konzepte gibt, die sich aus Sivan entwickeln, ist ungewiss.
V. 10-11 Hier geht es um Reiter, die auf Pferden ausgesandt werden. Wir
befassen uns mit dem Konzept dieser Entwicklung bis zur endgültigen Zerstörung
in der Offenbarung.
Purim sowohl damals als auch in der Endzeit Siehe F017, ii und iii .
V. 12-14 Wir machen uns bereit; die Situation hat sich verändert. Die Briefe,
die Episteln des Neuen Testaments und das Buch der Offenbarung, haben das Ende
von dieser Position aus erzählt. Nachdem die Kirche ihren Platz und die Apostel
und Propheten erhalten hat, wird die Offenbarung als letztes Werk entwickelt.
Die gesamte Struktur wird aufgezeigt, wie auch der Heilsplan verändert wird.
Der Messias soll am Ende der himmlischen Zeichen kommen und die Herrschaft
übernehmen. Die Lage ist umgekehrt. Der Tag des Zorns des Herrn ist ein
Konzept, das hier entwickelt wird, wobei die Zerstörung, die den Auserwählten
zugefügt werden soll, in Wirklichkeit dazu benutzt wird, mit dem Planeten
umzugehen (vgl. auch das Studienpapier Der Tag des Herrn
und die Endzeit (Nr. 192)).
Die apokryphen
Zusätze zum Buch Esther fügen den Text der Königsurkunde ein.
Ein Fest und ein
Feiertag im Gegensatz zum Fasten und Wehklagen in 4,3. Wegen der
Unwahrscheinlichkeit, dass viele Perser zu Proselyten werden, übersetzen manche
das Verb mit "sich anschließen", d.h.nahmen Teil an den Juden (9:27)
(siehe OARSV n.).
V. 15 Die Farben Blau und Weiß sind nicht zufällig. Blau und Weiß
symbolisieren Wahrheit und Reinheit als königliches Gewand. In Demut gekleidet
(Sack und Asche), symbolisiert durch die Leinen der Sühnesequenz, erniedrigte
sich der Messias als Messias Aarons und wurde getötet. Während er sich selbst
opferte, um gekreuzigt zu werden, zieht er nun als König Messias mit dem
Schwert der Wahrheit auf dem Pferd der Kraft Gottes aus. Wir haben es auch mit
der großen goldenen Krone und dem Gewand aus feinem Leinen und Purpur zu tun,
den Symbolen seines Königtums als Messiaskönig.
V. 16-17 Wir befassen uns mit den Prophezeiungen in Jesaja; wir befassen uns
mit der Vorstellung, dass die Heiden nach Juda kommen. Ganz Israel kommt auf
das Problem zurück, dass zehn Männer das Gewand eines Juden ergreifen und
sagen: "Wir hören, dass der Herr mit dir ist". Dieses Konzept ist,
dass sie in ihrem Verständnis Juden werden; sie werden Glieder der
Auserwählten."
Die übliche Lesart
ist dass Mardochai in seinem Staatsgewand erscheint. Die Krone wird als der
Wesir-Turban gesehen (siehe OARSV n.).
Die Krone bezieht
sich auf die des neuen Hohenpriesters Messias.
Kapitel 9
1Im zwölften Monat, das ist der Monat Adar, am dreizehnten Tag desselben, als der Befehl und das Edikt des Königs ausgeführt werden sollten, an dem Tag, an dem die Feinde der Juden hofften, die Herrschaft über sie zu erlangen, der aber in einen Tag umgewandelt worden war, an dem die Juden die Herrschaft über ihre Feinde erlangen sollten, 2 versammelten sich die Juden in ihren Städten in allen Provinzen des Königs Ahasu-e'rus, um Hand an diejenigen zu legen, die ihnen schaden wollten. Und niemand konnte sich ihnen widersetzen, denn die Furcht vor ihnen war über alle Völker gekommen. 3 Auch alle Fürsten der Provinzen und die Satrapen und die Statthalter und die königlichen Beamten halfen den Juden, denn die Furcht vor Mor'decai war über sie gekommen. 4Denn Mor'decai war groß im Hause des Königs, und sein Ruhm verbreitete sich in allen Provinzen; denn der Mann Mor'decai wurde immer mächtiger. 5 So schlugen die Juden alle ihre Feinde mit dem Schwert, schlachteten und vernichteten sie und taten, was sie wollten, mit denen, die sie hassten. 6In Susa, der Hauptstadt, erschlugen und vernichteten die Juden fünfhundert Mann, 7und töteten auch Parschan-da'tha und Dalphon und Aspa'tha 8und Pora'tha und Ada'lia und Arida'tha 9und Parmasch'ta und Ar'isai und Ar'idai und Vaiza'tha, 10die zehn Söhne Hamans, des Sohnes Hammeda'thas, des Feindes der Juden; aber sie legten keine Hand an die Beute. 11Am selben Tag wurde dem König die Zahl der Erschlagenen in der Hauptstadt Susa gemeldet. 12Und der König sprach zur Königin Esther: In der Hauptstadt Susa haben die Juden fünfhundert Mann erschlagen und auch die zehn Söhne Hamans. Was haben sie denn in den übrigen Provinzen des Königs getan? Was ist nun dein Anliegen? Es soll dir gewährt werden. Und was ist deine weitere Bitte? Sie soll erfüllt werden." 13 Und Esther sprach: "Wenn es dem König gefällt, so sollen die Juden, die in Susa sind, auch morgen nach dem heutigen Erlass handeln dürfen. Und die zehn Söhne Hamans sollen an den Galgen gehängt werden." 14Da befahl der König, dies zu tun, und es wurde in Susa ein Erlass erlassen, und die zehn Söhne Hamans wurden gehängt. 15Am vierzehnten Tag des Monats Adar versammelten sich auch die Juden, die in Susa waren, und erschlugen dreihundert Mann in Susa; aber an die Beute legten sie keine Hand an. 16Aber auch die anderen Juden, die in den Provinzen des Königs waren, versammelten sich, um ihr Leben zu verteidigen, und wurden von ihren Feinden befreit und erschlugen fünfundsiebzigtausend von denen, die sie hassten; aber an die Beute legten sie keine Hand an. 17 Das geschah am dreizehnten Tag des Monats Adar, und am vierzehnten Tag ruhten sie und machten diesen Tag zu einem Tag des Festes und der Freude. 18Die Juden aber, die in Susa waren, versammelten sich am dreizehnten und am vierzehnten Tag und ruhten am fünfzehnten Tag und machten diesen Tag zu einem Tag des Festes und der Freude. 19 Darum halten die Juden in den Dörfern, die in den offenen Städten wohnen, den vierzehnten Tag des Monats Adar für einen Tag der Freude und des Festes und für einen Tag, an dem sie sich gegenseitig auserlesene Portionen zukommen lassen. 20 Und Mor'decai schrieb dies auf und sandte Briefe an alle Juden, die in allen Provinzen des Königs Ahasu-e'rus waren, sowohl in der Nähe als auch in der Ferne, 21 und forderte sie auf, den vierzehnten Tag des Monats Adar und auch den fünfzehnten Tag desselben zu halten, Jahr für Jahr, 22 als die Tage, an denen die Juden Erleichterung von ihren Feinden erhielten, und als den Monat, der für sie von der Trauer in Freude und von der Trauer in ein Fest verwandelt worden war; dass sie sie zu Tagen des Festes und der Freude machen sollten, zu Tagen, an denen sie einander auserlesene Portionen und den Armen Geschenke schicken. 23Da nahmen sich die Juden vor, zu tun, was sie angefangen hatten und was Mor'decai ihnen geschrieben hatte. 24Denn Haman, der Ag'agiter, der Sohn Hammedatas, der Feind aller Juden, hatte einen Plan gegen die Juden geschmiedet, um sie zu vernichten, und hatte Pur, das heißt das Los, geworfen, um sie zu zermalmen und zu verderben; 25aber als Esther vor den König trat, befahl er schriftlich, dass sein böser Plan, den er gegen die Juden geschmiedet hatte, über sein eigenes Haupt kommen sollte, und dass er und seine Söhne an den Galgen gehängt werden sollten. 26Daher nannte man diese Tage Purim, nach dem Wort Pur. Und wegen all dessen, was in diesem Brief geschrieben steht und was ihnen in dieser Sache widerfahren ist, 27 beschlossen die Juden und nahmen es auf sich und ihre Nachkommen und alle, die sich ihnen anschlossen, dass sie diese beiden Tage unbedingt halten würden, wie es geschrieben steht, und zwar jedes Jahr zur festgesetzten Zeit, 28 dass diese Tage von Generation zu Generation, in jeder Familie, in jeder Provinz und in jeder Stadt beibehalten werden und dass diese Purimtage unter den Juden niemals in Vergessenheit geraten und das Gedenken an diese Tage auch unter ihren Nachkommen nicht aufhört. 29Da gaben Königin Esther, die Tochter Ab'ihails, und Mor'decai, der Jude, eine schriftliche Vollmacht, die diesen zweiten Brief über Purim bestätigte. 30Briefe wurden an alle Juden gesandt, in die hundertundsiebenundzwanzig Provinzen des Königreichs Ahasu-e'rus, mit Worten des Friedens und der Wahrheit, 31dass diese Purimtage zu ihren festgesetzten Zeiten eingehalten werden sollten, wie Mor'decai, der Jude, und die Königin Esther den Juden befohlen hatten und wie sie es für sich selbst und für ihre Nachkommen festgelegt hatten, was ihr Fasten und ihre Klage betrifft. 32Der Befehl der Königin Esther legte diese Bräuche des Purimfestes fest, und er wurde schriftlich festgehalten.
Inhalt von Kapitel 9
9:1-32 Vernichtung der Feinde und Einweihung des
Purimfestes
Das wichtige Datum wird erneut genannt. (vgl. 8,12).
V. 1-2 "Sie werden über die Völker verstreut sein und in der Endzeit als
junge Löwen auftauchen, wie die Texte sagen. Juda wird in Jerusalem kämpfen
(Sach. 14:14). Jesaja 66 zeigt, wie sich die endzeitliche Wiederherstellung in
der Welt vollziehen wird. Israel wird gesucht werden und zurückkehren. Der
Sabbat und der Neumond werden wiederhergestellt (Jesaja 66:23), ebenso die
Feste (Sacharja 14:16-19).
V. 3-4 So wird das Reich des Messias kein Ende haben.
Vv. 5-10 Das ist ein langer Satz. Nach der Tradition wird alles in einem
Atemzug gesagt, und in den massoretischen Texten ist es so aufgeführt. Die
Massora schreibt vor, dass die Namen der zehn Söhne Hamans in der senkrechten
Spalte auf der rechten Seite des Blattes geschrieben werden, mit dem Vav, d.h.
dem und auf der linken Seite. Dies geht wahrscheinlich auf die Tradition
zurück, dass zehn Söhne übereinander an einem hohen Galgen aufgehängt wurden.
Es ist auch üblich, bei der Lesung der Megilla an Purim die Namen der zehn
Söhne in einem Atemzug zu lesen, weil sie laut Targum alle zusammen gestorben
sind. Das ist nicht zufällig. Die zehn Söhne Hamans stehen für das Konzept des
empirischen Systems der Endzeit. Wir haben es mit diesem System bis zum Ende zu
tun.
Die zehn Söhne
Hamans werden alle in einem Atemzug genannt, weil sie die Einheit der zehn
endzeitlichen Könige bilden. Deshalb sind sie alle zusammen in der Massora und
deshalb hält die ganze Struktur zusammen. Sie werden alle gemeinsam vernichtet,
weil sie ihre Macht in der Endzeit im Reich des Tieres gemeinsam erhalten
haben. Darum geht es in dem Text. Deshalb wissen diese Menschen am Ende, dass
das Endergebnis des satanischen Systems und der von den Babyloniern errichteten
empirischen Struktur schließlich in der Endzeit in der Vereinigung der zehn
Könige mündet. Die rabbinischen Kommentare verstehen ganz klar, dass diese
Texte auf das Bild des Tieres in Daniel Kapitel 2 zurückgehen. Es steht außer
Frage, dass die Rabbiner verstehen, dass es dieses Bild ist, über das im Buch
Esther nachgedacht wird. Wir haben also einen kontinuierlichen Prozess der
Entwicklung des Reiches unter Nebukadnezar, der das Haupt aus Gold ist, bis hin
zum Silber der Meder und Perser und weiter, so dass die Amalekiter lediglich den
militärischen Teil dieses Systems darstellen, d.h. die beteiligten satanischen
Kräfte, die unter jedem Reich auftreten und sich durch die Reiche entwickeln.
Dass diese zehn Söhne, die das Endergebnis des satanischen Systems sind, in
einem Atemzug in der Endzeit vernichtet werden, ist sicherlich das Verständnis
der endgültigen Zerstörung des Reiches des Tieres und der zehn Zehen aus Daniel
2. Dies sind die zehn Hörner, die wir in der Offenbarung auf den sieben Köpfen
mit zehn Hörnern sehen. Sie beziehen sich beide auf dieselbe Sache. Es handelt
sich um die letzten Stadien des Reiches des Tieres, des babylonischen Systems,
das die gesamte heidnische Zeit umspannt. Deshalb werden diese Bemerkungen über
den äußeren Vorhof gemacht. Haman kommt in den äußeren Vorhof, weil es ihm
erlaubt ist, hineinzukommen. Jerusalem wird den Heiden übergeben und der äußere
Vorhof wird 42 Monate lang mit Füßen getreten. Das ist ein weiteres Konzept,
das sich aus diesem Text ergibt. (siehe F027ii, xi ,
xii , xiii ).
Die 500 Männer
werden traditionell als die persönliche Hausgemeinschaft Hamans, d.h. als die
persönliche Hausgemeinschaft des Satans, bezeichnet. Das bezieht sich damals
auf die Neuschöpfung von weiteren 500 unter den Auserwählten, die ihren Platz
einnehmen werden. Diese Ordinationen von Christus zu den 12 und den 30, den 70
bis hin zu den 144.000 haben alle einen spezifischen Bezug zu Teilen der
Heerschar, wo sie die Verantwortung und die Autorität der gefallenen Heerschar
übernehmen. Alle werden ernannt und alle werden als Könige und Priester
innerhalb dieser Ordnung eingesetzt und geweiht.
Es gibt kein
Verderben. Nichts von dem satanischen System wird von den Auserwählten in das
Millennium mitgenommen werden. Es wird kein Raubgut angerührt werden. In den
Kommentaren heißt es, dass sie ihre Hand nicht an die Beute legten. Die Juden
hatten nur einen Gedanken: Selbstschutz, und diese Information unterstreicht
diese Tatsache (Eshkol Hakofer). Das ist insofern von Bedeutung, als zum
Selbstschutz der Auserwählten nichts von dem satanischen System als Beute mit
in das messianische Reich genommen wird. Es wird alles zurückgelassen.
V. 11-15 "Am zweiten Tag wurden also weitere 300 erschlagen, und sie nahmen
die Beute immer noch nicht mit. [Die
satanischen Systeme waren offenbar stärker in den Städten verankert].
V. 16 "Wir sprechen hier von der sabbatischen Ruhe. Im ganzen
Königreich töteten sie 75.000 Menschen.
V. 17-18 So kamen sie zum Vollmond. Am Vollmond des Monats Adar hatten sie ihr
Ziel erreicht.
V. 19 Dieses Konzept der gegenseitigen Zuteilung von Geschenken und der
nicht ummauerten Städte geht auf die Besiedlung Israels zurück, denn die
Bestimmung der ummauerten und der nicht ummauerten Städte erfolgt nicht, wie
man meinen könnte, zur Zeit von Xerxes in der babylonischen Gefangenschaft. Die
rabbinische Bestimmung der ummauerten und nicht ummauerten Städte im Rahmen des
Purimfestes geht von den Städten aus, die zur Zeit Josuas ummauert und nicht
ummauert waren. Das ist von großer Bedeutung, weil es die Zahlen ausgleicht.
Die Zahlen außerhalb Israels wären größer, wenn es später wäre als vorher, aber
es wird nicht nach diesem System gemacht. Es wird wie zu Zeiten Josuas gemacht,
als Israel zum ersten Mal erobert wurde. Es geht also um die Eroberung des
heiligen Landes in einer zweiten Phase, in der die erste Besetzung Israels
genutzt wird, um die Konzepte der zweiten Besetzung Israels zu etablieren. Dies
ist ein erweiterter Zeitrahmen. Das Verständnis der religiösen Autoritäten in
dieser Zeit war, dass man in die Tage Josuas zurückversetzt wurde. Das ist sehr
wichtig (vgl. auch das Studienpapier Der Fall von
Jericho (Nr. 142)). und auch F006 , ii, iii , iv, v ).
Die Plünderung des
Agag durch Israel war ein Symbol für die Verunreinigung Israels (1Sam 15,9).
Das ist der
Prozess des Gerichts. So wie ihr versucht, die Auserwählten zu vernichten, so
werdet ihr vernichtet werden. Dieser Prozess erstreckt sich über den Zeitraum
der Endzeit und wird direkt auf die zwei Zeugen in der Zeit vor dem Beginn des
Millenniums angewendet.
V. 26-28 Das ist eine Aufgabe der Juden, die jedem auferlegt wird, der sich
Juda anschließt. Das sagt uns, was mit dem Purimfest geschehen wird, wenn der
Messias seine Dekrete zur Wiederherstellung erlässt.
V. 29-32 Deshalb wird sich die Kirche unter dem Messias das Purimfest
auferlegen. Das Purimfest wird während des Millenniums in seiner Gesamtheit
gehalten werden, aber es wird während des Millenniums hinzugefügt werden."
Kapitel 10
1König Ahasu-e'rus erhob Tribut auf dem Lande und an den Küsten des Meeres. 2 Und alle Taten seiner Macht und Stärke und die ganze Geschichte der hohen Ehre, die der König Mor'decai erwiesen hat, sind doch in der Chronik der Könige von Medien und Persien niedergeschrieben? 3 Denn Mor'decai, der Jude, war der nächste im Rang nach dem König Ahasu-e'rus, und er war groß unter den Juden und beliebt bei der Menge seiner Brüder, denn er suchte das Wohl seines Volkes und sprach Frieden zu seinem ganzen Volk.
Inhalt von Kapitel 10
Kommentar zu
Esther (Nr. 063)
V. 1-3 "Das
Ende des Buches Esther ist von großer Bedeutung. Der König legte einen Tribut
auf das Land. Die Kommentare sagen das ab Vers 1. Dieses Kapitel ist ein Anhang
oder ein Postskriptum zum Buch, das die Macht des Ahasveros und den Ruhm, der dadurch
auf Mordechai als seinen ersten Minister zurückfällt, betont. Dies wird weder
vom Mainstream-Christentum noch von den Juden extrapoliert, weil es die
absolute Unterordnung Jesu Christi festschreibt. Die christlichen Ausleger
können damit nicht umgehen, und die jüdischen Ausleger können damit nicht
umgehen, weil es Christus als ersten Minister auf eine Stufe mit Satan stellt
und ihn ersetzt. Der Gedanke ist, dass es Ahasverus und seinem Premierminister
Mordechai gelang, viele Provinzen zu erobern, bis er in der Lage war, Tribut
von den Ländern in der Nähe seines Reiches anzunehmen, ebenso wie von den
fernen Inseln im Meer, wie Malbim sagt.
Bezüglich Tribut:
Da das hebräische Wort überall sonst Zwangsarbeit bedeutet, ist eine bessere
Übersetzung aufgezwungene Zwangsarbeit (siehe Or Hachaim, 2.Mose 1,11).
Nach dem Targum
bezieht es sich auf die Kopfsteuer (aus Aruk). Der Targum sagt, es sei die
Kopfsteuer. Was ist die Hauptsteuer? Es ist die Steuer, die am Versöhnungstag
als Tempelsteuer erhoben wird. Die Kirche unter dem Messias erhebt die
Tempelsteuer am Versöhnungstag erneut, und zwar von allen Menschen in allen
Provinzen des Reiches. Das System der Versöhnungssteuer bedeutet, dass jeder
Mensch in das Reich Gottes eintritt und das Heil auf alle Menschen ausgedehnt
wird, die am Versöhnungstag die Tempelsteuer entrichten. Dieser Tribut
bedeutet, dass das Heil nicht nur den Heiden durch die Auserwählten und die
Kirche zuteil wird, sondern zu einer Zwangsabgabe für alle Völker wird, wenn am
Ende alle Völker unter die Herrschaft Jesu Christi kommen. Das ist die
Bedeutung des zusätzlichen Kapitels des Buches Esther.
Die letzten Texte
spiegeln die Endsequenz von Jesaja wider die zeigt, dass der Messias nach
Jerusalem gesandt wird um die Welt zu regieren, und Israel und Juda werden im
Heiligen Land unter dem Messias wiederhergestellt. Auch das Gesetz und das
Zeugnis werden wiederhergestellt und der Tempelkalender in der ganzen Welt
durchgesetzt. (siehe
Kommentar
zu Jesaja Teil XVI und XVII ( F023xvi und F023xvii ).
Wir sehen jetzt,
dass das Buch Esther keine Geschichte über eine Frau ist, die Königin von
Persien wird. Wenn wir das Buch Esther verstehen, dann verstehen wir auch die
schiere Größe des Buches der Offenbarung, wie es sich im Alten Testament
entwickelt. Die ganze Struktur, die durch Jesus Christus aufgebaut wurde,
taucht mit der Kirche Hand in Hand auf, um den Planeten zu retten."
Bullingers Anmerkungen zu den Kapiteln 4-10 (für die
KJV)
Kapitel 4
Vers 1
bitteres Geschrei.
Nicht (wir können sicher sein) ohne Bekenntnis und Gebet, wie bei Nehemia (Est
1), und Daniel 9).
Vers 2
sogar = so weit
wie.
sogar = so weit
wie.
Vers 3
Gebotswort. Siehe
Anmerkung zu Esther 1:12.
Erlass =
kaiserlicher Erlass. Hebr. dath . Siehe Anmerkungen zu Esther 1:8 ; Esther 2:8
.
und. Man beachte
die Sprachfigur Polysyndeton ( App-6 ), um die Größe und Universalität der
Trauer zu betonen.
Fasten, &c.
Dies waren die Begleiterscheinungen der wahren Reue.
Gebots-Wort. Siehe
Anmerkung zu Esther 1,12.
Dekret = Dekret
des Königreichs. Hebräisch. dath . Siehe Anmerkungen zu Esther 1:8 ; Esther 2:8
.
und. Man beachte
die Formulierung polysyndeton ( app-6 ), um die Größe und Universalität der
Trauer zu betonen.
Fasten, usw. Dies
waren die Begleiterscheinungen der wahren Reue.
Vers 4
Mägde. Siehe
Anmerkung zu Esther 2:4.
Kämmerer =
Eunuchen.
Mädchen. Siehe
Anmerkung zu Esther 2:4 .
Kämmerer =
Eunuchen.
Vers 5
Gebot = Auftrag.
Hebräisch: zavah. Siehe Esther 3,2.
Gebot = Auftrag.
Hebräisch. zavah. Siehe Esther 3,2.
Vers 7
die Summe des
Geldes = der genaue Betrag des Geldes. Mardochai wusste davon, aber woher, das
wissen wir nicht. Offensichtlich wusste er nicht, dass der König es Harnan
geschenkt hatte (Esther 3,11).
Vers 11
Gesetz =
kaiserlicher Erlass. Hebräisch. dath . Siehe Anmerkung zu Esther 1,8.
Gesetz =
kaiserlicher Erlass. Hebräisch. dath . Siehe Anmerkung zu Esther 1:8 .
Vers 13
befohlen.
Hebräisch. 'amar. Siehe die Anmerkung zu Esther 1:10.
du selbst = deine
Seele. Hebräisch. nephesh. App-13 .
befohlen.
Hebräisch. 'Amar. Siehe Anmerkung zu Esther 1:10.
du selbst = deine
Seele. Heb. Nephesh. An-13 .
Vers 14
Vergrößerung =
Aufschub.
Wer weiß ... ? Man
beachte die Formulierung erotesis (app-6), zur Betonung. Wird hier für die
Hoffnung und das Vertrauen auf Gott und seine überragende Gnade verwendet.
Vers 16
drei Tage, Nacht
oder Tag. Der Jerusalemer Talmud sagt, dass "ein Tag und eine Nacht
zusammen ein Nulktke-meron bilden, und dass jeder Teil eines solchen Zeitraums
als ein Ganzes gezählt wird." Vergleiche 1 Samuel 30:12, 1 Samuel 30:13.
Jona 1,17. Matthäus 12,40.
Vers 17
Ging seinen Weg =
überquerte: d.h. über den Fluss Ulai, an dem Schuschan gebaut ist, in das
jüdische Viertel, um seinen Teil des Vertrages zu erfüllen.
Kapitel 5
Vers 1
der dritte Tag.
Der Beginn eines neuen Lebens für Israel. Siehe App-10 .
Innenhof. Alle
Häuser hatten Höfe; ein Palast hatte mehrere.
gegenüber = genau
gegenüber.
auf seinem
königlichen Thron. Um Geschäfte zu machen.
Tor = Vorhalle,
oder Eingang. Hebräisch. pethah.
am dritten Tag.
Der Beginn eines neuen Lebens für Israel. Siehe App-10 .
Innenhof. Alle
Häuser hatten Höfe; ein Palast hatte mehrere.
gegenüber = genau
gegenüber.
Auf seinem
königlichen Thron. Um Geschäfte zu machen.
Tor = Vorhalle
oder Eingang. Hebräisch. Pethah.
Vers 2
erlangt =
gewonnen. Vergleiche Esther 4:11.
erlangt =
gewonnen. Vergleiche Esther 4:11 .
Vers 3
Königreich. In der
Redewendung Metonomy (von Adjunct), für ein Jahreseinkommen gesetzt. Vergleiche
Markus 6:23 .
Königreich. In der
Redewendung Metonomie (des Adjunkts), für die Einnahmen eines Jahres.
Vergleiche Markus 6:23 .
Vers 4
LASS DEN KÖNIG UND
HAMAN HEUTE KOMMEN. Dies ist die zweite der fünf Akrosticha (Anm. 6) des
göttlichen Namens (Anm. 4) in diesem Buch. Siehe App-60 . Der zweite Drehpunkt,
um den sich die Geschichte dreht.
LASS DEN KÖNIG UND
HAMAN HEUTE KOMMEN. Dies ist die zweite der fünf Akrosticha ( App-6 ) des
göttlichen Namens ( App-4 .) in diesem Buch. Siehe App-60 . Der zweite
Drehpunkt, um den sich die Geschichte dreht.
Vers 6
Was ist deine
Bitte? Er muss gesehen haben, dass hinter dem bloßen Festmahl etwas steckt.
Bitte = Frage.
Bitte = Wunsch.
Was ist deine
Bitte? Er muss gesehen haben, dass etwas hinter dem bloßen Festmahl steckt.
Bittgesuch =
Frage.
Bitte = Wunsch.
Vers 8
tue morgen. Sie
hält ihre Bitte zurück und zeigt damit dem König, dass er zu Recht vermutet,
dass etwas Wichtiges dahinter steckt.
Vers 9
stand nicht auf.
Ungeachtet der Krise, die sie erreicht hatte, und wohl wissend um die Ursache
derselben.
bewegt = erregt.
Nur hier und in Prediger 12,3.
Zeres, sein Weib.
Nach Gematria = 507 (13- x 3). Siehe Anmerkung zu Esther 9:10 , auch App-10 .
stand nicht auf.
Ungeachtet der Krise, die er erreicht hatte, und wohl wissend, was der Grund
dafür war.
bewegte = erregte.
Nur hier und in Prediger 12,3.
Zeres, seine Frau.
Aus Gematria = 507 (13- x 3). Siehe Anmerkung zu Esther 9:10 , auch App-10 .
Vers 11
erzählt =
berichtet.
Kinder = Söhne. Er
hatte zehn Söhne. Siehe Esther 9:10 .
erzählt =
nachgezählt.
Kinder = Söhne. Er
hatte zehn Söhne. Siehe Esther 9:10 .
Vers 13
DAS NÜTZT MIR
NICHTS. Dies ist die dritte der fünf Akrosticha dieses Buches, in der die
göttlichen Namen (App-4.) dem Auge vorgestellt werden. Siehe App-60.
Mordechai. Die
Feindschaft war nicht nur persönlich, sondern auch religiös; dies ist die
schlimmste Form, die Feindschaft annehmen kann.
Vers 14
Galgen = Baum:
d.h. ein Pfahl, an dem ein Verbrecher bis zu seinem Tod befestigt wurde. Das
gleiche Wort für Kreuz. Vergleiche Esther 2,23; Esther 7,9; und siehe
Apostelgeschichte 5,30; Apostelgeschichte 10,39; Apostelgeschichte 13,29. 1
Petrus 2,24.
bis morgen. Es gab
keinen Aufschub; aber so schnell die Tat auch war, sie war nicht zu früh, um
wirklich nützlich zu sein.
Kapitel 6
Vers 1
Der König konnte
nicht schlafen. Gott benutzt kleine Dinge, um seine Ziele zu erreichen. Siehe
Anmerkung zu Richter 3:21 Wir wissen nicht, was er hier benutzte. Aber die Zeit
war für ihn gekommen, um zu arbeiten.
Du... lies. Genau
der Teil, den Gott für die Ausführung seines Plans vorgesehen hatte.
Vers 2
Mardochai hatte es
gesagt. Siehe Esther 2:21 , Esther 2:22 .
Tür = Schwelle.
Hebräisch saph.
Mardochai hatte es
gesagt. Siehe Esther 2:21 , Esther 2:22 .
Tür = Schwelle.
Hebräisch saph.
Vers 4
Nun war Haman
gekommen. Dies war der nächste Schritt. Die Redewendung Parenthese wird
verwendet, um die Bedeutung zu betonen.
Galgen = Baum.
Siehe Anmerkung zu Esther 5:14.
Nun war Haman
gekommen. Das war der nächste Schritt. Die Redewendung Klammer wird verwendet,
um die Wichtigkeit zu betonen.
Galgen = Baum.
Siehe Anmerkung zu Esther 5:14.
Vers 5
steht im Hof. Wie
in der Parenthese erklärt, Esther 6:4 .
kommt herein. Man
beachte die Redeweise Anaaiplosis; Esther 6:5 endet mit demselben Verb, mit dem
der nächste Satz beginnt.
steht vor Gericht.
Wie in der Klammer erklärt, Esther 6:4.
Kommt herein. Man
beachte die Redewendung Anaaiplosis ; Esther 6:5 endet mit demselben Verb, mit
dem der nächste Satz beginnt.
Vers 6
kam herein. Siehe
Anmerkung zu Esther 6:5.
dachte = sagte.
kam herein. Siehe
Anmerkung zu Esther 6:5 .
dachte = sagte.
Vers 8
und. Man beachte
die Redefigur Polysyndeton ( App-6 ) in den Versen: Esther 6:8 , Esther 6:9 ,
um den Eifer zu betonen, mit dem Haman die Ehrungen aufzählt, die sein Herz
begehrt.
und. Man beachte
die Formulierung polysyndeton ( App-6 ) in den Versen: Esther 6:8 , Esther 6:9
, um den Eifer zu unterstreichen, mit dem Haman die Ehrungen aufzählte, die
sein Herz begehrte.
Vers 9
einer = ein Mann.
Hebräisch. 'ish. App-14 .
einer = ein Mann.
Hebräisch. "Und das ist eine gute Sache. App-14 .
Vers 10
Beeilt euch = seid
eilig. Hebr. mahar, wie in Esther 5,5; nicht dahaph (eilen), wie in Esther
6,12; Esther 3,15; oder bahal (eilen), wie in Esther 6,14; Esther 8,14.
Vers 12
eilte. Hebräisch.
dahaph. Siehe Anmerkung zu Esther 6:10.
und. Man beachte
die Sprachfigur Polysyndeton in den Versen: Esther 6:12 , Esther 6:13 , um die
Aufregung zu betonen, die ihn ergriffen hatte.
eilte. Hebräisch.
Dahaph. Siehe Anmerkung zu Esther 6:10 .
und. Man beachte
die Formulierung polysyndeton in den Versen: Esther 6:12 , Esther 6:13 , um die
Aufregung zu betonen, die ihn ergriffen hatte.
Vers 13
Zeres. Siehe
Anmerkung zu Esther 5:14 .
Zeresch. Siehe
Anm. zu Esther 5:14 .
Vers 14
während. Alle
eilten auf die bevorstehende Krise zu.
Kapitel 7
Vers 2
Bitte ... Bitte.
Siehe Anmerkung zu Esther 5,6.
Königreich. Siehe
Anm. zu Esther 5:3 .
Bitte ... Bitte.
Siehe Anmerkung zu Esther 5:6 .
Königreich. Siehe
Anm. zu Esther 5:3.
Strophe 3
mein Leben = meine
Seele. Hebräisch. nephesh. App-13 . Das Leben wird vor die Bitte gestellt, und
das Volk vor die Bitte.
Mein Leben = meine
Seele. Hebräisch. Nephesch. An-13 . Das Leben wird vor die Bitte gestellt, und
ihr Volk wird vor ihre Bitte gestellt.
Vers 4
wiedergutmachen =
wiedergutmachen, oder ausgleichen.
Vers 5
antwortete und
sagte. Man beachte die Redewendung = drohte und sagte. Siehe Anmerkung zu
1.Mose 1,41.
WER IST ER, UND WO
IST ER? ? Dies ist das fünfte Akrostichon, das den göttlichen Namen "ICH
BIN" aus 1.Mose 3:14 wiedergibt (nicht Jehovah, sondern). Siehe App-60.
ER. Man beachte
die emphatische Wiederholung dieses Pronomens.
Vers 7
DASS DAS BÖSE
GEGEN IHN BESTIMMT WAR. Dies ist die vierte und letzte der vier Akrosticha, die
den Namen Jehovas in diesem Buch zeigen. Siehe App-60.
der König. Man
beachte die Formulierung epanadiplosis, d. h. der Vers beginnt und endet mit
demselben Wort, was seine Bedeutung unterstreicht.
Vers 8
Bett = Liege.
Wird er zwingen .
. . ? Redewendung Erotesis.
Bett = Liege.
Wird er . . . ?
Redewendung Erotese.
Strophe 9
Galgen. Siehe
Anmerkung zu Esther 5:14.
Galgen. Siehe
Anmerkung zu Esther 5:14 .
Vers 10
hängten sie
Hainan. Siehe Anmerkung zu "Benjamit" (Esther 2:5).
Sie erhängten
Hainan. Siehe Anmerkung zu "Benjamin" (Esther 2:5).
Kapitel 8
Vers 1
An jenem Tag.
Vergleiche "In jener Nacht", Esther 6:1.
der Feind der
Juden. Siehe Anmerkung zu Esther 3,10.
Vers 2
gab es Mardochai.
Vergleiche Esther 3:10 . Beachten Sie, wie Gott gottesfürchtige Juden an
fremden Höfen ehrte: Joseph neben dem Pharao; Mose als Thronfolger in Ägypten;
Daniel neben Darius in Babylon; Mordechai neben Astyages in Susan.
über das Haus von
Hainan. Wunderbare Vergeltung.
Vers 3
Unheil. Hebräisch.
ra'a'. App-44 . Dasselbe Wort wie "böse", Esther 7:7 .
Haman, der
Agagiter. Siehe Anmerkungen zu Esther 2:5 und Esther 3:1.
Vers 5
Wenn es dem König
gefällt. Man beachte die Abwechslung in diesem Vers: Der König. "Wenn es
dem König gefällt. "Esther. "Und wenn ich Gnade gefunden habe.
"dem König. "Und... vor dem König. "Esther. "Und bin ich
ihm wohlgefällig in seinen Augen. "
die Juden. Einige
Codices, mit Aram und Syrisch, lesen "alle Juden".
Vers 6
böse. Dasselbe
Wort wie "Unheil", Esther 8,3.
Vers 7
Galgen. Siehe
Anmerkung zu Esther 5:14.
Vers 8
liketh = gefällt.
Vergleiche Esther 3:11 .
darf kein Mensch
umkehren. Aber vergleiche Esther 3:12 und siehe Anhang 23.
Vers 9
befohlen =
aufgetragen. Hebräisch. zavah. Siehe Anmerkung zu "Gesetz", Esther
3:2 .
Vers 10
Posten zu Pferd =
berittene Boten. Hamans "Posten" waren Läufer zu Fuß (Esther 3:13 ,
Esther 3:15 ), aber jetzt war Schnelligkeit gefragt. Siehe Esther 9:1 .
Vers 11
ihr Leben = sich
selbst. Hebräisch. nephesh.
vernichten ...
töten ... umkommen. Redewendung Synonymia , zur Betonung. Siehe Anmerkung zu
Esther 3:13.
Macht = Kraft.
Hebräisch hayil, wie in Esther 1,3. Nicht schalat = Herrschaft, wie in Esther
9,1 ; oder tokeph = Autorität, wie in Esther 9,29 .
die Kleinen. Diese
wurden trotzdem verschont. Vergleiche Esther 9,6.
Vers 12
dreizehnte. Siehe
Anmerkung zu Esther 3:12 .
Vers 13
ein Gebot = ein
kaiserlicher Erlass.
Volk = die Völker.
Vers 14
eilte. Hebräisch.
bahal. Siehe Anmerkung zu Esther 6:10.
Gebot = Wort.
Hebräisch: dabar. Siehe Anmerkung zu Esther 1,12.
Erlass. Siehe
Anmerkung zu Esther 2,8.
Vers 16
Licht. Durch
Redewendung Metonymie (des Adjunkts), für Freude.
Vers 17
wurden Juden =
machten gemeinsame Sache mit den Juden.
Kapitel 9
Vers 1
dreizehnte. Siehe
Anmerkung zu Esther 3:12.
Gebot. Hebräisch.
dabar. Siehe Anmerkung zu Esther 1:12 .
Erlass. Hebräisch.
dath . Siehe Anmerkung zu Esther 2,8.
Macht =
Herrschaft. Siehe Anm. zu Esther 8:11 .
obwohl, &c.
Beachten Sie die Parenthese.
die Juden = die
Juden selbst.
Vers 2
widerstehen =
stehen vor.
Volk = die Völker.
Vers 4
Mardochai = der
Mann (hebr. 'ish. App-14 .) Mardochai, wobei die Person stark betont wird.
Vergleiche 4.Mose 12,3 . 1 Könige 11,28 . Daniel 9,21 .
Vers 5
Schwert ...
Schlachtung ... Zerstörung. Man beachte die Redewendung Synonymia , zur
Betonung.
und. Man beachte
die Redewendung Polysyndeton. App-6 .
Vers 6
vernichtet,
&c. Man beachte, dass sie die in Esther 8:11 gegebene Erlaubnis nicht in
Anspruch nahmen.
Vers 7
Und. Man beachte
die Redewendung Polysyndeton in den Versen: Esther 9:7-9 , wobei jeder der zehn
Söhne Hamans einzeln genannt wird.
Vers 10
Die zehn Söhne. In
allen hebräischen Manuskripten und Druckausgaben werden diese zehn Namen mit
dem Wort veeth geschrieben, das das Demonstrativpronomen = selbst, oder dieser,
oder er selbst ist, also: veeth Parshandatha, veeth Dalphon, veeth Aspatha, veeth
Poratha, veeth Adalia, veeth Aridatha, veth Parmashta, veeth Arisai, veeth
Aridai, veeth Vajezatha. Es wurde vermutet, dass dies darauf zurückzuführen
ist, dass sie übereinander gehängt wurden. Da aber jeder hebräische Buchstabe
sowohl eine Zahl als auch ein Buchstabe ist, beträgt der numerische Wert dieser
Namen (als Additionssumme betrachtet) 10.244 oder 13 x 788; während Haman, der
Agagiter = 117 (13 x 9) und Zeresch = 507 (13 x 39) und die ganze Familie =
10.868 (13 x 836). Siehe App-10 für die Bedeutung dieser Zahlen. Andererseits
ergibt "Eth - Hadassa hi" (Esther 2:7 ) 1.152 = 8x122, und
"Mordechai", der Sohn Jairs, des Sohnes Schimeis, des Sohnes von Kis,
eines Benjaminiters (Esther 2:5 ), ergibt 1.912 = (8 x 239). Siehe Anhang 10.
der Feind der
Juden. Siehe die Anmerkung zu Esther 3:10.
Erschlugen sie.
Siehe Anmerkung zu "Benjaminiter" (Esther 2:5).
legten sie nicht
ihre Hand. Vgl. die Anmerkung zu "die Beute nehmen" (Esther 3,13).
Wahrscheinlich erinnerten sie sich daran, dass sie die Beute genommen hatten,
anstatt zu gehorchen (1. Samuel 15,0). Daher auch die Betonung in den Versen:
Esther 9:10 , Esther 9:15 , Esther 9:16 .
Vers 13
Die zehn Söhne
Hainans sollen gehängt werden. Einer der zehn Todesfälle, die von Frauen
verursacht oder herbeigeführt wurden. Siehe Anmerkung zu Richter 4:21.
werden gehängt
Nicht lebendig, sondern nach dem Tod aufgehängt. Sie wurden zuerst im Streit
erschlagen. Siehe die Verse: Esther 9:6 , Esther 9:7 .
Vers 14
befohlen.
Hebräisch. 'amar. Siehe Anmerkung zu Esther 1:10.
Vers 16
ihr Leben = sich
selbst Hebräisch. nephesh. App-13 .
hatten Ruhe vor.
Dr. Ginsburg meint, das Hebräische sollte lauten "sich rächen".
Vergleiche Esther 8:13 .
Vers 21
festsetzen =
anordnen. Hebräisch. kum, wie in den Versen: Esther 9:29 , Esther 9:31 .
Vers 25
einen Plan, den er
sich ausgedacht hat = sein großer Plan. Redewendung Polyptoton.
Vers 26
Purim = Lose. Der
Name des Festes bis zum heutigen Tag.
Pur. Siehe
Anmerkung zu Esther 3:7.
Vers 27
verordnet.
Hebräisch. kum, wie in den Versen: Esther 9:21 , Esther 9:31 .
Vers 28
sollte nicht
versagen. Das klingt wie eine Prophezeiung und besiegelt die Inspiration des
Buches.
vergehen = zu Ende
gehen. Siehe Anmerkung zu Esther 3,13.
Vers 29
die Tochter des
Abihail. Siehe Esther 2,15.
bestätigen.
Hebräisch. kum, wie in den Versen: Esther 9:21 , Esther 9:31 .
Vers 30
hundert, &c.
Siehe Anmerkung zu Esther 1:1 .
Vers 31
auferlegt =
verordnet. Hebräisch. kum.
wie = gemäß wie.
dekretiert =
verordnet. Hebräisch. kum, wie in den Versen: Esther 9:27 , Esther 9:29 ,
Esther 9:31 .
Vers 32
Erlass = Befehl.
Hebräisch. ma'amar. Kommt nur in Esther vor (Esther 1:15 ).
Kapitel 10
Vers 1
Inseln = Küsten.
Vers 2
Macht. Hebräisch.
tokeph. Siehe Anmerkung zu Esther 8:11.
Vers 3
der nächste = der
zweite = der Großwesir. Vergleiche Esther 8:2 .
Frieden sprechen =
Frieden halten.
sein Same: d. h.
das Volk Israel. N. B. in Persien, nicht in Judäa.
Damit war der Weg
für die Emanzipation der Juden bereitet, die wenig später von Kyrus (Esra 1,1
), dem Sohn des Astyages und der Esther, verkündet wurde (siehe Anhang 57), was
ein weiterer Beweis dafür ist, dass dieses Buch zeitlich vor dem Buch Esra-Nehemia
liegt. N.B. Das Jahr 461 ist die Mitte der babylonischen Knechtschaft
(496-426). Siehe besondere Anmerkung zu 2. Chronik 36,21.
q