Christliche Kirchen Gottes

 

Nr. 246

 

 

 

 

Die Lehre der Ur-Sünde      Teil I

Der Garten Eden

 

(Ausgabe 1.0 19980422-19980422)


Dieses Werk befasst sich mit der Frage nach dem Garten Eden, dem Sündenfall von Adam und Eva und der Erbsündenlehre.

 

 

Christian Churches of God

PO Box 369,  WODEN  ACT 2606,  AUSTRALIA

 

E-mail: secretary@ccg.org

 

 

 

(Urheberrecht ©  1998 Wade Cox)

(tr. 2024)

 

Dieses Dokument darf frei kopiert und verbreitet werden, sofern es vollständig und ohne Änderungen oder Streichungen kopiert wird. Der Name und die Adresse des Herausgebers sowie der Copyright-Hinweis müssen angegeben werden.  Von den Empfängern der verteilten Kopien dürfen keine Gebühren erhoben werden.  Kurze Zitate können in kritische Artikel und Rezensionen eingefügt werden, ohne das Urheberrecht zu verletzen

.

 

Dieses Papier ist auf der World Wide Web-Seite verfügbar:

http://www.logon.org and http://www.ccg.org

 

 


 

Die Erbsünde Teil I

Der Garten Eden

 

[Alle Bibelzitate sind von einem automatischen Übersetzungswerkzeug ins Deutsche übersetzt.]

1.Mose 1:1-2 Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde. 2 Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser. (King James Version)

 

Hier sehen wir die ursprüngliche Schöpfung von Himmel und Erde. Dies ist die Welt, die damals war (2.Petr. 3:5-6), zu der alle Fossilien und Überreste gehören, bevor sie zu Tohu und Bohu oder zu „Formlosigkeit und Leere“ wurde. Sie wurde in den Tagen Noahs durch eine Flut erneut zerstört. Sie war hier aus einem anderen Grund verwüstet (vgl. n Vers 1 und 2 der Companion Bible).

 

Himmel und Erde wurden von den Elohim erschaffen, die sagten: Lasst uns Menschen machen als unser Abbild, uns ähnlich. Und sie wurden als Mann und Frau erschaffen als Abbild der Elohim. Ihnen wurde befohlen, hinauszugehen und die Erde zu bevölkern (1.Mose 1:28; vgl. Psalm 8 und Hebräer 2:6-8).

 

In Kapitel 2:1 ff. sehen wir, dass die Aktivitäten in Bezug auf die Generationen der Himmel und der Erde als Plural aus Kapitel 2 und der Erschaffung von Adam und Eva stammen.

 

1.Mose 2:1-17 So wurden der Himmel und die Erde mit ihrer ganzen Heerschar vollendet. 2 Und so vollendete Gott am siebten Tag sein Werk, das er gemacht hatte; und er ruhte am siebten Tag von all seinem Werk, das er gemacht hatte. 3 Und Gott segnete den siebten Tag und heiligte ihn; denn an ihm ruhte er von all seinem Werk, das Gott geschaffen und gemacht hatte. 4 Dies sind die Geschlechter der Himmel und der Erde, als sie erschaffen wurden, an dem Tag, an dem der HERR, Gott [Yahovah Elohim], die Erde und die Himmel erschuf, 5 und jede Pflanze des Feldes, bevor sie auf der Erde war, und jedes Kraut des Feldes, bevor es wuchs: denn der HERR, Gott, hatte es nicht auf die Erde regnen lassen, und es gab keinen Menschen, der den Boden bebaute. 6 Aber ein Nebel stieg von der Erde auf und bewässerte die ganze Erdoberfläche. 7 Und Gott, der HERR, formte den Menschen aus dem Staub der Erde und blies ihm den Lebensatem in die Nase, und so wurde der Mensch eine lebendige Seele. 8 Und Gott, der HERR, pflanzte einen Garten in Eden im Osten und setzte dorthin den Menschen, den er geformt hatte. 9 Und Gott der HERR ließ aufwachsen aus der Erde allerlei Bäume, verlockend anzusehen und gut zur Nahrung, und den Baum des Lebens mitten im Garten und den Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen. 10 Und es ging aus von Eden ein Strom, zu wässern den Garten, und teilte sich daselbst in vier Hauptwasser. 11 Der Name des ersten ist der Pison, der das ganze Land Hawila umfließt, wo es Gold gibt. 12 Und das Gold dieses Landes ist gut: Dort gibt es Bdellium und den Onyx-Stein. 13 Und der Name des zweiten Flusses ist der Gihon, der das ganze Land Äthiopien umfließt. 14 Und der Name des dritten Flusses ist der Hiddekel, der ist der, der östlich von Assyrien fließt. Und der vierte Fluss ist der Euphrat. 15 Und Gott, der HERR, nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, damit er ihn bebaue und bewahre. 16 Und Gott, der HERR, gebot dem Menschen und sprach: Du darfst von jedem Baum des Gartens nach Belieben essen 17 Aber von dem Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen sollst du nicht essen; denn an dem Tag, da du von ihm isst, musst du des Todes sterben. (King James Version)

 

Daraus geht hervor, dass die Geografie nicht der heutigen entsprach und die Flüsse ganz anders verliefen. Der Garten wird eindeutig als das Gebiet von Syrien bis Ägypten identifiziert, das das heutige Israel umfasst.

 

Der Garten Eden als topografisches Gebiet, das sich mit den vier Flüssen des Paradieses befasst, wurde im Studienpapier „Das Kreuz: Ursprung und Bedeutung“ (Nr. 039) untersucht. Die vier Flüsse des Paradieses, die im eingeschlossenen Sonnenkreuz verkörpert sind, werden in diesem Werk untersucht.

 

"Das eingeschlossene Sonnenkreuz scheint die vier Flüsse des Paradieses darzustellen. In der Bibel wird dies als der Fluss bezeichnet, der von Eden ausging und sich in vier Köpfe teilte. Der Überlieferung zufolge flossen die vier Flüsse in entgegengesetzte Richtungen. Diese Überlieferung findet sich in den Erzählungen der Navajo-Indianer aus dem Zeitalter der Anfänge. Sie findet sich auch in der Geschichte des chinesischen Paradieses Kwen-lun. Die vier Flüsse tauchen auch im Rigveda der Hindus auf, und im Vishnu Purana werden die vier Ströme als das Paradies Brahmas auf dem Gipfel der Welt bezeichnet. Auch sie fließen in vier Richtungen (Talbot, ebd.). Diese Geschichte findet sich unter den iranischen Mythen über die zentrale Quelle von Ardi Sura und ist das Meer des Lebens der sibirischen Kalmücken. Die Mandäer im Irak pflegen dieselbe Tradition wie 1.Mose; denn auch die Babylonier sprachen vom Land der vier Flüsse.

 

Die Heimat der griechischen Göttin Calypso im Nabel des Meeres hatte auch die zentrale Quelle, aus der vier Ströme in entgegengesetzte Richtungen flossen.

 

In der skandinavischen Edda wird der Ursprung der Weltgewässer in der Quelle Hvergelmir im Land der Götter beschrieben. Die Slawen glaubten, dass sie aus dem magischen Stein Alatuir im Inselparadies Bonyan entspringen. Talbot merkt an, dass Brinton die vier mystischen Flüsse bei den Sioux, Azteken und Maya fand, so wie Fornander sie in den polynesischen Mythen entdeckte (Talbot, S. 121).

 

Wenn überhaupt, können nur wenige der Nationen, die über ein Gedächtnis verfügen, auf eine geografische Quelle der Bildsprache verweisen. Wenn also die Babylonier Ishtar als Herrin, Königin des Landes der vier Flüsse von Erech anrufen oder wenn der ägyptische Text von Dendera die vier Niles in Elephantine feiert, handelt es sich bei der Bildsprache um eine antike Mythologie, die in der sie umgebenden Geografie keine tatsächliche Realität hat. Talbot ist der Ansicht, dass der Grund für die Diskrepanz zwischen den mythischen und den irdischen Landschaften darin liegt, dass die vier Flüsse nicht auf unserer Erde flossen, sondern durch die vier Viertel der polaren „Heimat“ (Talbot, S. 121). Talbot (ebd.) ist der Ansicht, dass es für jeden dominanten Mythos entsprechende Zeichen gibt. Das Zeichen der vier Flüsse ist das Sonnenkreuz und das eingeschlossene Sonnenkreuz,

wobei das letztere Zeichen das erstere erhellt, indem es zeigt, dass die vier Ströme zum urzeitlichen Gehege gehören. Ausgehend vom polaren Zentrum (d. h. der zentralen Sonne) fließen die vier Flüsse zu den vier Ecken von Saturns Erde (Hervorhebung hinzugefügt).

 

Das Konzept, das in der Geschichte aus 1.Mose (1.Mose 2:10) verkörpert wird, weist den vier Flüssen zwar eine bestimmte Geographie zu, stellt aber auch ein grundlegendes Thema der Flüsse lebendigen Wassers dar, die aus der zentralen Quelle flossen, die Gott durch seinen Morgenstern war, der zu dieser Zeit Satan war.

 

Die zentrale Quelle, die sowohl das Land Afrika als auch den Tigris und den Euphrat speiste, hatte also eine spirituelle Bedeutung, die dem babylonischen Religionssystem zugeschrieben wurde, das sich über Ischtar bis zu den Ägyptern und über den Schamanismus, der sich aus dem zentralen System entwickelte, auf die ganze Welt ausbreitete. Das babylonische System war im Wesentlichen Animismus (siehe Budge, „Babylonian Life and History“, 2. Auflage, London, 1925).

 

Für die Menschen des Altertums hatten die vier Ecken der Welt eine spezifische kosmologische Bedeutung, die sich nicht auf die Geographie, sondern auf die Karte des himmlischen Königreichs bezog. Talbot zitiert O'Neill als einen der wenigen Gelehrten, der diese Eigenschaft der mythischen „vier Ecken“ erkannte.

Aus einer umfassenden Untersuchung der Symbolik und Nomenklatur der Mythen der vier Himmelsrichtungen geht hervor, dass diese Richtungen in der strengen Orthodoxie der Himmelsmythologie betrachtet wurden, nicht als NSEW eines beliebigen Ortes, sondern als vier Himmelsbereiche, die um den „Pol“ herum verteilt sind.

Das Sonnenkreuz ... als Symbol der vier Himmelsrichtungen gehört zur zentralen Sonne. In der heiligen Kosmografie wird die zentrale Position des Sonnengottes oft zur „fünften“ Richtung. Um diese Sprache zu verstehen, ist es hilfreich, sich die mythischen „Richtungen“ (oder Arme des Kreuzes) als Bewegungen oder Energieflüsse vorzustellen. Vom großen Gott fließen die Elemente des Lebens in vier Richtungen. Der Gott selbst, der alle Elemente verkörpert, ist „fest“, „unerschütterlich“ oder „ruhend“; seine fünfte Bewegung ist die der Rotation, während er an einem Ort steht.

 

Die „Richtungen“ können auch als Regionen verstanden werden: die zentrale (fünfte) Region und die vier Viertel, die um sie herum angeordnet sind.

 

Deshalb betrachteten die Pythagoräer die Zahl fünf als Repräsentant der festen Weltachse. Die pythagoräische Idee entspricht eindeutig der älteren hinduistischen Symbolik der Richtungen. Zusätzlich zu den vier Standardrichtungen kennt die hinduistische Lehre eine fünfte, die als „feste Richtung“ bezeichnet wird, das polare Zentrum (Talbot, S. 122-123).

 

Talbot identifiziert diese Idee auch mit China und auch in der mexikanischen Nahuatl-Symbolik mit der Fünf als Zahl des Zentrums (ebd.). (Zitat aus dem Studienpapier „Das Kreuz: Ursprung und Bedeutung“ (Nr. 039) CCG, 1997, S. 4-5).

 

Dieses Thema ist den meisten Völkern gemeinsam und bildet den Kern ihrer alten religiösen Erfahrung. Die vier Flüsse bilden die Grundlage der urzeitlichen Einfriedung, die wir als Sonnenkreuz kennen. Das Studienpapier über das Kreuz ist unerlässlich, um zu verstehen, was in dieser Struktur des 1.Mose geschieht, und die darauf folgende, von Satan inspirierte Mythologie der Sonnenkulte, wie sie heute in der christlichen Symbolik endemisch sind.

 

Der Aufbau der Geschichte im 1.Mose ist für die meisten Mythologien von zentraler Bedeutung, unabhängig davon, auf welcher Seite der Erzählung die Mythologie basiert. Wir sehen am eingeschlossenen Sonnenkreuz, dass das zentrale Kreuz bis unter den Kreis abgesenkt wird, um das Symbol der Venus als fleischliches Verlangen und das Symbol der Frau darzustellen. Dies ist eine weitere Reflexion der Geschichte, die wir im AT aus dem 1.Mose und in der gesamten Bibel bis hin zu den NT-Berichten über den Sündenfall und die Stellung der Frau unter dem Gesetz finden.

 

Diese Sichtweise ist grundlegend für die Geschichte der menschlichen Existenz. Der gleiche Kampf wird in den Mythen der Nationen und in den biblischen Berichten erzählt. Es handelt sich nicht um unterschiedliche Geschichten. Es handelt sich um den gleichen Bericht, der aus unterschiedlichen Perspektiven von Gut und Böse erzählt wird, wie von zwei im Konflikt stehenden spirituellen Kräften.

 

Ein Fluss bringt vier Flüsse hervor und diese fünffache Verbindung ist die Botschaft hinter dem Sonnenkreuz. In den Erzählungen geht es um die Entität oder Gottheit, die die Symbolik kontrolliert oder durch sie repräsentiert wird, und im Wesentlichen darum, wer der wahre Gott ist. Das Sonnenkreuz weist auf die Rebellion und die Ansprüche Luzifers als Herrscher oder „Adon“ hin.

 

Kehren wir nun zum Bericht im 1.Mose zurück.

 

Positive Beispiele der Gebote

In diesem Abschnitt des 1. Mose im Garten sehen wir, dass Gott die Gebote durch positive Beispiele begründet, und die ersten vier Gebote kommen hier im Akt der Schöpfung und der Heiligung des Sabbats als Tag der Ruhe und als heiliger Tag zum Ausdruck.

 

So sehen wir hier auch die Verordnung, die Adam als Verantwortung direkt aus den Verboten in Bezug auf die Bäume erwächst.

 

Zu dieser Zeit wurden die Tiere erschaffen. In Kapitel 1 werden sie vor der Erschaffung des Menschen am sechsten Tag aufgeführt. Hier stehen sie nach dieser Schöpfung, aber vor der Frau.

1.Mose 2:18-25 Und Gott der HERR sprach: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei; ich will ihm eine Hilfe machen, die ihm entspricht. 19 Und Gott der HERR bildete aus dem Erdboden allerlei Tiere auf dem Felde und allerlei Vögel unter dem Himmel und brachte sie zu Adam, um zu sehen, wie er sie nennen würde. Und wie irgend Adam ein lebendiges Wesen nennen würde, so sollte es sein Name sein. 20 Und Adam gab Namen allem Vieh und den Vögeln unter dem Himmel und allen Tieren auf dem Felde. Aber für Adam wurde keine Hilfe gefunden, die ihm entsprach. 21 Und Gott der HERR ließ einen tiefen Schlaf auf den Menschen fallen, sodass er einschlief, nahm eine seiner Rippen und verschloss ihre Stelle mit Fleisch. 22 Und Gott der HERR baute aus der Rippe, die er vom Menschen genommen hatte, eine Frau und brachte sie zu ihm. 23 Da sagte der Mensch: Das ist jetzt Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch; man wird sie Männin nennen, weil sie vom Mann genommen ist. 24 Darum wird ein Mann seinen Vater und seine Mutter verlassen und seiner Frau anhängen, und sie werden ein Fleisch sein. 25 Und sie waren beide nackt, der Mensch und seine Frau, und schämten sich nicht. (King James Version)

 

Hier sehen wir die Struktur der Herrschaft, die Adam gegeben wurde, der allem Namen gab. Dieser Prozess des Benennens einer Sache symbolisierte in den alten Zeiten die Macht über diese Sache. Namen weisen auf Autorität und die Übertragung der Macht des getragenen Namens hin.

 

Die Erschaffung Evas aus einer Rippe Adams ähnelt den genetischen Prozessen, die wir heute verstehen. In diesem Akt wird auch die Institution der Ehe ab dem Moment der Erschaffung Evas begründet. Die Begriffe Mann und Frau sind das hebräische ish und ishah, das weibliche Pendant zu ish. Ishi bedeutet mein Ehemann (wörtlich mein Mann).

 

Adam bedeutet „rötlich“ (SHD 120) und stammt von dem Wort SHD „adam“ ab, das „Blut zeigen“ (im Gesicht) bedeutet, „erröten“ oder „rosig werden“ und „gefärbt sein“ oder „rot werden“. Adam hatte also eine rote Gesichtsfarbe.

 

Das Wort ish ist das hebräische Wort für Mann im allgemeinen Sinne. Berithish bedeutet ein Mann des Bundes oder der Konföderation als ein Vertrag, der durch das Durchschneiden von Fleischstücken geschlossen wird (vgl. SHD 1285). Dies ist die Bedeutung und Ableitung des Wortes britisch. Von 1.Mose 1,26 bis 1.Mose 2,23 wird das Wort SHD 120 adam verwendet. Das Wort ish wird hier in 1.Mose 2,23 und 2,24 zum ersten Mal verwendet.

 

Diese Unterscheidung wird getroffen, weil dieser Akt der Vereinigung auf alle Menschen in Gottes Schöpfung anwendbar ist. Dies ist von Bedeutung für das, was im nächsten Kapitel folgt.

 

Hier sehen wir die nächste Reihe von Geboten, die aufgestellt wurden. Die Verantwortung gegenüber den Eltern wurde hier festgelegt, ebenso wie das siebte und achte Gebot. Gott behielt sich das Eigentum durch Gebot vor. So ist du sollst nicht essen von dem Baum der Erkenntnis von Gut und Böse in seiner Wirkung dasselbe wie du sollst nicht stehlen. Das zehnte Gebot, das das Begehren der Güter eines anderen betrifft, wird hier ebenfalls aufgestellt. Die Wahrheit in der Anerkennung dieser Institutionen verankert auch die Wahrheit und das falsche Zeugnis.

 

In 1.Mose, Kapitel 3, stoßen wir auf das mächtigste Gleichnis, das in der Bibel verwendet wird. Das Wort in Vers 1 bezieht sich auf den Nachash oder Glänzenden und wird im Englischen als Schlange wiedergegeben. Dieser Glänzende ist der schirmende Cherub; der Engel des Lichts oder Lichtträger oder Luzifer aus Jesaja, Kapitel 14 und Hesekiel 28:13-17.

 

Die gleiche Bedeutung wird für die feurigen Schlangen in 4.Mose 21:6,9 verwendet. Sie werden als Nachaschim Saraphim bezeichnet. Die feurigen Schlangen wurden so genannt, weil die Bisse ein brennendes Gefühl verursachten, aber wahrscheinlich auch, weil sie von Engeln gelenkt wurden, als Israel sich gegen Gott und Moses aussprach, weil sie in die Wüste geführt wurden. Der Begriff Saraph bedeutet „brennen“. Die Seraphim in Jesaja 6:2 wurden die Brennenden genannt. Die Heerschar der Engel hatte also ein feuriges oder leuchtendes, bronzefarbenes Antlitz.

 

Die alte Schlange (in 2. Korinther 11:3) wird als Engel des Lichts (2. Korinther 11:14) dargestellt. Daher wird die Schlange als Allegorie für Satan verwendet, der mit der Frau sprach und sie täuschte. In diesem Abschnitt geht es viel um Bäume.

 

1.Mose 3:1-5 Die Schlange war schlauer als alle Tiere des Feldes, die Gott, der Herr, gemacht hatte. Und er sprach zu der Frau: Ja, hat Gott gesagt: Ihr sollt nicht von jedem Baum des Gartens essen? 2 Da sagte die Frau zur Schlange: Wir dürfen von der Frucht der Bäume des Gartens essen, 3, aber von der Frucht des Baumes, der in der Mitte des Gartens ist, hat Gott gesagt: „Ihr sollt nicht davon essen und sie auch nicht anrühren, damit ihr nicht sterbt.“ 4 Und die Schlange sprach zu der Frau: „Ihr werdet nicht sicher sterben: 5 Denn Gott weiß, dass, wenn ihr davon esst, euch dann die Augen geöffnet werden und ihr wie Götter sein werdet und Gut und Böse erkennen könnt.“ (King James Version)

 

Elohim ist hier dasselbe Wort im Plural. Diese Mehrzahl erstreckt sich auf mehr als eins und in der Tat mehr als zwei, sondern auf ein erweitertes Elohim. Abraham sprach mit drei der Elohim oder Engel, gemäß 1.Mose 18:2, wo er und Lot sie alle als Yahovah ansprachen (1.Mose 18:27: 19:18). Dies wurde von den Sopherim von Yahovah in Adonai geändert, um den Pluralgebrauch abzudecken (vgl. auch die Anmerkungen zum Companion Bible zu diesen Versen und auch 1.Mose 18:2, wo versucht wird, Elohim hier auf eine Entität zu beschränken, aber zugegeben wird, dass Yahovah für alle drei verwendet wird).

 

Das Wort „arum“, das hier subtil wiedergegeben wird, bedeutet eigentlich weise, schlau oder umsichtig (vgl. Hiob 5:12; 15:5; Sprichwörter 12:16, 23; 13:16; 14:8, 15, 18; 22:3; 27:12 und in Bezug auf Hesekiel 28:12, 13, 17). Das Wort „arum“ wird auch im vorherigen Kapitel in Vers 25 für „nackt“ verwendet. Sie waren beide nackt und kannten nur Gutes von der Anordnung in Vers 17. Sie schämten sich nicht, vor Elohim zu stehen. Die Verwendung des Begriffs „Tier“ in 3:1 hat die gleiche Bedeutung wie das Wort „Zoon“, das für die vier Lebewesen in Offenbarung 4:6-9 und 5:6, 8, 14 usw. verwendet wird. Daher wird es für die Heerscharen in den höchsten Ebenen verwendet, da sie alle einen Vater hatten, der sie alle erschaffen hat (vgl. Mal 2:10; Hebr 2:11). Wir können dies nun verstehen, wenn wir uns Hesekiel ansehen.

 

Hesekiel 28:12-17 Menschensohn, stimm ein Klagelied an über den König von Tyrus und sprich zu ihm: So spricht Gott, der Herr: Du warst ein vollendetes Siegel, voller Weisheit und vollkommener Schönheit. 13 Du warst in Eden, im Garten Gottes; jeder Edelstein war dein Gewand: Sardis, Topas, Diamant, Beryll, Onyx, Jaspis, Saphir, Smaragd, Rubin und Gold. In deiner Gestalt waren die Tafeln und Pfeifen ausgearbeitet an dem Tag, als du erschaffen wurdest. 14 Du bist der gesalbte Cherub, der alles bedeckt; und so habe ich dich eingesetzt – du warst auf dem heiligen Berg Gottes und wandeltest mitten unter den feurigen Steinen. 15 Du warst vollkommen in deinem Tun von dem Tag an, als du geschaffen wurdest, bis an dir Missetat gefunden wurde. 16 Durch die Menge deiner Handelswaren haben sie dich mit Gewalt erfüllt, und du hast gesündigt; darum werde ich dich als entweiht vom Berg Gottes werfen und dich, du schirmender Cherub, aus der Mitte der Feuersteine vernichten. 17 Dein Herz hat sich überhoben wegen deiner Schönheit, du hast deine Weisheit um deines Glanzes willen verderbt: Ich werde dich zu Boden werfen und vor Königen niederwerfen, damit sie dich sehen. (King James Version)

 

Wir sehen hier also, dass der schirmende Cherub im Garten Eden platziert wurde und voller Weisheit war. Somit haben wir hier im Garten zwei Wesen, Christus und Satan. Satan wurde aufgrund seiner strahlenden Schönheit verdorben. Sein Wissen wurde zur Ursache seiner Zerstörung.

 

Wir sehen hier eine unbestimmte Anzahl von Bäumen, von denen nur einer nicht als Nahrung verwendet werden konnte.

 

Der Baum des Lebens war zusammen mit den anderen Bäumen zugänglich. Dieser Baum, von dem man nicht essen durfte, war der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse. Alle anderen Bäume trugen nur Gutes. Dieser Baum brachte die Erkenntnis von Gut und Böse hervor. Das Böse ist im Grunde genommen die Sünde, die Übertretung des Gesetzes Gottes. Wir sehen, dass die Gesetze Gottes aus seiner Natur hervorgingen und seit Beginn der Schöpfung existierten (siehe die Studienpapiere „Die Regierung Gottes“ (Nr. 174) und Love and the Structure of the Law (No. 200)).

Die Behauptung, dass Gottes Gesetze erst am Berg Sinai und nur an Israel gegeben wurden, steht daher im Widerspruch zu den Aussagen und der Absicht der Thora selbst. Das rabbinische Judentum versucht zu behaupten, dass es so etwas wie ein Noachidisches Gesetz gab, was wir als Nächstes untersuchen werden (siehe das Studienpapier „Die Tradition der Noachidischen Gesetze“). Diese Behauptung, dass Noah die Gesetze Gottes nicht hatte und die Heiden ein Grundgesetz hatten, das im Widerspruch zur Thora stand oder weniger als die Thora war, ist eine rabbinische Fiktion, die darauf abzielt, die Heiden heimlich und im Widerspruch zur Heiligen Schrift in das rabbinische oder pharisäische Judentum einzuführen.

 

Bäume des Gartens als Wesen

Das Konzept, das wir ebenfalls untersuchen müssen, ist das des Begriffs Baum. Baum wird als Begriff für ein Geistwesen der Heerschar verwendet. Dieser Baum der Erkenntnis von Gut und Böse steht auch für Satan und das System, das er einführen wollte und mit dem er die Heerschar korrumpierte. Wir werden dieses Konzept später genauer untersuchen.

 

Hesekiel 31:3-18 Siehe, der Assyrer war eine Zeder auf dem Libanon, mit schönen Ästen, mit einer schattenspendenden Krone und von hoher Gestalt, und seine Spitze war unter den dichten Ästen. 4 Das Wasser machte ihn groß, die Tiefe richtete ihn auf in die Höhe, und ihre Ströme umgaben seine Äste und sandten ihre kleinen Ströme zu allen Bäumen auf dem Felde. 5 Darum war seine Höhe größer als alle Bäume auf dem Felde und seine Äste mehrten sich, und seine Zweige wurden lang wegen der Menge des Wassers, das aus ihm hervorschoss. 6 Alle Vögel des Himmels nisteten in seinen Ästen, und alle Tiere des Feldes brachten ihre Jungen unter seinen Zweigen zur Welt, und alle großen Völker hausten in seinem Schatten. 7 So schön war er in seiner Größe, mit seinen langen Ästen; denn seine Wurzeln hatten viel Wasser. 8 Die Zedern im Garten Gottes konnten sich nicht vor ihm verbergen: Die Tannen waren nicht wie seine Äste und die Kastanienbäume nicht wie seine Zweige; noch war irgendein Baum im Garten Gottes ihm in seiner Schönheit gleich. 9 Ich habe ihn schön gemacht durch die Vielzahl seiner Zweige, sodass ihn alle Bäume Edens beneideten, die im Garten Gottes standen. 10 Darum spricht der Herr, der HERR, also: Weil du dich in die Höhe erhoben hast und deine Spitze zwischen die dichten Äste geschossen hat und dein Herz sich in deiner Höhe überhebt, 11 habe ich ihn in die Hand des Mächtigsten unter den Heiden gegeben, der soll mit ihm verfahren; ich habe ihn um seiner Bosheit willen vertrieben. 12 Und Fremde, die Schrecklichen der Nationen, haben ihn ausgerottet und ihn verlassen: Auf den Bergen und in allen Tälern sind seine Zweige gefallen, und seine Äste sind an allen Flüssen des Landes gebrochen; und alle Völker der Erde sind aus seinem Schatten verschwunden und haben ihn verlassen. 13 Auf seinem Ruin werden alle Vögel des Himmels verweilen, und alle Tiere des Feldes werden auf seinen Zweigen sein:

 

Der Text hier zeigt, dass wir von der gefallenen Heerschar sprechen und insbesondere von dem Cherub aus Hesekiel, Kapitel 28, und Jesaja, Kapitel 14, Luzifer, der zu Satan wurde und an den Rand der Grube geworfen wurde.

14 Damit sich keiner von allen Bäumen am Wasser wegen seiner Höhe rühme, weder seine Spitze zwischen den dichten Ästen emporschieße, noch seine Bäume sich in ihrer Höhe aufrichten, alle, die Wasser trinken: denn sie alle sind dem Tod ausgeliefert, den unteren Teilen der Erde, inmitten der Menschenkinder, mit denen, die in die Grube hinabsteigen.

Sie wurden inmitten der Menschenkinder dahingegeben, bei denen, die in die Grube hinabfahren. Dies sagt uns etwas über das Schicksal der Heerscharen in den letzten Tagen. Sein Fall in diesem Prozess war gewaltig.

15 So spricht der Herr, HERR: An dem Tag, als er ins Grab hinabstieg, ließ ich Trauer ausbrechen: Ich bedeckte die Tiefe für ihn und hielt seine Fluten zurück, und die großen Wasser wurden aufgehalten. Und ich ließ den Libanon um ihn trauern und alle Bäume des Feldes verdorrten um ihn. 16 Ich ließ die Völker erbeben beim Geräusch seines Falles, als ich ihn hinabwarf in die Hölle, zu denen, die in die Grube hinabfahren, und alle Bäume Edens, die Auserlesensten und Besten des Libanon, alle, die Wasser trinken, werden sich in den Tiefen der Erde trösten. 17 Sie fuhren auch mit ihm hinunter in die Hölle zu denen, die mit dem Schwert erschlagen wurden, und denen, die sein Arm waren, die unter seinem Schatten wohnten inmitten der Heiden.

Hier sehen wir, dass er mit Eden identifiziert wird.

18 Wem bist du gleich an Pracht und Herrlichkeit unter den Bäumen Edens? Du sollst doch mit den Bäumen Edens hinuntergestürzt werden in die Tiefen der Erde und inmitten der Unbeschnittenen liegen mit denen, die durch das Schwert erschlagen sind. Das ist der Pharao und sein ganzes Heer, spricht Gott der HERR. (King James Version)

 

Das Wesen, auf das sich Hesekiel hier bezieht, war sowohl der Assyrer als auch der Pharao und befand sich im Garten Eden als eine Zeder des Libanon, und niemand war so weise oder so schön wie er oder konnte ihm an Schönheit und Vollkommenheit gleichkommen. Ägypten und Assyrien befanden sich zur Zeit des Gartens Eden noch in Adams Lenden und auf der anderen Seite der Sintflut. Dieses Wesen kann nur der Cherub sein, der ausgestoßen wurde, und die Dämonen oder Bäume, die mit ihm rebellierten.

 

Die Elohim im Garten Eden waren also zahlreich und unterstanden Gott, was sie lehren und tun durften und was nicht. Das Fleisch der Bäume diente nicht nur der physischen Ernährung und als Frucht, sondern auch als Lehre und Führung.

 

Wir nehmen den Kommentar Satans in 1.Mose 3:1 zur Kenntnis. Er sagte: Kann es sein, dass Elohim gesagt hat: Ihr sollt nicht von jedem Baum des Gartens essen! Dies war nicht wirklich eine Frage, sondern eine Behauptung der Ungerechtigkeit. Die Frau wiederholt dann die Anordnung mit der folgenden Strafe: Ihr sollt nicht davon essen und es auch nicht anrühren, damit ihr nicht sterbt.

 

Der Nachash oder der Glänzende sagte dann: „Ihr werdet nicht sicher sterben. Denn Elohim weiß, dass an dem Tag, an dem ihr davon esst, eure Augen geöffnet werden und ihr wie Elohim sein werdet und Gut und Böse erkennen könnt.“

 

Hier geht es also um das Konzept der Mehrzahl. Sobald ihr es esst, werden euch die Augen geöffnet und ihr werdet wie Elohim sein. Die Pluralität der Elohim ist hier offensichtlich. Der Begriff Yahovah Elohim wird in 1.Mose 2:4 in einem spezifischen Sinn verwendet. Der Nachash verwendet diesen Begriff jedoch nicht, der eine gewisse Gleichheit der Wesen in diesem Sinne impliziert.

 

Die trinitarische Verwendung des Begriffs Elohim und seine Beschränkung auf einen dreifachen Aspekt verschleiert hier die Bedeutung. Wir wissen, dass das Schicksal der gesamten Menschheit darin besteht, wie Elohim zu sein, aber in Etappen. Wir wissen dies aus Sacharja 12:8 und auch aus Psalm 82:6, der von Christus in Johannes 10:34-35 wiederholt und von ihm als Teil des Gesetzes aufgenommen wurde, im Gegensatz zur üblichen Aufteilung in das Gesetz, die Psalmen und die Schriften (vgl. Lk 24:44). Christus bezog sich bei mindestens zwei Gelegenheiten auf die Psalmen als Gesetz.

 

Diese Unterscheidung kann beabsichtigt sein und auf das erste Konzept der Verheißung zurückgehen, das hier in seiner ersten Form auftaucht. Satan hat Eva also nicht komplett belogen; er hat lediglich eine Erfindung produziert, die die tiefgreifenden Veränderungen und Konsequenzen, die sich aus diesem Akt des Ungehorsams ergeben würden, nicht enthüllte.

 

Die Erde wurde aufgrund dieser Handlung Evas verflucht.

 

Um das Problem noch zu verschlimmern, hat Satan die Lehre von der unsterblichen Seele entwickelt, sodass die Unsterblichkeit oder das ewige Leben, das Gott durch Gehorsam gewährt, als ein dem Individuum innewohnendes Attribut dargestellt wird. So ist die Lüge „Ihr werdet nicht mit Sicherheit sterben“ heute in der Welt-Theologie allgegenwärtig (siehe die Studienpapiere „Die Seele“ (Nr. 092) und On Immortality (No. 165)).

 

Satan stellte Eva hier vor eine Wahl, und das Problem hat mehrere Aspekte. Diese Menschen wurden erschaffen und dem Messias als Engel des Yahovah unterstellt. Sie erhielten ein System, das für ihren vollkommenen Unterhalt ausreichte.

 

Der Kern des Streits besteht darin, dass Satan das Wissen um Gut und Böse als Weg sah, Fehler zu begehen, indem er die Freiheit gewährte, sich zu irren oder mit dem System zu experimentieren, je nachdem, wer regierte.

 

Zwei Bäume oder mehr?

Die Geschichte wird hier auf zwei Bäume beschränkt. Der eine Baum war das Wissen um das Gute allein und das Vertrauen auf die delegierte Autorität Gottes durch den Heiligen Geist. Der andere Baum war das Wissen um Gut und Böse und dass diese beiden Bäume buchstäbliche Bäume mit buchstäblichen Früchten einer nicht näher bezeichneten Art waren. Die beiden Bäume werden als Baum des Lebens und Baum der Erkenntnis von Gut und Böse bezeichnet. Es gab jedoch mehr Bäume, von denen man aß, nämlich den Baum des Lebens.

 

Die verbotene Frucht verlieh somit eine Art von Denken oder Wissen von und durch sich selbst. Dies ist eine recht vereinfachte Erklärung des Gleichnisses oder der Allegorie, die eine Reihe sehr ernster philosophischer Fragen außer Acht lässt, die es verdienen, gewürdigt zu werden.

 

In diesem Kapitel sehen wir, dass es mehr als zwei Bäume gab und alle anderen Bäume als Nahrung genutzt werden konnten. Nur ein Baum konnte nicht genutzt werden. Somit war das gesamte Nahrungsmittelsystem eingerichtet und nicht nur ein Baum.

 

Der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse war ihnen verboten und Satan wusste, dass er verboten war. Er verleitete Eva und Adam ließ sich ebenfalls dazu verleiten. Dies allein ist bereits ein Verstoß gegen das Gesetz in 2.Mose 23:2.

 

Die Strafe für den Verzehr dieser Frucht war der Tod. Das bedeutet, dass Adam, wenn er die Frucht nicht gegessen hätte, selbstverständlich nicht gestorben wäre. Andernfalls wäre die Strafe bedeutungslos und er wäre auf jeden Fall gestorben. Wir sprechen also vom Tod in einer komplexen Terminologie.

 

Als Satan sagte: Ihr werdet mitnichten des Todes sterben, dachte er an die langfristigen Auswirkungen des Plans Gottes, nach dem es nicht Gottes Wille war, dass irgendetwas Fleischliches zugrunde geht (2.Petr. 3:9). Technisch gesehen stimmte dies also im Wesentlichen. Diesen Menschen sollte selbst in der Sünde die Auferstehung zuteil werden. Aber Gott sagte, dass sie mit Sicherheit sterben würden.

 

Wir sehen also, dass der Erlösungsplan zwei Aspekte hatte. Wenn Adam und Eva gehorcht hätten, wären sie nicht gestorben. Der Plan war jedoch, dass sie zu Elohim werden sollten, und so mussten sie zu Geistwesen werden. Daher muss es eine grundlegende Änderung im Plan bezüglich der ersten Auferstehung gegeben haben.

 

Wir haben zwei Möglichkeiten:

1. Adam und Eva und die Gehorsamen wären nicht gestorben und wären dann zu Geistwesen geworden. Dies wäre durch eine Verwandlung geschehen:

A. Zu Beginn des tausendjährigen Systems;

oder

B. Zu irgendeiner Zeit in der Abfolge, wie wir es bei Henoch sehen, der gerecht war und mit Gott wandelte. Er war es nicht, weil Gott ihn zu sich nahm (1.Mose 5:24).

 

Das Verschwinden Henochs sowie das von Elija wurde im Studienpapier „Die Zeugen“ (Nr. 135) untersucht.

 

2. Wenn die Nachkommen ungehorsam waren, sündigten sie und wären gestorben, sodass die erste Auferstehung überflüssig gewesen wäre und sie alle zur zweiten Auferstehung gegangen wären oder ihnen die erste Auferstehung bei Reue gestattet worden wäre und somit drei wirksame Systeme vorhanden gewesen wären. Die 144.000 könnten somit eine weitere Gruppe gewesen sein, bei der nur die große Schar an der ersten Auferstehung teilnahm.

 

Dies würde jedoch die Allwissenheit Gottes in Frage stellen, der das Ergebnis und die Auserwählten kannte, da er sie vor der Gründung der Welt in das Buch des Lebens des Lammes geschrieben hatte. Das Lamm wurde ebenfalls vor der Gründung der Welt geschlachtet, und somit sehen wir ein bekanntes Ereignis.

 

Hätten Satan und die Heerschar Eva nicht versucht, hätte ihre Position in der Heerschar nicht auf die Probe gestellt werden können. Somit war der Sündenfall in 1.Mose, Kapitel 3 ebenso sehr oder mehr eine Prüfung für Satan als für Adam und Eva.

 

Wir verlieren diese Tatsache aus den Augen und vergessen, dass Satan von diesem Zeitpunkt an ein altes religiöses System und eine alte Macht errichtete.

 

Äpfel in Rom

Wir wissen, dass die Frucht oft als Apfel symbolisiert wird, aber es gibt in der Bibel keinen direkten Beweis für diese Vermutung. Das Konzept des Apfels stammt aus der griechischen und römischen Mythologie. Bekannt als Apple of discord (Zankapfel) wurde er von Eris, der Personifizierung der Zwietracht, in die Versammlung der Götter (theoi oder Elohim) geworfen. Um den goldenen Apfel stritten Juno, Minerva und Venus (vgl. Oxford Universal Dictionary, 3. Aufl., 1964, S. 86). Der goldene Apfel ist auch ein anderer Begriff für den Krönungsornat des Vereinigten Königreichs (ebd.).

 

Die Vorstellung, dass diese zentrale Struktur der Zwietracht durch eine Frucht, die sich um einen Apfel dreht, gesät wird, ist also uralt und auch in nicht-hebräischen Systemen verbreitet. Die Behauptung, dass Venus als Morgen- oder Abendstern für diese Struktur verantwortlich ist, ist vielleicht von größerer Bedeutung, als wir zunächst annehmen würden. Die Bedeutung der Venus wird in den Studienpapieren „Das Goldene Kalb“ (Nr. 222) und auch „Die Ursprünge von Weihnachten und Ostern“ (Nr. 235) untersucht.

 

In den Legenden über Juno aus der Antike sehen wir die Vorstellung, dass die Schlange mit der Keuschheit der Frau gleichgesetzt wurde. Diese Vorstellung wurde von der Antike in die Neuzeit getragen.

 

Die Römer betrachteten diese Idee der religiösen Keuschheit als wichtig, um sich den Göttern zu nähern.

 

Dies war von zentraler Bedeutung für das Ideal des Tempels der Vesta. Mit Juno Sospita in Lanuvium sehen wir die primitive Idee in historische Zeiten übertragen (Encyclopedia of Religion and Ethics (ERE) Artikel Chastity, 3, S. 496-497)

 

Sobald ein junges Mädchen ausgewählt wurde, bot sie der Tempelschlange einen Kuchen an. Wenn die Schlange den Kuchen annahm, bewies dies die Jungfräulichkeit des Mädchens und sicherte ihr ein gutes Jahr. Wenn die Schlange den Kuchen ablehnte, galt das Gegenteil als wahr (ebd.).

 

Hier haben wir die direkte Umkehrung des Konzepts, bei dem das Fleischopfer eines Kuchens der Schlange als Zeichen der Keuschheit des Mädchens dargebracht wurde. Mit anderen Worten war das Konzept hier, dass die Schlange die Hüterin und das Objekt der Keuschheit der Frau war. Dies gibt uns eine Vorstellung davon, was die Idee hinter dem Gleichnis hier in 1.Mose, Kapitel 3 ist.

 

Zumindest wurde in den Köpfen der Griechen und Römer eine Verbindung zwischen der Schlange und der Keuschheit des antiken Systems hergestellt.

 

Jupiter, Juno und Minerva waren die große Trias oder Dreifaltigkeit der kapitolinischen Verehrung in Rom. W. Warde Fowler ist der Meinung, dass die römische Religion eher dämonistisch als polytheistisch war (ERE Roman Religion, Band 10, S. 823 ff.). Das Konzept war also, dass der Dämon die Essenz des Wesens war und somit ein Individuum durch die Unsterblichkeit des Dämons oder der Essenz des Individuums oder des früheren oder späteren Individuums zu einem Gott werden konnte. Die ursprüngliche Form davon war Jupiter Feretrius, dessen Numen oder Geist in einer heiligen Eiche auf dem Kapitol residierte. Romulus soll die erste Trophäe (spolia opima) eines besiegten Feindes befestigt haben. Diese Ansicht wurde von den germanischen Sueben vertreten (vgl. ERE ebd.) und war somit sowohl bei den Germanen als auch bei den Lateinern verbreitet. Wir wissen auch, dass sie bei den Kelten und allen Ariern verbreitet war (vgl. das Studienpapier The Origins of Christmas and Easter (No. 235)). Das assyrisch-babylonische System scheint also diese Ansicht zu vertreten, dass der Baum für das Wesen oder die Gottheit steht, und daher steckt eine Bedeutung hinter der Verwendung der Begriffe hier im hebräischen Text.

 

Der Name der Gottheit Jupiter wurde von dem Begriff Diovis pater abgeleitet (der wiederum von der Wurzel div. „glänzend“ abgeleitet ist). So wurde der glänzende Vater als Gottheit der Sonne und des Lichts und der Stürme und des Himmels in welcher Form auch immer bekannt. Dieses Verständnis ist wichtig für das Verständnis des antiken Denkens und der religiösen Symbolik im Allgemeinen. Wenn in der Bibel von Bäumen die Rede ist, dann durch die Propheten, die sich mit den religiösen Systemen der Antike im Allgemeinen befassen. Diese Geistwesen werden wie oben dargestellt als Bäume dargestellt. Die primitive Religion der alten Römer, Germanen und aller Arier, einschließlich der Kelten, fand in Hainen statt, in der Regel in Eichen- oder anderen Baumhainen, die in den Studienpapieren „Die Ursprünge von Weihnachten und Ostern“ (Nr. 235) und „Das Kreuz: Ursprung und Bedeutung“ (Nr. 039) erwähnt werden. Der Eichen-Kult bildete das keltische Bild von Zeus (Max. Tyr. Diss., viii) und hatte einen sakrosankten Charakter (Plinius HN, xvi. 44 vgl. ERE. Kelten, S. 295 vgl. Das Kreuz: Ursprung und Bedeutung (Nr. 039)).

 

Die Esche und die Eibe wurden in Irland mehr verehrt als die Eiche, aber jeder Baum repräsentierte einen Aspekt der Gottheiten des Sonnensystems (Das Kreuz: Sein Ursprung und seine Bedeutung (Nr. 039), ebd., S. 9 ff.). Die Bäume waren für die Gottheiten für bestimmte Zwecke von besonderer Bedeutung. Der zentrale Kult des Jupiter Optimus Maximus, der Juno und der Minerva auf dem Kapitol war eigentlich etruskischen Ursprungs und der Tempel dort zeigt unverkennbare Hinweise auf etruskisches Design. Der dreieinige Kult galt nicht als ursprünglich römisch, sondern war bei den Griechen verbreitet und wurde in Etrurien durch die Namen Tinia, Thalna und Minerva repräsentiert (ERE, 10, S. 830). Diese idealisierte Form des dreieinigen Systems wurde auf dem Kapitol in Rom errichtet, um die überwältigende Form des römischen Staates in den Köpfen seines Volkes zu zeigen und die alten Kulte zu bezwingen und so den Staat zu vereinen.

 

Die Etrusker waren ursprünglich keine Bewohner Etruriens, sondern stammten aus Kleinasien. Die griechischen Gottheiten wurden ab dem 5. Jahrhundert v.u.Z. eingeführt. 493 v.u.Z. wurde ein Tempel für die griechische Trias von Demeter, Dionysius und Persephone unter den römischen Namen Ceres Liber und Libera errichtet. Apollo und die Orakel der Sibylle folgten 431 v.u.Z. Wir sehen dann Artemis als Diana und Aphrodite als Venus. Venus war in der Antike eine römische Gottheit des Gartens. Sowohl die griechischen als auch die römischen Riten wurden für rechtmäßig erklärt, und wir sehen im römischen System ein erstaunliches Maß an Synkretismus und Identifikation. Aus der gesamten Gruppe und den religiösen Systemen im Allgemeinen geht hervor, dass wir gemeinsame antike Ansichten haben, die der Kulisse, die wir im Garten Eden sehen, Realität zuschreiben, und zwar nicht nur von den Hebräern, sondern auch von der gesamten antiken Welt.

 

Der römische Gott Sylvanus, der Gott des Feldes, des Waldes und der Grenzen, wurde während der Geburt von Frauen als Kobold oder Albtraumgestalt besänftigt (vgl. ERE, art. Birth, 2, S. 649).

 

Im antiken römischen System basierte die Religion auf der alten Vorstellung, dass es nur zwei Klassen von Vermittlerwesen zwischen den Menschen und der göttlichen Gottheit gab. Diese beiden Klassen waren zum einen die Seelen der Toten, was mit dem Konzept der Seele nach dem Tod oder dem Argument „Du sollst nicht sicher sterben“ zusammenhängt, und zum anderen bestimmte Geister, die das Leben einzelner Menschen begleiten (ERE art. Demons and Spirits, 4, S. 620 ff.).

 

Dies ist die ursprüngliche antike Vorstellung, die den Geistwesen keine festen Grenzen setzte, sodass sie ohne spezifische Trennung als Geister auf und durch Menschen wirken konnten. Daher sehen wir multiple Dämonenbesessenheit. Polytheismus war nicht das ursprüngliche System. Diesen Geistwesen wurden bei den Griechen Identitäten zugewiesen, und diese Vorstellung wurde von den Römern übernommen, und daraus wurde das, was wir als Polytheismus verstehen. Dies war nicht so alt. Die antike Vorstellung war, dass der Allvater alle Götter erschaffen hatte und dass jeder Nation, Stadt oder jedem Staat ein Geistwesen zugeteilt worden war. Es gab jedoch keine klare Trennung der Wesenheiten. Die Wesenheiten konnten auch eine kollektive Gruppe darstellen.

 

Diese Geistwesen wurden mit Bäumen identifiziert, in denen ihr Geist und ihre Essenz residierten. Sie konnten jedoch als eine Form von Dämonie auf und durch Menschen wirken.

 

Der Geist als eigenständiges Wesen

Wir sind nun in der Lage, die Allegorie und den Kontext zu verstehen, in dem sie geschrieben wurde, und davor, als sie als Geschichte Generationen von Menschen in der Antike erzählt wurde, sowohl vor als auch nach der Zeit der Sintflut. Es gibt unzählige Beispiele für diese Auffassung von einer unsichtbaren Persönlichkeit, die getrennt vom Leben des einzelnen sichtbaren Menschen existiert, aber eng mit ihm verbunden ist. Die Perser nannten sie Fravashi, die Ägypter Ka und die Griechen Psyche. Die römische Einteilung wird uns zeigen, wie sie verstanden wurde und was in der Einteilung geschieht. Der Begriff, der auf den Geist im Menschen angewendet wird, ist der Genius, von dem unser Begriff abgeleitet ist. Das alte babylonische Symbol der Genii war ein Wesen mit einem Adlerkopf. Die alten Italiener schrieben diesem alten Genius eine eigene Entität zu, die vom Menschen selbst isoliert war und der die Kraft zugeschrieben wurde, die Rasse zu vermehren. Das Ehebett, das im Atrium eines alten römischen Hauses stand, wurde ganz klar als lectus genialis bezeichnet, und wir sehen darin ein Konzept, das mit der Ehe und der in 1.Mose dargestellten gemeinsamen Vereinigung zusammenhängt. Von diesem Konzept leiten wir die Begriffe ab, seinem Genie eine Freude zu machen.

 

Die Matrone des Hauses bezeichnete diese Kraft als ihre Juno, und die spätere Göttin Juno ist lediglich eine Verallgemeinerung und Verherrlichung der einzelnen Junonen der Frauen. Nun kommen wir zum Konzept des dreieinigen Systems. Wir haben Jupiter als die physische Manifestation der Struktur und der Gottheit und der männlichen Kapazität der Genien. Die Juno ist die kollektive Manifestation der spirituellen Kapazität der Frau im Volk. Diese Elemente entstanden mit den Individuen und gingen mit ihnen unter, konnten jedoch einen starken Einfluss auf sie ausüben und sozusagen ihr „Schicksal“ bestimmen (ERE, 4, S. 621).

 

Die Beziehung zur Doktrin der Seelenwanderung kann dort gesehen werden, wo das Wesen nicht mit dem Körper stirbt.

 

Im Laufe der Zeit kam es zu der logischen Absurdität, Genien der großen Götter zu erfinden, obwohl sie in Wirklichkeit die Genien selbst und Repräsentanten der kollektiven Struktur waren. Dies wurde zum korrumpierten Polytheismus dieses Systems. Tatsächlich war das ursprüngliche dreieinige System Roms und aller Arier ein riesiger Fruchtbarkeitskult, dessen höchste Instanz die Trinität als Symbol der kollektiven Interaktion der Schlange und des Paares hier in Eden war. Die Schlange wurde als Symbol sowohl des Genius als auch der Juno identifiziert.

 

Horaz erklärt den Genius zu einem Gott, erklärt aber, dass er dem Tod unterworfen ist (Ep. II, ii, 188 vgl. ERE 4, S. 621). Die Griechen stellten den Genius durch Tuche dar, aber gelegentlich wird der Dämon genau im Lichte des römischen Genius betrachtet. Wir haben es also mit der allgemeinen Auffassung zu tun, dass der Genius (oder Dämon) ein Gott ist, der dem Tod unterworfen ist, aber Einfluss auf das Leben von Männern und Frauen hat und durch einen Baum dargestellt wird.

 

Einer der Götter stiftete Zwietracht im göttlichen Reich, indem er den göttlichen Apfel der Zwietracht warf, und Zwietracht ist die Quelle des Kampfes zwischen den männlichen und weiblichen Symbolen der kollektiven Fruchtbarkeit, und genau so nehmen wir Adam und Eva wahr, wobei Eva die Mutter aller ist.

 

Sonne, Mond und Sterne in den antiken Religionen

Der griechische Zeus, der in seiner ältesten Bezeichnung Weites Auge genannt wird, ist der Träger des Tageslichts, also Lichtträger und Sonnengott. In dieser Hinsicht sind Jupiter und Zeus gleich. Die Beziehung zu den Kelten wird nicht nur durch die Eiche oder Duir als Zeus/Jupiter fortgesetzt, sondern auch durch die anderen Bäume in ihren heiligen Eigenschaften, die mit den Gottheiten der Mysterien, einschließlich Apollon, in Verbindung stehen. Die Druiden (d. h. der Eiche) verwendeten sogar griechische Schriftzeichen für öffentliche Handlungen (vgl. das Studienpapier Das Kreuz: Ursprung und Bedeutung (Nr. 039)).

 

Keltische Reinkarnation

Die Kelten schienen das neunteilige System der alten Schamanen in ihr System der Anbetung und Reinkarnation eingebunden zu haben.

 

Es scheint, dass ein Aspekt der archäologischen Ausgrabungen von 1978-79 durch Jorg Biel und sein Team des Hochdorf-Häuptlings in Baden-Württemberg übersehen wurde. Das Grab enthielt eine vollständige Grabstätte, die nicht geplündert wurde. Folglich können wir aus diesem Grab Rückschlüsse ziehen, die uns sonst vielleicht nicht möglich wären.

 

Das Grab enthielt einen großen italienischen Bronzekessel aus der Zeit um 530 v.u.Z. und einen Satz von neun bronzenen Geschirrsätzen, die den Bedarf von neun Personen deckten. Außerdem gab es neun Trinkhörner, von denen das neunte größer war als die anderen. Dies wurde als Hinweis auf das griechische Ideal des Symposiums gedeutet, und der große Weinkessel wiederum als Hinweis darauf, dass das Festmahl oder Symposium im Jenseits den Erwartungen der Kelten entsprach, nach dem Tod in einen anderen Körper an einem anderen Ort überzugehen.

 

Die anderen Grabbeigaben, darunter Wagen und seine Kleidung, werden nicht untersucht, außer um zu sagen, dass es sich um feine Kleidung handelte und nicht um militärische. Diese Erklärung kann noch viel weiter ausgeführt werden. Die Erklärung des griechischen Symposiums war nicht weit von der Wahrheit entfernt, aber eine Verharmlosung der religiösen Ansichten, die hier im Grab zum Ausdruck gebracht wurden.

 

Im Studienpapier „Das Kreuz: Ursprung und Bedeutung“ (Nr. 039) (3. Auflage, CCG, 1994, 1997, S. 10) wird auf die Abbildungen von Sonnensymbolen, Swastika, Triskele, Kreisen und Kreuzen verwiesen, die in Bronzebilder des Gottes Dispater eingraviert sind. Das S-Symbol kommt auf Münzen vor. Neun dieser S-Symbole hängen an einem Ring, den der Gott mit dem Rad trägt. Die ERE (Art. Kelten, S. 301-302) sagt

Es wurden verschiedene Erklärungen für diese Figur gegeben: Am wahrscheinlichsten ist die, die sie als Blitz erkennt.

 

Dies ist jedoch nur eine Teilerklärung, und es scheint, dass die bisherigen Erklärungen in dieser Angelegenheit völlig trivial sind.

 

Das S ist genau das, was es in der Standardmythologie vorgibt zu sein, nämlich eine Schlange. Diese Schlange wird mit den Mysterienkulten in Verbindung gebracht und findet sich genau in der neunteiligen Abfolge, die wir bei Dispater sehen. Die neun Glieder der Schlange finden sich in den neun Schlangen wieder, die die Korridore im Reich des Gottes Seker bewachen. Die erste, dritte und neunte Schlange werden durch ein Ankh symbolisiert, das in ihren Namen enthalten ist (siehe Budge, The Book of the Dead, Arkana, London, xcv f. vgl. Cox; The Cross: Its Origin and Significance (No. 39) ebd., The Ankh Cross, S. 6)

 

Wir sehen also, was im sogenannten Symposium der Griechen und bei den Festvorbereitungen der neun Plätze im keltischen Hochdorf-Häuptling geschieht.

 

Das Rad des Dis ist das Rad der Wiedergeburt der hyperboreischen Kelten. Dieses religiöse System, das bei den an der Donau lebenden hyperboreischen Kelten auf Apollo ausgerichtet war, war der Grund dafür, dass die Philosophie überhaupt erst als Religion entstand (vgl. Burnet, Early Greek Philosophy, 4. Aufl., Black, London, 1958, S. 81 ff.).

 

Was hier geschieht, ist, dass die neun Schlangen des ägyptischen Systems und die neun Schlangen der Kelten mit der Reinkarnation des Seelensystems zu tun haben, das auch bei den alten Griechen eingeführt wurde. Diese Kulte verbreiteten sich in Thrakien als die dionysische Form der Mysterien. Dionysius wurde mit den Trinkgelagen in Verbindung gebracht, die dort stattfanden. Bei den Römern waren es die Bacchanalien, die Bacchus gewidmet waren. Es gab auch orphische Rituale und so weiter. Es war Pythagoras, der die Delianische Schule nach Italien brachte (Burnet ebd.).

 

Die neun Schlangen oder Dämonen werden auf jeder Ebene des Aufstiegs bis zur neunten und letzten Ebene besänftigt. Diese neunte Ebene ist der letzte Zugang zum Sitz des Gottes und damit zur Kontrolle über Leben und Wiedergeburt.

 

Das Ankh basiert auf demselben Konzept wie das Venussymbol und leitet sich wiederum von einer Form des eingeschlossenen Sonnenkreuzes ab, bei dem das Kreuz unterhalb des Kreises neu positioniert wurde.

 

Ankh-em-beu-mit ist die neunte Schlange im ägyptischen System. Es ist zu viel, eine deutliche Ähnlichkeit der Systeme mit einer Tradition gemeinsamen Ursprungs der Priesterschaft zu haben und dann die offensichtlichen Schlussfolgerungen zu ignorieren, die aus den Arten der Systeme gezogen werden müssen. Die Schlange steht in der Sprache der Alten für die Heerschar. Das Hebräische ist beispielhaft und die Formen des Keltischen, insbesondere des P-Brythonischen, werden mit dem Punischen und Hebräischen in Verbindung gebracht.

 

Die Druiden unter den Kelten kamen mit den Gadeliern aus Ägypten und wurden von den Milesiern in Spanien oder Iberien unter den Gadeliern aufgenommen (MacGeohagen und Mitchell, History of Ireland, Sadlier, New York, 1868, S. 42). Die Griechen, die mit ihnen in Kontakt standen, waren die alten Graeci Vetustissimi. Die moderneren Griechen und Römer waren mit Großbritannien nicht vertraut (ebd.).

 

Daraus lässt sich logischerweise schließen, dass der antike Hochdorfer Häuptling tatsächlich auf die Initiationsriten des Aufstiegs durch die neun Ebenen des Jenseits vorbereitet war. Jede Ebene wurde von einem Geistwesen bewacht, das durch die Schlange auf jeder Ebene symbolisiert wurde. Auf die gleiche Weise werden die sieben Ebenen des Hekkalot in der Merkabah-Mystik des kabbalistischen Judentums von einem Engel bewacht. Denken Sie daran, dass das hebräische Wort für Seraphim mit dem Begriff für die feurige Schlange als leuchtende Schlange verbunden ist. Dieses System war von Ägypten bis Indien und weiter nach Asien und darüber hinaus dasselbe.

 

Die neunte Ebene wurde durch die Größe des neunten Trinkhorns und die relative Größe und Macht der Gottheit angezeigt. Das Modell des Symposiums war somit in gewisser Weise ein partizipatorischer Übergangsritus und bezog daher idealerweise nur Männer mit ein (vgl. Smiths Dictionary of Greek and Roman Antiquities art Symposium, London 1851, S. 1082 ff.).

 

Die Schlussfolgerungen bezüglich der Gemeinsamkeiten werden von der modernen Wissenschaft nicht gezogen, weil das Paradigma der modernen europäischen Archäologie solche gemeinsamen Standpunkte ausschließt und eine ethno-kulturelle Genese der Kelten bei den Ureinwohnern voraussetzt, die ständig neu erfunden wird.

 

Wie wir sehen werden, sind die Legenden dieselben und gehen auf diesen biblischen Text über den Garten Eden zurück. Die alten religiösen Systeme haben einen ähnlichen Kontext.

 

Gemeinsame Verehrung

Die Sonne, der Mond und die Morgen- und Abendsterne werden als Objekte der gemeinsamen Verehrung unter den Ariern, den Stämmen aus dem Baltikum, den Germanen und den Persern dargestellt. Bei all diesen Völkern ist der Himmel mit dem Licht verbunden. Dies geht auf die ältesten religiösen Konzepte zurück, die allen Ariern vor ihrer Zerstreuung gemeinsam waren (vgl. ERE, The Aryan Religion, 2, S. 34 ff.).

 

Es scheint, dass es (nach Informationen aus dem Kreis der Westgermanen) eine alte weibliche Gottheit gab, die ebenfalls Sunna hieß und im Altdeutschen Sunnen-aband oder ursprünglich Abend vor Sonntag bedeutete

 

Aus diesem Konzept heraus kommt das Feuer als heiliges Objekt, das durch Feuer wie ein Blitz auf die Erde kommt, und so sind die Kulte der Vesta in Rom, „Estin“ in Griechenland und „Fistia“ in Arkadien als Herd oder Herdmutter alle verwandte Konzepte dieser alten arischen Struktur. Es ist mit der Eiche verbunden, dem Baum, der den Gott symbolisiert, der dem Kollektiv im Individuum durch die Geister, die die Menschen kontrollieren, Fruchtbarkeit verleiht.

 

Die anderen Bäume symbolisieren verschiedene Aspekte der Gottheit, die später unter einem anderen Namen übertragen wurden (vgl. Die Ursprünge von Weihnachten und Ostern (Nr. 235)). Sie wurden ursprünglich alle als Söhne Gottes verstanden.

 

Diese Götter hatten in der Antike keine anderen Namen als dieses System von Sonne, Mond und Morgenstern und das von ihm dargestellte Fruchtbarkeitssystem. Es war zweitrangig, dass die Arier Namen und Personifizierungen für diese Gottheiten oder Identitäten schufen. So finden wir in der alten Geschichte von 1.Mose die Allegorie der Schlange als Leuchtende und den Baum von Eden.

 

Aus seiner Handlung leiten wir die Zwietracht unter der Heerschar und die Erklärung des goldenen Apfels in römischen Zeiten ab, wie wir oben sehen.

 

Das dritte Element in dieser Geschichte ist die Minerva, die Göttin, die mit Jupiter und Juno kämpfte. Der Name leitet sich von einer alten Wurzel ab, die in den alten italienischen Sprachen völlig ausgestorben ist, und Schreader ist der Ansicht, dass diese sehr alt sein muss (ERE 4, S. 35). Der Name (Menese ova) hat die griechischen Formen menos und menes os. Er scheint mit dem Konzept der ursprünglichen Göttin des Morgens verwandt zu sein, die im Germanischen Ostara genannt wurde und auch die Göttin des Frühlings war und, wie wir gesehen haben, mit dem Ischtar-System der Assyrer und Babylonier in Verbindung stand (siehe das Studienpapier Die Ursprünge von Weihnachten und Ostern (Nr. 235)).

 

Hier konkurriert Minerva mit Venus als Morgen- und Abendstern. So haben wir das Kollektiv des Männlichen als Jupiter, das Kollektiv des Weiblichen als Juno und den Morgenstern oder Lichtträger als Minerva und Luzifer.

 

Damit sind wir wieder bei dem alten System, das in 1.Mose erklärt und verstanden, aber von den Ariern verdreht wurde, und dem gesamten System, das auf der Anima oder den Geistern basiert, die den Menschen bewohnten und das Verhalten der Schöpfung beeinflussten. Die Arier übernahmen dieses System bereits in der indo-iranischen Periode von den Semiten und Sumerern (ERE, 4, S. 36). Diese verdrehte Erklärung des Systems unter den Assyrern und Babyloniern wurde zum Animismus und fand als Schamanismus Eingang in das gesamte religiöse System der Welt unter den Nomaden und entwickelte höhere Ordnungen der Mystik unter den sesshafteren Völkern.

Die Mystik entwickelt diese Struktur des Aufstiegs zu diesen Wesen durch Kontemplation.

 

Die Erklärung dessen, was in 1.Mose, Kapitel 3 geschieht, ist weit mehr als eine triviale Allegorie. Sie bildet die Grundlage für die Erklärung der religiösen Systeme der Welt und die scharfe Trennung zwischen der Bibel und dem gesamten System, das auf den heidnischen Kulten basiert, die durch die auf Weihnachten und Ostern basierenden Systeme und die gesamten Sonnenwendesysteme symbolisiert werden.

 

Die religiösen Systeme zeigen dies seit Urzeiten. Stonehenge wurde vor 5.000 bis 3.500 Jahren erbaut. Stonehenge weist alle Merkmale des Wintersonnensystems auf. Die Aschengräben weisen auf heilige Feuer hin. Die Ausrichtung ist auf die Sonnenwende ausgerichtet. Der Stein ist grau, was darauf hindeutet, dass er zum Entfachen heiliger Eichenfeuer verwendet wurde. Die Zeitskala bezieht sich sowohl auf die Zeit vor als auch nach der Sintflut, die normalerweise auf diese zurückgeführt wird. Dieses Sonnenwendesystem ist die alte Religion der Heerschar.

 

Dies ist der Unterschied zwischen dem alten System der Assyrer und Babylonier und der Bibel. Wir sehen dies beispielhaft dort, wo Hermes und Apollo sich auch zu den in der Bibel zu findenden Konzepten entwickeln. Apollo bedeutet „Er der Herde“. Hermes bedeutet „Er der Steine“ oder „Er des Steinhaufens“ (siehe ERE, Aryan Religion, 4, S. 36).

 

Dieser Titel der Steine wurde allmählich zum Symbol für den Götterboten und Beschützer der Reisenden, und so wurden Steinhaufen an Straßen errichtet (vgl. The Cross: Its Origin and Significance (Nr. 039), S. 12-15).

 

Er der Herde oder der Schafherde wurde auch er des Viehstalls.

 

Seit frühesten Zeiten wurde Apollo mit Phoibos oder dem Leuchtenden als Sonnengott in Verbindung gebracht (ERE ebd.).

 

Der Sonnengott Phoebus öffnete morgens die Viehpferche und trieb das Vieh auf die Weide. Die Gottheit der Waldgrenzen als Sylvanus scheint die Grenzmarkierungssteine zu sein, und wir entwickeln diese Konzepte aus der Antike zu vielschichtigen Persönlichkeiten, als die sie ursprünglich nicht verstanden wurden.

 

Was wir haben, sind dieselben Konzepte, auf die sich die Bibel bezieht und die durch die primitiven Kulte in ihrem Verständnis verloren gegangen sind.

 

Der Phobos oder Luzifer (Jes 14:12), der Lichtträger, war der gesalbte schirmende Cherub, der zwischen den feurigen Steinen auf und ab ging (Hes 28:14).

 

Der Bote der Elohim war der Memra oder Engel des Yahovah. Der Titel des Morgensterns und Lichtträgers ruhte auf Satan und wird auf den Messias übertragen. Die Funktionen des Messias wurden von Satan an sich gerissen und er wurde zum Lehrer der Menschheit. Diese Funktion des Lehrens ist, wie wir aus dem Buch Henoch ersehen können, das gemeinsame Verständnis der alten Hebräer in Bezug auf den Fall der Heerschar.

 

Was wir hier zu sehen scheinen, ist ein altes, weit verbreitetes Konzept, das durch spätere Fehlinterpretationen der Ereignisse in den Geschichten der Nationen trivialisiert wurde. Nicht zuletzt war die fehlerhafte Theologie der Theologen der frühen Kirche des 4. und 5. Jahrhunderts dafür verantwortlich. Gott hatte die Nationen nach der Zahl der Söhne Gottes eingerichtet (vgl. 5.Mose 32:8 RSV, vgl. auch die LXX; 1. Clemens und die DSS zu diesem Text). Er stellte die Menschheit unter diese Wesen.

 

Israel wurde als sein Anteil unter Yahovah gestellt (5.Mose 32:9). Die anderen Nationen standen unter der Herrschaft der anderen Mitglieder der Heerschar. Aus diesem Grund wurde der Text von 5.Mose 32:8 nach dem Fall des Tempels im masoretischen Text vom rabbinischen Judentum geändert (vgl. das Studienpapier „Die Präexistenz Jesu Christi“ (Nr. 243)).

 

Zwei Wege; zwei Systeme

Wir sehen nun, dass die Bäume die Systeme der Ordnung und Erfahrung darstellen. Gott hatte ein System geschaffen, in dem die Menschheit ein System ohne Tod und Sünde hätte hervorbringen können und durch dieses System zur Erkenntnis der Wahrheit und des ewigen Lebens hätte gelangen können.

 

So wurde im Wesentlichen die Heerschar erschaffen. Alle Wesen waren Produkte Gottes des Vaters und unterlagen Seinem Willen zur Bewahrung des Heiligen Geistes. Er war Eloah als der einzige wahre Gott von Anbeginn, der, wie Christus, die Apostel und die Kirchenautoren, wie Irenäus, sagten, nichts hatte, was mit ihm gleichwertig war (vgl. Johannes 17:3; 1Jn 5:20 usw. und vgl. Irenäus in Gegen die Häresien, wie im Studienpapier Die frühe Theologie der Gottheit (Nr. 127) zitiert). Mit anderen Worten gab es nicht zwei oder drei Götter, am Anfang gab es nur den wahren Gott.

 

Die Struktur war abhängig vom Willen des Vaters und handelte in seinem Sinne. Das auf der Erde errichtete System diente dazu, Adam mit dem Engel Jahovas oder Jahovas Elohim zusammenzubringen. Dieses Wesen war Elohim und Jahovah, und Jakob rang mit ihm und siegte, wie wir in Hosea 12:3-5 sehen. Yahovah der Heerscharen ist das Denkmal dieses Elohim. Mit anderen Worten, er bezieht seinen Namen und seine Autorität von Yahovah der Heerscharen (vgl. das Studienpapier „Der Engel des YHVH“ (Nr. 024)).

 

So wurde Adam dem Messias unterstellt, der den Titel Yahovah Elohim trug. Satan versuchte, sie davon zu überzeugen, einem anderen System zu folgen und es auf seine Weise zu tun. In diesem Sinne war es auch eine Prüfung für Azazel, der zu Satan wurde. Satan wollte die Menschheit sichten und sie vor Gott anklagen. Im Wesentlichen geht es um die Angemessenheit der adamischen Schöpfung.

 

Die Versuchung

Kommen wir nun zur Versuchung und zum Sündenfall. Aß Eva tatsächlich ein Stück von der Frucht? Wie öffnete ihr dieses Essen die Augen? Inwiefern waren Satan und Adam daran beteiligt? Die Frage, die sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder stellte, ist: Handelte es sich dabei um einen sexuellen Akt? Es gibt zwei Antworten, die im Grunde von den jeweiligen Zeiten abhängen.

 

In der Antike bis zu Augustinus von Hippo (ca. 405 n.u.Z.) war die einstimmige Antwort ja, es handelte sich um Unzucht. Die Engel trieben Unzucht mit Frauen. Die Bibel enthält eine Reihe eindeutiger Hinweise auf diese Tatsache. Auch in antiken nicht-biblischen Schriften finden sich ähnliche, wenn nicht gar dieselben Hinweise oder Interpretationen, und diese Vorstellungen sind nicht auf das antike Israel beschränkt. In seinen „Antiquitates Judaicae“ (Bk, 1, 3, 1) sagt Josephus, dass einige Engel:

Gott zu ihrem Feind machten; denn viele Engel Gottes begleiteten Frauen und zeugten Söhne, die sich als ungerecht erwiesen.

 

William Whiston schreibt in der Fußnote zu diesem Vers:

Die Vorstellung, dass die gefallenen Engel in gewisser Weise die Väter der alten Riesen waren, war im Altertum weit verbreitet (Complete Works Kregel, 1981, S. 28).

 

Es ging nicht einfach darum, dass eine andere Abstammungslinie dies getan hatte, sondern dies wurde direkt in das Neue Testament in Korinther von Paulus übernommen, wo er sagt:

1. Korinther 11:9-10 Weder wurde der Mann für die Frau geschaffen, sondern die Frau für den Mann. 10 Aus diesem Grund sollte die Frau wegen der Engel Macht auf dem Haupt ihres Mannes haben. (King James Version)

 

Wir wissen auch von Judas, dem Bruder Jesu Christi, dass dies seiner Ansicht nach der Fall war.

Judas 6-7 6 Und die Engel, die ihren eigenen Rang nicht bewahrten, sondern ihre Behausung verließen, hat er mit ewigen Ketten in der Finsternis des Abgrundes verwahrt bis zum Gericht des großen Tages; 7 wie auch Sodom und Gomorra und die umliegenden Städte, die ebenso wie diese Unzucht trieben und der unnatürlichen Lust frönten, als ein Beispiel dienen, indem sie die Strafe des ewigen Feuers erleiden. (RSV)

 

In der King James Version steht „fornication“ (SGD 1608 ekporneusasai von ekporneuo, „völlig unkeusch sein“) statt „unnatürliche Lust“, und dies war auch die Meinung der anderen Texte, wie z. B. des Buches Henoch.

 

Der Sinn der Texte leitet sich also aus dem Konzept der Erschaffung der Frau und der Tatsache ab, dass Frauen mit den Engeln unkeusch waren.

 

Dies war die Meinung des Altertums und ist der Sinn von 1.Mose 6:4, als ihnen Kinder geboren wurden und die Nachkommen der Riesen nicht der Auferstehung zugeteilt wurden (vgl. die Studienpapiere „Die Nephilim“ (Nr. 154) und auch „Die Auferstehung der Toten“ (Nr. 143)). Diese waren als die Rephaim bekannt und erlebten keine Auferstehung (vgl. Jesaja 26:13). Dies waren die anderen Herren, die über die Menschen herrschten.

Jesaja 26:13-14 HERR, unser Gott, andere Herren als du haben über uns geherrscht, aber nur bei dir wollen wir deines Namens gedenken. 14 Sie sind tot, sie werden nicht leben; sie sind verstorben, sie werden nicht auferstehen. Darum hast du sie heimgesucht und vernichtet und all ihr Andenken zum Verschwinden gebracht. (King James Version)

 

Der Begriff „andere Herren“ ist SHD 113 „adon“ oder „souverän“ oder „Kontrolleur“ als menschlich oder göttlich, aber es ist dieses Wort, das in Psalm 136:3 verwendet wird, und wir sehen es in 1.Mose 19:2 und 5.Mose 10:17 verwendet.

 

Zumindest in diesem Zusammenhang sehen wir, dass zwischen Eva und Satan eine Form sexuellen Bewusstseins bestand.

 

Die Sichtweise der anderen antiken religiösen Systeme seit der Sintflut scheint dieses Konzept in jeder Facette ihrer Symbolik zu vermitteln. Die Dreieinigkeit oder Dreifaltigkeit, wie sie in der Antike verstanden wurde, war das Symbol für Sonne, Mond und Morgenstern, die gemeinsam für Fruchtbarkeit sorgten. Der zweifache Aspekt davon im babylonischen und Ischtar-System (das aus dem Studienpapier „Das goldene Kalb“ (Nr. 222) bekannt ist) bezieht sich auf Himmel und Erde. So dringt die Anima (die nur ein falscher Geist sein kann) durch die Aktivitäten Satans als Morgenstern in Verbindung mit den Aspekten von Mann und Frau in den Menschen ein.

 

So wird die gesamte Symbolik von der Sonne der Gerechtigkeit und dem Mond der Kirche und dem Heiligen Geist, die gemeinsam handeln, zu drei Wesen, die sich von den Auserwählten als Kirche unterscheiden, verfälscht.

 

Augustinus von Hippo

Das zweite Szenario wurde von Augustinus von Hippo zu Beginn des 5. Jahrhunderts eingeführt. Er widersprach der Vorstellung, dass Seth der wahren adamischen Linie angehört habe und dass Kain mit den Nachkommen der gefallenen Heerschar verheiratet gewesen sei und dass seine Nachkommen nicht so rein gewesen seien wie Noah in seiner Generation rein oder vollkommen gewesen sei (1.Mose 6:9) (vgl. The Genesis Apochryphon, DSS, vgl. Vermes, The Dead Sea scrolls in English, 2. Aufl., Pelican 1975, S. 215 ff.).

 

Augustinus schrieb in seinem Werk „City of God“ (Buch XV, XXIII, NPNF 1st. series, vol. 2, S. 303 ff.), dass die Engel nicht mit menschlichen Frauen zusammengelebt hätten und dass die Söhne Gottes die reine Linie von Seth seien und die Söhne der Menschen die Nachkommen von Kain und die Riesen, die vernichtet werden müssten, die Nachkommen von Kain seien.

 

Dieses nette, übersichtliche Szenario passte zu jeder Person, die die Wahrheit der Bibel nicht als buchstäblich inspirierten Text verstehen konnte. Es gab der christlichen Kirche, die unter dem Dach des Imperiums agierte, eine klare Antwort, die die Neugier befriedigte und keine Fragen offen ließ. Das heißt, es diente dem Zweck eines uninformierten Klerus bis zu den wissenschaftlichen Entdeckungen der industriellen Revolution.

 

Die Menschen befreiten sich von einer geistlosen Kirche und begannen, die Vergangenheit zu erforschen. Dabei fanden sie heraus, dass die Erde alt war und es andere Tiere gab, die älter waren als der Mensch, und es gab andere ältere Menschentypen, die nichts mit ihnen zu tun hatten. Dann begann die ganze Geschichte von Augustinus auseinanderzufallen.

 

Seltsamerweise wurde sie am frühesten von genau der Kirche aufgegeben, die sie vorangetrieben hatte, nämlich der katholischen Kirche. Der römische Zweig der Kirche hat vor kurzem die Evolutionstheorie akzeptiert, anstatt die wörtliche Wahrheit der Bibel zu akzeptieren.

 

Die größten Befürworter der augustinischen Linienzucht-Theorie, wie wir sie nennen wollen, waren in der Tat die fundamentalistischen Sekten, die sich der römisch-katholischen Kirche widersetzten, aber in ihrer Organisation ihr am ähnlichsten waren. Diese Ansicht machte es sehr schwierig, eine tiefere Allegorie oder Bedeutung in den Texten des 1.Mose zu verstehen.

 

Es besteht kein Zweifel daran, dass die gefallene Heerschar laut Bibel Unzucht mit menschlichen Frauen getrieben hat. Ob es sich dabei um einen sexuellen Akt handelte oder nicht, können wir nicht sagen. Es scheint eine Art Verständnis dafür gegeben zu haben, dass die Handlungen der Frauen, die auf Geheiß der Schlange oder Nachasch handelten, damit verbunden waren und dass diese Handlung dazu führte, dass er zu Boden geworfen wurde und weniger als aufrecht war, wie wir an der ihm auferlegten Strafe sehen können.

 

Ob diese erste Handlung eine sexuelle Handlung beinhaltete oder nicht, sie führte mit Sicherheit zu dieser Handlung bei den Nachkommen der Frau. Diese Tatsache zu leugnen, bedeutet, die klaren Worte des Bibeltextes zu leugnen.

 

Ehe

Die klare Absicht von 1.Mose 1:28 ist die Ehe und die Nachkommenschaft. Adam wurde die Frau als Gehilfin gegeben, und sie wurden zu einem Fleisch vereint und ihnen wurde aufgetragen, die Erde zu bevölkern. Dies ist derselbe Auftrag, der Noah nach der Sintflut erteilt wurde.

 

Die Auffassung war also, dass eheliche Beziehungen etabliert waren und man sich nicht schämen musste. Später sehen wir jedoch, dass Adam und Eva sich schämten, als sie sündigten, und sich Schürzen aus Blättern machten, um ihre Nacktheit zu verbergen. Die ersten Handlungen waren nicht mit Scham verbunden, die zweiten Handlungen waren offensichtlich mit Scham verbunden und sie wurden in dieser Angelegenheit von Satan angestiftet.

 

Gott hatte Adam die klare Anweisung gegeben, ihm zu gehorchen und nicht von dieser Frucht zu essen. Diese Frau hatte ihrem Ehemann und ihrem Elohim auf Geheiß eines anderen Wesens nicht gehorcht. Adam hatte hier die Verantwortung, seine Frau zu führen und stark zu sein, und das war er nicht. Er erlaubte ihr zu sündigen und sie war nicht länger sündlos vor Gott.

 

Auf die gleiche Weise ist der zweite Adam für seine Braut, die Kirche, verantwortlich und dafür, sie makellos vor Gott zu stellen. In dieser Hinsicht wurde die eheliche Beziehung vor dem Sündenfall festgelegt und ist heilig.

 

Die Sintflut

Das Ziel des Widersachers war es, in den Plan Gottes einzugreifen, und dieser Eingriff traf den eigentlichen Zweck der Schöpfung und verursachte die Sintflut. Er hatte die Schöpfung so stark beeinträchtigt, dass sie zu Zeiten der Sintflut unbrauchbar war und vernichtet werden musste, sodass nur Menschen aus vollkommenen Generationen am Leben blieben.

 

Die Struktur dieser Rebellion war also von Natur aus sexuell, da sie versuchte, die genetische Kapazität der Schöpfung anzugreifen. Dies scheint gestoppt worden zu sein. Aber die genetischen Probleme setzten sich fort und reduzierten die Kapazität der Schöpfung.

 

Die Regierung

Was in dieser Angelegenheit nicht untersucht wird, ist, dass die Regierung des Planeten unter Satan als Morgenstern oder Lichtträger gestellt wurde. Die Regierung wurde nicht unter Jesus Christus gestellt. Somit musste das System, das Gott spätestens seit dem Sündenfall eingerichtet hatte, Satan gegeben worden sein.

 

Die Ursünde hatte daher die unmittelbare Auswirkung, dass die menschliche Schöpfung aus dem Garten Eden und ihrer Beziehung zu Gott entfernt wurde. Im Garten bewegte sich der Ruach Gottes und Adam und Eva hatten die Fähigkeit, mit Gott zu sprechen.

1.Mose 3:8-12 Und sie hörten die Stimme Gottes, des HERRN, [Yahovah Elohim] im Garten wandeln in der Kühle desTages. Und Adam versteckte sich mit seiner Frau vor dem Angesicht Gottes, des HERRN, [Yahovah Elohim] mitten zwischen den Bäumen des Gartens. 9 Und Gott, der HERR, [Yahovah Elohim] rief Adam zu und sprach zu ihm: Wo bist du? 10 Und er sprach: Ich hörte deine Stimme im Garten, und ich fürchtete mich, weil ich nackt war, und ich verbarg mich. 11 Und er sprach: Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist? Hast du von dem Baum gegessen, von dem ich dir geboten habe, dass du nicht davon essen sollst? 12 Und der Mann sprach: Die Frau, die du mir gegeben hast, um bei mir zu sein, sie gab mir von dem Baum, und ich aß. (King James Version)

 

Hier hatten sie sich vom Heiligen Geist oder Ruach Gottes abgeschnitten. Sie hörten den Klang von Yahovah Elohim. Dies war die Brise (SHD 7307) des Gartens oder die Kühle oder der Ruach des Tages. Der Geist des Tages war der Ruach.

 

Sie hatten gesündigt und versteckten sich vor Gott inmitten der Bäume des Gartens. Die erste Frage im Alten Testament ist die Frage Gottes an den sich versteckenden Sünder (1.Mose 3:9). Yahovah Elohim fragt Adam und Eva: „Wo seid ihr?“

 

Dies steht in völligem Gegensatz zur ersten Frage im Neuen Testament in Matthäus 2:2 an den Sünder, der sagt: „Wo bist du?“

Matthäus 2:2 Sie sagten: „Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern im Osten gesehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen.“ (King James Version)

 

Hier haben wir die Weisen aus dem Morgenland, die den Sohn Gottes und die Erlösung suchen, die sie verloren hatten, als Adam sündigte. So wurde das Wesen, das sie im Garten suchte, von den Weisen gesucht, als er kam, um sie zu erlösen. Diese Weisheit kam nicht von Menschen, sondern vom Himmel.

 

Adam hörte das Geräusch und versteckte sich, weil er nackt war. Dieses Wissen besaß er zuvor nicht und es kam von der Erkenntnis von Gut und Böse. Das vorgebrachte Argument, dass nur die Erkenntnis des Guten der Weg Gottes sei, ist nicht wahr.

 

Außerdem wissen wir, dass das Wesen der Engel von Yahovah oder Yahovah Elohim war, denn wir wissen, dass kein Mensch Gott je gesehen oder seine Stimme gehört hat, wie es dieses Wesen als Jesus Christus bezeugt hat (Joh. 5:37).

Johannes 5:37 Und der Vater selbst, der mich gesandt hat, hat von mir Zeugnis abgelegt. Ihr habt seine Stimme zu keiner Zeit gehört und seine Gestalt zu keiner Zeit gesehen. (King James Version)

 

Dieser Yahovah elohim war also nach dem Zeugnis von Jesus Christus (und den Aposteln) nicht der eine wahre Gott.

 

Weiter unten sehen wir, dass das, was Satan gesagt hatte, tatsächlich wahr war und dass die Kenntnis von Gut und Böse für den Elohim-Status notwendig war.

 

Was sagte der Yahovah Elohim zu den anderen?

1.Mose 3:21-24 Und Gott der HERR machte Adam und seiner Frau Röcke aus Fellen und bekleidete sie damit. 22 Und Gott der HERR sprach: Siehe, der Mensch ist geworden wie unsereiner und weiß, was gut und böse ist. Nun aber, dass er nur nicht ausstrecke seine Hand und breche auch von dem Baum des Lebens und esse und lebe ewiglich! 23 Darum schickte ihn Gott der HERR aus dem Garten Eden, dass er die Erde bebaute, von der er genommen war. 24 Und er trieb den Menschen aus und ließ lagern vor dem Garten Eden die Cherubim mit dem flammenden, blitzenden Schwert, zu bewachen den Weg zu dem Baum des Lebens. (King James Version)

 

Alle diese Wesen hatten die Erkenntnis von Gut und Böse. Und Yahovah Elohim sprach: Siehe, der Mensch ist geworden wie unsereiner und weiß, was gut und böse ist. Damit er nicht vom Baum des Lebens nimmt, isst und ewig lebt, musste er aus dem Garten verbannt werden

 

Auf die gleiche Weise wurde auch den Dämonen der Zugang zum Baum des Lebens dauerhaft verwehrt. In diesem Sinne waren sie nicht mehr „unsterblich“ im Sinne eines aionion Lebens, sondern in Zeiten und Räumen gefangen, wie wir in den Texten hier und in den Evangelien des NT im Allgemeinen sehen. So machte sie die Erkenntnis von Gut und Böse in Verbindung mit dem Baum des Lebens zu Elohim.

 

Satan hatte recht mit dem, was er zu Eva sagte. Als schirmender Cherub hatte er dieses Wissen, ebenso wie der Yahovah Elohim oder der delegierte Befehlshaber, der im Namen von Yahovah der Heerscharen regierte, was dieses Wesen war.

 

Es ist also Unsinn zu behaupten, dass ein Baum zwangsläufig zum Tod führte. Der Baum war verboten, weil Gott einen Plan hatte, der es den Menschen ermöglicht hätte, innerhalb einer anderen Struktur als der, die wir jetzt erleben, zum Elohim-Status aufzusteigen.

 

Nachdem Satan dies herbeigeführt hatte, wurde ihm die Verantwortung übertragen, die Schöpfung bis zum Ende zu führen, und dafür würde er gerichtet werden. Die Art und Weise, wie er beschloss, mit den Menschen umzugehen, bestimmte die Art und Weise, wie er und der Messias selbst die Schöpfung erleben würden.

 

Schuldhafte Fahrlässigkeit

Hier gibt es ein sehr ernstes Argument im Determinismus. Wenn Gott wusste, dass Satan sich einmischen würde, und beide Wesen hier mit der Verantwortung für die Schöpfung betraute, trägt er eine Verantwortung für die Ereignisse. Da er allwissend ist, muss er es gewusst haben, sonst hätte der Messias nicht das Lamm sein können, das vor der Grundlegung der Welt geschlachtet wurde.

 

Gott hat entweder Yahovah Elohim nicht richtig instruiert oder er wollte es diesen beiden Wesen überlassen, durch ihre eigenen Handlungen die Methodik des Erlösungsplanes während der Zeit der Prüfung zu bestimmen. Durch Nichteinmischung konnte Gott auch die Heerscharen auf allen Ebenen auf ihre Verantwortung hin prüfen.

 

Christus als Yahovah Elohim, der im Auftrag handelt und nicht allwissend ist, wie wir aus späteren Texten erfahren, muss entweder nicht eingeweiht gewesen sein oder durch Nichthandeln am Sündenfall beteiligt gewesen sein.

 

In jedem Fall wurde die Kontrolle von Yahovah elohim auf den zu Boden geworfenen Nachash übertragen. Dieser Nachash hatte als Morgenstern immer noch Zugang zum Thron Gottes, wie wir aus Hiob 1:6; 2:1 ersehen können.

 

Die Erde wurde dann wegen der Übertretung von Adam und Eva verflucht. Dies ist das gesamte Konzept hinter 5.Mose 32:8. Das Gesetz hatte also von da an Wirkung und die Flüche traten in Kraft.

 

Wenn der Yahovah Elohim nicht handelte, um zu schützen, ist er genauso schuldig wie Eltern, die ihr Kind nicht vor Gefahren schützen, die zum Tod führen.

 

Die gesamte Struktur scheint von Gott initiiert worden zu sein, um die Elohim zuerst zu testen und ihnen dann, nachdem er ihnen die Struktur und Alternativen gegeben hat, die Schöpfung bis zum Ende zu überlassen.

 

Es gibt hier zwei Arten von Geistern. Die erste ist gehorsam und die zweite hat den Wunsch, sich dem Willen Gottes zu entziehen. Dieses Format ist im Wesentlichen das, was hier herbeigeführt wurde. Dass es ein Bewusstsein für ihren Zustand in Bezug auf die Elohim schuf, steht außer Zweifel.

 

Wir sprechen also nicht von einem Bewusstsein für ihre Nacktheit voreinander. Wir sprechen von dem Bewusstsein der Nacktheit des jeweils anderen vor den Elohim, ein Wissen, das sie nach ihrer Entblößung erlangten.

 

Dass Gottvater wusste, dass dies geschehen würde, steht außer Zweifel. Die Beteiligung Christi als Yahovah elohim impliziert nicht Allwissenheit auf derselben Ebene wie die des Yahovah der Heerscharen.

 

Der Plan Gottes umfasste somit viel mehr, als irgendein anderes Wesen, einschließlich Christus, wusste. Deshalb wurde Christus auch auf Gehorsam und Glauben geprüft, denn mit der Allwissenheit geht die notwendige Abwesenheit von Glauben einher. Denn wo Gewissheit ist, ist Glaube unnötig.

 

Das Vorspiel zu diesem Argument wird oft so verstanden, dass Gott als ein Wesen in zwei oder drei Hypostasen dargestellt wird. Ein Beispiel für diese Ansicht ist die Aussage der Worldwide Church of God in ihrer Broschüre „Am Anfang: Antworten auf Fragen aus 1.Mose“ (WCG 1980, S. 2).

Betrachten wir Johannes 1:1: „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.“ Dies ist die früheste prähistorische Aufzeichnung. Sie könnte vor Millionen oder Milliarden von Jahren entstanden sein. Die beiden ewig lebenden Geistwesen, die zusammen den EINEN Gott bildeten, waren ALLEIN im leeren Raum. Es gab noch kein physisches Universum.

 

Der Artikel spricht dann von Gott in der Einzahl.

Aber so wie der Mensch denkt, entwirft und plant, bevor er handelt, so hat auch Gott den Plan und den Entwurf für die Erschaffung von Engeln – unsterblichen Geistwesen, die vollständig aus Geist bestehen – entworfen. Gott schuf die Engel, bevor er die Erde erschuf. Wir wissen, dass sie vor der Erde erschaffen wurden, weil sie gemeinsam sangen und vor Freude über die Erschaffung der Erde jubelten (Hiob 38:4-7). (Hervorhebung beibehalten).

 

Dies ist reine heidnische Theologie. Sie leitet sich direkt von der Verehrung des Gottes Attis ab, aus der der Modalismus des römischen Systems entwickelt wurde. Dies wird im Studienpapier „Die Ursprünge von Weihnachten und Ostern“ (Nr. 235) untersucht. In diesem System hatte Gott zwei Existenzweisen als Vater und Sohn. Dies wurde später auf der Dreieinigkeitsstufe durch die Hinzufügung des Heiligen Geistes auf dem Konzil von Konstantinopel im Jahr 381 erreicht. Dieses binitarische System, das versuchte, zwischen den beiden Wesenheiten zu unterscheiden, wurde auf dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 n.u.Z. entwickelt.

 

Das System ist jedoch heidnisch und steht im Widerspruch zur Heiligen Schrift und ist der Beginn der trinitarischen Fäulnis in den Kirchen Gottes. Das beginnt mit seiner Anwendung hier in 1.Mose.

 

Schauen Sie sich die einfachen Aussagen hier in 1.Mose an. Yahovah Elohim sprach mit Adam und Eva. Yahovah elohim sprach im Plural zu den Elohim dort und sagte: Und der Mensch ist geworden wie unsereiner. Es handelt sich um mehrere Wesen. Satan ist ein Morgenstern und diese werden in Hiob 38:4-7 erwähnt. Der Messias ist auch ein Morgenstern.

 

Es gab drei Elohim-Wesen, die Engel genannt wurden, und auch Yahovah, der Name des Elohim, der zu Abraham und Lot sprach, wie wir oben sehen.

 

Christus sagte, dass kein Mensch Gott je gesehen oder ihn sprechen gehört hat. Dennoch sprachen Adam und Eva von Angesicht zu Angesicht mit Yahovah Elohim, ebenso wie Moses. Jakob rang mit ihm. Yahovah Elohim ist eindeutig nicht der Vater, der eine wahre Gott, von dem Christus in Johannes 5:37 sprach. Darüber hinaus gibt es im Alten Testament mindestens drei Wesen, die den Namen Yahovah tragen, von denen keines Gott der Vater ist und von denen drei als Engel identifiziert werden.

 

Die Unterscheidung, wie sie von diesen Binitariern getroffen wird, ist daher falsch. Später haben dieselben Leute geschrieben, dass Gott und Christus als diese beiden Wesen eine Diskussion darüber geführt haben könnten, wer von ihnen herabsteigen könnte, um geopfert zu werden. Die Argumentation ist bizarr und springt zusammenhanglos vom Ditheismus zum Binitarismus, ohne die Worte des Messias selbst zu kennen.

 

Der Allerhöchste Gott war nicht hier in Eden, außer durch den Heiligen Geist. Die beiden Wesen, die in einer Position der Autorität und Kontrolle waren, waren die beiden ranghöchsten Wesen dort.

 

Sie legten das System für die nächste Phase fest. Das ranghöchste Wesen, das hier als Yahovah Elohim bezeichnet wird, ist dasselbe Wesen, auf das in Hosea 12:3-4 Bezug genommen wird.

 

So wurde der Plan für die Prüfung der Elohim, die den Planeten kontrollieren, festgelegt. Sie hatten rebelliert und sollten nun gemäß den Gründen für ihre Rebellion geprüft werden.

 

Das System, für das Satan plädiert hatte, wurde eingeführt und er wurde mit dem Kommando darüber betraut. Die Nation Israel wurde jedoch ausgelassen und Yahovah Elohim übergeben, um die gesamte Welt durch diese Abstammungslinie und dieses System, das nach den Gesetzen Gottes beiseitegelegt werden würde, zur Erlösung zu führen. Somit war das gesamte System von Anfang an vorhanden.