Christliche Kirchen Gottes
Nr.
174
Die Regierung Gottes
(Ausgabe 2.5 19960824-19990610-20110723)
Gottes Anweisung für die Regierung ist auch das am häufigsten missbrauchte
biblische Konzept. Es wird von Menschen innerhalb von Konzepten bestimmt, die
der Heiligen Schrift zugeschrieben werden, aber im Allgemeinen auf den
Prinzipien der heidnischen Systeme dieser Welt basieren. Die meisten modernen
Christen verstehen nicht, dass es mehrere Söhne Gottes gibt und dass Satan
einer von ihnen war, die am Konzil teilnahmen. Der Streit über die
Regierungsstruktur war das ursprüngliche Problem innerhalb der himmlischen
Heerschar und war die Ursache für die Rebellion, an der Satan und ein Drittel
der Heerschar beteiligt waren. Die Struktur der Regierung Gottes wird in diesem
Studienpapier untersucht.
Christian
Churches of God
E-mail: secretary@ccg.org
(Urheberrecht © 1996,
1999, 2011 Wade Cox)
(tr. 2024)
Dieses Dokument darf frei kopiert und verbreitet werden, sofern es
vollständig und ohne Änderungen oder Streichungen kopiert wird. Der Name und
die Adresse des Herausgebers sowie der Copyright-Hinweis müssen angegeben
werden. Von den Empfängern der
verteilten Kopien dürfen keine Gebühren erhoben werden. Kurze Zitate können in kritische Artikel und
Rezensionen eingefügt werden, ohne das Urheberrecht zu verletzen
.
Dieses
Papier ist auf der World Wide Web-Seite verfügbar:
http://www.logon.org and http://www.ccg.org
Das Thema Regierung ist wahrscheinlich das wichtigste Thema in der Bibel. Es dreht sich um das erste oder große Gebot (5.Mose 6:5; 10:12; 30:6; Matthäus 22:38), das ein Ausdruck der ersten vier der Zehn Gebote ist. Das zweite Gebot war ihm gleich: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst (3.Mose 19:18; Matthäus 22:39). Das zweite große Gebot war eine Zusammenfassung der letzten sechs Gebote des Dekalogs. An diesen zwei Geboten hängt das ganze Gesetz samt den Propheten (Matthäus 22:40). Somit sind das ganze Gesetz und die Propheten Erweiterungen oder Extrapolationen der primären Struktur, die im zentralen Gesetz der zwei Gebote und des Dekalogs enthalten ist.
Die Anbetung des einen wahren Gottes beruht notwendigerweise auf dem Gehorsam gegenüber seinem Willen und somit auf Handlungen gemäß seiner Anweisung, die logischerweise ein Ausdruck seines Willens ist. Der Wille Gottes entspringt nicht einer Laune heraus. Gottes Gesetz-Ordnung leitet sich notwendigerweise aus seiner Natur ab (siehe das Studienpapier „Unterschiede im Gesetz (Nr. 096)“).
Gottes Anweisung für die Regierung ist auch das am häufigsten missbrauchte biblische Konzept. Es wird von Menschen innerhalb von Konzepten bestimmt, die der Heiligen Schrift zugeschrieben werden, aber im Allgemeinen auf den Prinzipien der heidnischen Systeme dieser Welt basieren.
Der Streit über die Regierungsstruktur war das ursprüngliche Problem innerhalb
der himmlischen Heerschar und die Ursache der Rebellion. Tatsächlich war die
Rebellion ein Streit zwischen Satan und einem Drittel der Heerschar, die
versuchten, Gott und seine Getreuen zu stürzen und den Thron und die damit
verbundene Macht an sich zu reißen (Jes 14:12-15).
[Alle
Bibelzitate sind von einem automatischen Übersetzungswerkzeug ins Deutsche
übersetzt.]
Jesaja 14:12-15 Wie bist du vom Himmel gefallen, du schöner Morgenstern! Wie bist du zu Boden geschmettert, du Überwältiger der Nationen! 13 Denn du hast in deinem Herzen gedacht: „Ich will in den Himmel steigen und meinen Thron über die Sterne Gottes erhöhen, ich will mich niederlassen auf dem Versammlungsberg im äußersten Norden. 14 Ich will auffahren über die hohen Wolken und gleich sein dem Allerhöchsten.“ 15 Doch du wirst hinuntergestoßen werden in die Hölle, an den Rand des Abgrunds. (King James Version)
Diese Ansicht findet sich auch in Hesekiel 28:12-19.
Hesekiel 28:12-19 Menschensohn, stimm ein Klagelied an über den
König von Tyrus und sprich zu ihm: So spricht der Herr, HERR: Du warst ein
vollendet gestaltetes Siegel, voller Weisheit und vollkommener Schönheit. 13
Du warst in Eden, im Garten Gottes, und jeder Edelstein bedeckte dich: Sardis,
Topas, Diamant, Beryll, Onyx, Jaspis, Saphir, Smaragd, Karfunkel und Gold.
Deine Schellen und Pfeifen waren von dir selbst gemacht an dem Tag, als du
erschaffen wurdest. 14 Du warst ein glänzender Cherub, der mit einem
Deckel bedeckt war, und ich hatte dich so eingesetzt: auf dem heiligen Berg
Gottes warst du, und mitten unter den feurigen Steinen wandeltest du. 15
Du warst vollkommen in deinen Wegen vom Tag deiner Erschaffung an, bis an dir
Missetat gefunden wurde. 16 Durch die Menge deiner Handelswaren
haben sie dich mit Gewalt erfüllt, und du hast gesündigt; darum werde ich dich
als entweiht vom Berg Gottes werfen und dich, du schirmender Cherub, aus der
Mitte der Feuersteine vernichten. 17 Dein Herz hat sich überhoben
wegen deiner Schönheit, du hast deine Weisheit um deines Glanzes willen
verderbt: Ich werde dich zu Boden werfen und vor Königen niederwerfen, damit
sie dich sehen können. 18 Du hast deine Heiligtümer durch die
Vielzahl deiner Missetaten, durch die Missetat deines Handels, entweiht; darum
werde ich ein Feuer aus deiner Mitte hervorbringen, das dich verzehren wird,
und ich werde dich vor den Augen aller, die dich sehen, zu Asche auf der Erde
bringen. 19 Alle, die dich unter den Menschen kennen, werden über
dich erstaunt sein: Du wirst ein Schrecken sein und nie mehr sein. (King James
Version)
Die Verschleierung dieser beiden Texte ist in vielen Übersetzungen offensichtlich. Die Weltreligionen verstehen diese Texte im Allgemeinen nicht im Sinne eines himmlischen Kampfes zwischen Gott und seinem gesalbten schirmenden Cherub, dem Morgenstern dieses Planeten. Dies zentralisiert den Streit und weist auf das Problem hin. Satan wollte die Macht ohne Liebe an sich reißen. Gott möchte die Macht in Liebe teilen. Dieses Teilen der Macht wird vom Messias in Offenbarung 3:21 versprochen. Die Rebellion führte zu einem Krieg im Himmel, der noch immer nicht beigelegt ist. Satan nahm ein Drittel der Söhne Gottes oder Sterne der Heerschar mit in die Rebellion. Diese Sterne wurden auf die Erde geworfen und nach einer gewissen Zeit auf ihr gefangen (Offenbarung 12:4,13).
Offenbarung 12:1-17 Und es erschien ein großes Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet, und der Mond unter ihren Füßen und auf ihrem Haupt eine Krone von zwölf Sternen. 2 Und sie war schwanger und schrie in Kindsnöten und hatte große Qual bei der Geburt. 3 Und es erschien ein anderes Zeichen am Himmel, und siehe, ein großer, roter Drache, der hatte sieben Häupter und zehn Hörner und auf seinen Häuptern sieben Kronen, 4 und sein Schwanz fegte den dritten Teil der Sterne des Himmels hinweg und warf sie auf die Erde. Und der Drache trat vor das Weib, die gebären sollte, damit er, wenn sie geboren hätte, ihr Kind fräße. 5 Und sie gebar einen Sohn, ein Knäblein, der alle Heiden mit eisernem Stabe weiden sollte. Und ihr Kind ward entrückt zu Gott und seinem Trohn. 6 Und das Weib entfloh in die Wüste, wo sie einen Ort hat, bereitet von Gott, dass sie daselbst ernährt würde tausend zweihundertundsechzig Tage. 7 Und es erhob sich ein Streit im Himmel: Michael und seine Engel kämpften gegen den Drachen; und der Drache kämpfte und seine Engel, 8 und siegten nicht, und ihre Stätte wurde nicht mehr im Himmel gefunden. 9 Und der große Drache wurde ausgestoßen, die alte Schlange, genannt der Teufel und der Satan, der die ganze Welt verführt; er wurde auf die Erde ausgestoßen, und seine Engel wurden mit ihm ausgestoßen. 10 Und ich hörte eine laute Stimme im Himmel sagen: Jetzt ist das Heil, die Kraft und das Reich unseres Gottes und die Macht seines Christus gekommen, denn der Ankläger unserer Brüder ist gestürzt, der sie Tag und Nacht vor unserem Gott angeklagt hat. 11 Und sie haben ihn durch das Blut des Lammes und durch das Wort ihres Zeugnisses überwunden; und sie haben ihr Leben nicht bis zum Tod geliebt. 12 Darum freut euch, ihr Himmel und die darin wohnen! Weh aber der Erde und dem Meer! Denn der Teufel kommt zu euch hinab und hat einen großen Zorn und weiß, dass er wenig Zeit hat. 13 Und als der Drache sah, dass er auf die Erde geworfen war, verfolgte er die Frau, die den Sohn geboren hatte. 14 Und es wurden der Frau zwei Flügel gegeben wie eines großen Adlers, dass sie in die Wüste flöge an ihren Ort, wo sie ernährt werden sollte eine Zeit und Zeiten und eine halbe Zeit fern von dem Angesicht der Schlange. 15 Und die Schlange stieß aus ihrem Munde Wasser wie einen Strom hinter der Frau her, um sie zu ersäufen. 16 Und die Erde half der Frau, und die Erde öffnete ihren Mund und verschlang den Strom, den der Drache aus seinem Mund ausgespien hatte. 17 Und der Drache wurde zornig über die Frau und ging hin, um Krieg zu führen mit den übrigen von ihrem Geschlecht, die die Gebote Gottes befolgen und das Zeugnis Jesu Christi haben. (King James Version)
In diesem Text wird ein Krieg zwischen der loyalen Heerschar unter Michael und der rebellischen Heerschar unter Satan beschrieben. Satan wird hier als Ankläger der Brüder bezeichnet. Die Frau steht hier erstens für Israel und zweitens für die Kirche und das Kind für den Messias. Die Auserwählten oder Heiligen sind diejenigen, die die Gebote Gottes und das Zeugnis Jesu Christi halten. Der Krieg wird um das System der Ordnung des Universums geführt. Die Apostel verstanden vor ihrer Bekehrung nicht, dass das Weltsystem nicht ihr System sein sollte (Lk 22:24-26). Aus dem Text in der Offenbarung können wir verstehen, dass es im Himmel ein Regierungssystem gab und dass dieses System auf Gott, den Höchsten, ausgerichtet war. An der Rebellion Satans und der rebellierenden Heerschar war ein Drittel der Söhne Gottes beteiligt. Satan versuchte, Gott zu stürzen und sich selbst zum Allerhöchsten zu machen. Das Verständnis der Rebellion unter den alten Hebräern ist gut dokumentiert und Bücher wie das Buch Henoch (z. B. The Ethiopic Book of Enoch, M. A. Knibb, Oxford Clarendon, 1982 Nachdruck, Bände 1 und 2), das anhand der Schriftrollen vom Toten Meer (DSS) aktualisiert wurde, zeigen detailliert, wie die biblischen Texte die Beteiligung der Söhne Gottes verstehen und was als die Umstände der Rebellion angesehen wurde.
Die meisten modernen christlichen Glaubensrichtungen, ob binitarisch oder trinitarisch, verstehen nicht, dass es mehrere Söhne Gottes gibt. Sie ignorieren Hiob 1:6 und 2:1, die zeigen, dass es mehrere Söhne Gottes gab und dass Satan einer von ihnen im Rat war (Hiob 38:4-7). Vers 7 zeigt, dass es mehrere Morgensterne gibt, was der Rang ist, den Satan innehatte (d. h. Lichtträger oder Luzifer, Sohn des Morgens (Jes. 14:12; 15; Hes. 28:14-19), und Christus hat diesen Rang geerbt (2.Petr. 1:19; Offb. 2:28; 22:16). Diese Morgensterne sind Söhne Gottes und der Begriff Stern wird synonym verwendet (Offb. 1:20; 6:13; 8:10,12; 9:1; 12:1,4). Einer dieser Sterne sollte der Weissagung zufolge aus Jakob hervorgehen (4.Mose 24:17). Dieser Stern war der Messias.
Aus den biblischen Texten können wir viel über die Art und Weise ableiten, wie die Regierung von Anfang an unter der himmlischen Stiftshütte eingerichtet wurde. Wir können dies relativ detailliert tun, weil die irdische Stiftshütte oder der irdische Tempel als Kopie des himmlischen Systems errichtet wurde (Hebräer 8:5). Die Struktur der Regierung Gottes soll in einer Abfolge untersucht werden.
Teil 1. Gott und seine Regierung in der
Familie Gottes
1.
Die Bedeutung der Natur Gottes für das
Regierungssystem
Die Rolle der Natur Gottes bei der Festlegung der Regierungsstruktur sowohl der Kirche als auch der Nationen ist von größter Bedeutung. Die Natur Gottes bestimmt die Rechtsordnung, und das ist dann das System, nach dem die Anbetung bestimmt wird.
2.
Die Söhne Gottes
Wir werden zunächst herausarbeiten, was Gott von Anfang an festgelegt hat. Daraus können wir viel über sein Wesen und die Art und Weise ableiten, wie er wünscht, dass die Heerscharen regiert werden oder sich selbst regieren (vgl. die Studienpapiere Die Bedeutung des Begriffs „Sohn Gottes“ (Nr. 211) und Die Präexistenz Jesu Christi (Nr. 243)).
Teil 2. Der Zweck der Schöpfung
Wir können uns nun der Schöpfung zuwenden und ihren Zweck sowie die Art und Weise bestimmen, in der Gott es der Heerschar erlaubte, innerhalb oder über die Schöpfung zu wirken. Dieser Zweck wird im Studienpapier Der Zweck der Schöpfung und das Opfer Jesu Christi (Nr. 160) untersucht.
Teil 3. Die Ordnung der physischen Schöpfung
Aus dem Pentateuch und dem Gesetz können wir ersehen, welches System Gott für die menschliche Struktur vorgesehen hat. Wir können sehen, wie Gott eingegriffen hat, und feststellen, welche Änderungen, wenn überhaupt, an seiner Gesetzesordnung vorgenommen wurden. Diese Struktur ist in den Untergruppen zu folgenden Themen zu finden:
1. Die Erbsünde Teil I Der Garten Eden (Nr.
246)
2. Erbsünde Teil 2 Die Generationen Adams (Nr.
248)
3. Die noahitische
Gesetzgebung und Priesterschaft
4. Die Rebellion nach
der Sintflut und die Errichtung des Welt- oder babylonischen Systems
5. Das Familiensystem
der Patriarchen
6. 2.Mose und die
Gesetzgebung
Teil 4. Israel unter den Richtern
Das Israel der Richter ist eine besondere Periode in der Anwendung der Gesetze Israels und der Regierung der Nation. In dieser Periode kann man viel darüber lernen, wie Gott der Vater oder Eloah seine Gesetze unter den Elohim Israels anwendete. Die Wirkung des Heiligen Geistes in dieser Periode unter der Leitung des Engels von Yahovah ist wichtig. Dies wurde im ersten Studienpapier Samson und die Richter (Nr. 73) untersucht. Die folgenden Studienpapiere werden sich mit den Richtern und ihrer Herrschaft bis zu Samuel befassen.
Teil 5. Israel unter der Königsherrschaft
1. Das erste Studienpapier dieser Reihe war David und Goliath (Nr. 126).
Die Veränderungen in Gottes Regierung unter der Königsherrschaft beziehen sich insbesondere auf die Errichtung des Königreichs unter dem Messias.
2. Der Fall der Könige
3. Wiederherstellungen
unter der Königsherrschaft
Die Wiederherstellungen beziehen sich speziell auf Die sieben großen Passa der Bibel (Nr. 107).
Teil 6. Israel unter
dem Priestertum
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Herrschaftsprozess in Israel vor dem Messias und seinem Urteil durch den Messias.
Teil 7. Die Kirche
Die geistliche Struktur, die die Kirche war, wird identifiziert und das System, nach dem sie regiert werden soll, wird untersucht. Sie ist in drei Abschnitte unterteilt.
1. Die Patriarchen und
Propheten
2. Die apostolische
Kirche
Dieser Abschnitt befasst sich mit:
a. Den Anweisungen Christi für die Leitung der Kirche; und
b. der Umsetzung dieser Anweisungen innerhalb der apostolischen Kirche.
Außerdem werden untersucht:
c. Der Fall Jerusalems; und
d. Das Synagogensystem und die Gründung der Kirche
3. Die Kirche in der Zerstreuung
Die Kirche in der Zerstreuung wurde in den folgenden Studienpapieren untersucht:
a. Allgemeine Verbreitung der sabbathaltenden Kirchen (Nr. 122) und
b. Die Rolle des
vierten Gebots in den historischen sabbathaltenden Kirchen Gottes (Nr. 170).
Weitere Studienpapiere werden sich mit folgenden Themen befassen:
d. Anwendung der Weltsysteme auf die Kirchenregierung;
e. Das Tier und das Bild des Tieres;
f. Optimale aktuelle Organisation zur
Erfüllung unserer Aufgaben in den letzten Tagen; und
g. Arbeit unter Verfolgung.
Diese Phase endet mit der Ankunft des Messias.
Teil 8. Die Ankunft und die tausendjährige Struktur
Diese Studienpapiere befassen sich mit den Endzeitprophezeiungen. Es gibt zwangsläufig einige Überschneidungen in diesen Studienpapieren. Zu diesen Themen wurden bereits Studienpapiere veröffentlicht oder werden noch veröffentlicht:
1. Das Millennium in der Prophezeiung;
2. Interpretationen der tausendjährigen Prophezeiung;
a. Das Millennium und die Entrückung (Nr. 95);
3. Posaunentage, einschließlich:
a. Advent des Messias: Teil I (Nr. 210A) und
b. Das Hochzeitsmahl des Lammes;
5. Die sieben Siegel (Nr. 140) einschließlich
a. Die sieben Posaunen (Nr. 141);
6. Die Kriege des Endes;
7. Die tausendjährige
Regierung Gottes
a. Die 144.000;
b. Die große Schar;
c. Die Wiederherstellung Israels;
d. Die Herrschaft über die Nationen; und
e. Verbrechen und Strafe
8. Der letzte große Tag;
a. Die Auferstehung der Toten (Nr. 143);
b. Das Gericht über die Dämonen (Nr. 080);
9. Das neue himmlische System.
Gott und
seine Regierung in der Familie Gottes
Die Bedeutung der Natur Gottes für das Regierungssystem
Die Lehre von der Natur Gottes ist entscheidend für die Bestimmung der Regierungsstruktur sowohl der Kirche als auch der Nationen und ihres Gesetzesordnungssystems.
Die Diskussion über die Natur Gottes steht im Wesentlichen im Zusammenhang mit
der Offenbarung Gottes in der Schöpfung und dem Gesetzesordnungssystem, das
durch seine Diener, die Propheten, offenbart wird. Die grundlegenden Prinzipien
lauten wie folgt:
1. Gott hat sich in der Schöpfung in Wahrheit offenbart, damit er von der Menschheit erkannt wird (Röm. 1:18-21). Es darf keine Vorenthaltung der Wahrheit in Ungerechtigkeit geben. Was von Gott erkannt werden kann, wird von Gott bekannt gemacht. Er macht seine Natur, seine Macht und seine Gottheit bekannt, die aus der Schöpfung und seiner Offenbarung klar hervorgehen.
2. Kein Mensch hat Gott je gesehen oder seine Stimme gehört (Joh 1:18; 1Tim 6:16).
3. Er hat sich dafür entschieden, durch seine Diener, die Propheten, auf eine bestimmte Weise mit der Menschheit umzugehen (Neh 9:30; Jer 7:25-26; 29:19).
4. Diese Diener haben uns eine Aufzeichnung seiner Anweisungen an die Menschheit hinterlassen, die uns als Heilige Schrift weitergegeben wurde (Hiob 32:8; 2.Tim. 3:16; 2.Petr. 3:2; Offb. 10:7).
5. Diese Anweisungen beinhalten eine Gesetz-Ordnung, die für alle Nationen einheitlich und kohärent ist (Röm. 16:26).
6. Diejenigen, die vorgeben, für ihn zu handeln, müssen in Übereinstimmung mit dieser Rechtsordnung und dem Zeugnis der anderen Propheten sprechen (Jes 8,20).
7. Diese Propheten sind ein Beispiel für Glauben und geduldiges Leiden (Apg 7,52; Jak 5,10).
8. Diese Rechtsordnung ist beständig und wurde von Jesus Christus in seiner Predigerschaft bekräftigt (Mt 5,17-19).
9. Gott allein ist unsterblich (1. Tim. 6:16) (siehe Studienpapier Über Unsterblichkeit (Nr. 165)).
10. Das ewige Leben wird den Menschen durch die Erkenntnis des einen wahren Gottes und seines Sohnes Jesus Christus gegeben (Joh. 17:3; 1. Joh. 5:20).
Die Theologia
Aus diesen Fakten in der Heiligen Schrift schließen wir, dass die Kenntnis Gottes für die Erlösung unerlässlich ist und dass diese Kenntnis aus der Schöpfung und der Heiligen Schrift abgeleitet wird. Die Gottheit ist also kein Mysterium, und in der Tat ist die Kenntnis Gottes und des Sohnes, den er gesandt hat, eine Voraussetzung für die Zugehörigkeit zu den Auserwählten und den Erhalt des ewigen Lebens. Dieses theologische Wissen leitet sich aus Gottes direkter Offenbarung in der Heiligen Schrift und in der Schöpfung ab. Dieses erste Element ist die direkte Offenbarung Gottes an die Menschheit, und durch das Zeugnis Jesu Christi und die Taufe des Heiligen Geistes wird die Menschheit an der göttlichen Natur teilhaben, so wie Christus an dieser Natur teilhatte (2.Petr. 1:4) und durch den Heiligen Geist und durch seine Auferstehung von den Toten ein Sohn Gottes in Kraft wurde (Röm. 1:4,6; 8:15,23; 9:4; Gal. 4:5; Eph. 1:5). Wir sind somit Miterben Christi (Röm 8:17; Gal 3:29; Titus 3:7; Hebr 1:14; 6:17; 11:9; Jak 2:5; 1.Petrus 3:7).
Wir haben Gotteserkenntnis und sind Verwalter der Geheimnisse Gottes (Mt 13,11;
Lk 8,10; 1.Kor 4,1) und können daher Rechenschaft über die Hoffnung ablegen,
die in uns ist (1.Petrus 3,15). Wer Gott als ein unerkennbares Geheimnis
bezeichnet, gehört daher nicht zu den Auserwählten.
Das Rechtssystem oder die Heilsökonomie
Das zweite Element des Glaubens ist die Kenntnis von Gottes Willen. Die Gesetzesordnung Gottes wird als Ökonomie der Erlösung (oikonomia) bezeichnet. Dieser Begriff leitet sich von den Worten oikos nomos ab, was das Gesetz der Haushaltsführung ist. Dieses Gesetz der Haushaltsführung des Hauses Gottes ist das Gesetz, das von Engeln in den Händen eines Vermittlers überbracht wurde (Apostelgeschichte 7:53; Galater 3:19).
Diese Gesetz-Ordnung an sich konnte keine Erlösung bringen, sondern durch den
Glauben an das Opfer Christi wurde Erlösung und Errettung durch Gnade gegeben
(Röm. 4:11-24), weil wir glauben, dass Gott Christus von den Toten auferweckt
hat, um uns zu rechtfertigen (Röm. 4:24-25).
Es gibt jedoch nur eine einzige Rechtsordnung und nur einen wahren Gott. Das
Gesetz Gottes geht aus der Natur Gottes hervor und ist beständig, da es ein
Produkt seiner Natur und nicht seiner Laune ist (siehe Studienpapier „Unterschiede im
Gesetz (Nr. 096)“).
Gott ist:
|
|
Sein Gesetz ist: |
|
gerecht |
(Ezra 9:15) |
gerecht |
(Ps.
119:172) |
vollkommen
|
(Matthäus 5:48) |
vollkommen |
(Ps. 19:7) |
heilig |
(3.Mose 19:2) |
heilig |
(Römer. 7:12) |
Gut |
(Ps. 34:8) |
Gut |
(Römer 7:12) |
Wahrheit |
(5.Mose 32:4) |
Wahrheit |
(Ps.
119:142) |
Daraus folgt, dass die religiösen Unterschiede zwischen dem Trinitarismus sowohl einen anderen Gott als auch ein anderes System der Rechtsordnung widerspiegeln. Der Gott des Trinitarismus ist ein dreieiniger Gott (siehe Catherine Mowry LaCugna, GOD FOR US: The Trinity and Christian Life, Harper, San Francisco, 1991). LaCugna stimmt zu, dass Aussagen über das Wesen Gottes in der Heilsgeschichte verwurzelt sein müssen (S. 4). Die Definition und das Verständnis dieser Erlösung sind das umstrittene Problem. 1.Mose 48:15-16 zeigt beispielsweise, dass der Engel der Erlösung der Elohim Israels ist. Eine so klare biblische Aussage wird jedoch vom Trinitarismus geleugnet.
Der Grund dafür ist einfach. Die Rechtsordnung des trinitarischen Systems ist
keine biblische Rechtsordnung, sondern basiert auf den Gesetzen der Nationen
und des römischen Tieres, dessen Abbild die trinitarische Kirche ist. Die
Nationen oder Heiden errichteten ein System, das seinen Ausdruck in den
Babyloniern findet und sich gemäß der in der Prophezeiung festgelegten Abfolge
weiterentwickelt. Das Justizsystem der Heiden durchlief das babylonische
System, das medo-persische, das griechische und hellenistische System und
gelangte dann zum römischen System (siehe Dan. 2:31-45; 4:18-37; 7:2-27). Dies
wird als die Zeit der Heiden bezeichnet (siehe Studienpapier Der Fall Ägyptens (Nr. 036)).
Die Bibel sagt uns, dass Gott den Planeten durch die Sintflut zerstört und ihn
mit Noah und seinen Nachkommen neu bevölkert hat, weil das System vor der
Sintflut so böse war. Nach der Sintflut wurde von Babylon aus unter Nimrod ein
anderes System errichtet, und dieses religiöse System verbreitete sich auf der
ganzen Erde (1.Mose 10:8-11; 11:1-9). Das Rechtssystem, das unter den Nationen
eingeführt wurde, unterschied sich von dem, das unter Noah, von Sem durch das
Priestertum Melchisedeks und dann von den Kindern Abrahams durch Mose und die
Patriarchen eingeführt wurde. Christus sagt uns, dass das System der Heiden
nicht das System der Kirche und des Reiches Gottes sein sollte (Matthäus
20:25-28; 23:11).
Das römische System stand vor der Aufgabe, eine religiöse Struktur zu
kontrollieren, die sich im Römischen Reich rasch ausbreitete. Das biblische
System lehrte einen anderen Gott als das griechisch-römische System, die
Mysterienkulte und das System der hyperboreischen Kelten. Insbesondere lehrte
es ein anderes System der Rechtsordnung. Dieser Unterschied im System der
Rechtsordnung wurde vom gesamten griechisch-römischen Herrschaftssystem
abgelehnt, das gemäß dem Willen des Gottes dieser Welt, des Fürsten der Macht
der Luft (2. Korinther 4:4; Epheser 2:2), unter den in Daniel gegebenen
Prophezeiungen (wie oben) errichtet worden war.
Die griechisch-römischen Völker standen vor dem Problem, die Kraft des
christlichen Glaubens ohne die dazugehörigen Rechtssysteme und die klare
Identifizierung des einen wahren Gottes zu nutzen. Dieser theologische Krieg
entwickelte sich zu den Konzilen von Nizäa im Jahr 325 und Chalcedon im Jahr
450-1. Die Entwicklung dieses Systems zur Dreieinigkeit Gottes war auch ein
Merkmal der anderen heidnischen Systeme (d. h. bei den Kelten war es als
Taranis, Teutates und Esus bekannt).
Die Germanen und insbesondere die Angelsachsen, die Langobarden und die
Burgunder waren Anhänger einer Form des Christentums, das unitarisch war und
die Dreifaltigkeit nachdrücklich leugnete. Die Langobarden werden als ein mit
den Angelsachsen verwandter Stamm betrachtet (siehe auch Historian's History of
the World, Band 7, S. 115-116, 426-456, Band 9, S. 2,17-18,23 und andere Texte
und Fußnoten). Wie die Langobarden zu dem wurden, was man heute als Arianer
bezeichnet, ist der Geschichte unbekannt (H. Hist., Bd. 7, S. 115). Die
germanischen Stämme waren in der Antike als Skythen bekannt (H. Hist., Bd. 4,
S. 611). Die Skythen und damit auch diese germanischen Stämme gehörten zu der
als Parther bezeichneten Gruppe. Sie kamen aus Persien und Zentralasien. Die
Goten und Vandalen, die zu dieser Gruppe gehörten, zerstörten Griechenland und
den Olymp (sie waren Bilderstürmer). Diese Stämme zogen nach Westen nach
Europa. Die Heruler waren vielleicht die instabilsten von ihnen. Sie waren
Unitarier, da sie außerhalb des Reiches Einfluss hatten. Die Langobarden
drangen mit ihrem eigenen System von Ältesten oder Bischöfen, Priestern und
Diakonen in Italien ein (H. Hist., Vol. 7, S. 115, Fn. 4). Dies stellte eine
Struktur dar, die sich vom römischen Klerikalsystem unterschied und mit diesem
rivalisierte.
Sie gerieten mit dem römischen System in Konflikt, ebenso wie mit dem
griechischen. Dieser Streit sollte einige Jahrhunderte andauern, und die Römer
triumphierten schließlich, indem sie die kriegerische Überlegenheit der Franken
nutzten, um die Arianer zu unterwerfen. Diese werden als Arianische Kriege
bezeichnet und werden separat untersucht. Das römische System stürzte Europa
ins Mittelalter, anstatt dieses andere System der Rechtsordnung zu akzeptieren.
Die griechisch-römischen Herrscher standen vor dem Problem, dieses System der
Rechtsordnung des Gottes der Hebräer aus dem christlichen System zu entfernen,
das in die hellenisierte Welt Einzug gehalten hatte. Um dieses Gesetz zu
untergraben, musste der Messias auf eine Ebene erhoben werden, die dem höchsten
Gott der alttestamentlichen Schriften gleichkam. Dies konnte nur durch das
geschehen, was heute als Binitarismus bekannt ist. Christus wurde zu einem Gott
gemacht, der ewig und gleichrangig ist. Die philosophische Absurdität, die aus
diesem theologischen Fehler resultierte, führte zu den Streitigkeiten des
vierten Jahrhunderts bis nach Konstantinopel im Jahr 381. Die Lehren des Paulus
wurden manipuliert, um die unitarischen Gruppen zu zerstören, die in der Nähe
der Griechen existierten und die schon vor Christus unitarisch gewesen waren
(d. h. die Hypsistarianer). Die Binitarianer selbst mussten dann der
endgültigen Gruppierung unter der Athanasier-Fraktion weichen. Diese Gruppen
machten sich den Begriff katholisch zu eigen. Sie spalteten sich in drei
Hauptzweige auf: d. h. orthodox, römisch und anglikanisch.
Die griechisch-römischen Christen verkündeten in Nizäa die Lehre vom Homoousios
mit Gott. Sie erfanden die Fiktion, dass, wenn Christus ein untergeordneter
Gott wäre, die Erlösung durch Christus gefährdet wäre. Dieses Problem war eine
Erfindung, die auf der griechischen Philosophie basierte, die besagte, dass nur
Gleiches für Gleiches sühnen oder lieben kann. Agape ist ein hebräisches
Konzept, das auf ahabah aus dem Hohelied basiert.
Diese Fiktion hatte zur Folge, dass die Aufmerksamkeit von der in der Heiligen
Schrift offenbarten Unterordnung in Bezug auf die Ökonomie oder das Gesetz
Gottes auf eine innergöttliche Ebene verlagert wurde (siehe auch LaCugna, ebd.,
S. 8). Dies hatte zur Folge, dass die Gottheit in sich geschlossen und Christus
über die Heerschar und die Auserwählten erhoben wurde. So wurde das Schicksal
der Auserwählten, Elohim zu werden, wie es der Engel des Yahovah an der Spitze
des Haushalts des Königs war, wie wir in Sacharja 12:8 sehen, verschleiert und
effektiv geleugnet. Diese geschlossene Sicht der Gottheit wurde so tief
verwurzelt, dass es als gottlos galt, Christus in den Mainstream-Kreisen als
untergeordnet zu bezeichnen, obwohl die Bibel dies eindeutig verkündet.
Die Trinitarier sahen sich einem Problem nach dem anderen gegenüber, die alle
auf der Philosophie basierten. Axiom: Gott kann nicht leiden. Wenn Gott nicht
leiden kann, wie kann er dann in der Person Christi leiden? Dies wird durch das
Axiom erweitert: Gott kann nicht sterben. Wenn er nicht sterben kann, wie kann
er dann in der Person Christi sterben? Die Bibel ist eindeutig. Der Geringere
sühnt für den Höheren. Wer dient, sühnt durch Selbstaufopferung. Der
Versöhnungstag des Blutes ist ausreichend (siehe Studienpapier Der Zweck der Schöpfung und das Opfer
Jesu Christi (Nr. 160)). Trinitarier umgingen dieses Problem, indem
sie sagten, dass Christus in seiner Menschlichkeit litt, nicht aber in seiner
Göttlichkeit (LaCugna, ebd.). Dies führte dazu, dass der Trinitarismus mit der
Lehre vom Antichristen gleichgesetzt wurde, was er auch ist, und so wurde die
Definition in 1. Johannes 4:1-2 gegenüber dem Original geändert. Wir können das
Original aus Irenäus, Kap. 16:8 (ANF, Bd. 1, Fußnote S. 443) rekonstruieren.
Daran erkennt ihr den Geist Gottes: Jeder Geist, der Jesus Christus, im Fleisch
gekommen, bekennt, ist aus Gott; und jeder Geist, der Jesus Christus trennt,
ist nicht aus Gott, sondern aus dem Antichristen.
Der Geschichtsschreiber Sokrates sagt (VII, 32, S. 381), dass die Passage von
denen verfälscht worden sei, die die Menschlichkeit Jesu Christi von seiner
Göttlichkeit trennen wollten.
Gregor von Nazianz entwickelte die Idee, dass
... die göttliche Monarchie nicht allein „Gott dem Vater“ gehöre, sondern gleichmäßig unter den göttlichen Personen aufgeteilt sei. [Diese Idee] enthielt den Keim einer völlig anderen Auffassung von der Gesellschaftsordnung (LaCugna, S. 17, Hervorhebung hinzugefügt). [LaCugna merkt an, dass] die theologische Niederlage der Trinitätslehre durch die Beschäftigung mit der Struktur des inneren Lebens Gottes auch ihre politische Niederlage bedeutete (ebd.).
Dann sagt sie (ebd.) in einer außergewöhnlichen Mischung aus römischer und feministischer Propaganda:
Ein unitarischer, patriarchalischer, monarchischer, hierarchischer Theismus ersetzte allmählich einen trinitarischen Monotheismus mit verheerenden politischen Folgen. Christliche Theologen rechtfertigten jede Art von Hierarchie, Ausgrenzung und Herrschaftsstrukturen, ob religiös, sexuell, politisch, klerikal oder rassistisch, als „natürlich“ und von Gott gewollt.
Die Gründe, warum die Trinitätslehre an den Rand gedrängt wurde, sind sowohl
theologischer als auch politischer Natur. Der Triumph der Trinitätslehre
besteht nicht nur darin, dass sie wieder einen zentralen Platz in der
christlichen Theologie einnimmt, sondern auch darin, dass sie als kritisches
theologisches Prinzip wieder integriert wurde, das über jeder
nicht-trinitarischen Regierungsidee steht und ihr entgegensteht.
Dies ist eine historische Erfindung und unverhohlene Propaganda. Die Kirche war in ihrer reinsten Phase jahrhundertelang absolut unitarisch. Sie widerstand jahrhundertelang der Verfolgung und lehnte Hierarchien als Lehre der Nikolaiten strikt ab. Die trinitarische Struktur wurde von Konstantinopel (381) durchgesetzt, damit ein monarchisches (d. h. imperialistisches) System unter der römischen Kurienhierarchie aufrechterhalten werden konnte. Diese Kirche und dieses System haben Millionen von Christen im Namen Jesu Christi versklavt und getötet, um ihr hierarchisches System aufrechtzuerhalten.
LaCugna gibt zu:
Obwohl es im Neuen Testament keine Trinitätslehre gibt, gibt es ein eindeutiges binitäres oder trinitäres Muster in der Heilsgeschichte (ebd., S. 22).
Dies folgt aus der Position, die behauptet, dass die Trinitätslehre...
die politischen und sozialen Lebensformen, die Gottes Ökonomie entsprechen, drastisch verändert (ebd., S. 16).
Der Weg der Entwicklung der Struktur entwickelt sich aus der heidnischen Theologie und Regierung und ist in ihr verwurzelt. Deshalb ist die Regierung der Welt, einschließlich der Neuen Weltordnung, zum Scheitern verurteilt und muss gestürzt werden und die tausendjährige Struktur Christi muss in Übereinstimmung mit den Gesetzen Gottes umgesetzt werden. Die derzeitige Weltstruktur widerspricht Gottes Rechtsordnung in ihren grundlegendsten Formen. Dies ist das Ergebnis jahrhundertelanger subtiler und irriger Theologie unter dem orthodoxen System. Kein anderes System hat der Menschheit im Namen Gottes so viel Leid zugefügt.
Die trinitarische Struktur entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte. Die
Theologie wurde von der Soteriologie oder dem Erlösungsplan, wie er in der
Menschwerdung Jesu Christi offenbart wurde, getrennt. LaCugna ist der Ansicht,
dass dieser Verlauf führte zum:
… via negativa von Pseudo-Dionysius und schließlich zur Theologie von Gregor von Palamas (Kapitel 6).
Im lateinischen Westen behielten Theologen wie Hilarius von Poitiers und, vielleicht in extremer Weise, Marcellus von Ancyra in der Zeit unmittelbar nach dem Konzil von Nicäa die Verbindung zwischen den göttlichen Hypostasen und der Heilsökonomie bei. Augustinus führte einen völlig neuen Ansatz ein. Sein Ausgangspunkt war nicht mehr die Monarchie des Vaters, sondern die göttliche Substanz, die von den drei Personen gleichermaßen geteilt wird [Hervorhebung hinzugefügt]. Anstatt nach der Natur der Theologia zu fragen, wie sie in der Menschwerdung Christi und der Vergöttlichung durch den Geist offenbart wird [Hervorhebung hinzugefügt], würde Augustinus nach den Spuren der Dreifaltigkeit fragen, die in der Seele jedes Menschen zu finden sind. Augustinus' Streben nach einer „psychologischen“ Analogie für die intratrinitarischen Beziehungen würde bedeuten, dass sich die Trinitätslehre danach mit den Beziehungen „innerhalb“ der Gottheit befassen würde, losgelöst von dem, was wir durch Christus im Geist über Gott wissen (LaCugna, S. 44).
Die mittelalterliche lateinische Theologie folgte Augustinus und der Trennung
der Theologie von der Ökonomie oder Soteriologie. Die gesamte Struktur wurde in
den Neoplatonismus und den Mystizismus verstrickt.
Die wichtigen Anmerkungen von LaCugna sind, dass die Monarchie des Vaters bei
Augustinus nicht mehr im Vordergrund stand. Die Dreifaltigkeit nahm die
Gleichheit an. Dies war der zweite Schritt nach der falschen Behauptung der
Ewigkeit. Die richtige Prämisse war das Konzept der Manifestation der Gottheit
in jedem Einzelnen, nämlich das Wirken des Vaters durch den Heiligen Geist, der
von ihm durch Jesus Christus ausging. Diese Führung durch Jesus Christus ermöglichte es Christus, den Einzelnen gemäß
dem Willen Gottes, der in jedem der
Auserwählten lebte, zu sehen und zu leiten.
Christus war nicht der Ursprung des Heiligen Geistes. Er war sein vermittelnder
Beobachter. Er handelte für Gott, wie er immer für und in Übereinstimmung mit
dem Willen Gottes gehandelt hatte. Aber er war nicht der Gott. Die Trinitarier verloren diese Tatsache aus den Augen,
wenn sie die Angelegenheit überhaupt jemals wirklich verstanden hatten. Wie
LaCugna sagt,
schien die Theologie des dreieinigen Gottes der Betrachtung des einen Gottes hinzugefügt worden zu sein (S. 44).
Dies hatte grundlegende Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Christen beteten. Das heißt, sie beteten nicht mehr nur zum Vater (Mt 6,6.9) im Namen des Sohnes, wie es die Bibel vorschreibt (aus Lk 11,12), und beteten den Vater an (Joh 4,23), sondern zum Vater, zum Sohn und zum Heiligen Geist. Außerdem entwickelten die Gelehrten eine Metaphysik der Theologie selbst. Aber das gesamte Gebäude wurde unter Missachtung oder Manipulation der Bibel errichtet. Deshalb befassen sich Trinitarier nie mit allen Bibeltexten zu einem Thema und übersetzen und zitieren andere Schlüsseltexte falsch, wobei sie diejenigen ignorieren, die sie nicht ändern können. Ihr System basiert jedoch auf Mystizismus und Platonismus. LaCugna stellt fest, dass
Die Kappadokier (und auch Augustinus) gingen weit über das
biblische Verständnis der Ökonomie hinaus, indem sie die Beziehung Gottes zum
Sohn (und zum Geist) auf der „intradivinen“ Ebene ansiedelten (S. 54).
Der eine Gott existierte als Ousia in drei verschiedenen Hypostasen. Wir haben gesehen (siehe Studienpapier Die Auserwählten als Elohim (Nr. 1)), dass der platonische Begriff Ousia und der stoische Begriff Hypostasen im Wesentlichen dasselbe bedeuten. Im Wesentlichen ging es bei diesem Argument darum, den Ort der Autorität von Gott und seiner in der Heiligen Schrift offenbarten Gesetzesordnung auf Jesus Christus als Gott gleichwertig zu verlagern. Um das dreieinige System gegen den Vorwurf des Polytheismus zu verteidigen, musste die Dreifaltigkeit die drei Elemente zu einem einzigen Gott verschmelzen. Dies war eine Abwandlung der ursprünglichen Lehre des Modalismus, die in Rom vorherrschte, aber vom Christentum als Ganzes abgelehnt wurde. Die Lehren der Monarchia und der Zirkumzession wurden dann erfunden, um diese Inkohärenz zu erklären.
Die Bestimmung des Gottes, der angebetet wird, beeinflusst alle Überlegungen
und alle Angelegenheiten der Organisation und Regierung innerhalb der
Rechtsordnung des verwendeten Systems. Die Bibel schuf ein biblisches System
der Rechtsordnung, das auf dem Gesetz des einen wahren Gottes basiert.
Die griechisch-römische politische Ordnung versuchte, ihr aus heidnischen
Quellen abgeleitetes System der Rechtsordnung zu schützen, und musste daher den
christlichen Glauben wieder mit der Verehrung des Gottes des heidnischen
Systems in Einklang bringen, das in seinen verschiedenen Formen auf einer
dreieinigen Grundlage verstanden wurde. LaCugna erkennt dies, wenn sie sagt,
dass
Die Kappadokier waren hochkompetente spekulative Theologen. Sie kombinierten Elemente des Neuplatonismus, Stoizismus, Mystizismus und der biblischen Offenbarung auf brillante Weise, um dem Arianismus und Neuarianismus entgegenzuwirken (ebd., S. 10).
Die Gottheit bestimmt alles, sogar die Vorstellungen von Verbrechen und Bestrafung. Um das System zu ändern, mussten die Griechisch-Römer die Gottheit ändern. Sie mussten sie dann mit Waffengewalt verteidigen.
Die Veränderung wurde durch den Binitarismus bewirkt, der der erste Schritt in
der Häresie ist. Er ist philosophisch unhaltbar und seine Anhänger werden dann
zum Trinitarismus gezwungen.
Die eigentliche Grundlage des Binitarismus ist eine Beschränkung der Gottheit auf zwei Wesen als zwei wahre Götter. Das, was ewig und unsterblich ist, ist ein wahrer Gott. Der Binitarismus war im Christentum offiziell seit dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 vorhanden. Er ist nicht nur philosophisch inkohärent, sondern auch biblisch unhaltbar. Der Binitarismus konnte nicht allein existieren, und so musste der Trinitarismus entwickelt werden, um die Absurdität zweier ewig und gleichwertig existierender Götter zu beantworten.
Diese inkohärente binitarische Argumentation wurde im zwanzigsten Jahrhundert
erneut eingeführt.
Ursprünglich existierten nur diese beiden Geistwesen, die in sich selbst existierten ... Nur diese beiden, die in Geist und Macht gleich waren, außer dass Gott die höchste Autorität hatte. Sie waren eines Sinnes, in absoluter Übereinstimmung ... In der Ewigkeit vor der „Vorgeschichte“ gab es diese beiden höchsten Wesen. Allein! In der Leere des Weltraums! Keine anderen Lebensformen – keine anderen Lebewesen! Nichts anderes!“ (Herbert W. Armstrong, The Incredible Human Potential, Ambassador College Press, 1978, S. 36-37; siehe auch Armstrong, Mystery of the Ages, S. 44-45)
Die Logik dieser Position ist bizarrer Ditheismus. Sie ist eindeutig
nicht biblisch und leugnet das Zeugnis Christi über sein begrenztes Wissen und
seine begrenzte Macht und seine Abhängigkeit vom Vater.
Es darf nicht vergessen werden, dass die Lehren der Fraktionen in Nizäa falsch
waren und sie selbst, einschließlich der Athanasier (heute Katholiken), sich
nicht sicher waren, wie die Position genau lautete. Noch im Jahr 380 machte
Gregor von Nazianz (oder Nazianz), einer der Kappadokier, der die Trinität
befürwortete und entwickelte, die bemerkenswerte Aussage:
Von den Weisen unter uns betrachten einige den Heiligen Geist als Einfluss, andere als Geschöpf, andere als Gott [H]imself (oi de theon) und wieder andere wissen nicht, wie sie sich entscheiden sollen, aus Ehrfurcht, wie sie sagen, vor der Heiligen Schrift, die in diesem Fall nichts Genaues aussagt. Aus diesem Grund schwanken sie zwischen der Anbetung und Nichtanbetung des Heiligen Geistes und schlagen einen Mittelweg ein, der jedoch in Wirklichkeit ein schlechter ist (siehe auch Schaff, fnn. 5,6, S. 664). Basilius vermied es im Jahr 370 noch sorgfältig, den Heiligen [Geist] Gott zu nennen, wenn auch mit der Absicht, die Schwachen zu gewinnen. Hilarius von Poietiers (sic) glaubte, dass der Geist, der die Tiefen Gottes erforscht, göttlich sein muss, konnte aber keine Schriftstelle finden, in der er Gott genannt wird, und dachte, dass er sich mit der Existenz des Heiligen [Geistes] begnügen müsse, die die Schrift lehrt und das Herz bezeugt (De Trinitate, ii, 29; und xii, 55; vgl. Schaff, ebd.).
Schaff fährt in dieser Angelegenheit wie folgt fort.
Aber die Kirche könnte sich unmöglich mit nur zwei in einem zufrieden geben. Die Taufformel und der apostolische Segen stellen den Heiligen Geist ebenso wie die traditionellen trinitarischen Doxologien dem Vater und dem Sohn gleich und erfordern eine göttliche Dreieinigkeit, die auf einer Einheit des Wesens beruht. Die göttliche Dreieinigkeit duldet in sich selbst keine Ungleichheit des Wesens, keine Vermischung von Schöpfer und Geschöpf. Athanasius erkannte dies sehr gut und setzte sich entschieden für die Wesensgleichheit des Heiligen Geistes gegen die Pneumatomachi oder Tropici (wie die Mazedonier auch genannt wurden) ein.
Das eigentliche Problem bestand darin, dass diese Doktrin nicht festgeschrieben worden war. Diese Ansicht von Athanasius wurde auch von Basilius, Gregor von Nazianz, Gregor von Nyssa, Didymus und Ambrosius übernommen (Schaff, ebd.). Diese Doktrin wurde auf dem Konzil von Alexandria im Jahr 362, in Rom im Jahr 375 und schließlich in Konstantinopel im Jahr 381 festgeschrieben. Die Doktrin wurde verwendet, um ein Regierungssystem zu formulieren, das imperial und transnational war. Das ultimative Ziel dieses Systems ist die Weltherrschaft. Dies ist so, weil der Kampf um die totale Herrschaft zwischen zwei spirituellen Strukturen geführt wird.
Die Position der Unitarier war national begründet, und das europäische System
unter dem römischen Tier wollte ein System im Imperium schaffen, das das
Christentum nutzen konnte. Der Binitarismus war philosophisch inkohärent und in
der Schrift nicht fundiert. Der Unitarismus lehrte ein nationales Urteil, das
auf dem Urteil Gottes gemäß den Segnungen
und Flüchen nach dem Gesetz Gottes beruhte. Rom war ein heidnisches System
mit einem heidnischen Rechtssystem, und der dreieinige Gott war die Grundlage
der europäischen religiösen Struktur. Dieser Konflikt der Rechtsordnung führte
zu den Arianischen Kriegen, noch bevor er nach Europa kam, zwischen den
Griechen und den sogenannten Skythen. Der Unitarismus oder Arianismus, wie er
fälschlicherweise genannt wurde (unter der Annahme, dass die katholischen
Definitionen falsch sind), widersetzte sich dem Rechtssystem Satans. Das Bild
des römischen Tieres (Dan. 2:33,40-43; 8:21-27) musste gemäß der Vorhersage in
Offenbarung 13:14-15 geformt werden. Die Grundlage der westlichen Gesellschaft
basiert auf dieser heidnischen Rechtsordnung. Deshalb kann sie nicht überleben.
Die Natur Gottes bestimmt die Natur der Regierung. Aus diesem Grund verteidigen
hierarchische Systeme die begrenzte Gottheit innerhalb eines ditheistischen
oder dreieinigen Systems durch Verfolgung. Die Kirchen im zwanzigsten
Jahrhundert sind nicht anders.
Foakes-Jackson versteht die inhärente politische Natur des Kampfes zwischen den
germanischen und römischen Gotteskonzepten. Keines von beiden war tatsächlich
richtig begründet. Er sagt:
Wir sind davon überzeugt, dass der Arianismus der Westgoten, Langobarden, Vandalen usw. nicht mehr als eine Phase im kirchlichen Kampf zwischen der germanischen und der römischen Auffassung des Christentums war. Die Barbaren wünschten sich eine eigene nationale Kirche, und als sie eine Form des Christentums fanden, die sie von den verachteten Provinzen trennte und sie vom Klerus des Reiches unabhängig machte, hielten sie mit der stolzen Entschlossenheit einer Erobererrasse daran fest. Ihre natürliche Verehrung für die römische Zivilisation machte sie in der Regel edel tolerant gegenüber der von ihr sanktionierten Religion; und wenn man sagt, dass sie Verfolger waren, muss der Grund dafür hauptsächlich politischer Natur gewesen sein.
Die angeborene Schwäche der barbarischen Besatzer des römischen Territoriums
war ihre Unfähigkeit zur Organisation, während die Stärke der Römer sowohl in
ihrer zivilen als auch in ihrer kirchlichen Ordnung in einem System lag, das
durch die Erfahrung von Jahrhunderten erprobt war. Die Arianer waren ebenso
wenig in der Lage, sich zu behaupten, wie die kurzlebigen germanischen
Königreiche, und ihr Klerus musste sich schließlich nach eigenem Ermessen der
besser disziplinierten Kirche der römischen Provinziale ergeben. Die Zerstörung
des Arianismus als rivalisierendes System ist einer der wichtigsten Faktoren in
der Entstehung der modernen europäischen Zivilisation; denn hätten die
barbarischen Eroberer eine Form des Christentums und die schwächere Rasse eine
andere vertreten, wäre kein Fortschritt möglich gewesen. So unterdrückerisch
der unregulierte Feudalismus des Mittelalters auch war, er wäre unerträglich
gewesen, wenn die Eroberer nicht den Anspruch eines gemeinsamen Christentums
gehabt hätten, um die Rücksichtnahme auf ihre besiegten Untertanen zu fördern
(F.J. Foakes-Jackson, Artikel „Arianism“,
in ERE, Band I, S. 783).
Diese Art von Doppelzüngigkeit ist typisch für die
trinitarische Selbstrechtfertigung. Um das römische System gegen das
unitarische (sogenannte arianische) System zu verteidigen, nutzte der römische
Klerus die Macht der Franken, um Krieg gegen den Rest Europas zu führen, Staat
für Staat, bis sie die rivalisierenden und toleranteren arianischen Systeme
unterworfen hatten, während diese sich noch im Wandel befanden. Die römische
Kirche stürzte Europa ins Mittelalter, um die totale Macht an sich zu reißen und
das römische System zu verankern, und machte sich so zum Abbild des Tieres.
Dieses System sollte von 590 bis 1850 oder 1260 Jahre andauern (siehe die
Studienpapiere Allgemeine Verbreitung der sabbathaltenden Kirchen (Nr.
122) und Die Rolle des vierten Gebots in den historischen
sabbathaltenden Kirchen (Nr. 170)).
Es sollte offensichtlich sein, dass die Natur Gottes für das
Regierungssystem, das die Nation oder Gruppe annimmt, von zentraler Bedeutung
ist. Satan wurde eine Frist von sechstausend Jahren eingeräumt, um ein System
zu entwickeln, das die Erde mit Gerechtigkeit in Übereinstimmung mit der Natur
Gottes regiert. Stattdessen entschied er sich für die Annahme eines Systems,
das der Natur Gottes zuwiderläuft, in Übereinstimmung mit einer Gottheit, die
seine Natur und rebellische Ideologie repräsentiert. Das dreieinige System ist
sein Symbol und wird gegen die Gesetze Gottes oder im Widerspruch zu ihnen
eingesetzt. Satan und die Dämonen bewegen sich jedoch innerhalb der Grenzen,
die Gott ihnen auferlegt hat. In Kürze wird Satans Herrschaft vorüber sein. Wir
wurden aus der Welt und der Anbetung des Gottes dieser Welt herausgerufen, um
den einen wahren Gott und seine Rechtsordnung zu verstehen. Deshalb stehen wir
im Konflikt mit den Weltsystemen und werden verfolgt.
Die Söhne Gottes
Vor der Erschaffung der Erde gab es bereits Söhne Gottes (Hiob 38:4-7). Diese Söhne Gottes waren in einer Struktur unter Morgensternen oder Lichtträgern organisiert. Mit anderen Worten hatte jeder der Anführer der Heerschar eine lehrende und führende Funktion. Dies sollte sich auch auf die Wechselbeziehung zwischen der Heerschar und der Menschheit erstrecken.
Beim Lesen der Bibel besteht die Versuchung darin, unsere eigenen Vorstellungen
auf die dargestellte Struktur zu übertragen und Annahmen über die Wesen zu
treffen, die innerhalb der Grenzen identifiziert werden, die uns durch die
Konditionierung auferlegt werden, die wir unter der Weltsicht erhalten, wie sie
vom Gott dieser Welt vorgegeben wird. Die Apostel taten dies vor ihrer
Bekehrung, als sie anfingen, darüber zu streiten, wer der Größte im Königreich
sein sollte. Christus wies sie zurecht und sagte, dass dies bei ihnen nicht so
sein sollte. Die Wesen des Reiches Gottes sind wie diejenigen, die dienen (Lk
22:24-26; siehe auch Mk 10:42).
Lukas 22:24-26 Es entstand auch ein Streit unter ihnen, wer von ihnen als der Größte angesehen werden sollte. 25 Und er sprach zu ihnen: Die Könige der Heiden herrschen über sie, und die sie beherrschen, werden Wohltäter genannt. 26 Aber nicht so bei euch; sondern der Größte unter euch soll werden wie der Jüngste, und der Führende soll werden wie der Dienende. (RSV)
In diesem Rahmen müssen wir die Organisation der himmlischen Heerschar
betrachten, wie sie aus der biblischen Erzählung hervorgeht. Die Rollen und
Funktionen der einzelnen Personen sind in diesem Rahmen zu verstehen. Die
entstandenen Streitigkeiten sind daher aus den Wünschen und Konflikten zu
verstehen, die sich aus diesen spirituellen Einschränkungen ergeben. Daraus
folgt, dass die Platzierung von Elohim in Räten und als Führer oder Abgesandte
keine hierarchische Funktion beinhaltet. Dies ist der Hauptfehler, der beim
Verständnis der Regierung Gottes gemacht wird. Darüber hinaus erstreckt sich
dieses Missverständnis auf den Schöpfungsprozess und die Aufteilung der Kräfte
Gottes, von der Schöpfung, mit der Heerschar. Die Trinität und ihr inkohärenter
Vorgänger, der Binitarismus, treffen das Herz der Natur Gottes und die von Gott
gezeigte Fähigkeit, seine Macht mit seinen Kindern zu teilen, die alle ein
Produkt seiner Tätigkeit und Macht sind.
Zeit, Metaphysik und die Schöpfung
Die Frage nach dem Anfang ist für das Wesen Gottes von Bedeutung. Die biblische Position ist, dass nur Gott unsterblich ist (1. Tim. 6:16). Binitarier versuchen, die Frage der Unsterblichkeitslehre zu umgehen, indem sie die Metaphysik des Zeitbegriffs leugnen. Zeit ist notwendigerweise eine Beziehung zwischen Existierenden. Daher muss es einen Punkt geben, an dem die Zeit begann, wenn es einen wahren Gott gibt (Joh. 17:3). Die Behauptung, dass die Zeit ewig ist, kann nur aus einer Situation heraus entstehen, in der zwei oder mehr Objekte in einer ewigen Beziehung zueinander stehen. Zeit, Raum, Masse und Energie sind gleichwertige Ausdrucksformen einer einzigen fundamentalen Essenz. Wir bezeichnen dies als Geist. Gott ist Geist.
Johannes 4:24 Gott ist ein Geist, und die ihn anbeten, müssen ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten.
Das Problem könnte so formuliert werden: Da Gott Geist ist und da Zeit, Raum,
Masse, Energie usw. äquivalente Ausdrucksformen einer einzigen fundamentalen
Essenz sind, muss die Zeit notwendigerweise existiert haben, als der Geist
existierte. Da Gott ewig ist, ist auch die Zeit ewig. Dieses Argument ist nicht
biblisch (siehe unten). Dieses Argument wirft die Frage auf: Was ist dann mit der Vielzahl der Geister
Gottes? Die sieben Engel sind die sieben Geister Gottes. Sie müssen also
auch schon immer existiert haben.
Die frühe Kirche war jedoch der Ansicht, dass sie die primäre Schöpfung Gottes
waren. Der Heilige Geist und die sechs anderen Boten waren die Geister, die als
erste erschaffen wurden (Shepherd of
Hermas, Bk. 1, Ch. iv, ANF, Vol.
II, S. 14).
Es gibt also einen Punkt, an dem der Geist relativ wurde und nicht einfach in
der göttlichen Essenz als ein Attribut Gottes instanziiert wurde. Gott
existierte in seiner beständigen Ewigkeit. Er allein war unsterblich (1. Tim.
6:16). Gott ist König der Zeitalter
(1. Tim. 1:17; vgl. den griechischen Text von Tobit 13:6,10) und Gott der Zeitalter (theos tõn aiõniõn, vgl. Ecclus. 36:17; Jes. 9:6; Jer. 10:10). Mit
der Schöpfungstätigkeit Gottes begann die Relativität des Geistes und damit der
Zeit. Gott verlieh den Kindern Gottes von ihrer Erschaffung an die Fähigkeit,
unsterblich zu werden. Mit der Erschaffung des frei beweglichen oder
unabhängigen Geistes, der als Intelligenz mit Gott interagiert, begann die
Zeit.
Gott allein war allwissend. Gott sind alle seine Werke seit Ewigkeit bekannt.
Die Rebellion war vorherbestimmt und daher war das Lamm Gottes vor der
Erschaffung des physischen Universums vorherbestimmt (1.Petrus 1:18-20; siehe
verschiedene Übersetzungen zum Verständnis), das durch den Rat und die
Vorsehung Gottes zur Kreuzigung ausgeliefert wurde (Apostelgeschichte 2:22-23).
Die Aussage ist auch wichtig, da sie auf diese Allwissenheit folgt, dass die
Gnade vor Anbeginn der Zeit gegeben wurde (2. Tim. 1:9; ewige Zeiten: chronõn aiõniõn,
siehe The Interlinear Bible; falsch
wiedergegeben bevor die Welt begann,
King James Version). Somit ist die Gnade ein Produkt der Allwissenheit oder des
unbegrenzten Verständnisses des Vaters (Psalm 147:5), bevor die Zeit begann.
Auch das ewige Leben ist ein Produkt dieser Allwissenheit, bevor die Zeit
begann (Tit. 1:2). Gott verkündet das Ende von Anfang an, da er der einzige
weise Gott ist (1. Tim. 1:17). Diese Vorbestimmung behindert in keiner Weise
den freien Willen der Schöpfung, weder geistig noch physisch.
Somit ist die Schöpfung das Produkt des Vaters, der eine Reihe von
Eigenschaften besitzt, die er durch Zuweisung mit den Söhnen Gottes teilt. Gott
der Vater allein ist:
1. aus sich selbst heraus existierend und daher unsterblich (Joh 5:26; 1Tim 6:16)
2. allwissend (Jesaja 46:10; Psalm 147:5; Matthäus 24:36; 1. Timotheus 1:17);
3. allmächtig (Markus 14:36; Lukas 1:37);
4. unveränderlich (Jakobus 1:17; Maleachi 3:6);
5. Der eine wahre Gott und die Quelle des ewigen Lebens (Joh 17:3; 1Joh 5:20);
6. Er wohnt in unzugänglichem Licht und kein Mensch hat Ihn gesehen oder kann Ihn jemals sehen (Joh 1:18; 1Tim 6:16), da Er Geist ist (Joh 4:24);
7. Er ist der Schöpfer aller Dinge durch Christus. Nach Gottes Willen existieren alle Dinge, erschaffen zu seinem und für sein Wohlgefallen (Psalm 134:3; Kolosser 1:15; Hebräer 1:2; Offenbarung 4:11). Er ist die Quelle des Lebens (Psalm 36:9; Johannes 5:26).
Die binitarische Position besagt fälschlicherweise, dass sowohl Gott als auch
Christus ewig existieren; daher gibt es keinen Anfang der Zeit. Die Zeit wird
als endlos ewig angesehen. Diese Position steht eindeutig im Widerspruch zur
Heiligen Schrift, da sie die Existenz von zwei wahren Göttern beinhaltet, und
Johannes sagt, dass es nur einen wahren Gott gibt und dass Christus von ihm
gesandt wurde (Joh 17,3; 1 Joh 5,20). Trinitarier sind sich der Inkohärenz
dieses Arguments bewusst, da es sich um die Position handelt, aus der sie
hervorgegangen sind. Trinitarier versuchen zu behaupten, dass der eine wahre
Gott aus drei Personen besteht, die zusammen den einen wahren Gott bilden. So
können sie behaupten, dass die Zeit ewig ist und eine Beziehung zwischen diesen
innertrinitarischen Personen darstellt. Die relativen Positionen von Vater,
Sohn und Heiligem Geist werden als Funktionen der Gottheit angesehen. Der Vater
wird als ewiger Vater angesehen. Der Sohn ist eine Generation des Vaters, aber
ewig existent. Der Geist wird als eine Weiterentwicklung des Vaters (Orthodoxe)
oder vom Vater und vom Sohn (Filioque:
Römisch-Katholisch vom Konzil von Toledo) angesehen. Daher betrachten
Trinitarier den Sohn als eine Generation
des Vaters, aber es gab keinen Zeitpunkt, an dem der Sohn nicht existierte.
Dasselbe gilt für den Heiligen Geist. Diese Position ist intellektuell absurd
und steht im Widerspruch zur Heiligen Schrift. Keine Beziehung zwischen Vater
und Sohn kann innerhalb einer sprachlichen oder logischen Struktur auf einer
solchen Prämisse basieren.
Der Sohn Gottes, der der einzig geborene Gott wurde, war Christus (Joh 1:18; monogenes theos: siehe Hort, On [monogenes theos] in Scripture and
Tradition in Two Dissertations,
Cambridge und London, 1876, S. 541 ff), was die Darstellung der Angelegenheit
in den Streitigkeiten von 1861 war (nach Abbot (Bibl. Sacr. Okt. 1861; Unitarian
Review, Juni 1875) bis zum Artikel von Drummond (Theol. Rev. Okt. 1871) und wurde die Grundlage für den Text nach
Hort und auch von Tregelles) (siehe Thayer [monogenes],
S. 418). Christus war der Messias (Psalm 2:2; Johannes 1:41) und der Sohn
Gottes (Eloah) (Johannes 20:17; 1.
Johannes 5:5; Sprüche 30:4-5), geboren von der Jungfrau Maria (Jesaja 7:14-15;
Lukas 1:30-33). Er wurde gesandt, um die Schöpfung zu erlösen und die
Menschheit mit Gott als Erlöser zu versöhnen (Röm 5:10; 8:19-23; Kol 1:20; 1Tim
2:4-6).
Es gab also viele Söhne Gottes. Christus war der Erstgeborene der Heerschar,
aber der einzige geborene Gott. So gab es viele geistgeborene Söhne Gottes,
aber Christus war der einzige Elohim, der als Mensch geboren wurde. Auf diese
Weise war er der prõtotokos oder
Erstgeborene aller Geschöpfe (Kol. 1:15), unter vielen Brüdern (Röm. 8:29) und
der Erstgeborene von den Toten (Kol. 1:18). Auf diese Weise sind wir die
Versammlung und Kirche des Erstgeborenen (Heb. 12:23). Wir waren offensichtlich
nicht die Erstgeborenen der menschlichen Struktur. Wir sind die Erstgeborenen
der Toten in der ersten Auferstehung. So entwickelt sich in der Natur der Söhne
Gottes über diese Phase der Schöpfung hinweg eine Unterscheidung. Diejenigen,
die jetzt herausgebracht werden, sind dazu bestimmt, Elohim zu werden, zum
Haushalt des Königs zu gehören, da der Engel des Yahovah ein Elohim an ihrer
Spitze war (Sach. 12:8). Christus wurde durch den Heiligen Geist von seiner
Auferstehung von den Toten an ein Sohn Gottes in Kraft (Röm 1,4). Dennoch sind
die Engel unsere Brüder als Söhne Gottes (Offb 12,10). Sie werden als dienende
Geister gesandt, um uns in dieser Phase zu unterstützen (Hebr 1,14) (siehe
Studienpapier Der Zweck der Schöpfung und das Opfer Jesu Christi (Nr.
160)). Christus gab seine Stellung und Autorität unter den
Söhnen Gottes auf, um Mensch zu werden. Er war gehorsam bis zum Tod (Phil 2,6).
Er war in der Gestalt der Gottheit und besaß die göttliche Natur, aber er gab
diese Macht, die er von Gott durch den Heiligen Geist erhalten hatte, auf und
wurde Mensch. Er versuchte nicht, die Gleichheit mit Gott zu erreichen, wie
Satan es versucht hatte (Phil 2,6 RSV). Er ging durch das hindurch, was er
erlitt, und blieb dabei dem treu, der ihn erschaffen hatte (in Texten übersetzt
„ernannt“, Hebräer 3:2). Obwohl er
ein Sohn war, lernte er Gehorsam durch das, was er erlitt, und als er
vollkommen war, wurde er zum Urheber des ewigen Heils für diejenigen, die ihm
gehorchen, von Gott berufen zum Hohenpriester nach der Ordnung Melchisedeks
(Hebräer 5:8-10; vgl. Psalm 110:4).
Der Heilige Geist ist somit die Kraft Gottes (Lk 1:35; 1. Kor 2:10-14) und das
Mittel, durch das sich die göttliche Natur manifestiert (Psalm 139:1-7; Römer
8,13-17; 2.Tim. 1,7; 1.Joh. 3,24), der Geist des ewigen Lebens ist (Röm.
8,10.14; 2.Petr. 1,3-4). So empfängt Christus seine Kraft als Sohn Gottes durch
den Heiligen Geist. Dies gilt für alle Kinder Gottes, sowohl himmlischen
Ursprungs als auch für die Menschenkinder. So nimmt die ganze Heerschar durch
den Heiligen Geist an der göttlichen Natur teil, wie wir es tun (2.Petr. 1:4).
Die frühe Kirche vertrat die Ansicht, dass der Kern der Heerschar den Beginn
der Schöpfung bildete (Der Hirte des Hermas,
ebd.). Die Schöpfung der Elohim bildete den Anfang. Nur Gott existierte ewig
allein, ohne etwas, das mit ihm gleichaltrig war. Dies ist die konsequente
Position der frühen Kirche (siehe Studienpapier Frühe Theologie der
Gottheit (Na. 127). Diese Ansicht
schließt den Binitarismus absolut aus. Die Erschaffung der Geister als Söhne
Gottes war die erste Stufe der geistigen Schöpfung. Die physische Schöpfung
folgte dieser Ordnung.
Die Ordnung der Himmel
Die Söhne Gottes wurden in einer Struktur verantwortlicher, rechenschaftspflichtiger Wesen organisiert. Die Söhne Gottes (Hiob 1:6; 2:1; 38:7; Psalm 86:8-10; 95:3; 96:4; 135:5) sind die Bene Elyon oder Söhne des Allerhöchsten. Sie haben somit einen Ursprung im Allerhöchsten Gott. Er, der heiligt, und sie, die geheiligt werden, haben einen Ursprung (Hebräer 2:11, siehe unten). Christus und die Heerschar sind Brüder. Christus soll uns vor Gott und den Himmlischen bekennen (Psalm 22:22; Hebräer 2:12; Offenbarung 3:5). Es besteht also eine Wechselbeziehung zwischen Christus und den anderen Mitgliedern der Heerschar, die eine Verantwortung und Kenntnis der Aktivitäten in Bezug auf die Schöpfung haben. Sie bilden einen Rat der Elohim oder der Götter der Gerechtigkeit. Dieses Verständnis ist in Israel uralt (siehe auch Leopold Sabourin SJ, The Psalms: Their Origin and Meaning, Alba House, NY, S. 72-74 für Anmerkungen zu diesem Rat).
Christus war Teil des Rates, wurde aber als das Lamm zur Schöpfung gesandt und
daher als Elohim über seine Partner gesalbt (Psalm 45:6-7; Hebräer 1:8-9). Es
gab also Zeiten, in denen er auf derselben Ebene stand und ähnliche Funktionen
ausübte wie der Rest der Heerschar. Die Bibel sagt viel über ihre Organisation
als Heerschar aus. Dies ist jedoch überall in der Bibel verstreut und muss
zusammengesetzt werden, Weisung auf Weisung, Zeile auf Zeile usw. (Jes
28:10,13).
Wir wissen, dass Christus der Erstgeborene der Schöpfung war. Er organisierte
oder schuf die Throne, Herrschaften, Fürstentümer und Gewalten. In ihm halten
alle Dinge zusammen oder bestehen (Kol 1:16-17).
Er ist somit einer der Elohim, aber er ist jetzt ihr Hohepriester. Der Rat wird
im NT als eine Struktur von etwa dreißig Wesenheiten bezeichnet. Wir wissen
jedoch, dass der Rat des Sanhedrin aus siebzig Ältesten bestand und dass diese
als zweiundsiebzig Wesenheiten bezeichnet wurden. Dies wurde auf die Ältesten
der Kirche ausgeweitet, und zwar ab der Ordination der Siebzig in Lukas
10:1,17, wo die Siebzig tatsächlich die zweiundsiebzig oder Hebdomakonta [duo] sind. Wir werden weiter unten sehen, dass den Siebzig der
Heerschar die Nationen in Verantwortung zugeteilt wurden. Das Buch der
Offenbarung gibt die Struktur der inneren Dreißig wieder. Diese Gruppe sagt uns
viel über die Organisation der Heerschar.
Offenbarung 4:1-11 Danach sah ich: Eine Tür war geöffnet am Himmel; und die
Stimme, die vorher zu mir gesprochen hatte und die wie eine Posaune klang,
sagte: Komm herauf und ich werde dir zeigen, was dann geschehen muss. 2 Und
sogleich war ich im Geist: und siehe, ein Thron stand im Himmel, und auf dem
Thron saß einer. 3 Und der da saß, war anzusehen wie der Stein
Jaspis und Sarder; und ein Regenbogen war um den Thron, anzusehen wie ein
Smaragd. 4 Und um den Thron herum waren vierundzwanzig Throne, und
auf den Thronen saßen vierundzwanzig Älteste, mit weißen Kleidern bekleidet,
und auf ihren Häuptern goldene Kronen. 5 Und aus dem Thron gingen
Blitze, Stimmen und Donner hervor. Und sieben Feuerfackeln brannten vor dem
Thron, das sind die sieben Geister Gottes. 6 Und vor dem Thron war
es wie ein gläsernes Meer, gleich dem Kristall, und in der Mitte am Thron und
rings um den Thron vier himmlische Gestalten, voller Augen vorn und hinten. 7
Und die erste Gestalt war gleich einem Löwen und die zweite Gestalt war gleich
einem Stier, und die dritte Gestalt hatte ein Antlitz wie ein Mensch, und die
vierte Gestalt war gleich einem fliegenden Adler. 8 Und die vier
lebendigen Wesen hatten, eines wie das andere, je sechs Flügel, und sie waren
innen und außen voller Augen und sie ruhen nicht Tag und Nacht und sagen:
Heilig, heilig, heilig ist Gott der Herr, der Allmächtige, der da war und der
da ist und der da kommt. 9 Und wenn die Tiere dem, der auf dem Thron
saß, der in alle Ewigkeit lebt, Herrlichkeit und Ehre und Dank erweisen, 10
fallen die vierundzwanzig Ältesten vor dem, der auf dem Thron sitzt,
nieder und beten den an, der ewig lebt und werfen ihre Kronen vor dem Thron
nieder und sagen: 11 Du bist würdig, o Herr, zu empfangen die
Herrlichkeit und die Ehre und die Macht; denn du hast alle Dinge erschaffen,
und durch deinen Willen waren sie und wurden sie erschaffen. (King James
Version)
Der Thron Gottes ist von vier Wesen mit unterschiedlichen Köpfen umgeben. Diese sind ein Löwe, ein Stier, ein Adler und ein Mensch. Sie haben sechs Flügel. Die Wesen mit sechs Flügeln sind die Seraphim. Diese Wesen werden in Jesaja 6:2,6 erwähnt. Sie hatten die Macht, Sünden zu tilgen, um die Propheten vorzubereiten (Jes 6:7). Diese Wesen hatten die Aufgabe, Jesaja darauf vorzubereiten, die Botschaft von der Zerstreuung aus Jes 6:8 und auch die Botschaft von der Sammlung aus Jes 40:3,6 zu verkünden.
Das Wort Seraphim ist der Plural von sârâph
(SHD 8314) und bedeutet brennend und
daher giftig wie eine Schlange (siehe Strong's). Das Gefühl des Brennens wird auch
mit ihrer kupferfarbenen Farbe in Verbindung gebracht. Sie sind also die
feurigen Schlangen des Himmels. Die Orientalen bezeichneten sie als Drachen.
Dieses Verständnis war sowohl in Israel als auch in der gesamten antiken Welt
allgemein bekannt. Die frühen Briten, insbesondere die Waliser und die Kornier,
verwendeten den Begriff Drache als Synonym für König, und das Wappentier von
Wales ist bis heute der Rote Drache. Der Rote Drache wird als der schirmende
Cherub Satan identifiziert (Offb. 12:3). Ihr Name leitet sich von der
hebräischen Wurzel sâraph (SHD 8313)
ab, was „in Brand setzen“ oder „entfachen“ bedeutet. Diese Wesen sind die
Schlüsselelemente der himmlischen Heerschar. Sie sind die Erzengel. Die sechs
Flügel kennzeichnen ihren Rang und ihre Funktion. Die Flügel sind in drei
Abteilungen unterteilt. Es scheint, dass die Anzahl der Flügel ihre Funktion
darstellen könnte, vielleicht in ihrer Nähe zu Gott und damit ihre
Verantwortung als Boten und ihre Lehr- und Verwaltungsfunktionen.
Die Erzengel wurden immer in vier Abteilungen dargestellt. Im Buch Henoch werden sie als Michael (der
für den besten Teil der Menschheit zuständig ist), Gabriel (der für die
Schlangen, den Garten und die Cherubim zuständig ist), Uriel (der Engel der
Donnerschläge und Erschütterungen, d. h.
Offenbarung 11:13,16; 16:18) und Raphael (was bedeutet, dass Gott geheilt hat;
er ist der Engel der Menschengeister, d. h. der Engel der Auferstehung). Der
Name Raphael ist vielleicht eine Anspielung auf den Bruch, den Satanel bei
seiner Rebellion verursachte, als er den Namen el oder das Suffix und damit seinen Rang verlor. Satan wurde somit
als schirmender Cherub entfernt.
Der Name Raphael kann auch auf die Versöhnung der Auferstehung verweisen.
Zu den Namen der wichtigsten Engel gehören auch Raguel (der Rache an der Welt
und den Lichtern übt, d. h. ein weiterer Engel der Offenbarung) und Saraqael
(er ist für die Geister zuständig, die die Menschen zur Sünde verleiten, d. h.
er ist der Engel des Abgrunds) (Knibb, The
Ethiopic Book of Enoch, Oxford Clarendon, 1982, Vol. 2, Ch. 20.1-2, S.
106-107). Die Engel waren sechs an der Zahl, und diese Zahl wird im Hirten des Hermas als die Zahl der
zentralen Schöpfung genannt. Der Hirte
des Hermas identifiziert Michael als den Erzengel am Sinai, der das Gesetz
gab. In der Apostelgeschichte wird das Wesen in 2.Mose als Christus
identifiziert. In Verbindung mit den Texten in Daniel 10:13,21; 12:1; Judas 9
und Offenbarung 12:7, wo er der Anführer der Armee des Herrn ist, was die
Position ist, die Christus zugewiesen wird, ist es nicht überraschend, dass die
Kirche dazu neigte, Christus vor der Inkarnation als Michael zu identifizieren.
Die Symbolik der Köpfe der Wesen, die den Thron Gottes umgeben, kann durch Bezugnahme auf das Alte Testament, in dem die Cherubim zu finden sind, identifiziert werden. Sie werden in Hesekiel 10:1-20 erwähnt (siehe Studienpapier Die Bedeutung der Vision des Hesekiel (Nr. 108) zur Erläuterung). Dort werden sie durch Querverweis auch auf Hesekiel 1:1-28 als Cherubim identifiziert. Diese Struktur der Cherubim wurde auf der Ebene von vier Flügeln nachgebildet. Somit scheint die Funktion auch durch Funktion oder Unterteilung nachgebildet zu werden. Wir können daraus schließen, dass sich die Symbolik der vier Tiere auf die Cherubim bezieht, die den Thron Gottes umgeben. Zwei dieser Cherubim wurden im Garten Eden aufgestellt (1.Mose 3:24).
Welche Funktion haben die Tierköpfe? Die Antwort findet sich in den
Kampfstandarten Israels und der Aufteilung der Stämme in 4.Mose 10 und 11. Die
Stiftshütte war eine Nachbildung oder ein Schatten des himmlischen Systems. Der
Ältestenrat ist um die Stiftshütte herum angeordnet. Der Geist des Herrn ruhte
auf ihnen und sie prophezeiten wie Mose, der im Mittelpunkt des Wirkens Gottes
für die physische Schöpfung stand (siehe 4.Mose 11:24-25). Zusätzlich zu den
Siebzig gab es auch zwei Propheten, Eldad und Medad, die im Lager blieben und
dort prophezeiten, wodurch sich physisch zweiundsiebzig Personen ergaben
(4.Mose 11:26-30). Gott und Christus sind die spirituellen Ergänzungen.
Die Stiftshütte stand somit im Zentrum der Heerschar Israels. Im Inneren des
Heiligtums befanden sich das Allerheiligste und der Geist des Herrn. Mose und
Aaron betreuten das Allerheiligste. Mose wurde vor dem Pharao zum Elohim
ernannt und hatte somit dieses Amt inne (2.Mose 7:1). Aaron war Hohepriester.
Dies war ein Sinnbild für die Beziehung zwischen Gott und Christus.
Die Stämme waren in zwölf Abteilungen um die Stiftshütte herum angeordnet. Der
Stamm Levi wurde zum Priestertum erhoben. Joseph wurde für das Erstgeburtsrecht
in zwei Stämme aufgeteilt, nämlich Ephraim und Manasse. Die zwölf Stämme waren
in vier Abteilungen unterteilt. Die nördliche Abteilung bestand aus Dan, Asher
und Naphtali. Die östliche Abteilung bestand aus Juda, Issaschar und Sebulon.
Die südliche Abteilung bestand aus Ruben, Simeon und Gad. Die westliche
Abteilung bestand aus Ephraim, Manasse und Benjamin. Jeder der zwölf Stämme
hatte seine eigene Standarte. Die Symbole der vier Abteilungen stimmten mit den
vier Symbolen der Führungsstämme überein. Juda war der erste der Stämme (4.Mose
10:14). Sie folgten dann in der Reihenfolge ihrer Auflistung: Issachar,
Sebulon. Diese östliche Abteilung war die erste Marschordnung. Das Symbol Judas
war ein Löwe. Die Stiftshütte folgte dann.
Die zweite in der Marschordnung war Ruben, gefolgt von Simeon und Gad. Diese
Abteilung wurde mit dem Mann im südlichen System identifiziert (siehe Hesekiel
1 für die Richtung). Die westliche Abteilung war Ephraim, dann Manasse und
Benjamin. Das Symbol der westlichen Abteilung war ein Stier. Die nördliche
Abteilung war Dan, Asher, Naphtali und das Symbol der nördlichen Abteilung war
ein Adler. Dan wurde auch mit einer Schlange oder einem Skorpion in Verbindung
gebracht. Diese nördliche Abteilung war die letzte in der Marschordnung Israels
(4.Mose 10:25), und daher war der Skorpion als Kampfzeichen angemessen. Der
Stachel Israels, so sahen sie es, steckte in seinem Schwanz.
Die Verheißungen an die Stämme haben auch Bedeutung für ihre Identifizierung
(1.Mose 49:1-28).
Die Abteilungen der Priesterschaft wurden ebenfalls in vierundzwanzig
unterteilt (ebenso wie die Abteilungen der Nation). Somit gab es für jeden
Stamm zwei Abteilungen. Dies ist eine Allegorie für die Zuweisung von zwei
Cherubim zu einer Einheit. Es gab zwei Cherubim für die Bundeslade und den
Gnadenthron (2.Mose 25:18 bis 26:31; 37:8-9). Dies wird auch durch die
Verklärung dargestellt, bei der Christus mit Mose und Elia gesehen wurde.
Christus nimmt als Hohepriester den Gnadenthron ein. Mose und Elia werden als
schirmende Cherubim dargestellt oder sie übernehmen die Funktion dieser Wesen,
die die beiden Positionen ersetzen, die durch die Rebellion Satans verwirkt
wurden, und wie wir sehen werden, das löwenköpfige Wesen oder Aion. Die
vierundzwanzig Abteilungen repräsentierten die Priesterschaft im Tempel, wie
wir aus den in 1. Chronik 24:7-19 aufgeführten Abteilungen ersehen können. Die
vierundzwanzig repräsentierten auch die Abteilungen des himmlischen Tempels,
wie wir aus Offenbarung 4:1ff ersehen können.
Aus Offenbarung 4 und 5 geht hervor, dass der himmlische Ältestenrat aus
vierundzwanzig Ältesten bestand. Sie standen rings um den Thron. Sie trugen
weiße Gewänder und goldene Kronen (Offenbarung 4:4). Die sieben Geister Gottes
stehen vor dem Thron als sieben Feuerfackeln. Vor dem Thron befand sich ein
gläsernes Meer, das wie Kristall war. Die vier Wesen befanden sich in der Mitte
des Thrones und rings um ihn herum. Diese Wesen teilten also die Autorität mit
Gott und ihre Abteilungen umgaben den Thron. Hier gibt es einen Unterschied.
Die Ältesten haben eine Position vor dem Thron als Rat, während die vier Wesen
die Funktionen der von ihm übertragenen Autorität teilen. Aus den Positionen in
den Prophezeiungen von Hesekiel 1 und 10 und der Platzierung um die Stiftshütte
in 4.Mose 10 können wir schließen, dass die Erzengel die vier Abteilungen der
himmlischen Heerschar befehligen. Die Grundlage von zwei für einen Stamm für
den Tempel deutet darauf hin, dass es innerhalb der vier Verwaltungszonen oder
Quadranten zwölf himmlische Abteilungen gibt.
Der innere Rat repräsentiert die Funktion des Gerichts. Daher die Anordnung:
Du sollst die Götter (Elohim) oder den Herrscher deines Volkes nicht schmähen (2.Mose 22:28).
Die Funktion des Gerichts liegt beim Rat unter Christus. Diese Funktion
erstreckt sich auch auf den Sanhedrin. Daher sind die Elohim diejenigen, die
urteilen. Aus dieser Gruppierung können wir keine hierarchische Struktur
ableiten. Tatsächlich scheint es, dass den Elohim die Verantwortung für die
Überwachung der Gebete der Heiligen übertragen wurde (Offb. 5:8). Daher muss
unser Urteil in irgendeiner Weise mit unserer Interaktion mit diesem Rat
verbunden sein. Diese Struktur impliziert keine Ordnung oder Hierarchie,
sondern vielmehr eine Entscheidung, die auf Gruppeninteraktion basiert.
Der Propagandakrieg im Himmel
Aus Hesekiel 1 und 10 können wir ableiten, dass die Cherubim die Autorität an die vier Quadranten delegiert haben. Diese Symbolik finden wir in der Antike im Minotaurus, im Aion, in den Genien und in den Titanen oder der gefallenen Heerschar. Diese Symbole waren bei den Kretern, den Griechen, den Persern und den Orientalen im Allgemeinen zu finden.
Wie in jedem Krieg üblich, gibt es ein fortlaufendes Propagandasystem. Satan
hat ein System etabliert, das auf Täuschung basiert, und er wird als der Vater der Lüge bezeichnet (Joh.
8:44). Er ist der Fürst der Macht der Luft (Eph. 2:2). Das Pseudologon, das in 1. Timotheus 4:2 erwähnt wird, ist
möglicherweise nicht einfach eine Lüge,
sondern vielmehr ein falscher Geist oder eine Äußerung, die den Heiligen Geist
oder die Ausstrahlung Gottes ersetzt und für die Christus als Logos steht.
Die beiden Propagandasysteme sind also die Bibel als offenbarte Prophezeiung
auf der einen Seite und die heidnischen Systeme, Mysterienkulte und Orakel auf
der anderen Seite. So können wir vielleicht ein besseres Verständnis für die
Sicht der Antike auf die himmlische Kosmologie aus der Geschichte und
Archäologie gewinnen.
Das Mithras-System zeigt die Symbolik des Stiertötens, bei der Perseus den
Stier tötet, während die anderen Sternensysteme zuschauen oder mit ihm in
Verbindung gebracht werden. Die Mithras-Typologie ist in der Tat eine
Beobachtung des himmlischen Systems, nicht wie man erwarten würde, wie es im
ersten Jahrhundert war, sondern wie es einige Jahrtausende zuvor war. Dieser
Mythos ist also uralt und spiegelt ein Verständnis der Kämpfe am Himmel
Jahrhunderte vor der Geburt Christi wider.
Aus der Symbolik können wir auch ableiten, welche Bereiche des Himmels mit der
Rebellion in Verbindung gebracht wurden. Der Cherub mit dem Menschenkopf war
Satan. Er versuchte, den Vater zu verdrängen. Auf die gleiche Weise schändete
Ruben, der Erstgeborene Israels, das Bett seines Vaters, um ihn zu verdrängen,
und verlor sein Erstgeburtsrecht. Satan nahm ein Drittel der Heerschar und
nicht nur einen Quadranten. Damit wird auf einen Teil eines anderen Systems
hingewiesen. Wer diese sein könnten, lässt sich aus der Geschichte ableiten.
Das Verständnis der Mysterienkulte der Mithras- und Aion-Systeme stellte Aion
immer mit einer Schlange dar, die sich um Aion windet und deren Kopf sich über
dem von Aion befindet (siehe D. Ulansey, The
Origin of the Mithraic Mysteries, Oxford University Press, New York, 1989,
Tafeln 1.4, 3.5, 5.2, 7.15). Wir können also aus den Mysterienkulten und den
mit ihnen verbundenen Legenden über das Aion-System schließen, dass das zweite
Element der Rebellion das Aion- oder löwenköpfige System war.
Dies wird auch durch eine Reihe von Wendungen in der Symbolik bestätigt. Aion
wird auch mit der Figur der Gorgone in Verbindung gebracht. Auch das System mit
dem Menschenkopf wird durch die verschlungene Schlange mit dem Löwenkopf auf
der Brust dargestellt (Ulansey, ebd., Tafel 7.19). Die Gorgone wird regelmäßig
als die Gegenseite der Aion-Figur dargestellt (Ulansey, S. 33 usw.). Es
scheint, dass die Gorgone die andere Hälfte des Aion-Systems darstellt. Die
Gorgone ist das gegensätzliche Element. Dies wird in biblischen Begriffen als
Rebellion oder Teilung des zweiten Quadranten erklärt, von dem sich einige
Satan bei der Rebellion anschlossen. Die Legende von der Gorgone und Perseus
steht somit im Zusammenhang mit der Rebellion im Himmel. Satan-Perseus und Aion
rebellierten und es kam zu einem internen Konflikt im Aion-System selbst.
Die heidnischen Mythen sind keineswegs Mythen, die keine Anwendung auf das
biblische Modell finden, sondern tatsächliche Umkehrungen des Krieges im Himmel
aus der gegnerischen Perspektive. Diese Informationen sind dann für das
Verständnis der himmlischen Struktur von größerer Bedeutung.
Der Tierkreis wird mit dem Aion (Tafel 7.15 und auch Mithras Tafel 7.18) in
Verbindung gebracht, wo er aus dem Ei der östlichen Systeme hervorgeht. Ulansey
ist der Ansicht, dass es sich um eine mithraisch-orphisch-aionische Symbolik
handelt (S. 122). Die orphischen Mysterien werden auch mit Chronos und Phanes
in Verbindung gebracht, was die Zeit betrifft. Das orphische Modena-Relief
zeigt Phanes, der von der Schlange Chronos umschlungen ist und aus dem
kosmischen Ei ausbricht (Ulansey, Abb. 7:17), was mit dem mithraischen Gott mit
Löwenkopf verglichen werden muss. Ulansey sagt, dass die scheinbaren
… Unterschiede zwischen diesen beiden Figuren verschwinden, wenn wir beispielsweise feststellen, dass der Tierkreis, der den orphischen Phanes umgibt, auch auf dem Körper des löwenköpfigen Gottes erscheint ... und dass der Löwenkopf der mithraischen Figur auf der Brust des orphischen Gottes erscheint. Sogar das Ei, aus dem Phanes geboren wird, scheint sich in der Kugel zu spiegeln, auf der die mithraische Löwenkopf-Figur steht. Tatsächlich wissen wir aus einer in das Relief von Modena eingravierten Inschrift, dass es ursprünglich orphisch war, aber irgendwann in den Besitz eines mithraischen Eingeweihten gelangte (S. 120).
Ulansey sagt, dass die Identifizierung
zwischen Mithras und Phanes ... auch ausdrücklich durch eine in Rom gefundene
Inschrift bestätigt wird, die Zeus-Helios-Mithras-Phanes gewidmet ist (S.
121).
Der Aion oder hellenistische Gott der Zeit wird eindeutig mit diesem System und
dem Tierkreis identifiziert (ebd.).
Das Mithras-System und der Tierkreis, der mit ihm und den babylonischen
Mysterien in Verbindung gebracht wird, sind eine Gegenrepräsentation des
biblischen Modells. Wir können den Tierkreis in Bezug auf die biblischen Stämme
konstruieren und werden ein ähnliches, aber anderes Modell sehen als die
Struktur, die durch die Lage der Stämme und die mit ihnen identifizierten
Symbole identifiziert wird. Dieses Thema bedarf einer gesonderten Behandlung
und wird in naher Zukunft behandelt werden.
Die Mysterienkulte, die durch das römische System in das Christentum
eingedrungen sind, sind an sich schon repräsentativ für die hellenistische
Darstellung der himmlischen Struktur, wie sie aus den Zeiträumen nach der
Sintflut verstanden wurde. Dies zeigt die Kämpfe und die Kosmologie aus ihrer Sicht. Diese kosmologische
Sichtweise ist in der modernen Gesellschaft immer noch präsent.
Ordnung der physischen Schöpfung
Gott übertrug der Heerschar die Verantwortung für die
physische Schöpfung. Den Söhnen Gottes wurden die Nationen gemäß ihrer Anzahl
zugeteilt, die der Überlieferung nach siebzig betrug, da es traditionell
siebzig Nationen in der Verteilung unter Gott gab. Dieser Text findet sich in
5.Mose 32:8.
5.Mose 32:8 Als der Höchste den Nationen ihr Erbe gab, als er die Menschensöhne voneinander schied, da legte er die Grenzen der Völker nach der Zahl der Söhne Gottes fest. (RSV)
Der Begriff „Söhne Gottes“ (beny
Eliym) wurde in den hebräischen Texten von 32:8 in den Schriftrollen vom
Toten Meer gefunden. Die Septuaginta gibt den Text mit „Engel Gottes“ (aggelon Theou) wieder. Aus historischen
Quellen wissen wir, dass der masoretische Text (MT) irgendwann nach Christus in
„Söhne Israels“ geändert wurde. Der Text wurde in die King James Version
übernommen, aber das ist nachweislich falsch, wenn man die LXX und die Funde
der DSS betrachtet, die sich gegenseitig stützen und durch die andere Literatur
bestätigt werden. Der Grund für die Änderung des MT scheint darin zu liegen,
das Konzept der Gottheit einzugrenzen. Unabhängig von diesem Text aus dem Alten
Testament gibt es mehrere Söhne Gottes, von denen Christus einer war, bevor er
Mensch wurde.
Wie wir gesehen haben, waren die Söhne Gottes in einer Regierungsstruktur
organisiert. Diese wurde als Rat der Elohim oder Rat der Götter der
Gerechtigkeit bezeichnet (siehe auch Sabourin, ebd.).
In vielen Texten der Psalmen wird in unterschiedlichen Formen auf die Elohim
Bezug genommen. Der Elohim Israels war Teil dieses Rates (Psalm 82:1) und
dieser Rat sollte auf die Menschen ausgeweitet werden (Psalm 82:6). Die
Auserwählten sollten zum Haushalt des Königs und damit zu Elohim werden, wie
der Engel von Yahovah an ihrer Spitze (Sacharja 12:8). Der Engel von Yahovah
war also ein Elohim (1.Mose 48:15-16; Sacharja 12:8; siehe auch das
Studienpapier Der Engel von
YHVH (Nr. 024)). Wann
immer die Elohim oder Söhne Gottes zur Menschheit gesandt wurden, wurden sie
als Boten bezeichnet. Dies ist malak
im Hebräischen oder aggelon im
Griechischen. Das Wort Engel bedeutet
einfach Bote. Diese Engel wurden
Elohim und auch Yahovah genannt, weil sie Boten für den Rat und für Gott, den
Höchsten oder Yahovah der Heerscharen, waren. Der Engel von Yahovah wurde von
Hagar als Gott, der sieht, bezeichnet
(1.Mose 16:7-13), daher der Text im Neuen Testament in Offenbarung 2:18,25. Er
wurde abwechselnd als Elohim und als Engel von Yahovah bezeichnet (1.Mose
21:17-20).
Yahovah ist ein Titel, der sich von Yahovah der Heerscharen ableitet, der der
eine wahre Gott ist. Der Engel des Yahovah erschien für den einen wahren Gott,
den Allmächtigen, der Gott der Vater ist (z. B. 1.Mose 17:1-3; 2.Kor. 6:18;
Offb. 15:3; 1 9:15 RSV; 21:22), den niemand je gesehen hat (1Tim. 6:16; Joh.
1:18; 17:3; 1Jh. 5:20). In 1.Mose 18:2-3 erscheinen drei Wesen. Alle drei
werden als Yahovah bezeichnet. In 1.Mose 18:16-22 bleibt eines dieser Wesen,
das als Yahovah bezeichnet wird, bei Abraham, nachdem die beiden anderen nach
Sodom aufgebrochen sind. Dieser YHVH bezieht sich dann auf YHVH in der dritten
Person, als er Abraham segnet, was darauf hindeutet, dass es mehrere Wesen
gibt, die den Titel Yahovah tragen.
Die Wesen, die YHVH genannt werden, werden in Kapitel 19 als malak oder Engel bezeichnet (1.Mose 19:18 RSV; dies ist eine der 134
Abwandlungen von Yahovah durch die
Sopherim zu Adonai). Der Engel von
Yahovah wird an mehreren Stellen im Alten Testament als Elohim und Yahovah
bezeichnet (siehe Studienpapier Der Engel von
YHVH (Nr. 024)). Er
ist der Gott des Hauses Gottes (El Bethel;
1.Mose 28:11-21; 31:11-13). Dieser Elohim wurde als Elohim oder Hohepriester
über das Haus Gottes gesalbt (Psalm 45:6-7; Hebräer 1:8-9; 3:6; 10:21). Er
segnete Abraham und Isaak, wie Ismael vom Engel des sehenden Gottes Yahovah
gesegnet worden war (1.Mose 35:1-13). Er war das Gesicht Gottes, das als Elohim
identifiziert wurde. Doch Hosea sagt deutlich, dass er sowohl Elohim als auch
ein Engel und Elohim der Heerschar war (1.Mose 32:24-30; Hos. 12:3-5). Dieser
Elohim der Heerscharen (ha Sabaoth)
ist der Hauptmann der Armee des Herrn (oder der Armeen des Himmels), auf den in
Josua 5:15 Bezug genommen wird (siehe auch Mat. 24:30-31; 1Thes. 4:16; Judas
14; Offb. 19:13-14). Er ließ Josua seine Schuhe ausziehen, wie er Mose seine
Schuhe ausziehen ließ, als er ihm am Sinai das Gesetz gab. Er wurde als Engel
des Herrn oder Yahovah bezeichnet und hier als Engel als Hauptmann der Armee des Herrn (d. h. als Hauptmann der Heerschar).
Der Engel des Yahovah führte Israel in der Wüste. Korinther 10:1-4
identifiziert dieses Wesen als Christus, wie es auch Stephanus in
Apostelgeschichte 7:30-38 tat.
Der Engel im Busch identifizierte sich als Elohi oder Gott Abrahams, Isaaks und
Jakobs, der der Engel der Erlösung war (1.Mose 48:15-16). Der Engel YHVH wird
sowohl Yahovah als auch Elohim genannt, wobei diese Titel
austauschbar sind (2.Mose 3:1-6,10-12). Er war auch der Yahovah als Engel
Gottes in der Wolke (2.Mose 13:21; 14:19,24). Dieser Engel, der Israel durch
das Meer führte, war Christus (1.Kor. 10:1-4).
Sacharja 2:8 zeigt, dass Yahovah der Heerscharen dieses Wesen zu den Nationen
sendet, die Israel verwüstet haben. Dieser Engel aus Sacharja 2:3-9 ist der
Messias als Yahovah und wird von Yahovah der Heerscharen gesandt.
Es sollte nun offensichtlich sein, dass die Söhne Gottes ihre Macht und
Position von Gott erhalten. Sie sitzen im Rat mit dem Allerhöchsten Gott als
Objekt der Verehrung und mit dem Messias als Hohepriester (Psalm 86:8; 95:3;
96:4,5; 97:7,9; 135:5; 136:2; 138:1; Offenbarung 4:1 bis 5:14).
Diese Wesen bilden den inneren Rat. Der innere Rat besteht aus dreißig Wesen.
Er setzt sich aus vierundzwanzig Ältesten unter dem Hohepriester zusammen, der
das Lamm oder der Messias ist. Der Rat hat vier Wesen, die offenbar
Verwaltungsfunktionen haben und mit der Kontrolle von Situationen innerhalb der
Heerschar zu tun haben. Dies wird später in der Serie untersucht (Offb. 4:1 bis
5:14).
Die Zahl Drei und Dreißig in Israel unter David (1. Chronik 11:12,15) scheint
auch symbolisch für die inneren Elohim als Verwaltungsstruktur zu stehen, d. h.
Christus, Moses und Elias (aus Markus 9:4) über den Dreißig.
Gott ist somit das Zentrum des Rates. Er teilt die Macht mit Christus und der
Heerschar durch seinen Heiligen Geist. Satan war einer der beiden schirmenden
Cherubim. Die vier lebendigen Wesen und der Rat üben innerhalb der Heerschar
Funktionen in Bezug auf Verwaltung und Gericht aus. Die gesamte Heerschar ist
durch den Heiligen Geist direkt mit Gott verbunden. Somit ist das Haupt eines
jeden Menschen Christus und das Haupt Christi ist Gott (1. Korinther 11:3).
Dies spiegelt sich auch in der Heerschar wider. Die bestimmenden Funktionen des
Rates sind daher nicht hierarchisch.
Der Messias wurde als Hohepriester über seine Partner gesalbt (Psalm 45:6-7;
Hebräer 1:8-9). Er kam, um die Menschheit zu erlösen und die Schöpfung mit Gott
zu versöhnen. Dies schloss die Heerschar mit ein. Die Bibel sagt ganz klar,
dass Christus denselben Ursprung hat
wie wir alle (enos pantes KJV und
RSV; siehe Marshalls Interlinearübersetzung enos
= eins; pantes = sicherlich, in jeder Hinsicht; siehe Thayer, S. 476, sie sind in jeder Hinsicht eins. Die NIV
übersetzt es mit derselben Familie,
um die Implikationen einzuschränken). Sowohl der, der heiligt, als auch die,
die geheiligt werden, haben einen Ursprung (Hebräer 2:11). Christus erklärt,
dass er sich nicht schämt, unseren Namen als die Kinder zu verkünden, die Gott
ihm gegeben hat. Er verkündet uns als Brüder seiner Brüder, die unser Lob
singen (wörtlich: hymn us) (Psalm
22:22). Er tut dies in der Kirche (ecclesias)
oder Gemeinde (SHD 6951 qâhâl assembly
in ihrem militärischen Aspekt) seiner Brüder, weil er auf Gott vertraut, der
sein Angesicht nicht vor ihm verborgen hat (Hebräer 2:11-13; vgl. Psalm
22:22-24; 2. Samuel 22:3; Jes. 8:18 siehe auch Greens Interlinear Bible). Hebräer 2:16 wird in der King James Version mit „er nahm nicht die Natur von Engeln an“
übersetzt. Aber wir sehen, dass sie seine Brüder sind, so wie wir es sind. Der
RSV übersetzt den Text korrekter mit: Denn
sicherlich geht es ihm nicht um Engel, sondern um die Nachkommen Abrahams.
Christus wurde zur Menschheit gesandt, um die Welt als Kinder Abrahams zu
erlösen. Die treue Heerschar hatte sich bereits bewährt. Warum sollten sie als
Söhne Gottes und Brüder Christi seine Gegenwart brauchen? Die Erlösung musste
unter Menschen in Fleisch und Blut stattfinden. Um dies zu erreichen, musste
Christus als der gesalbte Hohepriester seine Position und sein Leben im
Vertrauen auf Gott niederlegen. Er musste seine Treue, sein Vertrauen und seine
Würdigkeit unter Beweis stellen, um das Hohepriestertum und das Königreich zu
erben. Er musste sein Leben hingeben und sterben, und das war nur als Mensch
möglich. Er heiligte uns und die Heerschar und erlöste uns und die Heerschar
für Gott (siehe auch Offb. 4:1 bis 5:14, insbesondere 5:5-14).
Mit welcher biblischen Autorität wird behauptet, dass Christus einen anderen
Ursprung oder einen anderen Grund hat als die Heerschar und wir alle, die wir
Produkte des Vaters sind? Haben wir nicht alle einen Vater, unseren Schöpfer
(Mal 2:10)? Christus ist nicht der Eine Wahren Gott, Eloah der Höchste Gott
(5.Mose 32:8; Spr 30:4-5; Joh 17:3).
Christus war der einzige geborene Gott (Joh. 1:18), der als Elohim über seine
Partner eingesetzt wurde (Psalm 45:6-7; Hebräer 1:8-9). Dieser Begriff des monogenes theos oder des einzigen
geborenen Gottes (siehe oben) wird von Trinitariern und Binitariern als einziggezeugter Sohn wiedergegeben.
Christus war einer der Söhne Gottes, aber er war der Einzige, der seine
Position und Gestalt ablegte und Mensch wurde (Phil. 2:6-8 RSV) als der einzige
geborene Elohim oder Theos (vgl. Studienpapier Die Präexistenz Jesu Christi (Nr. 243)). Bis zu dieser Zeit war er der
Erstgeborene oder Prõtotokos aller
Geschöpfe (Kol. 1:15). Er war dazu bestimmt, der Erstgeborene von den Toten zu
werden (Kol. 1:18). Er ist der Anfang der Schöpfung Gottes (Offb. 3:14). Gott
brachte ihn in die Welt (Heb. 1:6). Er ist der einzige geborene Elohim oder
Theos, aber der Erstgeborene der Schöpfung und der Erstgeborene von den Toten.
Die Position des Sohnes Gottes in Macht erlangte er durch seine Auferstehung
von den Toten (Röm. 1:4).
Die Frage der Adoption stellt sich bei keinem Mitglied der Heerschar der
Elohim. Sie alle sind Söhne Gottes kraft der Ausdehnung des Heiligen Geistes
(siehe die Studienpapiere Der Heilige
Geist (Nr. 117) und Wesensgleich mit
dem Vater (Nr. 081)).
Durch die Rebellion verloren viele der Söhne Gottes ihre Macht und Gnade.
Sie erhielten den Heiligen Geist wie wir, nämlich durch die Gnade Gottes.
Christus erhält diese Macht durch die Gnade Gottes.
Der Elohim Israels, nämlich Jesus Christus, wurde von seinem Elohim über seine
Partner als Elohim gesalbt (Hebräer 1:8-9; vgl. Psalm 45:6-7). Die Behauptung
des Binitarismus, dass Christus einer von zwei Göttern ist, die von Anfang an
wahre Götter waren, die ewig und gleich sind, steht im Widerspruch zur Heiligen
Schrift. Christus und die Schöpfung haben einen gemeinsamen Ursprung, nämlich
sie sind Produkte des einen wahren Gottes, der seinen Sohn Jesus Christus
sandte, um die Schöpfung zu erlösen (Joh 17,3; 1 Joh 5,20). Kein Mensch hat
Gott gesehen oder kann Gott jemals sehen, weil er in unzugänglichem Licht wohnt
und von Menschen nicht gesehen werden kann. Er allein ist unsterblich (Joh
1,18; 1 Tim 6,16).
Die frühe Kirche vertrat diese Ansicht, aber sie wird so ausgelegt, dass sie
auf Adoptionismus schließen lässt.
Das Werk Der Hirte des Hermas aus dem
späten ersten oder frühen zweiten Jahrhundert gehörte ursprünglich in vielen
Bereichen der Kirche zum Kanon (siehe das Studienpapier Die Bibel (Nr. 164)). Irenäus, der aus der Schule des
Johannes stammte, zitiert es als Heilige Schrift. Es heißt (siehe Sim. v. und ix, 1,12) in Harnacks Worten
(Hist. of Dogma [engl. Übers.] I. 191
n.; vgl. Burn Adoptionism, ERE, Vol. I, S. 103).
„Der Heilige Geist – es ist nicht sicher, ob er mit dem obersten Erzengel
gleichgesetzt wird – wird als der präexistente Sohn Gottes angesehen, der älter
ist als die Schöpfung, ja, der Gottes Ratgeber bei der Schöpfung war. Der
Erlöser ist der tugendhafte Mann, der von Gott auserwählt wurde und mit dem
dieser Geist Gottes vereint war. Da er den Geist nicht befleckte, sondern ihn
ständig als seinen Begleiter behielt und das Werk vollbrachte, zu dem die
Gottheit ihn berufen hatte, ja, mehr tat, als ihm befohlen wurde, wurde er
aufgrund eines göttlichen Erlasses als Sohn adoptiert und erhoben [megale
ezousia kai kuriotes].
Hier sehen wir die Ansicht, die Harnack vorsichtig vorbrachte, und die den präexistenten Christus und den Heiligen Geist verbindet und sie zusammen zum obersten Erzengel macht, der dann mit dem menschlichen Sohn Marias verbunden wurde. Dies ist eine falsche Ansicht über die biblische Struktur und den Hirten des Hermas. Die frühe Kirche vertrat die Ansicht, dass Christus ein Sohn Gottes und der Erzengel von Yahovah war, auf den im Alten Testament Bezug genommen wird. Der Messias wurde von Juda und einigen Zweigen der frühen Kirche als Michael verstanden (vgl. Dan. 10:13,21; 12:1; Judas 9; Offb. 12:7). Die Implikationen des Namens und der Funktionen von Raphael könnten auch mit dem Messias in Verbindung gebracht werden. Raphael bedeutet einfach „Gott hat geheilt“. Die Botschaft der Auferstehung ist auch im Namen enthalten und die Aufgaben beziehen sich auch auf die des Messias. Der Messias hat die Verantwortung für die Geister der Menschen von der Auferstehung bis zum Jüngsten Gericht. Das Verständnis dieser Tätigkeit war zumindest bei den alten Hebräern vorhanden.
Die Theologen und anscheinend auch Harnack selbst missverstehen die Beziehung
zwischen dem Heiligen Geist und den Söhnen Gottes. In jedem Fall versuchen sie,
nur einen Sohn Gottes vor der physischen Schöpfung und der Menschwerdung zu
sehen, obwohl dies nicht der biblischen Position entspricht und falsch ist
(1.Mose 6:4; Hiob 1:6; 2:1; 38:4-7). Sie verstehen nicht, dass der Heilige
Geist die Kraft Gottes ist, die allen, sowohl im Himmel als auch unter den
Auserwählten, die Sohnschaft und das Wesen Gottes verleiht. Wir alle haben
Anteil an der göttlichen Natur (2.Petr. 1:4).
Die Söhne Gottes sind eine ganze Ordnung von Wesen, von denen Christus eines
unter vielen war. Sie scheinen Teil einer größeren Struktur der Heerschar aus
dem Konzil zu sein, die 1000 Personen umfasst. Hiob sagt, dass einer der
Tausend den Menschen erlösen würde (Hiob 33:23-34). Die Heerschar wurde als
Boten gesandt. Sie sind unsere Brüder (Offb. 12:10). Im Königreich werden wir
ihnen gleich sein (Lk. 20:36). Wir werden Kinder Gottes (Mat. 5:9) und Elohim
(oder Theoi) (Sach. 12:8; Joh. 10:34-36) sein, und die Schrift kann nicht
gebrochen werden.
Die Söhne Gottes, die wir als die himmlische Heerschar verstehen, wurden zu
dienenden Geistern für uns (Hebräer 1:14), damit wir das Reich Gottes erben
können. Weder sie noch wir werden durch diese Aktivität Gottes geschmälert.
Eine solche Vorstellung ist satanische Propaganda.
Die Behauptungen, dass der Engel von Yahovah ein Elohim sei, ziehen sich durch
das gesamte Alte Testament und werden durch das Neue Testament bestätigt.
Die Auserwählten unter den Menschen erhalten den Geist der Adoption als Kinder
Gottes, was schließlich mit der Erlösung unserer Körper geschieht (Röm 8:15,23;
9:4; Gal 4:5; Eph 1:5; siehe Studienpapier „Born Again (Nr. 172)“
(Wiedergeboren, Nr. 172)). Die
endgültige Manifestation der Söhne Gottes steht noch aus und wir warten auf
diese Phase bei der Auferstehung (Röm 8:19-23). Daher erstrecken sich die Söhne
Gottes über die gesamte Phase der Schöpfung.
Es ist genauso absurd zu behaupten, dass die Heerschar keine Söhne Gottes sind,
wie zu behaupten, dass wir keine Söhne Gottes in Macht sind und sein werden,
die von der Auferstehung von den Toten herrührt, wie es bei Christus der Fall
war (Röm. 1:4). Die Heerschar war von ihrer Erschaffung an Söhne Gottes. Wir
sind Söhne von unserer Adoption an. Sie empfingen den Heiligen Geist von Anfang
an. Wir empfingen ihn durch unsere Taufe. Jeder empfängt ihn durch die Gnade
Gottes. Christus ist für das ewige Leben genauso auf Gott angewiesen wie wir
alle. Wir alle haben einen Ursprung, nämlich Eloah, den einen wahren Gott
(siehe die Studienpapiere Der Heilige
Geist (Nr. 117); Über die Unsterblichkeit (Nr. 165); Die Gottheit Christi (Nr. 147)
und Die Präexistenz Jesu Christi (Nr. 243)).