Christliche Kirchen Gottes

 

Nr. 027

 

 

 

 

 

Ruth

(Ausgabe 2.0 19940515-200000802)

 

 

Das Buch Ruth befasst sich mit spezifischen Aspekten des Erbrechts. Es ist auch die Geschichte eines Aspekts der Abstammung Christi und eine Analogie der Beziehung zwischen Christus und der Kirche. Es ist nicht nur die einfache Geschichte eines Mädchens, das die Liebe und den Schutz eines Ehemanns sucht.

 

 

 

 

 

Christian Churches of God

PO Box 369,  WODEN  ACT 2606,  AUSTRALIA

 

E-mail: secretary@ccg.org

 

 

 

(Urheberrecht © 1994, 2000 Christian Churches of God, bearbeitet von Wade Cox)

(tr. 2024)

 

Dieses Dokument darf frei kopiert und verbreitet werden, sofern es vollständig und ohne Änderungen oder Streichungen kopiert wird. Der Name und die Adresse des Herausgebers sowie der Copyright-Hinweis müssen angegeben werden.  Von den Empfängern der verteilten Kopien dürfen keine Gebühren erhoben werden.  Kurze Zitate können in kritische Artikel und Rezensionen eingefügt werden, ohne das Urheberrecht zu verletzen

.

 

Dieses Papier ist auf der World Wide Web-Seite verfügbar:

http://www.logon.org and http://www.ccg.org

 

 


 

Ruth

 

Die Bibel, die wir heute haben, spiegelt nicht die ursprüngliche Reihenfolge der Bücher der hebräischen Schriften wider. Die hebräischen Schriften oder das Alte Testament waren ursprünglich in drei Sammlungen von Büchern unterteilt, die als das Gesetz, die Propheten und die Psalmen bekannt sind. Als Jesus auferstanden war und seinen Jüngern während eines gemeinsamen Essens erschien, öffnete er ihnen das Verständnis für seine Identität, indem er das Gesetz, die Propheten und die Psalmen verwendete.

[Alle Bibelzitate sind von einem automatischen Übersetzungswerkzeug ins Deutsche übersetzt.]

Lukas 24:44-45 Er sagte zu ihnen: „Das sind meine Worte, die ich zu euch gesagt habe, als ich noch bei euch war: Alles, was im Gesetz des Mose, bei den Propheten und in den Psalmen über mich gesagt ist, muss in Erfüllung gehen.“ 45 Da öffnete er ihnen die Augen für das Verständnis der Schrift. (RSV)

 

In dieser ursprünglichen Anordnung gehörte das Buch Ruth zu der Sammlung von Büchern, die „Psalmen“ genannt wurde (sie wurden so genannt, weil das Buch der Psalmen das erste Buch in dieser Sammlung war). Genauer gesagt war es das fünfte Buch innerhalb der „Psalmen“. Zusammen mit vier anderen Büchern war es Teil einer kleineren Untergruppe von Büchern, die als Festrollen bekannt sind. Diese wurden „Festrollen“ genannt, weil sie während verschiedener Feste im Jahr gelesen wurden. Im Einzelnen sind die Bücher und Feste, während derer sie gelesen wurden und auch heute noch gelesen werden, folgende:

 

Buch                                             Fest

Hohelied                                      Passa

Rut                                               Wochenfest (d. h. Pfingsten)

Klagelieder                                  Fasten am 9. Ab

Prediger                                       Laubhüttenfest

Esther                                          Purimfest

 

Der offensichtliche Zweck des Buches Ruth ist es, die Ursprünge des Hauses Davids und damit einen wichtigen Teil der Abstammungslinie des Messias zu erzählen. Aber dieses kleine Buch hat noch mehr zu bieten. Durch Analogien enthält es Anweisungen und Anleitungen für Christen, wie wir uns gemeinsam und individuell darauf vorbereiten können, bei seinem Kommen die Braut Christi zu sein. Es zeigt uns auch die Verantwortung für die Bekehrung der Heiden.

 

Ein Überblick

Bevor wir uns jedoch mit den geistlichen Lehren dieses Buches befassen, wollen wir einen kurzen Blick auf die Handlung werfen und uns einen Überblick über den Inhalt verschaffen.

 

Ruth ist eines von nur zwei Büchern der Bibel, die nach einer Frau benannt sind. Das andere ist Esther. Interessanterweise heiratet in Ruth eine nichtjüdische Frau einen hebräischen Ehemann, während in Esther eine jüdische Frau einen nichtjüdischen Ehemann heiratet. In dem Buch heiratet Ruth schließlich Boas, der von Salmon abstammt, der Rahab, die Hure, heiratete, die zu Zeiten der Inbesitznahme des Gelobten Landes durch Israel bereute. Rahab war eine weitere nichtjüdische Frau, und sowohl Rahab als auch Ruth werden in Matthäus' Bericht über die Abstammung Christi ausdrücklich erwähnt (siehe Genealogie des Messias (Nr. 119)). Die Geschichten dieser Frauen zeigen auch, dass die Botschaft Gottes nicht nur für Israel bestimmt war, sondern sich auch auf die übrigen Nationen erstreckte.

 

Das Buch beginnt in den Tagen der Richter mit einer Hungersnot in Juda. Ein Mann namens Elimelech (was so viel bedeutet wie „Mein Gott ist König“) und seine Frau Naomi (was so viel bedeutet wie „Meine Angenehme“) zogen mit ihren beiden Söhnen Mahlon („Krank“) und Chilion („Siech“) von Bethlehem ins Land Moab, um der Hungersnot zu entkommen. Elimelech stirbt und seine Söhne suchen sich unter den Moabitinnen in ihrer Umgebung Ehefrauen aus, nämlich Orpa (Gazelle) und Ruth (Freundschaft). Die Moabiter stammten von Lots Töchtern ab, die nach dem Sturz von Sodom und den Städten der Ebene mit ihm verheiratet worden waren. In diesem Sinne waren die Moabiter also mit den Israeliten verwandt, wenn auch nicht in Bezug auf ihre Religion oder Kultur. Gemäß dem Gesetz (5.Mose 7:1-3) durften Israeliten keine kanaanitischen Frauen heiraten, moabitische Frauen waren jedoch erlaubt. (Ein Moabiter durfte jedoch nicht in die Gemeinde des Herrn eintreten (5.Mose 23:3), auch nicht in der zehnten Generation.)

 

Zehn Jahre nach Elimelechs Tod starben auch seine beiden Söhne Mahlon und Kiljon. (Angesichts der Namen dieser Söhne ist es möglich, dass es in dieser Familie eine genetische Veranlagung für Krankheiten gab und dies vielleicht ein weiterer Grund dafür war, dass Gott ihren Tod zuließ, anstatt Davids Linie durch Elimelech zu begründen). Der Begriff „sich verzehren“ kann auch auf einen unerfüllten Wunsch oder eine symbolische biblische Absicht bei der Wahl der Namen der Söhne hinweisen. Es ist auch möglich, dass sie von den Götzen eines fremden Landes in Versuchung geführt wurden. Es scheint jedoch, dass Naomi an ihrem Erbe, ihrer Kultur und ihrem Glauben festhielt und diese Dinge auch ihren Schwiegertöchtern beibrachte. Naomi erfuhr, dass die Hungersnot in Juda beendet war, und da es für sie in Moab nichts mehr gab, beschloss sie, nach Hause zurückzukehren. Ihre beiden verwitweten Schwiegertöchter beschlossen, ihr zu folgen, aber nur eine, Ruth, tat dies schließlich.

 

Da sie keinen Ehemann hatten, der für sie sorgen konnte, waren sowohl Noomi als auch Ruth arm, und so ging Ruth während der Frühjahrsernte auf die Felder, um dort nachzuernten. Nach dem Gesetz durften bei der Ernte die Ecken der Felder nicht abgeerntet werden, und jegliches Getreide, das während der Ernte zu Boden fiel, musste liegen bleiben, damit die Armen es aufsammeln konnten (3.Mose 19:9). Ebenso durften Weinberge nicht abgeerntet werden, und herabgefallene Trauben durften nicht aufgelesen werden, wiederum aus Rücksicht auf die Armen (3.Mose 19:10). Durch eine glückliche Fügung kam Ruth dazu, auf den Feldern von Boas zu lesen. Boas war ein Verwandter von Noomis verstorbenem Ehemann und sehr wohlhabend. Er bot ihr Schutz und Unterstützung.

 

Da Noomi spürte, dass Gott seine Hand im Spiel hatte, wies sie Ruth an, sich am Ende der Ernte an Boas zu wenden und ihm ihren Wunsch zu äußern, ihn zu heiraten. Ruth tat dies, aber ein anderer Verwandter Elimelechs hatte ein Vorrecht, Ruth zu heiraten. Boas erlöste sie von diesem Verwandten und heiratete sie. Das Buch endet damit, dass Boas und Ruth einen Sohn bekommen und Noomi sich über ihren Enkel freut, von dem David und schließlich Josua (Jesus), der Messias, abstammten.

 

Ruth und christliches Engagement

Eine der tiefsten Eigenschaften von Ruth war ihre Bereitschaft, alles in ihrem Leben aufzugeben. Sie ließ alles zurück, was ihr wichtig war – ihre Heimat, ihre Familie, ihre Freunde, ihre Kultur, ihre Religion, kurz gesagt, ihre gesamte Identität, um Noomi nach Israel zu folgen und sich ihr, ihrem Volk und ihrem Gott anzuschließen.

 

Ruth 1:1-18 Zu der Zeit, als die Richter richteten, entstand eine Hungersnot im Land. Da zog ein Mann aus Bethlehem in Juda weg, um sich mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen im Land Moab niederzulassen. 2 Der Mann hieß Elimelech und seine Frau Naomi. Die beiden Söhne hießen Machlon und Kiljon und waren Ephratiter aus Bethlehem in Juda. Sie kamen ins Land Moab und blieben dort. 3 Und Elimelech, Naomis Ehemann, starb, und sie blieb mit ihren beiden Söhnen zurück. 4 Und sie nahmen sich moabitische Frauen, eine hieß Orpa und die andere Ruth. Und sie blieben dort etwa zehn Jahre. 5 Und auch Machlon und Kiljon, beide, starben, und die Frau blieb von ihren beiden Söhnen und ihrem Ehemann zurück.

 

Interessanterweise fand laut The Companion Bible in der Anmerkung zu Vers 6 Noomis Rückkehr nach Bethlehem im Jahr 1326 statt, dem Jahr vor dem zweiten Jubeljahr 1325/24 v.u.Z. Das Jubeljahr begann mit dem Versöhnungstag des Sabbatjahres und endete mit dem Versöhnungstag des Jubeljahres 1324. 1326 war somit ein dreifaches Erntejahr. Die Dürre in Juda war vorüber, und das Volk konnte seine Ernte einbringen und sich auf die Zeit des Landsabbats vorbereiten. Gott arbeitet nach seinem eigenen Kalender und seinen eigenen Regeln (siehe die Studienpapiere Gottes Kalender (Nr. 156); Gesetz und das vierte Gebot (Nr. 256); Das Gesetz mit Esra und Nehemia lesen (Nr. 250) und Zeitabläufe der Zeitalter (Nr. 272)).

 

6 Da machte sie sich mit ihren Schwiegertöchtern auf und kehrte aus dem Land Moab zurück; denn sie hatte im Land Moab gehört, dass der HERR sich seines Volkes angenommen und ihm Brot gegeben hatte. 7 Darum brach sie von dort auf, sie und ihre beiden Schwiegertöchter, und sie machten sich auf den Weg, um ins Land Juda zurückzukehren. 8 Da sprach Naomi zu ihren beiden Schwiegertöchtern: Geht hin, kehrt um, eine jede in das Haus ihrer Mutter! Der HERR erweise euch Barmherzigkeit, wie ihr sie an den Toten und an mir erwiesen habt. 9 Der HERR gebe euch's, dass ihr Ruhe findet, eine jede in ihres Mannes Hause! Und sie küsste sie; da hoben sie ihre Stimme auf und weinten. 10 Und sie sprachen zu ihr: Wir wollen mit dir zu deinem Volk ziehen. 11 Da sprach Naomi: Kehrt um, meine Töchter! Was wollt ihr mit mir gehen? Habt ihr noch mehr Söhne in meinem Leib, dass sie eure Männer werden könnten? 12 Kehrt um, meine Töchter, geht eures Weges; denn ich bin zu alt, um einen Mann zu nehmen. Wenn ich schon sage: Ich habe noch Hoffnung, wenn ich diese Nacht noch einen Mann nehme und Söhne gebäre, 13 würdet ihr dann warten, bis sie groß sind? Würdet ihr dann auf sie warten, anstatt einen Mann zu haben? Nein, meine Töchter, denn es schmerzt mich sehr um euretwillen, dass die Hand des HERRN gegen mich gerichtet ist. 14 Und sie erhoben ihre Stimme und weinten abermals. Orpa aber küßte ihre Schwiegermutter, Ruth aber hing an ihr. 15 Und sie sprach: Siehe, deine Schwägerin ist umgekehrt zu ihrem Volk und zu ihrem Gott; kehre auch du um, deiner Schwägerin nach. 16 Und Ruth sprach: Überrede mich nicht, dich zu verlassen oder von dir wegzugehen; denn wohin du gehst, dahin gehe auch ich, und wo du bleibst, da bleibe auch ich. Dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott. 17 Wo du stirbst, da sterbe auch ich, da will ich begraben sein. Der HERR tue mir dies und das, wo der Tod nur dich und mich scheidet. 18 Als sie sah, dass sie fest entschlossen war, mit ihr zu gehen, ließ sie ab, ihr zuzureden.

 

Ruths Engagement unterschied sich deutlich von dem ihrer Schwägerin. Als Naomi zum ersten Mal ihre Absicht verkündete, Moab zu verlassen und in ihre Heimat zurückzukehren, begannen sowohl Orpah als auch Ruth die Reise mit ihr. Aber als Naomi protestierte, kehrte Orpah schließlich zu ihrem Volk zurück, während Ruth an Naomi festhielt.

 

Rut 1:19-22 So gingen die beiden, bis sie nach Bethlehem kamen. Und es begab sich, als sie nach Bethlehem kamen, dass die ganze Stadt ihretwegen in Aufruhr geriet und sie sagten: Ist das Noomi? 20 Und sie sprach zu ihnen: Nennt mich nicht Noomi, sondern Mara, denn der Allmächtige hat mich sehr betrübt. 21 Ich bin voll ausgezogen, und der HERR hat mich leer heimkehren lassen. Warum nennt ihr mich Naomi? Der HERR hat gegen mich ausgesagt, und der Allmächtige hat mich betrübt. 22 So kehrte Naomi zurück, und mit ihr ihre Schwiegertochter Ruth, die Moabiterin, die aus dem Land Moab zurückgekehrt war. Sie kamen zu Beginn der Gerstenernte nach Bethlehem.

 

Die Zeit der Gerstenernte bedeutet, dass es die Zeit von Passa war. Der erste Schnitt der Gerste ist das Schwingopfer, das am ersten Tag der Woche nach dem wöchentlichen Sabbat innerhalb des Festes stattfindet. Daraus ergeben sich für den Christen eine Reihe wichtiger Lehren. Noomi hatte als Fremde in einem fremden Land gelebt, als Vertreterin des wahren Gottes und seiner Lebensweise. Darin glich sie in gewisser Weise der Kirche Gottes. Sowohl Orpa als auch Ruth waren eine Beziehung mit ihr eingegangen. Gemeinsam hatten sie eine schreckliche Tragödie erlebt. Nun war es an der Zeit, dass Noomi nach Hause zurückkehrte und weiterzog. Eine Schwiegertochter sagte, sie sei Noomi verpflichtet, könne aber von dieser „Verpflichtung“ abgebracht werden. Die andere Schwiegertochter hingegen war wirklich und vollständig engagiert und bereit, den Preis für dieses Engagement zu zahlen, was bedeutete, dass sie ihrer früheren Lebensweise völlig den Rücken kehren musste.

 

Die Art von Engagement, die Ruth an den Tag legte, ist die Art von Engagement, die wir als Christen haben sollten. Für uns symbolisieren Buße und Taufe eine völlige Selbstverleugnung und ein völliges Engagement für eine neue Identität und ein neues Schicksal.

 

Römer 6:1-5 Was sollen wir nun sagen? Sollen wir in der Sünde verharren, damit die Gnade überreich wird? 2 Auf keinen Fall! Wie können wir, die wir der Sünde gestorben sind, noch in ihr leben? 3 Wisst ihr nicht, dass alle, die wir auf Christus Jesus getauft sind, die sind in seinen Tod getauft? 4 Wir wurden also mit ihm begraben durch die Taufe in den Tod, damit wir, wie Christus durch die Herrlichkeit des Vaters von den Toten auferweckt wurde, auch in einem neuen Leben wandeln können. 5 Denn wenn wir mit ihm in einem Tod wie dem seinen vereint worden sind, werden wir mit Sicherheit mit ihm in einer Auferstehung wie der seinen vereint sein. (RSV)

 

Kolosser 3:3-4 Denn ihr seid gestorben, und euer Leben ist verborgen mit Christus in Gott. 4 Wenn aber Christus, euer Leben, sich offenbaren wird, dann werdet ihr auch offenbar werden mit ihm in Herrlichkeit. (RSV)

 

Orpah hingegen zeigte eine Art von weltlicher Trauer – eine Art von Reue, die nicht zu echter Verpflichtung und Veränderung führte. Sie blickte auf das zurück, was sie zurücklassen würde, und kehrte schließlich dorthin zurück. Leider gibt es einige Christen, die behaupten, dass sie sich engagieren („sicherlich werden wir mit dir gehen“) und eine Zeit lang bleiben, aber wenn es darauf ankommt, kehren sie um und kehren zu dem zurück, wovon sie berufen wurden.

 

2. Korinther 7:10 Denn göttliche Traurigkeit führt zur Erlösung, die niemanden reut, weltliche Traurigkeit aber zum Tod.

 

Lukas 9:62 Jesus sagte zu ihm: „Niemand, der die Hand an den Pflug legt und zurückschaut, ist für das Reich Gottes geeignet.“ (RSV)

 

Ruth hingegen ist ein leuchtendes Beispiel für echtes und uneingeschränktes Engagement und steht für jene Christen, die bereit sind, alles aufzugeben, wenn nötig auch ihr Leben, um Christus nachzufolgen.

 

Die Menschen vor Ort erinnerten sich an Noomi, die offensichtlich um ihren Ehemann und ihre Söhne trauerte. Sie zeigte ihre Verbitterung über ihren Verlust, als sie sagte, man solle sie Mara (SHD 4755 bitter) nennen. Dennoch verlor sie nicht den Glauben, obwohl sie große Prüfungen durchgemacht hatte, und kehrte daher in ihr eigenes Land und zu ihrem eigenen Volk zurück, möglicherweise rechtzeitig zu Passa und den ungesäuerten Broten.

 

Wir alle müssen im Laufe unseres Lebens mit dem Verlust geliebter Menschen und verschiedenen Prüfungen fertig werden, und es ist Teil unseres spirituellen Wachstums, dass wir den Glauben nicht verlieren.

 

Ruth und das Nachlesen

Als Naomi und Ruth in Bethlehem ankamen, nahm Ruth es auf sich, auf die Felder zu gehen und dort nachzulesen, um für ihre Schwiegermutter und sich selbst zu sorgen.

 

Ruth 2:1-3 Und Naomi hatte einen Verwandten ihres Mannes, einen mächtigen und reichen Mann aus der Familie Elimelechs; und sein Name war Boas. 2 Und Ruth, die Moabiterin, sprach zu Naomi: Lass mich nun auf den Acker gehen und Ähren lesen, hinter dem her, in dessen Augen ich Gnade finde. Sie aber sprach zu ihr: Geh, meine Tochter! 3 Und sie ging hin und kam und las auf dem Acker hinter den Schnittern her. Und es traf sie, dass sie auf einen Teil des Ackers kam, der Boas gehörte, der aus der Verwandtschaft Elimelechs war.

 

Ruth ging aufs Feld, um Ähren zu lesen, und es „geschah“, dass sie auf das Feld ihres zukünftigen Ehemanns Boas kam, um dort zu lesen. Dies hat für uns eine große Bedeutung. Der Begriff „lesen“ bedeutet im Hebräischen „aufheben, sammeln, aufsammeln, einsammeln". Es bedeutete, die übrig gebliebenen und verschütteten Getreidestücke aufzuheben, während die Ernte eingebracht wurde. Ein Lesender säte die Ernte nicht. Ein Erntehelfer bewässerte die Feldfrüchte nicht und kümmerte sich auch nicht um sie, während sie reiften. Diese Aufgaben fielen in den Verantwortungsbereich des Landwirts, dem das Feld gehörte. Ein Erntehelfer war also jemand, der an den Anstrengungen eines anderen teilhaben und davon profitieren durfte.

 

In vielerlei Hinsicht ist dies ein typisches Beispiel für die Beziehung von Christen zu ihrem zukünftigen Ehemann, Christus. Gott hat uns berufen. Das Gleichnis vom Sämann steht in Matthäus 13.

Matthäus 13:3-9,18,23   3 Und er sagte ihnen vieles in Gleichnissen und sprach: „Ein Sämann ging aus, um zu säen. 4 Und als er säte, fiel einiges auf den Weg, und die Vögel kamen und fraßen es auf. 5 Ein anderer Teil fiel auf felsigen Boden, wo es nur wenig Erde gab, und ging sofort auf, weil das Erdreich nicht tief war. 6 Als aber die Sonne aufging, verwelkte es, und weil es keine Wurzeln hatte, verdorrte es. 7 Ein anderer Teil fiel in die Dornen, und die Dornen wuchsen empor und erstickten es. 8 Ein anderer Teil fiel auf guten Boden und brachte Frucht, teils hundertfach, teils sechzigfach, teils dreißigfach. 9 Wer Ohren hat, der höre! …………..   18 „Hört nun das Gleichnis vom Sämann: …………  23 Was aber auf guten Boden gesät wurde, das ist der, der das Wort hört und es versteht; er bringt wirklich Frucht, und zwar in einem Fall hundertfach, in einem anderen sechzigfach und in einem anderen dreißigfach.“ (RSV)

 

Dieses Beispiel ist interessant, weil der „Samen“ des Evangeliums verstreut wird und einiges davon auf guten Boden fällt, wo es aufgeht und Frucht bringt. Christus sagte, dass der gute Boden diejenigen sind, die das Wort hören und es verstehen. In Lukas 8:15 heißt es weiter:

 

Lukas 8:15 Und was den guten Boden betrifft, so sind es diejenigen, die das Wort hören und es in einem ehrlichen und guten Herzen festhalten und mit Geduld Frucht bringen. (RSV)

 

Es ist ziemlich offensichtlich, dass nicht die ganze Welt das Evangelium vom Reich Gottes versteht oder danach handelt. Es muss auf guten Boden fallen. Es muss angenommen werden, dann wachsen und gedeihen und unter den Menschen, die es verstehen, Früchte tragen.

 

Hierbei geht es um mehrere Dinge. Zunächst geht es um das Streuen des Samens und das Hören des Wortes. Als Nächstes geht es um das Verstehen des Wortes. Zuletzt geht es darum, mit einem ehrlichen und guten Herzen daran festzuhalten. Über den letzten Punkt haben wir die Kontrolle. Die ersten beiden Punkte sind jedoch etwas, das Gott – oder Christus, der unter seiner Leitung handelt – für uns tun muss.

 

Christus ist es, der den „Boden“ unseres Lebens vorbereitet, damit wir in der Lage sind, die Dinge des Wortes Gottes oder den „Samen“ zu empfangen. Warum ist mancher „Boden“ guter „Boden“? Weil Christus in unserem Leben wirkt, oft, so scheint es, Jahre im Voraus, um in uns jene Bedingungen zu schaffen, unter denen wir bereit und empfänglich für Gottes „Samen“ sind, wenn die Zeit gekommen ist, ihn in unserem Leben zu verstreuen.

 

In der Bibel finden wir zahlreiche Berichte über Menschen, die auf faszinierende Weise berufen wurden und deren Leben auf den Samen vorbereitet war, als er kam. Ein Beispiel ist die Berufung des äthiopischen Eunuchen:

Apostelgeschichte 8:26-39 Der Engel des Herrn aber sprach zu Philippus: Steh auf und zieh nach Süden auf der Straße, die von Jerusalem nach Gaza hinabführt, die ist eine Wüste. 27 Und er stand auf und ging hin. Und siehe, ein Mann aus Äthiopien, ein Eunuch von großer Autorität unter der Königin Kandake von Äthiopien, der für ihren gesamten Schatz verantwortlich war und nach Jerusalem gekommen war, um anzubeten, 28 war auf dem Rückweg und saß in seinem Wagen und las den Propheten Jesaja. 29 Da sprach der Geist zu Philippus: Geh hin und schließe dich diesem Wagen an. 30 Philippus lief zu ihm, hörte, dass er den Propheten Jesaja las, und fragte: Verstehst du auch, was du da liest? 31 Er antwortete: Wie kann ich das, wenn mich niemand anleitet? Und er bat den Philippus, einzusteigen und neben ihm Platz zu nehmen. 32 Die Stelle der Schrift, die er las, war diese: „Er wurde wie ein Schaf zur Schlachtbank geführt; und wie ein Lamm, das stumm vor seinem Scherer steht, so tat auch er seinen Mund nicht auf. 33 In seiner Erniedrigung wurde ihm das Gericht genommen; und wer wird sein Geschlecht verkünden? Denn sein Leben ist von der Erde genommen.“ 34 Und der Kämmerer antwortete dem Philippus und sprach: Ich bitte dich, von wem redet der Prophet dies? Von sich selbst oder von jemand anderem? 35 Da tat Philippus seinen Mund auf und fing von dieser Schrift an und predigte ihm das Evangelium von Jesus. 36 Und als sie auf ihrem Weg weitergingen, kamen sie an ein Gewässer; und der Kämmerer sprach: Siehe, hier ist Wasser, was hindert mich zu taufen? 37 Philippus aber sprach: Wenn du von ganzem Herzen glaubst, so mag's wohl sein. Er antwortete und sprach: Ich glaube, dass Jesus Christus Gottes Sohn ist. 38 Und er befahl dem Wagen, stehen zu bleiben, und sie stiegen beide in das Wasser hinab, Philippus und der Eunuch, und er taufte ihn. 39 Als sie aber aus dem Wasser stiegen, wurde er durch den Geist des Herrn entrückt, und der Eunuch sah ihn nicht mehr; er zog aber fröhlich seine Straße. (KJV)

 

Der Äthiopier war offensichtlich von Christus geführt und darauf vorbereitet worden, sodass er, als Gottes Zeit für seine Berufung gekommen war, bereit, willens und fähig war, den „Samen“ des Evangeliums zu empfangen.

 

Dieser Äthiopier und viele wie er wurden vorbereitet und getauft. Philippus wurde auf wundersame Weise entrückt, was darauf hindeutet, dass der Heilige Geist nun mit den Äthiopiern wirken würde. Die äthiopische Kirche wurde durch diese Aktivität als neue und unabhängige Kirche gegründet und die abessinischen Kirchen wuchsen zu geistlich mächtigen Strukturen heran. So sehr, dass sie im zweiten Jahrhundert etabliert waren und im vierten Jahrhundert, als Christen in Kleinasien verfolgt wurden, und die Abessinier den Bischof Mueses nach Asien entsenden konnten, um die Kirchen in China zu gründen und zu organisieren (vgl. Allgemeine Verbreitung der Sabbat-haltenden Kirchen (Nr. 122)).

 

Gott bereitet nicht nur zuerst den Boden unseres Lebens vor, bevor er den Samen in unsere Richtung streut, sondern er führt uns auch auf unserem Weg und gibt uns Erfahrungen und Gelegenheiten, damit der Same wachsen und gedeihen und Früchte tragen kann. Paulus schrieb:

1.Korinther 3:6-7 Ich habe gepflanzt, Apollos hat begossen; Gott aber ließ wachsen. 7 So ist nun weder der pflanzt etwas noch der begießt, sondern Gott, der das Wachstum gibt. (KJV)

 

Wir alle haben unsere Rolle zu spielen, wenn es um christliches Wachstum und Überwindung geht, wie Paulus in den folgenden Versen erklärt. Dennoch ist es Gott, der durch Christus wirkt und uns die Erfahrungen schenkt, die zu unserem Wachstum führen.

 

Gott „orchestriert“ unser Leben nicht, aber es besteht kaum ein Zweifel daran, dass er lenkt und inspiriert und entweder Bedingungen und Ereignisse herbeiführt oder Ereignisse in unserem Leben anderweitig nutzt, um weiteres Wachstum in uns hervorzurufen. Wir sind also wie Ruth, die Ährenleserin. Christus wirkt in unserem Leben und wir haben das Privileg, die Früchte seiner Bemühungen zu ernten.

 

Boas ist ein Typus Christi

Als Ruth begann, auf Boas' Feldern zu sammeln, wurde er auf sie aufmerksam und erkundigte sich, wer sie sei. Als er erfuhr, dass sie Noomis Schwiegertochter war, traf er besondere Vorkehrungen für sie, um sicherzustellen, dass sie in Sicherheit war und ihre Arbeit sich lohnte.

 

Ruth 2:4-14 Und siehe, Boas kam von Bethlehem her und sprach zu den Schnittern: Der HERR sei mit euch! Sie antworteten ihm: Der HERR segne dich! 5 Da sprach Boas zu seinem Knecht, der den Schnittern vorstand: Wem gehört diese Magd? 6 Da antwortete der Knecht, der die Schnitter beaufsichtigte, und sagte: Es ist die moabitische Magd, die mit Noomi aus dem Land Moab zurückgekehrt ist. 7 Und sie sagte: Ich bitte euch, lasst mich nach den Schnittern zwischen den Garben lesen und sammeln. So kam sie und blieb von morgens bis jetzt, und sie hat sich ein wenig im Haus aufgehalten. 8 Da sprach Boas zu Ruth: Hörst du nicht, meine Tochter? Du sollst nicht auf einem andern Acker lesen gehen und sollst nicht von hier weggehen, sondern hier bei meinen Mägden bleiben. 9 Richte deine Augen auf den Acker, den sie ernten, und geh ihnen nach. Habe ich nicht den Knechten geboten, dass sie dich nicht antasten sollen? Und wenn du durstig bist, so geh zu den Gefäßen und trink von dem, was die Knechte geschöpft haben. 10 Da fiel sie auf ihr Angesicht und beugte sich zur Erde und sprach zu ihm: Warum habe ich Gnade vor deinen Augen gefunden, dass du dich um mich kümmerst, wo ich doch eine Fremde bin? 11 Boas antwortete und sprach zu ihr: Mir ist alles berichtet worden, was du nach deines Mannes Tod für deine Schwiegermutter getan hast, wie du deinen Vater und deine Mutter und dein Land verlassen hast und zu einem Volk gezogen bist, das du vorher nicht kanntest. 12 Der HERR vergelte dir deine Tat, und dein Lohn sei vollkommen bei dem HERRN, dem Gott Israels, zu dem du gekommen bist, um unter seinen Flügeln Schutz zu suchen. 13 Da sprach sie: Lass mich Gnade vor deinen Augen finden, mein Herr, denn du hast mich getröstet und deine Magd freundlich angesprochen, obwohl ich nicht wie eine deiner Mägde bin. 14 Da sprach Boas zu ihr: Komm her zum Essen und iss von dem Brot und tunke deinen Bissen in den Essig! Und sie setzte sich neben die Schnitter. Und er reichte ihr geröstetes Korn, und sie aß und wurde satt und ließ übrig.

 

Das Nachlesen war harte Arbeit und ohne große Erfolgsaussichten, wenn die Schnitter ihre Arbeit sehr gründlich erledigten. Außerdem bestand für junge Frauen die Gefahr, bei der Feldarbeit überfallen zu werden. In Ruths Fall hätte sie als Ausländerin auch verspottet werden können. Boas sorgte jedoch für ihren Schutz. Er wies seine Schnitter auch absichtlich an, zusätzliches Getreide fallen zu lassen und zurückzulassen, damit Ruths Bemühungen erfolgreich sein konnten und sie ermutigt wurde.

 

Rut 2:15-17 Und als sie sich zum Nachlesen erhob, gebot Boas seinen Knechten und sprach: Lasst sie auch zwischen den Garben lesen und niemand schelte sie deswegen; 16 und lasst auch etwas von den Bündeln für sie fallen und lasst es liegen, damit sie es auflese, und niemand schelte sie deswegen. 17 So las sie auf dem Feld bis zum Abend und klopfte aus, was sie aufgelesen hatte; und es war etwa ein Epha Gerste.

 

Boas, der sich Ruth näherte, war ein Sinnbild für die Liebe, Fürsorge und Aufmerksamkeit, die Christus uns entgegenbringt. In vielen Zeiten sind wir entmutigt und frustriert, wenn wir versuchen, zu wachsen und das zu ernten, was Christus uns gegeben hat. Vielleicht beginnen wir, an Gott zu zweifeln. Wird sein Plan für uns wirklich funktionieren? Kümmert er sich wirklich um mich als Person? Warum ist das Leben so schwer?

 

Christus und Gott verstehen diese Gefühle und Emotionen und unsere Umstände. Christus sehnt sich danach, uns zu beschützen und seinen Frieden in unser Leben zu bringen:

Lukas 13:34 O Jerusalem, Jerusalem, die du tötest die Propheten und steinigst, die zu dir gesandt sind! Wie oft wollte ich deine Kinder sammeln, wie eine Henne ihre Küken unter ihre Flügel sammelt, und du hast nicht gewollt! (RSV)

 

1. Petrus 5:6-7 So demütigt euch nun unter die starke Hand Gottes, damit er euch erhöhe zu seiner Zeit. Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. (Phillips)

 

Christus und Gott werden uns nie verlassen.

 

Hebräer 13:5 Lasst euren Charakter oder eure moralische Gesinnung frei von der Liebe zum Geld sein [einschließlich Gier, Geiz, Lust und Verlangen nach irdischem Besitz] und seid zufrieden mit eurer Gegenwart [Umständen und dem, was ihr habt]; denn Er [Gott] selbst hat gesagt, dass Er euch in keiner Weise im Stich lassen oder aufgeben oder euch ohne Unterstützung lassen wird. [Ich werde] nicht, [ich werde] nicht, [ich werde] nicht* in irgendeiner Weise dich hilflos zurücklassen noch dich verlassen noch fallen lassen (meinen Halt an dir lockern)! [Ganz sicher nicht!] (Amplified Bible). (* Drei negative Vorzeichen stehen vor dem Verb – Wuest's Word Studies)

 

So wie Boas sich um seine zukünftige Braut Ruth kümmerte, so wird Christus sich mit Empathie und Mitgefühl um uns kümmern.

 

Rut 2:18-23 Und sie nahm es auf und ging in die Stadt. Und ihre Schwiegermutter sah, was sie aufgelesen hatte, und sie holte es hervor und gab ihr, was sie übrigbehalten hatte, nachdem sie satt geworden war. 19 Und ihre Schwiegermutter sagte zu ihr: Wo hast du heute aufgelesen, und wo hast du gearbeitet? Gesegnet sei der, der sich deiner angenommen hat. Und sie sagte ihrer Schwiegermutter, bei wem sie gearbeitet hatte, und sagte: Der Mann, bei dem ich heute gearbeitet habe, heißt Boas. 20 Und Naomi sagte zu ihrer Schwiegertochter: Gesegnet sei er vom HERRN, der seine Güte den Lebenden und den Toten nicht entzogen hat. Und Naomi sagte zu ihr: Der Mann ist uns sehr nah verwandt, einer unserer nächsten Verwandten. 21 Und die Moabiterin Ruth sagte: Er hat auch zu mir gesagt: Halte dich an meine jungen Männer, bis sie meine Ernte eingebracht haben. 22 Und Naomi sagte zu Ruth, ihrer Schwiegertochter: Es ist gut, meine Tochter, dass du mit seinen Mägden hinausgehst, damit sie dir nicht auf einem anderen Feld begegnen. 23 So hielt sie sich an die Mägde des Boas, um bis zum Ende der Gersten- und Weizenernte nachzuernten, und blieb bei ihrer Schwiegermutter.

 

Dies ist ein Konzept der Treue zu Christus in den Aufgaben, die ihm zugeteilt wurden. Paulus sagte, dass es viele Verwaltungen und viele Organisationen gibt, aber nur einen Herrn. Von uns wird erwartet, dass wir Christus während dieser ganzen Ernte bis zum Ende des Zeitalters treu bleiben. Wir dürfen nicht auf die Felder der anderen Herren zurückkehren, die über uns gesetzt sind (die gefallene Heerschar). Wir müssen in der Kirche Gottes bleiben. Das heißt, wir müssen uns während der gesamten Ernte Christus widmen – von der Gerstenernte bis zur Weizenernte zu Pfingsten.

 

Von der Gersten- bis zur Weizenernte ist es eine Zeit, in der Christus die gesamte Ernte der Kirche in der ersten Auferstehung leitet, aber wir dürfen nicht aufhören, bis die gesamte Ernte eingebracht ist. Mit anderen Worten: Wir müssen bis zum Kommen des Messias arbeiten. Wir haben keine Erlaubnis aufzuhören.

 

Ruth strebte mutig die Ehe an

Eines der faszinierenden Dinge an Ruth ist, dass sie eine Frau mit Mut und Überzeugung war. Es waren die Zeiten der arrangierten Ehen und der Männer, die sich aussuchten, wen sie heiraten wollten. Betrachten Sie außerdem die Situation, in der Ruth sich befand. Sie war eine mittellose Ährenleserin, eine Ausländerin, eine unreine Nichtjüdin und kulturell gesehen weniger wert als einer von Boas' eigenen Dienern.

 

Rut 2:13 Da sagte sie: „Du bist sehr gütig zu mir, mein Herr, denn du hast mich getröstet und freundlich mit deiner Magd gesprochen, obwohl ich nicht eine deiner Mägde bin.“ (RSV)

 

Dennoch hatte sie die Kühnheit und den Mut, Boas, einen wohlhabenden und hoch angesehenen Landbesitzer, zu bitten, sie zu heiraten. Offensichtlich vertraute sie Noomis Urteilsvermögen. Noomi war sich bewusst, dass Gottes Hand in dieser Angelegenheit im Spiel war. Es gab auch eine rechtliche Frage, da ihre Kühnheit nicht ihrem eigenen Wunsch entsprang.

 

Rut 3:1-18 Da sprach ihre Schwiegermutter Naomi zu ihr: Meine Tochter, soll ich nicht einen Mann für dich suchen, der dich heiratet? 2 Boas aber, der zu unserer Sippe gehört, war früher dein Diener. Siehe, er ist heute Nacht auf der Tenne und schüttet Gerste aus. 3 So bade dich nun und salbe dich und lege deine Kleider an und geh hinab zur Tenne; gib dich dem Mann aber nicht zu erkennen, bis er gegessen und getrunken hat. 4 Und wenn er sich dann schlafen legt, dann markiere die Stelle, an der er sich niederlegt, und geh hin, decke seine Füße auf und leg dich nieder. Dann wird er dir sagen, was du tun sollst. 5 Sie antwortete: Alles, was du mir sagst, will ich tun. 6 Und sie ging zum Boden hinab und tat alles, was ihre Schwiegermutter ihr aufgetragen hatte. 7 Und als Boas gegessen und getrunken hatte und sein Herz guter Dinge war, ging er hin, um sich am Ende des Kornhaufens schlafen zu legen. Sie kam leise, deckte seine Füße auf und legte sich nieder. 8 Und es begab sich um Mitternacht, da erschrak der Mann und wandte sich um. Und siehe, eine Frau lag zu seinen Füßen. 9 Und er sprach: Wer bist du? Sie antwortete: Ich bin Ruth, deine Magd. Breite deinen Mantel über deine Magd, denn du bist ein naher Verwandter. 10 Und er sprach: Gesegnet seist du vom HERRN, meine Tochter, denn du hast am Ende mehr Güte gezeigt als am Anfang, weil du nicht jungen Männern nachgegangen bist, weder armen noch reichen. 11 Und nun, meine Tochter, fürchte dich nicht; ich will dir alles tun, was du verlangst; denn die ganze Stadt meines Volkes weiß, dass du eine tugendhafte Frau bist. 12 Und nun ist es wahr, dass ich dein naher Verwandter bin; aber es gibt einen Verwandten, der näher ist als ich. 13 Bleibe diese Nacht, und es soll am Morgen geschehen, dass, wenn er dir den Teil eines Verwandten erfüllen will , gut; dann soll er die Pflichten eines Verwandten erfüllen. Wenn er aber nicht die Pflichten eines Verwandten dir gegenüber erfüllen will, dann will ich die Pflichten eines Verwandten dir gegenüber erfüllen, so wahr der HERR lebt: Leg dich bis zum Morgen hin. 14 Und sie legte sich zu seinen Füßen bis zum Morgen hin; und sie stand auf, bevor man den anderen erkennen konnte. Und er sagte: Es soll nicht bekannt werden, dass eine Frau in den Raum gekommen ist. 15 Und er sprach: Bringe den Mantel, den du anhast, und halte ihn fest! Und als sie ihn festhielt, maß er sechs Maß Gerste ab und legte es auf sie, und sie ging in die Stadt. 16 Und als sie zu ihrer Schwiegermutter kam, sprach diese: Wer bist du, meine Tochter? Und sie erzählte ihr alles, was der Mann für sie getan hatte. 17 Und sie sagte: Diese sechs Maß Gerste hat er mir gegeben; denn er sagte zu mir: Geh nicht leer zu deiner Schwiegermutter. 18 Da sagte sie: Bleib ruhig sitzen, meine Tochter, bis du weißt, wie die Sache ausgehen wird; denn der Mann wird nicht ruhen, bis er die Sache heute zu Ende gebracht hat.

 

Ruth bat Boas, „seinen Rock über sie zu breiten“, sowohl symbolisch, indem sie sich unter seine Decke zu seinen Füßen legte, als auch verbal, als er aufwachte. Indem sie Boas darum bat, bedeutete dies, dass sie ihn aufforderte, seine Pflichten als naher Verwandter gemäß dem Levirat-Gesetz zu erfüllen. Sie forderte ihr Recht auf Befruchtung ein, damit sie ein Kind als Nachkomme ihres verstorbenen Ehemanns bekommen konnte und damit sie und ihre Schwiegermutter ihr Erbe innerhalb des Stammes Juda und des Klans von Bethlehem Ephrata antreten konnten. Dies war ihr Recht. Onan wurde getötet, weil er dieses Recht und diese Pflicht ablehnte (vgl. die Studienpapiere Die Sünde des Onan (Nr. 162) und Genealogie des Messias (Nr. 119)). Boas erkannte, dass Ruth eine wertvolle Frau war (eine tugendhafte Frau KJV). Er akzeptierte ihr Recht, die Leviratgesetze einzufordern, aber insbesondere suchte er eine engere Verbindung und nahm diesen Vorschlag an und versuchte, ihn selbst zu erfüllen, anstelle des näheren Verwandten, da Ruth dies ausdrücklich wünschte.

 

So sollten auch wir mutig die „Hand“ unseres Herrn in der Ehe suchen. Christus wartet darauf, uns (geistlich gesehen) innerhalb der Gesetze und Strukturen, die Gott für ihn festgelegt hat, zu heiraten. Ruth ist ein Sinnbild für die Kirche und Boas für Christus. Wir, die Kirche, bilden gemeinsam die Braut Christi, und Christus ist durch seine Auferstehung von den Toten als König und Sohn Gottes an der Macht eingesetzt (Röm. 1:4). Er wird auf diese Erde zurückkehren, um uns in Herrlichkeit auferstehen zu lassen und eine ewige Liebesbeziehung mit uns einzugehen, wie sie durch die menschliche Ehe versinnbildlicht wird.

 

Epheser 5:25-32 Ihr Männer, liebt eure Frauen, wie Christus die Kirche geliebt und sich für sie hingegeben hat, 26 damit er sie heilige, nachdem er sie durch das Wasserbad im Wort gereinigt hat, 27 damit er die Kirche sich selbst darstelle in Herrlichkeit, ohne Flecken oder Runzeln oder etwas dergleichen, sondern dass sie heilig und makellos sei. 28 Ebenso sollen die Männer ihre Frauen lieben wie ihre eigenen Körper. Wer seine Frau liebt, liebt sich selbst. 29 Denn niemand hasst sein eigenes Fleisch, sondern er nährt und pflegt es, wie auch Christus die Kirche, 30 weil wir Glieder seines Leibes sind. 31 „Darum wird ein Mann Vater und Mutter verlassen und sich an seine Frau binden, und die zwei werden ein Fleisch sein.“ 32 Dieses Geheimnis ist tiefgründig, und ich sage, dass es sich auf Christus und die Kirche bezieht;

 

So sollten auch wir diesem freudigen Ereignis eifrig und gespannt entgegensehen.

 

Offenbarung 22:17 Der Geist und die Braut aber sagen: Komm! Und wer da hört, der sage: Komm! Und wen da dürstet, der komme; wer da will, der nehme das Wasser des Lebens umsonst. (RSV)

 

Offenbarung 22:20 Der dies bezeugt, spricht: Ja, ich komme bald. (RSV)

 

Es ist interessant, dass es sich bei unserer Ehe mit Christus um eine Ehe zwischen gleichberechtigten Wesen handelt, von Elohim zu Elohim. Christus wird keine Wesen heiraten, die irgendwie geringer sind als er selbst. Wir werden uns auf genau derselben Existenzebene befinden wie er, als verherrlichte Geistsöhne und -töchter unseres Vaters und Gottes und Vaters Christi, als Brüder Christi und Miterben mit ihm. Er ist unser Haupt, wie der Ehemann das Haupt der Ehefrau ist, aber sie sind beide in Art und Wesen gleich.

 

Hebräer 2:11 Denn er [Jesus], der heiligt, und die, die geheiligt werden, haben alle einen Ursprung. Darum schämt er sich nicht, sie Brüder zu nennen, (RSV)

 

Römer 8:16-17 Der Geist selbst bezeugt unserem Geist, dass wir Kinder Gottes sind, 17 und wenn wir Kinder sind, dann auch Erben, nämlich Gottes Erben und Miterben Christi, wenn wir mit ihm leiden, um mit ihm auch verherrlicht zu werden. (RSV)

 

Römer 8:28-29 Wir wissen aber, dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen, denen, die nach seinem Ratschluss berufen sind. Denn die er ausersehen hat, die hat er auch vorherbestimmt, dem Ebenbild seines Sohnes gleichgestaltet zu werden, damit dieser der Erstgeborene sei unter vielen Brüdern. (Phillips)

 

1. Johannes 3:1-3 Bedenkt die unfassbare Liebe, die der Vater uns dadurch erwiesen hat, dass er uns „Kinder Gottes“ genannt hat – und das ist nicht nur, wie wir genannt werden, sondern auch, was wir sind. Unsere Abstammung von Gott ist keine bloße Redewendung – was erklärt, warum die Welt uns genauso wenig anerkennen wird wie sie Christus anerkannt hat. Oh, liebe Kinder von mir (verzeiht mir die Zuneigung eines alten Mannes!), habt ihr es erkannt? Hier und jetzt sind wir Gottes Kinder. Wir wissen nicht, was wir in Zukunft werden werden. Wir wissen nur, dass wir, wenn die Realität durchbricht, sein Ebenbild widerspiegeln sollten, denn wir sollten ihn so sehen, wie er wirklich ist! (Phillips)

 

Dies bezieht sich auch auf die Heerschar.

 

Boas erlöst Ruth

Obwohl Boas und Ruth heiraten wollten, war es Boas aufgrund der damaligen Gesetze zur Wiederverheiratung nicht erlaubt, Ruth zu heiraten. Laut Gesetz musste der Bruder eines Mannes, der ohne männlichen Erben starb, dessen verwitwete Frau heiraten. Der erste Sohn dieser Verbindung galt als Erbe im Namen des verstorbenen Bruders. In unserem heutigen System von Liebe und Ehe mag dies eher oberflächlich erscheinen, aber damals wurden damit zwei Ziele erreicht. Erstens wurde sichergestellt, dass der Name eines Mannes in Israel nicht ausstarb, und zweitens war es ein Mittel, um für das Wohlergehen der verwitweten Frau zu sorgen. Prophetisch gesehen hatte Gott dieses Gesetz erlassen, um das Erbe der Stämme und die soziale Sicherheit der Familien zu schützen. Seine Anwendung in Ruth und anderswo dient dazu, dass sowohl die wichtigen spirituellen Lehren dieses Buches Ruth als auch die in der Abstammungslinie des Messias so stattfinden können, wie sie es taten, damit wir den Begriff der Errettung der Heiden im wiederhergestellten Priestertum Melchisedeks (siehe Melchisedek (Nr. 128)) verstehen können.

 

5.Mose 25:5-9 „Wenn Brüder zusammenleben und einer von ihnen stirbt und keinen Sohn hat, soll die Frau des Verstorbenen nicht außerhalb der Familie mit einem Fremden verheiratet werden; der Bruder ihres Mannes soll zu ihr gehen und sie zur Frau nehmen und die Pflicht des Bruders ihres Mannes ihr gegenüber erfüllen. 6 Und der erste Sohn, den sie gebiert, soll den Namen seines verstorbenen Bruders fortführen, damit sein Name nicht aus Israel ausgelöscht wird. 7 Und wenn der Mann nicht wünscht, die Frau seines Bruders zu nehmen, dann soll die Frau seines Bruders zum Tor hinaufgehen zu den Ältesten und sagen: „Der Bruder meines Mannes weigert sich, den Namen seines Bruders in Israel weiterzuführen; er will die Pflicht eines Schwagers nicht mir gegenüber erfüllen.“ 8 Dann sollen die Ältesten seiner Stadt ihn rufen und mit ihm sprechen. Wenn er darauf besteht und sagt: „Ich will sie nicht nehmen“, 9 dann soll die Frau seines Bruders vor den Augen der Ältesten zu ihm hinaufgehen, ihm den Schuh vom Fuß ziehen und ihm ins Gesicht spucken. Sie soll antworten und sagen: „So soll es dem Mann ergehen, der das Haus seines Bruders nicht aufbaut.“ (RSV)

 

Elimelechs Söhne starben, ohne einen Erben zu hinterlassen. Folglich gab es niemanden, der Elimelechs Namen oder Erbe weiterführte (d. h. Elimelech hatte keine weiteren Söhne). Daher hatten die Brüder von Elimelech als nächste Verwandte und ihre Nachkommen die Verantwortung, die Pflicht zu erfüllen, einen Erben nach dem Levirat-Gesetz zu stellen. Da es keinen lebenden Schwager gab, fiel die Verantwortung dem nächsten Verwandten im Stamm zu. Dies findet sich auch im Grundsatz eines anderen Gebots in 3.Mose 25:25. Dieses andere Gebot lautet:

3.Mose 25:25 „Wenn dein Bruder verarmt und einen Teil seines Vermögens verkauft, dann sollen seine nächsten Verwandten kommen und das loskaufen, was sein Bruder verkauft hat.“ (RSV)

 

Naomi war zu alt, um Kinder zu gebären (Rut 1:12) und so einen Sohn in Elimelechs Namen großzuziehen. Der Besitz ihres Clans und ihr Erbe konnten nicht auf Dauer verkauft werden, sondern nur durch Ernten im Rahmen des Jubeljahres. Naomi und Ruth waren offensichtlich durch die Umstände und den Mangel an Männern und Ernteeinrichtungen gezwungen, den Teil des Erbes, der den Söhnen Elimelechs zustand, zu veräußern. Um das Erntepotenzial des Eigentums als Erbe innerhalb der Stämme und der Familie zu schützen, bestand die Verpflichtung für einen Verwandten von Naomi, Ruth zu heiraten, obwohl sie eine Moabiterin war. Dies wird aus der Lehre von Onan und Juda verstanden. Gott tötete Onan, weil er sich weigerte, seine Pflicht zu erfüllen, und seine Schwägerin Tamar (auf die hier Bezug genommen wird) wurde zum Inzest mit ihrem Schwiegervater Juda gezwungen, um ihr eigenes und das Erbe ihres Mannes zu sichern. Denken Sie daran, dass Ruth eine Nichtjüdin und daher in den Augen der meisten Menschen in Israel „unrein“ war. Boas war bereit, Rut zu heiraten und so einen Sohn in Elimelechs Namen zu zeugen, aber es gab einen anderen Verwandten, der Elimelech näher stand als Boas und daher einen „Vorranganspruch“ in diesem Prozess hatte.

 

Dies ist in der Beziehung zwischen Christus und der Heerschar von großer Bedeutung. Wenn wir dies in spiritueller Form betrachten, sehen wir Christus und die Heerschar, denen die Verantwortung für die Menschen übertragen wurde. Wir werden aus den heidnischen Nationen herausgenommen. Sie sind nicht das Eigentum Christi. Sie gehören zur Heerschar.

 

Boas war sich dessen bewusst und musste diesen anderen Verwandten dazu bringen, auf seine Rechte und Pflichten zu verzichten, das Grundstück zu kaufen oder einzulösen, und somit auch darauf zu verzichten, Ruth zu heiraten.

 

Rut 4:1-12 Da ging Boas zum Tor hinauf und setzte sich dort; und siehe, der Verwandte, von dem Boas sprach, kam des Weges; und er sprach zu ihm: He, du! Komm her und setz dich hierher! Er wandte sich um und setzte sich. 2 Und er nahm zehn Männer von den Ältesten der Stadt und sagte: Setzt euch hierher. Und sie setzten sich. 3 Und er sagte zu dem Verwandten: „Naomi, die aus dem Land Moab zurückgekehrt ist, verkauft ein Stück Land, das unserem Bruder Elimelech gehörte. 4 und ich dachte, ich sollte dir sagen: Kaufe es vor den Augen der Einwohner und vor den Ältesten meines Volkes. Wenn du es lösen willst, dann löse es; wenn du es aber nicht lösen willst, dann sage es mir, damit ich es weiß; denn außer dir gibt es niemanden, der es lösen kann, und ich bin nach dir an der Reihe. Er sagte: Ich will es lösen. 5 Da sprach Boas: An dem Tag, an dem du den Acker von der Hand Noomis erwirbst, musst du auch die Moabiterin Rut erwerben, die Frau des Verstorbenen, um den Namen des Verstorbenen auf seinem Erbe zu erhalten. 6 Und der Verwandte sprach: Ich kann es nicht für mich selbst einlösen, um mein eigenes Erbe nicht zu zerstören. Löse du mein Recht an dir ein; denn ich kann es nicht einlösen. 7 Dies war früher in Israel die übliche Vorgehensweise beim Loskauf und Tausch, um alles zu bestätigen: Ein Mann zog seinen Schuh aus und gab ihn seinem Nachbarn. Dies war ein Zeugnis in Israel. 8 Deshalb sagte der Verwandte zu Boas: „Kauf es für dich.“ Da zog er seinen Schuh aus. 9 Und Boas sprach zu den Ältesten und zu allem Volk: Ihr seid heute Zeugen, dass ich alles, was Elimelech, und alles, was Kiljon und Machlon gehörte, von der Hand Noomis erworben habe. 10 Auch habe ich mir Ruth, die Moabiterin, Mahlons Frau, zur Frau genommen, um den Namen des Verstorbenen auf seinem Erbbesitz wieder aufleben zu lassen und seinen Namen nicht unter seinen Brüdern und aus dem Tor seines Ortes verschwinden zu lassen. Ihr seid heute meine Zeugen. 11 Und alles Volk, das im Tor war, und die Ältesten sprachen: Wir sind Zeugen. Der HERR mache die Frau, die in dein Haus kommt, wie Rahel und wie Lea, die beide das Haus Israel erbaut haben. Und du sollst würdig handeln in Ephrata und sollst berühmt sein in Bethlehem. 12 Und dein Haus werde wie das Haus des Perez, den Tamar dem Juda gebar, von dem Samen, den der HERR dir von dieser jungen Frau geben wird.

 

Das Ausziehen eines Schuhs oder einer Sandale beim Besiegeln eines Vertrags war eine alte Tradition, die offenbar darauf zurückzuführen ist, dass das Recht, den Boden zu betreten, dem Eigentümer gehörte. Daher war die Übergabe einer Sandale eine Darstellung der Eigentumsübertragung. Psalm 60:8 scheint eine Anspielung darauf zu enthalten.

Psalm 60:8 Moab ist mein Waschbecken; über Edom werde ich meinen Schuh auswerfen: Philistia, triumphiere du für mich. (KJV)

 

In diesem Fall sagt Gott, dass er das Land Edom auf sich selbst übertragen wird. Anscheinend war dieser Brauch bei den alten Indern und Germanen weit verbreitet und wurde sogar im letzten Jahrhundert im Orient praktiziert.

 

Die spirituelle Bedeutung all dessen ist jedoch, dass Boas bereit war und sogar musste, Ruth zu erlösen, bevor er sie heiraten konnte. So ist es auch mit Christus. Der Prozess unserer Erlösung – unser Rückkauf zu Gott durch Christus – begann mit dem Tod Christi am Passa.

1. Petrus 1:18-19 Da ihr wisst, dass ihr nicht mit vergänglichen Dingen, mit Silber oder Gold, erlöst worden seid von eurem nichtigen Wandel, wie ihr von den Vätern überliefert empfangen habt, 19 sondern mit dem kostbaren Blut Christi als eines unschuldigen und unbefleckten Lammes: (KJV)

 

Aber der Prozess dauert für uns noch an und wird bis zur ersten Auferstehung andauern, wenn unsere Körper von Materie in Geist verwandelt werden und die Adoption in die Familie Gottes abgeschlossen ist.

 

Römer 8:23 und nicht nur die Schöpfung, sondern auch wir selbst, die wir die Erstlingsfrüchte des Geistes haben, seufzen innerlich, während wir auf die Adoption als Söhne, die Erlösung unserer Körper, warten. (RSV)

Epheser 1:14 Das ist der Unterpfand unseres Erbes, bis wir den Loskauf unseres Eigentums erhalten und das Lob seiner Herrlichkeit verkünden. (KJV)

 

Epheser 4:30 Und betrübt nicht den heiligen Geist Gottes, mit dem ihr versiegelt seid für den Tag der Erlösung. (KJV)

 

Boas war ein Typus Christi, der das Erstrecht der nächsten Verwandten anerkennen musste. In 5.Mose 32:8 lesen wir, dass Gott alle Nationen gemäß der Zahl der Söhne Gottes verteilt hat. Jede dieser Nationen wurde einem von diesen Söhnen Gottes gegeben. Sie hatten ein Recht auf diese Nationen, sie zu führen und sie zu entwickeln. Diese himmlische Heerschar musste auf ihr Recht zugunsten Christi verzichten. Christus musste sie erlösen und die Heerschar erhielt die Verantwortung für diese Menschen von der Schöpfung bis zur Predigerschaft Jesu Christi. Sie hatten 4.000 Jahre Zeit, um ihrer Verantwortung nachzukommen. Nachdem der Messias hier war, wurden ihnen weitere 2.000 Jahre gegeben, um dies zu tun.

 

Was geschieht, ist, dass der Messias die Kirche aus den heidnischen Nationen herausholt. Er erlöst sie von der gefallenen Heerschar, die ein Vorrecht unter Satan als Morgenstern hatte. Dieser Preis wurde von Christus bezahlt und er kümmert sich um diesen Aspekt. Gott weist Christus Menschen aus den heidnischen Nationen zu, um die Kirche aufzubauen. Das ist es, was hier mit Boas und der Erlösung geschieht.

 

Das Beispiel Noomis

Einer der interessanten Aspekte des Buches Ruth ist der tiefgreifende Einfluss, den ihre Schwiegermutter Noomi auf sie hatte. Durch Noomis Vorbild war Ruth bereit, alles, was ihr lieb und teuer war, hinter sich zu lassen – ihre Familie, ihr Volk, ihr Land und sogar ihre Religion.

 

Als sie wieder in Juda war, war es Noomi, die Gottes Hand darin sah, wie Ruth mit Boas in Kontakt kam, als sie Ähren las. Tatsächlich hätte Ruth ohne Noomi nie von Boas erfahren und wäre in Moab eine heidnische Anbeterin falscher Götter geblieben. Noomi war es, die Ruth ermutigte, eine Ehe mit Boas anzustreben.

 

In dieser Hinsicht glich Noomi der Kirche, die als Kollektiv agiert und andere mit Christus und Gott in Kontakt bringt. Die Kirche ermutigt und leitet uns als Einzelpersonen an, die Ehe mit unserem kommenden Bräutigam anzustreben. Dies erinnert uns Christen daran, wie viel unser persönliches Vorbild zählt, wenn wir mit anderen interagieren. Wir haben keine Ahnung, wen Gott in diesem Zeitalter in den Leib rufen wird, und wir wissen mit Sicherheit, dass alle Männer, Frauen und Kinder eines Tages in der zweiten Auferstehung in die Kirche gerufen werden. Daher ist es unsere Pflicht, jetzt jedem das bestmögliche und vorbildlichste Beispiel zu geben, denn es kann sehr gut sein, dass Gott sich später auf unser Beispiel beruft oder darauf hinweist, was eine andere „Ruth“ zu Christus führt.

 

Rut 4:13-22 Und Boas nahm Rut zur Frau. Und er ging zu ihr ein, und der HERR ließ sie schwanger werden, und sie gebar einen Sohn. 14 Und die Frauen sprachen zu Naomi: Gepriesen sei der HERR, der dir an diesem Tag nicht ohne einen Nachkommen gelassen hat, damit sein Name in Israel verherrlicht werde. 15 Und er wird dir ein Erhalter deines Lebens und ein Ernährer deines Alters sein, denn deine Schwiegertochter, die dich liebt, hat ihn geboren, was für dich besser ist als sieben Söhne. 16 Da nahm Naomi das Kind und drückte es an ihre Brust, und sie wurde seine Amme. 17 Und die Frauen in ihrer Umgebung gaben ihm einen Namen und sagten: „Naomi hat einen Sohn geboren“, und sie nannten ihn Obed. Er ist der Vater Isais, des Vaters Davids. 18 Dies sind die Geschlechter von Perez: Perez zeugte Hezron, 19 und Hezron zeugte Ram, und Ram zeugte Amminadab, 20 und Amminadab zeugte Nahschon, und Nahschon zeugte Salmon, 21 und Salmon zeugte Boas, und Boas zeugte Obed, 22 und Obed zeugte Jesse, und Jesse zeugte David. (KJV)

 

Das Buch Ruth ist ein kleines Buch, aber eines mit großer Bedeutung. Es ist eine wunderschöne und bewegende Geschichte für sich und eine inspirierende und ermutigende Botschaft für Christen, die auf die Hochzeit mit ihrem bald kommenden König und Meister, Josua dem Messias, warten. Wir haben eine wunderbare Zukunft vor uns. Lasst uns den Blick auf das vor uns liegende Ziel richten und uns von dem einfachen, aber bewegenden Versprechen Ruths ermutigen lassen, Tag für Tag voranzuschreiten:

Rut 1:16-17 Aber Rut sagte: „Bitte mich nicht, dich zu verlassen oder von dir abzuweichen; denn wohin du gehst, dahin gehe auch ich, und wo du bleibst, da bleibe auch ich. Dein Volk soll mein Volk sein und dein Gott mein Gott. 17 Wo du stirbst, da sterbe auch ich, da will ich begraben sein. Möge mir der HERR dies und das antun, wenn selbst der Tod mich von dir scheidet.“ (RSV)