Christliche Kirchen Gottes

 

Nr. F016ii

 

 

 

 

 

Nehemia Teil 2

(Ausgabe 20250709-20250708 )

 

 

Behandelt die Kapitel 8 bis 13 (RSV).

 

 

 

 

Christian Churches of God

PO Box 369,  WODEN  ACT 2606,  AUSTRALIA

 

E-mail: secretary@ccg.org

 

 

 

(Urheberrecht ©  Wade Cox)

(tr. 2025)

 

Dieses Dokument darf frei kopiert und verbreitet werden, sofern es vollständig und ohne Änderungen oder Streichungen kopiert wird. Der Name und die Adresse des Herausgebers sowie der Copyright-Hinweis müssen angegeben werden.  Von den Empfängern der verteilten Kopien dürfen keine Gebühren erhoben werden.  Kurze Zitate können in kritische Artikel und Rezensionen eingefügt werden, ohne das Urheberrecht zu verletzen

.

 

Dieses Papier ist auf der World Wide Web-Seite verfügbar:

http://www.logon.org and http://www.ccg.org

 

 


Nehemia Teil 2

 

Wir betrachten nun die Abfolge der Geschichte Esras 8:1-9:37. Wir beginnen mit der Lesung des Gesetzes aus Kapitel 8:1-12.

 

[Alle Bibelzitate sind von einem automatischen Übersetzungswerkzeug ins Deutsche übersetzt.]

Kapitel 8

1Und alles Volk versammelte sich wie ein Mann auf dem Platz vor dem Wassertor und bat den Schriftgelehrten Esra, das Buch des Gesetzes Mose zu bringen, das der Herr Israel gegeben hatte. 2Und Esra, der Priester, brachte das Gesetz am ersten Tag des siebten Monats vor die Versammlung, vor die Männer und Frauen und alle, die es hören konnten, und las daraus vor. 3Und er las daraus auf dem Platz vor dem Wassertor, vom Morgen bis zum Mittag, vor den Männern und Frauen und allen, die es verstehen konnten; und alle Ohren des Volkes waren auf das Buch der Weisung gerichtet. 4Und Esra, der Schriftgelehrte, stand auf einer hölzernen Kanzel, die man zu diesem Zweck gebaut hatte, und neben ihm standen Mattithia, Schema, Anaja, Urija, Hilkija und Maaseja zu seiner Rechten und Pedaja, Mischael, Malkija, Haschum, Haschbaddana, Sacharja und Meschullam zu seiner Linken. 5Und Esra öffnete das Buch vor den Augen des ganzen Volkes, denn er stand über dem ganzen Volk; und als er es öffnete, stand das ganze Volk auf. 6Und Esra lobte den Herrn, den großen Gott, und das ganze Volk antwortete: „Amen, Amen“, und hob seine Hände empor; und sie neigten ihre Häupter und beteten den Herrn an, mit ihren Gesichtern zur Erde. 7Auch Jesua, Bani, Scherebi′ah, Jamin, Akkub, Schab′bethai, Hodi′ah, Maaseja, Kelita, Asarja, Josabad, Hanan, Pelaja, die Leviten, halfen dem Volk, das Gesetz zu verstehen, während das Volk an seinem Platz blieb. 8Und sie lasen aus dem Buch, aus dem Gesetz Gottes, deutlich, und sie gaben die Bedeutung, sodass das Volk die Lesung verstand. 9Und Nehemia, der Statthalter, und Esra, der Priester und Schriftgelehrte, und die Leviten, die das Volk unterwiesen, sprachen zu allem Volk: Dieser Tag ist heilig für den Herrn, euren Gott; trauert nicht und weint nicht! Denn das ganze Volk weinte, als es die Worte des Gesetzes hörte. 10Dann sprach er zu ihnen: „Geht hin, esst das Fette und trinkt das Süße und sendet denen, die nichts vorbereitet haben, etwas davon; denn dieser Tag ist heilig für unseren Herrn. Seid nicht traurig, denn die Freude des Herrn ist eure Stärke.“ 11Da beruhigten die Leviten das ganze Volk und sprachen: Seid still, denn dieser Tag ist heilig; seid nicht traurig. 12Und das ganze Volk ging seines Weges, um zu essen und zu trinken und zu senden und große Freude zu haben, weil sie die Worte verstanden hatten, die ihnen verkündet worden waren.

Das Laubhüttenfest wird gefeiert

13Am zweiten Tag versammelten sich die Oberhäupter aller Vaterhäuser des Volkes mit den Priestern und Leviten bei dem Schriftgelehrten Esra, um die Worte des Gesetzes zu studieren. 14Und sie fanden in dem Gesetz geschrieben, dass der Herr durch Mose geboten hatte, dass das Volk Israel während des Festes im siebten Monat in Laubhütten wohnen sollte 15und dass sie in allen ihren Städten und in Jerusalem verkünden und ausrufen sollten: „Geht hinaus auf die Berge und holt Zweige von Olivenbäumen, wilden Olivenbäumen, Myrten, Palmen und anderen Laubbäumen, um Hütten zu bauen, wie es geschrieben steht.“ 16Da ging das Volk hinaus und holte sie und baute sich Hütten, jeder auf seinem Dach, in ihren Höfen und in den Höfen des Hauses Gottes und auf dem Platz am Wassertor und auf dem Platz am Ephraimtor. 17Und die ganze Versammlung derer, die aus der Gefangenschaft zurückgekehrt waren, baute Hütten und wohnte in den Hütten; denn seit den Tagen Josuas, des Sohnes Nuns, bis zu diesem Tag hatte das Volk Israel so etwas nicht getan. Und es war eine sehr große Freude. 18Und Tag für Tag, vom ersten Tag bis zum letzten Tag, las er aus dem Buch des Gesetzes Gottes. Sie feierten das Fest sieben Tage lang, und am achten Tag war eine feierliche Versammlung, wie es die Vorschrift vorschrieb.

 

Absicht von Kapitel 8

8:1 – 13:3 Feier der Erneuerung und des Wiederaufbaus.

8:1-12 Erste Lesung des Gesetzes in der Wiederherstellung.

V. 1 Das Wassertor wird als das Tor aus 3:26 angesehen. Siehe Esras Buch des Gesetzes Esra 7:6, 10, 14. Die Zitate in den Versen 14, 15 (und Esra 9:11, 12) werden als nicht im Einklang mit dem Pentateuch oder dessen Paraphrasen angesehen..

V. 2 Der siebte Monat (Tischri) war September/Oktober, und der Neumond war auch der Posaunentag (4.Mose 29,1).

V. 4 Kanzel wörtlich: Turm.

V. 7-8 Da das Buch auf Hebräisch verfasst war, wurde es auf Aramäisch übersetzt, da diese Sprache in der persischen Verwaltung und im Volksmund gebräuchlicher war.

V. 9 Der Name Nehemia in V. 9 wird als Einfügung eines Schreibers angesehen (siehe OARSV n.).

Der weitere Text steht im Zusammenhang damit, dass das Fett die Opfergaben des Festes sind. Das bedeutet nicht, dass Fett, das nach dem Gesetz verboten ist, verzehrt werden darf (vgl. 3.Mose 3,17). Der gleiche Begriff findet sich in 1.Mose 45,18 und Nehemia 8,10.

Daher muss das Opfer bei der Ankunft zum Fest zu Beginn und bei jedem der drei Feste gesammelt werden.

 

Es gibt noch einen weiteren Grund für diese falsche Zuordnung von Nehemia und Esra zur Regierungszeit von Artaxerxes I., denn dieses siebte Jahr des Zeitzyklus kann in der Regierungszeit von Artaxerxes II. isoliert werden und ist zusammen mit Hesekiel 1:1 ein zweiter Zeuge für die Einführung des Jubeljahr-Systems. Deshalb haben sie das Ganze geändert und die siebzig Jahrwochen aus Daniel 9:25-27 falsch zugeordnet und den Beginn und die Herrschaft Nehemias mit Esra in die Herrschaft von Artaxerxes I. statt in die von Artaxerxes II. verlegt, wie es in den alten jüdischen Texten so klar steht. Die alten jüdischen Texte machen Esras Herrschaft zeitgleich mit Alexander dem Großen. Das beweist eindeutig, dass es sich um die Herrschaft von Artaxerxes II. und nicht um Artaxerxes I. handelt und dass wir es mit dem Ende Esras im Jahr 323 v.u.Z. zu tun haben und nicht mit einem hundert Jahre früheren Zeitpunkt. Das ist der zweite Zeuge für die Wiederherstellung des Kalenders (siehe auch Der Zehnte Nr. 161)).

Verse 10-12 Das Fest ist nach dem Gesetz für den Neumond und für die Posaunen vorgeschrieben, und der Zehnte sollte dann verzehrt werden, daher „esst das Fette und trinkt das Süße”, was sich auf 5.Mose 14 und insbesondere Vers 26 bezieht.

 

8:13-18 Umsetzung – Laubhüttenfest

Die Lesung des Gesetzes war in diesem Jahr sowohl am Sabbat zu Beginn des Jubeljahres als auch am Ende des Jubeljahres am Versöhnungstag vorgeschrieben. So wurde auch im siebten Monat das Laubhüttenfest als ein vollwertiges achttägiges Fest (3.Mose 23:33-43) gefeiert, wobei der erste Tag ein heiliger Tag war und der letzte große Tag, der darauf folgte, ein heiliger Tag und ein eigenständiges Fest als achter Tag. Hier begann die Jubeljahrzählung bis zum Messias für das fünfzigste Jubeljahr als das 121..Jubeljahr im Jahr 2028 und die dauerhafte Wiederherstellung des Gesetzes und des Zeugnisses und des Tempelkalenders, der sich aus dem Gesetz ergibt (siehe Jes 66,23-24 (F023xvi; Nr. 156; 250; 300).

 

Kapitel 9

Nationales Bekenntnis

1Am vierundzwanzigsten Tag dieses Monats versammelte sich das Volk Israel mit Fasten und in Sackleinen und mit Erde auf dem Haupt. 2Und die Israeliten trennten sich von allen Fremden und standen da und bekannten ihre Sünden und die Missetaten ihrer Väter. 3Und sie standen an ihrem Platz und lasen aus dem Buch des Gesetzes des Herrn, ihres Gottes, ein Viertel des Tages; ein weiteres Viertel des Tages bekannten sie ihre Sünden und beteten den Herrn, ihren Gott, an. 4Auf den Stufen der Leviten standen Jesua, Bani, Kadmiel, Schebanja, Bunni, Scherebi′ah, Bani und Chena′ni; und sie riefen mit lauter Stimme zu dem Herrn, ihrem Gott. 5Da sprachen die Leviten Jeshua, Kadmiel, Bani, Haschabne′ah, Scherebi′ah, Hodi′ah, Schebani′ah und Petachia: „Steht auf und preist den Herrn, euren Gott, von Ewigkeit zu Ewigkeit. Gepriesen sei dein herrlicher Name, der über allen Lobpreisungen erhaben ist.“ 6Und Esra sprach: „Du bist der Herr, du allein; du hast den Himmel gemacht, den Himmel der Himmel, mit all ihrer Heerschar, die Erde und alles, was darauf ist, die Meere und alles, was in ihnen ist; und du erhältst alles; und die Heerscharen des Himmels dienen dir. 7Du bist der Herr, der Gott, der Abram erwählt hat und ihn aus Ur in Kaldäa herausgeführt und ihm den Namen Abraham gegeben hat; 8und du hast sein Herz vor dir treu gefunden und mit ihm einen Bund geschlossen, seinen Nachkommen das Land der Kanaaniter, der Hethiter, der Amoriter, der Perizziter, der Jebusiter und der Girgashiter zu geben; und du hast dein Versprechen erfüllt, denn du bist gerecht. 9„Und du hast das Elend unserer Väter in Ägypten gesehen und ihr Schreien am Schilf am Roten Meer gehört, 10und hast Zeichen und Wunder getan an Pharao und allen seinen Knechten und an allem Volk seines Landes, weil du wusstest, dass sie unsere Väter schikanierten; und du hast dir einen Namen gemacht, wie er bis auf den heutigen Tag ist. 11Und du hast das Meer vor ihnen geteilt, sodass sie auf trockenem Boden mitten durch das Meer ziehen konnten, und ihre Verfolger hast du in die Tiefe gestürzt wie einen Stein in mächtige Wasser. 12Mit einer Wolkensäule hast du sie am Tag geführt und mit einer Feuersäule in der Nacht, um ihnen den Weg zu leuchten, den sie gehen sollten. 13Du bist auf den Berg Sinai herabgestiegen und hast mit ihnen vom Himmel gesprochen und ihnen rechte Ordnungen und wahre Gesetze, gute Satzungen und Gebote gegeben, 14und du hast ihnen deinen heiligen Sabbat bekannt gemacht und ihnen Gebote und Satzungen und ein Gesetz durch Mose, deinen Knecht, gegeben. 15Du hast ihnen Brot vom Himmel gegeben, als sie hungrig waren, und ihnen Wasser aus dem Felsen hervorgebracht, als sie durstig waren, und du hast ihnen gesagt, sie sollten hinziehen und das Land in Besitz nehmen, das du ihnen geschworen hattest, ihnen zu geben. 16Aber sie und unsere Väter handelten vermessen und verhärteten ihren Nacken und gehorchten deinen Geboten nicht; 17sie weigerten sich zu gehorchen und achteten nicht auf die Wunder, die du unter ihnen getan hast, sondern sie verhärteten ihren Nacken und setzten einen Führer ein, um in die Knechtschaft Ägyptens zurückzukehren. Aber du bist ein Gott, der bereit ist zu vergeben, gnädig und barmherzig, langsam zum Zorn und reich an Gnade, und du hast sie nicht verlassen. 18Selbst als sie sich ein gegossenes Kalb machten und sagten: „Das ist dein Gott, der dich aus Ägypten geführt hat“, und große Gotteslästerungen begingen, 19hast du sie in deiner großen Barmherzigkeit nicht in der Wüste verlassen; die Wolkensäule, die sie auf dem Weg führte, wich nicht von ihnen bei Tag, noch die Feuersäule bei Nacht, die ihnen den Weg erleuchtete, den sie gehen sollten. 20Du gabst ihnen deinen guten Geist, um sie zu leiten, und hast ihnen das Manna nicht vor dem Mund zurückgehalten, sondern ihnen Wasser gegeben, wenn sie durstig waren. 21Vierzig Jahre lang hast du sie in der Wüste versorgt, und es fehlte ihnen nichts; ihre Kleider wurden nicht abgenutzt, und ihre Füße schwollen nicht an. 22Und du hast ihnen Königreiche und Völker gegeben und ihnen jeden Winkel zugeteilt, sodass sie das Land Sihons, des Königs von Heschbon, und das Land Ogs, des Königs von Basan, in Besitz nahmen. 23Du hast ihre Nachkommen so zahlreich gemacht wie die Sterne am Himmel und sie in das Land gebracht, das du ihren Vätern versprochen hattest, damit sie es in Besitz nehmen sollten. 24So zogen ihre Nachkommen hinein und nahmen das Land in Besitz, und du unterwarfst ihnen die Bewohner des Landes, die Kanaaniter, und gabst sie in ihre Hand, mit ihren Königen und den Völkern des Landes, damit sie mit ihnen tun konnten, wie sie wollten. 25Und sie eroberten befestigte Städte und ein reiches Land und nahmen Häuser in Besitz, die mit allem Guten gefüllt waren, ausgehauene Zisternen, Weinberge Olivenhaine und Obstbäume in Fülle; so aßen sie und wurden satt und fett und erfreuten sich an deiner großen Güte. 26Aber sie waren ungehorsam und rebellierten gegen dich und warfen dein Gesetz hinter sich und töteten deine Propheten, die sie gewarnt hatten, um sie zu dir zurückzubringen, und sie begingen große Gotteslästerungen. 27Darum hast du sie in die Hand ihrer Feinde gegeben, die sie leiden ließen; und in der Zeit ihrer Not schrien sie zu dir, und du hast sie vom Himmel erhört; und nach deiner großen Barmherzigkeit hast du ihnen Retter gegeben, die sie aus der Hand ihrer Feinde gerettet haben. 28Aber nachdem sie Ruhe hatten, taten sie wieder Böses vor dir, und du hast sie der Hand ihrer Feinde überlassen, sodass sie über sie herrschten; doch als sie sich bekehrten und zu dir schrien, hast du vom Himmel gehört und sie viele Male nach deiner Barmherzigkeit gerettet. 29Und du hast sie gewarnt, damit sie zu deinem Gesetz zurückkehren. Doch sie handelten vermessen und gehorchten deinen Geboten nicht, sondern sündigten gegen deine Ordnungen, durch deren Einhaltung ein Mensch leben soll, und wandten sich ab und verhärteten ihren Nacken und wollten nicht gehorchen. 30Viele Jahre hast du sie ertragen und sie durch deinen Geist durch deine Propheten gewarnt; doch sie wollten nicht hören. Darum hast du sie in die Hand der Völker der Länder gegeben. 31Dennoch hast du in deiner großen Barmherzigkeit sie nicht vernichtet und nicht verlassen, denn du bist ein gnädiger und barmherziger Gott. 32Nun denn, unser Gott, der große, mächtige und furchtbare Gott, der du den Bund und die Gnade bewahrst, lass all das Unglück, das über uns, über unsere Könige, unsere Fürsten, unsere Priester, unsere Propheten, unsere Väter und dein ganzes Volk gekommen ist, seit der Zeit der Könige von Assyrien bis zum heutigen Tag, nicht gering sein. 33Doch du bist gerecht gewesen in allem, was über uns gekommen ist, denn du hast treu gehandelt, und wir haben böse getan. 34Unsere Könige, unsere Fürsten, unsere Priester und unsere Väter haben dein Gesetz nicht gehalten und deine Gebote und Warnungen, die du ihnen gegeben hast, nicht beachtet. 35Sie haben dir in ihrem Königreich nicht gedient, auch nicht in deiner großen Güte, die du ihnen erwiesen hast, und in dem großen und reichen Land, das du ihnen gegeben hast, und sie haben sich nicht von ihren bösen Taten abgewandt. 36Siehe, wir sind heute Sklaven in dem Land, das du unseren Vätern gegeben hast, damit sie seine Früchte und seine guten Gaben genießen, siehe, wir sind Sklaven. 37Und sein reicher Ertrag geht an die Könige, die du wegen unserer Sünden über uns gesetzt hast; sie haben auch Macht über unseren Leib und über unser Vieh, wie es ihnen gefällt, und wir sind in großer Not.“

Die Unterzeichner des Bundes

38Wegen all dessen schließen wir einen festen Bund und schreiben ihn auf, und unsere Fürsten, unsere Leviten und unsere Priester versiegeln ihn mit ihrem Siegel.

 

Absicht von Kapitel 9

9:1 – 10:39 Bekenntnis und Verpflichtung

9:I-37 Gemeinschaftliches Gebet und Rückblick auf die Geschichte Israels in nationaler Buße. Es fand zwei Tage nach dem Heiligen Tag des letzten großen Tages des 22. Tischri statt, am 24. Tischri, an dem sich das Volk mit Fasten versammelte. Das Bekenntnis war etwas, an dem nur Israeliten teilnehmen durften.

V. 3 Die Priester lasen, und das Volk hörte der Lesung und den Erklärungen zu.

V. 4 Die Treppe ist diejenige, die zur Kanzel von 8:4 führte.

V. 6-37 Gemeinschaftliches Gebet. Hier sehen wir Esras Bekenntnis und Klage.

V. 38 Die Fürsten, Priester und Leviten besiegelten diesen festen Bund. Sie sind bis heute an den Bund gebunden und werden in den unmittelbar bevorstehenden letzten Tagen unter den zwei Zeugen den Zorn Gottes erfahren (siehe Jes 66,23-24; Mal 4,5) F023xvi; F039). Siehe auch Kap. 13. Der Bund umfasst 9:38-10:39 und bezieht sich auf den Bund, Gottes Haus und den Glauben zu unterstützen.

 

Kapitel 10

1Diejenigen, die ihr Siegel unterlegten, sind Nehemia, der Statthalter, der Sohn Hachaljas, Zedekia, 2Seraja, Asarja, Jeremia, 3Pashhur, Amaria, Malkija, 4Hattusch, Schebanja, Malluch, 5Harim, Meremoth, Obadja, 6Daniel, Ginnethon, Baruch, 7Mesullam, Abija, Mijamin, 8Maasja, Bilgai, Schemaja; das sind die Priester. 9Und die Leviten: Jesua, der Sohn Azanjas, Ben-Nun, aus den Söhnen Henadads, Kadmiel; 10und ihre Brüder: Schebanja, Hodija, Kelita, Pelaja, Hanan, 11Mika, Rehob, Hasabja, 12Zakkur, Scherebja, Schebanja, 13Hodija, Bani, Beninu. 14Die Obersten des Volkes: Parosch, Pa-hat-Moab, Elam, Zattu, Bani, 15Bunni, Azgad, Bebai, 16Adonija, Bigvai, Adin, 17Ater, Hiskia, Azzur, 18Hodia, Hasum, Beza, 19Hariph, Anathoth, Nebai, 20Magpiasch, Mesullam, Hezir, 21Meshezabel, Zadok, Jaddu-a, 22Pelatias, Hanan, Anaias, 23Hoshe′a, Hanani′ah, Hasshub, 24Hallo′hesh, Pil′ha, Shobek, 25Rehum, Hashab′nah, Ma-asei′ah, 26Ahi′ah, Hanan, Anan, 27Malluch, Harim, Ba′anah.

Zusammenfassung des Bundes

28Der Rest des Volkes, die Priester, die Leviten, die Torwächter, die Sänger, die Tempeldiener und alle, die sich von den Völkern der Länder zum Gesetz Gottes abgesondert haben, ihre Frauen, ihre Söhne, ihre Töchter, alle, die Erkenntnis und Verstand haben, 29schließen sich ihren Brüdern an, ihren Vornehmen und schließen einen Fluch und einen Eid, nach dem Gesetz Gottes zu leben, das Mose, der Knecht Gottes, gegeben hat, und alle Gebote des Herrn, unseres Gottes, und seine Satzungen und Rechtsvorschriften zu halten und zu tun. 30Wir werden unsere Töchter nicht den Völkern des Landes geben und ihre Töchter nicht für unsere Söhne nehmen; 31und wenn die Völker des Landes am Sabbat Waren oder Getreide zum Verkauf bringen, werden wir an Sabbaten und an heiligen Tagen nichts von ihnen kaufen; und wir werden auf die Ernte des siebten Jahres und die Einforderung aller Schulden verzichten. 32Wir legen uns auch die Verpflichtung auf, jährlich den dritten Teil eines Schekels für den Dienst am Haus unseres Gottes zu entrichten: 33für die Schaubrote, die beständige Speiseopfer, die beständigen Brandopfer, die Sabbate, die Neumonde, die festgesetzten Feste, die heiligen Dinge und die Sündopfer zur Versöhnung für Israel und für alle Arbeiten am Haus unseres Gottes. 34Wir haben auch das Los geworfen, die Priester, die Leviten und das Volk, für das Holzopfer, um es in das Haus unseres Gottes zu bringen, nach den Häusern unserer Väter, zu bestimmten Zeiten, Jahr für Jahr, um es auf dem Altar des Herrn, unseres Gottes, zu verbrennen, wie es im Gesetz geschrieben steht. 35Wir verpflichten uns, die Erstlinge unseres Landes und die Erstlinge aller Früchte aller Bäume Jahr für Jahr zum Haus des Herrn zu bringen; 36auch die Erstgeborenen unserer Söhne und unseres Viehs, wie es im Gesetz geschrieben steht, und die Erstlinge unserer Herden und unserer Schafe zu bringen zum Haus unseres Gottes, zu den Priestern, die im Haus unseres Gottes dienen; 37und die Erstlinge unseres Mehls und unserer Abgaben, die Früchte aller Bäume, den Wein und das Öl den Priestern in die Kammern des Hauses unseres Gottes zu bringen und den Leviten den Zehnten von unserem Land zu geben, denn die Leviten sammeln den Zehnten in allen unseren Dörfern auf dem Land. 38Und der Priester, der Sohn Aarons, soll bei den Leviten sein, wenn die Leviten den Zehnten empfangen; und die Leviten sollen den Zehnten vom Zehnten zum Haus unseres Gottes bringen, in die Kammern, in das Vorratshaus. 39Denn das Volk Israel und die Söhne Levis sollen den Abtrag von Getreide, Wein und Öl in die Kammern bringen, wo die Gefäße des Heiligtums sind, und die Priester, die den Dienst verrichten, und die Torhüter und die Sänger. Wir werden das Haus unseres Gottes nicht vernachlässigen.

 

Absicht von Kapitel 10

10:28 sich abgesondert (siehe 9:2; 13:3 und Esra 6:21).

V. 31 Sabbat siehe 13:15-18 Sie entweihten den Sabbat, und deshalb wurden die Tore von 13:19 ff. an verschlossen. Auch die Festtage wurden wie Sabbate behandelt. Die siebten Jahre oder Sabbatjahre werden in 2.Mose 23:10 erwähnt, und zu den Schulden siehe 5.Mose 15:1-3.

V. 32 Die Tempelsteuer war eine halbe Schekelsteuer (2.Mose 30:13; Matthäus 17:24). Sie war nicht freiwillig. Sie wies auf das Opfer des Messias hin und wurde am Versöhnungstag als Steuer gezahlt.

V. 34 Das Loswerfen war das anerkannte Verfahren, um Gottes Willen in Pflichten und Verfahren zu bestimmen. (11:1; 1. Chron. 25:8; 1. Sam. 14:40-45; Apg. 1:23-26). Das Holzopfer war für das Feuer auf dem Altar bestimmt (13:31; 3.Mose 6:12).

V. 35-36 Das Gesetz über die Erstlingsfrüchte steht in 2.Mose 22:29; 23:19; 4.Mose 18:15-18.

V. 37-38 Der Zehnte siehe 3.Mose 27:30; 4.Mose 18:25-32 (siehe Nr. 161). Die „Kammern” waren die Vorratskammern des Tempels (13:13; Esra 8:29; 10:6).

 

Aus Nehemia geht jedoch hervor, dass es sich um mehr handelte – es war eine spezifische Anweisung für ein Verwaltungssystem. Bei richtiger Anwendung verhinderte dies ausdrücklich die Einrichtung eines hierarchischen Systems.

 

Aus dem Text in Nehemia 10:37-38 im Vergleich zu 4.Mose sehen wir die Verwirrung darüber, dass der zweite Zehnte und die Erstlingsfrüchte zum Tempel gebracht und dort dargebracht wurden. Die Erstlingsfrüchte wurden bei den Festen den Priestern dargebracht. Der zweite Zehnte ermöglichte es dem Volk, an den Festen teilzunehmen, und war ausdrücklich dafür bestimmt, von den Eigentümern und ihren Begünstigten (sie halfen den Armen) beim Fest verzehrt zu werden. Somit müssen die Erstlingsfrüchte per Definition vom zweiten Zehnten getrennt sein, und daher können Stone und der Midrasch logischerweise nicht richtig sein. Der erste Zehnte wird den Leviten auf lokaler Basis gegeben, aber die Erstlingsfrüchte sind für die Kammern des Hauses Gottes reserviert. Die Erstlingsfrüchte der Schafschur (5.Mose 18,4) und der Tribut in Form von Teig (Neh. 10,38) wurden ebenfalls den Priestern gegeben. Das Beste der Opfer – nämlich die Brust und die rechte Schulter (3.Mose 7,30-34) und die normalen Schlachtteile, nämlich die Vorderkeule, die Backe und der Magen (5.Mose 18,3) – wurden den Priestern gegeben. Psalm 30 begleitet die Erstlingsfrüchte. Die Etablierung der Priesterklasse als wohlhabende Aristokratie wurde durch die ständige Auslegung dieser Zehntgesetze zugunsten der Priester begünstigt, die dann zum Gegenstand des Misstrauens des Volkes wurden. Das Festhalten der Schriftgelehrten an den Auslegungstraditionen trug zu diesem Wachstum an Reichtum und Macht bei, das schließlich das System untergrub (siehe Schürer, Band II, S. 257ff.).

 

Kapitel 11

Die Bevölkerung der Stadt wuchs

1Die Vorsteher des Volkes wohnten in Jerusalem, und der Rest des Volkes warf das Los, um jeden Zehnten in die heilige Stadt Jerusalem zu ziehen, während neun Zehntel in den anderen Städten blieben. 2Und das Volk segnete alle Männer, die sich freiwillig bereit erklärten, in Jerusalem zu wohnen. 3Dies sind die Obersten der Provinz, die in Jerusalem wohnten; aber in den Städten Judas wohnte jeder auf seinem Grundstück in seinen Städten: Israel, die Priester, die Leviten, die Tempelbediensteten und die Nachkommen der Diener Salomos. 4Und in Jerusalem wohnten einige von den Söhnen Judas und von den Söhnen Benjamins. Von den Söhnen Judas: Athai, der Sohn Uzzias, des Sohnes Zecharjas, des Sohnes Amarias, des Sohnes Schephatjas, des Sohnes Mahalals, aus den Söhnen Perez; 5und Maasei, der Sohn Baruchs, des Sohnes KolhoZeh, des Sohnes Hazaias, des Sohnes Adaias, des Sohnes Joiaribs, des Sohnes Zecharjas, des Sohnes des Siloniters. 6Alle Söhne Perez', die in Jerusalem wohnten, waren vierhundertundachtundsechzig tapfere Männer. 7Und dies sind die Söhne Benjamins: Sallu, der Sohn Mesullams, des Sohnes Joeds, des Sohnes Pedaias, des Sohnes Kolajas, des Sohnes Maasejas, des Sohnes Ithiel, des Sohnes Jesaja. 8Und nach ihm Gabba′i, Sal′lai, neunhundertundachtundzwanzig. 9Jo′el, der Sohn Zichris, war ihr Aufseher, und Juda, der Sohn Hassenu′ahs, war der zweite über die Stadt. 10Von den Priestern: Jedai′ah, der Sohn Joi′aribs, Jachin, 11Serai′ah, der Sohn Hilki′ahs, des Sohnes Meshul′Lam, der Sohn Zadoks, des Sohnes Meraiots, des Sohnes Ahitubs, des Obersten über das Haus Gottes, 12und ihre Brüder, die das Werk am Haus verrichteten, 822; und Adaja, der Sohn Jerohams, des Sohnes Pelaljas, des Sohnes Amzis, des Sohnes Sacharjas, des Sohnes Paschhurs, des Sohnes Malkijas, 13und seine Brüder, die Häupter der Vaterhäuser, zweihundertzweiundvierzig; und Amaschai, der Sohn Asarels, des Sohnes Ahzais, des Sohnes Meshillemoths, des Sohnes Immers, 14und ihre Brüder, tapfere Helden, hundertundachtundzwanzig; ihr Aufseher war Zabdiel, der Sohn Haggedolims. 15Und von den Leviten: Schemaja, der Sohn Hasshubs, des Sohnes Azrikams, des Sohnes Haschabias, des Sohnes Bunnis; 16und Schabbetai und Josabad, von den Obersten der Leviten, die über die Außenarbeiten am Haus Gottes gesetzt waren; 17und Mattania, der Sohn Michas, des Sohnes Zabdis, des Sohnes Asaphs, der der Vorsteher war, um mit dem Dankgebet zu beginnen, und Bakbukia, der zweite unter seinen Brüdern, und Abda, der Sohn Schammuas, des Sohnes Galals, des Sohnes Jeduthuns. 18Alle Leviten in der heiligen Stadt waren zweihundertvierundachtzig. 19Die Torhüter Akkub, Talmon und ihre Brüder, die an den Toren Wache hielten, waren 172. 20Der Rest Israels und der Priester und Leviten waren in allen Städten Judas, jeder in seinem Erbteil. 21Die Tempelbediensteten aber wohnten in Ophel, und Ziha und Gischpa waren die Obersten über die Tempelbediensteten. 22Der Aufseher über die Leviten in Jerusalem war Uszi, der Sohn Banis, des Sohnes Haschabias, des Sohnes Mattanjas, des Sohnes Michas, aus den Söhnen Asaphs, der Sänger, über die Arbeit am Haus Gottes. 23Denn es gab einen Befehl des Königs über sie und eine feste Versorgung für die Sänger, wie es jeden Tag erforderlich war. 24Und Pethahja, der Sohn Meshezabels, aus den Söhnen Serachs, des Sohnes Judas, war bei dem König in allen Angelegenheiten des Volkes.

Dörfer außerhalb Jerusalems

25Was die Dörfer mit ihren Feldern betrifft, so wohnten einige vom Volk Juda in Kirjath-Arba und seinen Dörfern, in Dibon und seinen Dörfern, in Jekabzeel und seinen Dörfern, 26in Jesua und in Molada und Beth-Pelet, 27in Hazarsual, in Beerscheba und seinen Dörfern, 28in Ziklag, in Mekona und seinen Dörfern, 29in En-Rimmon, in Zora, in Jarmuth, 30Zanoah, Adullam und ihren Dörfern, Lachisch und seinen Feldern und Azeqa und seinen Dörfern. So lagerten sie von Beer-Sheba bis zum Tal Hinnom. 31Das Volk Benjamin wohnte von Geba an, bei Michmas, Aija, Bethel und seinen Dörfern, 32Anathoth, Nob, Anania, 33Hazor, Rama, Gittaim, 34Hadid, Zeboim, Neballat, 35Lod und Ono, das Tal der Handwerker. 36Und einige Abteilungen der Leviten in Juda schlossen sich Benjamin an.

 

Absicht von Kapitel 11

11:1-13:31 Der Text wird als Fortsetzung der Memoiren Nehemias aus 7:5a angesehen (siehe z. B. OARSV n).

11:1-36 Eine Volkszählungsliste.

V. 9, 14, 22: Über jeder Gruppe stand ein Aufseher.

V. 24 Durch die Hand des Königs bezieht sich auf die Berichtsgewalt des persischen Monarchen über die Angelegenheiten Judas im Reich.

V. 25-36 Die Volkszählung der Dorfverteilung.

 

Kapitel 12

Eine Liste der Priester und Leviten

1Dies sind die Priester und Leviten, die mit Serubbabel, dem Sohn Schealtiel, und Jeschua heraufkamen: Seraja, Jeremia, Esra, 2Amaria, Malluch, Hattusch, 3Schechanja, Rehum, Meremoth, 4Iddo, Ginnethoi, Abija, 5Mijamin, Maadija, Bilga, 6Schemaja, Jojarib, Jedaja, 7Sallu, Amok, Hilkija, Jedaja. Das waren die Obersten der Priester und ihrer Brüder in den Tagen Jesuas. 8Und die Leviten: Jesua, Ben-Nui, Kadmiel, Scherebja, Juda und Mattanja, der mit seinen Brüdern für die Dankgesänge zuständig war. 9Und Bakbukja und Unno, ihre Brüder, standen ihnen gegenüber im Dienst. 10Jeschua war der Vater Jojakims, Jojakim war der Vater Eljaschibs, Eljaschib war der Vater Jojadas, 11Jojada war der Vater Jonatans, und Jonathan war der Vater Jadduas. 12Und in den Tagen Jojakims waren Priester, Häupter der Vaterhäuser: von Seraja Meraja, von Jeremia Hananja, 13von Esra Mesullam, von Amaria Jehohanan, 14von Maluchim, Jonathan; von Schebanja, Joseph; 15von Harim, Adna; von Meraioth, Helkai; 16von Iddo, Sacharja; von Ginnethon, Mesullam; 17von Abija, Zichri; von Minjamin, von Moadiah, Piltay; 18von Bilga, Schammua; von Schemaja, Jehonathan; 19von Jojarib, Mattanai; von Jedaja, Uzi; 20von Sallai, Kallai; von Amok, Eber; 21von Hilkija, Hasabja; von Jedaja, Netanel. 22Was die Leviten betrifft, so wurden in den Tagen Eljaschibs, Jojadas, Johanan und Jadduas die Oberhäupter der Vaterhäuser aufgezeichnet; ebenso die Priester bis zur Herrschaft des Persers Darius. 23Die Söhne Levis, die Häupter der Vaterhäuser, wurden in das Buch der Chroniken eingetragen bis zu den Tagen Johanan, des Sohnes Eljaschibs. 24Und die Obersten der Leviten: Hasabja, Scherebja und Jesua, der Sohn Kadmiels, mit ihren Brüdern gegenüber ihnen, um zu loben und zu danken, nach dem Gebot Davids, des Mannes Gottes, Wache um Wache. 25Mattanja, Bakbukija, Obadja, Mesullam, Talmon und Akkub waren Torhüter, die an den Vorratskammern der Tore Wache standen. 26Das geschah in den Tagen Jojakims, des Sohnes Jesuas, des Sohnes Jozadaks, und in den Tagen Nehemia, des Statthalters, und Esra, des Priesters, des Schriftgelehrten.

Einweihung der Stadtmauer

27Und bei der Einweihung der Mauer Jerusalems suchten sie die Leviten an allen ihren Orten, um sie nach Jerusalem zu bringen, damit sie die Einweihung mit Freude, mit Danksagungen und mit Gesang, mit Zimbeln, Harfen und Lauten feiern konnten. 28Und die Söhne der Sänger versammelten sich aus dem Umkreis Jerusalems und aus den Dörfern der Netophathiter; 29auch aus Beth-Gilgal und aus der Gegend von Geba und Azmaveth; denn die Sänger hatten sich Dörfer um Jerusalem herum gebaut. 30Und die Priester und Leviten reinigten sich und reinigten das Volk und die Tore und die Mauer. 31Dann führte ich die Fürsten von Juda auf die Mauer und bildete zwei große Gruppen, die Dank sagten und in einer Prozession gingen. Die eine ging auf der rechten Seite der Mauer bis zum Misttor; 32und hinter ihnen gingen Hoschaja und die Hälfte der Fürsten Judas, 33Azarja, Esra, Meschullam, 34Juda, Benjamin, Schemaja und Jeremia, 35und einige der Söhne der Priester mit Trompeten: Sacharja, der Sohn Jonatans, des Sohnes Schemajas, des Sohnes Mattanjas, des Sohnes Micaijas, des Sohnes Sakkur, des Sohnes Asaphs; 36und seine Verwandten, Schemaja, Asarel, Milalai, Gilalai, Maai, Netanel, Juda und Hanan, mit den Musikinstrumenten Davids, des Mannes Gottes; und Esra, der Schriftgelehrte, ging vor ihnen her. 37An der Brunnentür gingen sie geradeaus die Treppe der Stadt Davids hinauf, an der Mauer entlang, oberhalb des Hauses Davids, bis zum Wassertor im Osten. 38Die andere Gruppe der Dankenden ging nach links, und ich folgte ihnen mit der Hälfte des Volkes auf der Mauer, oberhalb des Ofenturms, bis zur Breiten Mauer, 39und oberhalb des Ephraim-Tors und am Alten Tor vorbei, und am Fischtor und am Turm Hananel und am Turm der Hundert bis zum Schaftor; und sie hielten am Wachtor an. 40So standen beide Gruppen der Dankenden im Haus Gottes, ich und die Hälfte der Beamten, die bei mir waren; 41und die Priester Eljakim, Maaseja, Minjamin, Micaia, Elioenai, Sacharja und Hanania mit Trompeten; 42und Maaseja, Schemaja, Eleasar, Ussi, Jehohanan, Malkija, Elam und Ezer. Und die Sänger sangen unter der Leitung von Jesrahi′ah. 43Und sie brachten an jenem Tag große Opfer dar und freuten sich, denn Gott hatte ihnen große Freude bereitet; auch die Frauen und Kinder freuten sich. Und die Freude Jerusalems war bis weit zu hören.

Aufgaben im Tempel

44An diesem Tag wurden Männer über die Kammern für die Vorräte, die Abgaben, die Erstlingsfrüchte und den Zehnten gesetzt, um dort die Teile zu sammeln, die nach dem Gesetz für die Priester und Leviten gemäß den Feldern der Städte bestimmt waren; denn Juda freute sich über die Priester und die Leviten, die ihnen dienten. 45Und sie verrichteten den Dienst ihres Gottes und den Reinigungsdienst, wie es die Sänger und Torhüter getan hatten, nach dem Befehl Davids und seines Sohnes Salomo. 46Denn in den Tagen Davids und Asaphs in alter Zeit gab es einen Obersten der Sänger, und es gab Lobgesänge und Dankgesänge für Gott. 47Und ganz Israel gab in den Tagen Serubbabels und in den Tagen Nehemias die täglichen Anteile für die Sänger und die Torhüter; und sie setzten das für die Leviten beiseite, und die Leviten setzten das für die Söhne Aarons beiseite.

 

Absicht von Kapitel 12

12:1-26 ist ein Anhang zu den Volkszählungslisten (siehe Esra 2:36-40). Die Verse 9 und 24 werden als Hinweis auf einen Wechselgesang verstanden (siehe OARSV n.).

V. 23 Der Hinweis auf die Chronikbücher könnte sich auf eine andere Reihe von Chroniklisten beziehen.

V. 26 Der Ausdruck „der Priester und Schriftgelehrte Esra” wird als redaktionelle Einfügung angesehen (siehe z. B. OARSV n.).

12:27-43 Die Einweihung der Mauern

Diese wurde mit Musik, einer rituellen Prozession und Opfern begangen.

V. 28 Netophathiter waren Männer aus Netophath, südwestlich von Jerusalem (1Chron. 9:16; Esra 2:22). V. 31 Die beiden Gruppen marschierten in entgegengesetzte Richtungen und trafen sich am Tempel.

V. 36 Sie benutzten die gleichen Instrumente, die laut Überlieferung zu Davids Zeiten verwendet wurden. Der Verweis auf Esra hier und in V. 31 wird von den Oxford-Gelehrten als redaktionelle Einfügung angesehen.

V. 43 Große Opfer, siehe Esra 6:17.

12:44-47 Regelungen für die Tempelsteuern.

V. 45 Siehe 2Chr. 8:14 und den Querverweis zu 1Chr. Kap. 23 bis 26.

 

Kapitel 13

Ausländer werden von Israel getrennt

1An jenem Tag las man aus dem Buch Mose vor den Ohren des Volkes, und darin stand geschrieben, dass kein Ammoniter oder Moabiter jemals in die Versammlung Gottes kommen dürfe; 2denn sie waren den Kindern Israel nicht mit Brot und Wasser entgegengekommen, sondern hatten Bileam gegen sie angeheuert, um sie zu verfluchen– doch unser Gott verwandelte den Fluch in einen Segen. 3Als das Volk das Gesetz hörte, schieden alle Fremden aus Israel aus.

Die Reformen Nehemias

4Zuvor hatte der Priester Eljaschib, der über die Kammern des Hauses unseres Gottes gesetzt war und mit Tobija verbunden war, 5für Tobija eine große Kammer hergerichtet, in der zuvor die Speiseopfer, der Weihrauch die Gefäße und der Zehnte von Getreide, Wein und Öl, die den Leviten, Sängern und Torhütern nach dem Gebot gegeben wurden, sowie die Abgaben für die Priester. 6Während dies geschah, war ich nicht in Jerusalem, denn im zweiunddreißigsten Jahr des Ar-ta-xerx′es, des Königs von Babylon, ging ich zum König. Und nach einiger Zeit bat ich den König um Urlaub 7und kam nach Jerusalem, und entdeckte dann das Böse, das Eljaschib für Tobija getan hatte, indem er ihm eine Kammer in den Vorhöfen des Hauses Gottes eingerichtet hatte. 8Da wurde ich sehr zornig und warf alle Haushaltsgegenstände Tobijas aus der Kammer hinaus. 9Dann gab ich Befehl, die Kammern zu reinigen, und brachte die Gefäße des Hauses Gottes mit dem Speiseopfer und dem Weihrauch zurück. 10Ich fand auch heraus, dass die Anteile der Leviten ihnen nicht gegeben worden waren, sodass die Leviten und die Sänger, die die Arbeit verrichteten, jeder auf sein Feld geflohen waren. 11Da ermahnte ich die Beamten und sprach: „Warum ist das Haus Gottes verlassen?“ Und ich versammelte sie und stellte sie an ihren Posten. 12Da brachte ganz Juda den Zehnten vom Getreide, vom Wein und vom Öl in die Vorratshäuser. 13Und ich setzte als Schatzmeister über die Vorratshäuser den Priester Schelemja, den Schreiber Zadok und Pedaias, einen Leviten, und als deren Gehilfe Hanan, den Sohn Zaccurs, des Sohnes Mattanjas, denn sie waren für treu befunden worden; und ihre Aufgabe war es, an ihre Brüder zu verteilen. 14Gedenke meiner, mein Gott, wegen dieser Sache und tilge nicht meine guten Taten, die ich für das Haus meines Gottes und für seinen Dienst getan habe.

Beginn der Sabbatreformen

15In jenen Tagen sah ich in Juda Männer, die am Sabbat die Weinpressen traten und Getreidehaufen herbeibrachten und sie auf Esel luden; auch Wein, Trauben, Feigen und alle möglichen Lasten, die sie am Sabbat nach Jerusalem brachten; und ich ermahnte sie an dem Tag, an dem sie Lebensmittel verkauften. 16Auch die Männer von Tyrus, die in der Stadt wohnten, brachten Fische und alle möglichen Waren und verkauften sie am Sabbat an das Volk von Juda und in Jerusalem. 17Da ermahnte ich die Vornehmen von Juda und sprach zu ihnen: Was ist das für ein Übel, das ihr tut, indem ihr den Sabbat entweiht? 18Haben nicht eure Väter so gehandelt, und hat nicht unser Gott all dieses Unheil über uns und über diese Stadt gebracht? Und ihr bringt noch mehr Zorn über Israel, indem ihr den Sabbat entweiht.“ 19Als es vor dem Sabbat an den Toren Jerusalems dunkel zu werden begann, befahl ich, die Tore zu verschließen, und gab den Befehl, sie bis nach dem Sabbat nicht zu öffnen. Und ich stellte einige meiner Diener über die Tore, damit am Sabbat keine Last hineingebracht würde. 20Da blieben die Kaufleute und alle, die allerlei Waren verkauften, ein- oder zweimal außerhalb Jerusalems. 21Aber ich warnte sie und sprach zu ihnen: Warum bleibt ihr vor der Mauer? Wenn ihr das noch einmal tut, werde ich Hand an euch legen. Von der Zeit an kamen sie nicht mehr am Sabbat. 22Und ich befahl den Leviten, sich zu reinigen und zu kommen und die Tore zu bewachen, um den Sabbat heilig zu halten. Gedenke auch dessen zu meinem Besten, mein Gott, und verschone mich nach der Größe deiner Gnade.

Mischehen verurteilt

23In jenen Tagen sah ich auch Juden, die Frauen aus Aschdod, Ammon und Moab geheiratet hatten; 24und die Hälfte ihrer Kinder sprach die Sprache Aschdods und konnte nicht die Sprache Judas sprechen, sondern die Sprache ihres Volkes. 25Und ich stritt mit ihnen und verfluchte sie und schlug einige von ihnen und riss ihnen die Haare aus; und ich ließ sie schwören im Namen Gottes und sprach: Ihr sollt eure Töchter nicht ihren Söhnen geben und ihre Töchter nicht für eure Söhne oder für euch selbst nehmen. 26Hat nicht Salomo, der König von Israel, wegen solcher Frauen gesündigt? Unter den vielen Völkern gab es keinen König wie ihn, und er war von seinem Gott geliebt, und Gott machte ihn zum König über ganz Israel; dennoch haben fremde Frauen sogar ihn zur Sünde verführt. 27Sollen wir dann auf euch hören und all dieses große Übel tun und unserem Gott treulos sein, indem wir fremde Frauen heiraten?“ 28Und einer der Söhne Jojadas, des Sohnes Eljaschibs, des Hohenpriesters, war der Schwiegersohn Sanballats, des Horoniters; darum jagte ich ihn von mir. 29Gedenke ihrer, mein Gott, weil sie das Priestertum und den Bund des Priestertums und der Leviten entweiht haben. 30So reinigte ich sie von allem Fremden und setzte die Pflichten der Priester und Leviten fest, jeder in seiner Arbeit; 31und ich sorgte für das Holzopfer zu den bestimmten Zeiten und für die Erstlinge. Gedenke meiner, mein Gott, zum Guten.

 

Absicht des Kapitels 13

13:1-30 Nehemias zweite Amtszeit

Die Verse 1-3 gelten als Einleitung, die an 8:18 anschließt.

V. 1 Geschrieben vgl. 5.Mose 23:3-5.

V. 2 Bileam Siehe 4.Mose 22-24.

V. 4-9 beziehen sich auf die Vertreibung des Ammoniters Tobija (2:10).

V. 4 Eljaschib ist der Hohepriester aus 3:1, 20; 12:22; Esra 10:6 (siehe Einleitung zum Kommentar zu Esra F015). Er war durch Heirat mit Sanballat (V. 28) verbunden, unter Missachtung des Gesetzes gegen Ammoniter (V. 1). Er hatte Tobias eine Kammer im Tempel zugeteilt.

V. 6 Dies war das zweiunddreißigste Jahr des Artaxerxes II. und laut der Liste in Teil I und im Kommentar zu Esra (F015) im Jahr 374 v.u.Z.

 

374/3 v.u.Z.

Das Jubeljahr beginnt 374 v.u.Z. im 32. Jahr von Artaxerxes II. Es ist unklar, ob die Rückgabe von Land durch Nehemia eine Rückgabe im Rahmen des Jubeljahres war. Es scheint wahrscheinlich, dass dies der Fall war und dass dies daher das letzte bekannte Jubeljahr war.

 

374/3 v.u.Z.

Zweiunddreißigstes Jahr des Artaxerxes. Nehemia kehrt aus Babylon nach Jerusalem zurück und findet den Tempel unter Eliaschib und Tobia in Unordnung (Neh. 13:6). Nehemia restauriert den Tempel und versorgt die Leviten und Sänger, die zum Tempel zurückkehren (Neh. 13:10-11). Er führt den Zehnten wieder ein und reinigt die Sabbate (Neh. 13:12-19).

 

323 v.u.Z.

Esra stirbt im selben Jahr wie Alexander der Große (Seder Olam Rabbah 30).

 

Anmerkungen aus der Einleitung zum Kommentar zu Esra.

 

Die absurde Fixierung der Gelehrten auf Artaxerxes I. trotz der eindeutigen Auflistungen in Esra und Nehemia und den Papyri von Elephantine ist schwer nachvollziehbar.

V. 9 Seine Anweisungen bei seiner Rückkehr zeigen, dass die Rückkehr mit königlicher Autorität erfolgte.

V. 10-14 Wiederherstellung der Zehnten für die Tempelbediensteten. V. 14 siehe 4:5

V. 15-22 Hier finden wir Beispiele für Sabbatverstöße.

V. 19-20 Das Schließen der Tore verhinderte, dass Erzeugnisse in die Stadt gelangten. Die Kaufleute versuchten, die Beschränkungen durch Handel außerhalb der Stadtmauern zu umgehen. Amos 8:5 zeigt, dass die Beschränkung sowohl für Neumonde als auch für Sabbate galt.

V. 3-30 Hier geht es um das Problem der Mischehen (10:30; Esra 9:1-2; 10,2).

V. 25. Solche Fälle sind auch an anderen Stellen überliefert.

V. 26. Salomo 1 Kön 11,1-8.

 

Der Text „Das Gesetz lesen mit Esra und Nehemia” (Nr. 250) ist eine wichtige Übersicht zu den Kommentaren.

***

Bullingers Anmerkungen zu den Kapiteln 8-13 (für KJV)

 

Kapitel 8

Vers 1

Und = Dann.

Straße = breiter oder offener Platz. Siehe Verse: Nehemia 8:3 , Nehemia 8:16 , Neh 8:26 ; Nehemia 12:30 , Nehemia 12:37 , Nehemia 12:40 .

Das Wassertor. Siehe Anmerkungen zu Nehemia 3:26 mit Nehemia 5:9 .

Das Buch = die Schriftrolle. Das bekannte Buch (5.Mose 31:10 , 5.Mose 31:11 ). Siehe App-47 .

Der HERR. Hebräisch: Jehova. (mit 'eth). App-4 .

 

Vers 2

Der Priester Esra. Es war die Pflicht des Priesters zu dieser und zu allen Zeiten, das Volk das Wort Gottes zu lehren. Siehe Anmerkung zu 5.Mose 17:11 ; 5.Mose 33:10 ; und vergleiche Maleachi 2:7 .

Gemeinde = Versammlung oder Aufstellung.

Am ersten Tag usw. Dies geschah gemäß der Vorschrift in 5.Mose 31:9-12 alle sieben Jahre. Vergleiche 3.Mose 23:23 Nehemia 2:5 ).

 

Vers 3

Morgen = Tageslicht.

Männer. Hebräisch, Plural „enosh”. App-14.

 

Vers 4

Kanzel = hohe Plattform. Engl. „pulpit” aus dem Lateinischen pulpitum, eine Bühne im Theater.

neben ihm. Dreizehn Priester mit ihm: insgesamt vierzehn.

und. Einige Kodizes und fünf frühe gedruckte Ausgaben lassen dieses „und” weg.

 

Vers 5

öffnete das Buch = rollte die Schriftrolle auf.

vor den Augen = vor den Augen.

standen auf. Als Zeichen der Ehrerbietung (Richter 3:20 . Hiob 29:8 , Hiob 37:14 ).

 

Vers 6

Gott. Hebräisch. Elohim. (mit Art.) = der [wahre] Gott. App-4 .

Amen, Amen. Redewendung Epizeuxis , zur Betonung der großen Feierlichkeit.

Erhoben. Hebräisch. mo'al. Kommt nur hier vor. Vergleiche 1 Timotheus 2:8 .

 

Vers 8

las in dem Buch: d. h. dem hebräischen Text des Pentateuchs. Siehe App-47 .

deutlich = eine deutliche [Lesung], d. h. (gemäß dem Talmud) übersetzte und interpretierte es in der chaldäischen Paraphrase.

und. Beachte die Redewendung Polysyndeton ( App-6 ), um jeden Satzteil zu betonen.

gab den Sinn wieder: d. h. teilte die Sätze usw. nach ihrem Sinn auf.

ließ sie die Lesung verstehen: d. h. gab die traditionelle Aussprache der Wörter (die damals ohne Vokalzeichen waren).

 

Vers 9

Nehemia. Er verwendet nun die dritte Person. Dies ist nicht unbedingt ein Zeichen für einen Autorenwechsel.

heilig. Siehe Anmerkung zu 2.Mose 3:5 .

 

Vers 10

ist = es [ist].

Freude. Chaldäisch. hedvah. Kommt nur hier, in 1. Chronik 16:27 und Esra 6:16 vor. ist = das [ist].

Stärke = Verteidigung oder Zuflucht.

 

Vers 13

Oberste = Häupter.

 

Vers 14

gefunden: d. h. sie kamen an den Ort, an dem ihnen die Anweisung gegeben worden war.

geschrieben. Siehe Anmerkung zu 2.Mose 17:14 und App-47 .

Kinder = Söhne.

Hütten. Vergleiche 3.Mose 28:39-43 .5.Mose 16:13-15 .

 

Vers 15

Berg = Hügelland.

wie geschrieben steht. Siehe 3.Mose 23:42 .

 

Vers 16

und. Beachte die Redewendung Polysyndeton ( App-6 ), um die Kleinlichkeit des Gehorsams zu betonen.

einer = Mann. Hebräisch: 'ish. App-14 .

Vers 17

 

Jeshua. Eine andere Schreibweise von Josua.

nicht . . . getan. 2 Chronik 8:13 spricht nur von den Opfergaben, die nach dem Gesetz erforderlich waren und die Salomo darbrachte. Von dem, was das Volk tat, ist dort nichts gesagt, so dass es keine „Widersprüchlichkeit” gibt, wie behauptet wird.

Israel. Siehe Anmerkung zu 1 Könige 12:17 .

 

Vers 18

er. Einige Kodizes, darunter auch syrische, lesen „sie”.

Versammlung = Zurückhaltung: d. h. Zurückhaltung von der Arbeit.

Art und Weise = Vorschrift oder Verordnung. Nehemia 9:1 Nehemia 10:39 steht parallel zu Esra 9:1 Esra 10:44 .Esra 4:1; Esra 4:1 Esra 8:36 steht zwischen Nehemia 8:18 und Nehemia 9:1 . Siehe die Tabelle und Struktur auf S. 617, Anmerkungen auf S. 618 und App-58 .

 

Kapitel 9

Vers 1

diesem Monat. Im Jahr 404 v.u.Z., nicht im Jahr 426 v.u.Z. (Nehemia 7:73 ). Gleich wie Esra 9:1-4 . Siehe App-58 .

Kinder = Söhne.

 

Vers 2

Fremde = Söhne des Fremden.

Sünden. Hebräisch. chata'. App-44 .

 

Vers 3

das Buch des Gesetzes. Siehe App-47 .

der HERR. Hebräisch. Jehova.

Gott. Hebräisch. Elohim. App-4 .

 

Vers 4

Treppe = Plattform. Das Komma weglassen.

Bani und Chenani. Einige Kodizes, mit Septuaginta, lesen „Söhne von Chenani”.

 

Vers 5

Leviten. Zu diesen Namen vergleiche Nehemia 3:17 ; Nehemia 7:43 ; Nehemia 10:10 ; Nehemia 12:8 , Nehemia 12:24 .Esra 2:40 ; Esra 3:9 .

Steht auf, usw. Eine der herrlichsten Doxologien überhaupt.

Gesegnet seien = lasst sie segnen.

 

Vers 6

Du . . . Du . . . Du. Redewendung Epizeuxis ( App-6 ), zur Betonung.

Du bist der HERR = [Du bist] Er, Jehova,

Himmel = die Himmel.

Himmel der Himmel. Redewendung Polyptoton , zur Betonung.

und. Beachte die Redewendung Polysyndeton , die in diesem Bekenntnis durchgehend verwendet wird.

 

Vers 7

wähle Abram. Vergleiche 1.Mose 11:31 ; 1.Mose 12:1 ; 1.Mose 17:5 .Josua 24:1-3 .

Abraham. Siehe Anmerkung zu 1.Mose 17:5 und App-50 . Der Buchstabe ( Er ) = fünf. Dies ist die Zahl der Gnade ( App-10 ), die in die Mitte der Namen (Abram und Sarai) gesetzt ist als Symbol für die Gnade, die ihn berufen hat. Siehe App-50 für die Wiederholung der Zahl fünf in ihren Vielfachen während seines ganzen Lebens.

 

Vers 8

treu. Weil Er es so gemacht hatte. Vergleiche Jakobus 3:6.

Bund. Vergleiche 1.Mose 15:1, 1.Mose 15:18; 1.Mose 17:7, 1.Mose 17:8.

 

Vers 9

Bedrängnis = Demütigung. Vergleiche 2.Mose 2:23-25 .

 

Vers 10

Zeichen gegeben hast, &c . Siehe 2.Mose 1:7 , 2.Mose 1:8-10 ; 2.Mose 1:12 ; 2.Mose 1:14 ;Psalm 105:27 ; Psalm 106:7 ; Psalm 135:9 .

 

Vers 11

Verfolger = Verfolger. mächtige Wasser. Vergleiche 2.Mose 15:5 .

 

Vers 12

geführtest sie = geführtest sie sanft.

Wolken-Säule. Vergleiche 2.Mose 13:21 .

 

Vers 13

Du hast sie hinabgebracht. Vergleiche 2.Mose 19:20 ; 2.Mose 20:1 .

wahre Gesetze. Hebräische Gesetze der Wahrheit. Siehe Anmerkung zu Johannes 1:17 .

gute Satzungen. Siehe Anmerkung zu 1.Mose 26:5 .5.Mose 4:7 .

 

Vers 14

bekannt gemacht hast . . . Dein, usw. Der Sabbat Jehovas steht in 1.Mose 2:1-3 . Israel bekannt gemacht (2.Mose 20:9-11 ). Als Zeichen festgelegt (2.Mose 31:13-17 ).

heilig. Siehe Anmerkung zu 2.Mose 3:5 .

Sabbat = Unterbrechung (der Arbeit), Ruhe. Diese Ruhe wurde für den Menschen gemacht (Markus 2:27 ).

 

Vers 15

gabst ihnen Brot. 2.Mose 16:14 , 2.Mose 16:15 . Vergleiche Johannes 6:57 , Johannes 6:58 .

Wasser. 2.Mose 17:6 . 4.Mose 20:9-11 .

Versprochen. 5.Mose 1:8 .

 

Vers 16

stolz behandelt = Stolz gefördert.

 

Vers 17

unter = mit.

einen Hauptmann eingesetzt. Siehe 4.Mose 14:4 .

in ihre Knechtschaft. Einige Kodizes und eine frühe gedruckte Ausgabe lesen bemizraim = nach Ägypten anstelle von bemiryam = in ihrer Rebellion.

bereit zu vergeben = der Vergebung.

von großer Güte = reich an Gnade.

 

Vers 18

ein gegossenes Kalb. 2.Mose 32:4 .

Dies. Singular: d. h. „dieses [Kalb]”.

Ägypten. Einige Kodizes, sechs frühe Druckausgaben und die syrische Übersetzung lesen „das Land Ägypten”. Vergleiche 2.Mose 32:4 .

 

Vers 19

vielfältige Gnade. Vergleiche Nehemia 9:27 und Psalm 106:45 .

nicht gewichen. Vergleiche 2.Mose 13:21 , 2.Mose 13:22 .

 

Vers 20

Geist. Hebräisch ruach. App-9 . Vergleiche 4.Mose 11:16 , 4.Mose 11:17 . 5.Mose 34:9 . Psalm 143:10 und Nehemia 9:30 unten.

Manna. Vergleiche 2.Mose 16:15 .Josua 5:12 .

 

Vers 21

Kleider. Vergleiche 5.Mose 8:4 ; 5.Mose 29:5 .

 

Vers 22

Völker = Nationen.

Teilt sie in Ecken = teilt ihnen ihr Los zu. Hebräisch pe'ah = Viertel, Region. Siehe 3.Mose 19:9 ; 3.Mose 23:22 . Vergleiche Jeremia 9:26 ; Jeremia 49:32 . Das Wort kommt in der Landverteilung in Josua 15:5 ; Josua 18:12 , Josua 18:14 , Josua 18:15 , Josua 18:20 .

Sihon . . . Og. Vergleiche 4.Mose 21:21 usw.

 

Vers 24

Völker = Völker.

 

Vers 25

fettes Land = fruchtbarer Boden.

Brunnen gegraben. Hebräisch bor, Zisternen gehauen. Siehe Anmerkung zu 1.Mose 21:19 .

sich erfreuten = machten sich ihr Eden. Hebräisch 'anag. Hithp. Präteritum, nur hier.

 

Vers 26

töteten deine Propheten. Siehe 1 Könige 19:10 . Vergleiche Matthäus 23:37 . Apostelgeschichte 7:52 .

bezeugt gegen = feierlich ermahnt.

 

Vers 27

Feinde = Widersacher.

gemäß. Einige Kodizes, sieben frühe Druckausgaben und die Septuaginta lesen „in”.

gabst ihnen Retter. Siehe Richter 3:9 ,

 

Vers 28

Böses. Hebräisch: ra'a'. App-44 .

Feinde = Unterdrücker.

gemäß. Einige Kodizes, zwei frühe gedruckte Ausgaben, die Septuaginta und die Vulgata lesen „in“.

 

Vers 29

gesündigt. Hebräisch. chata', App-44 .

ein Mensch. Hebräisch. 'adam. App-14 .

er soll leben usw. Siehe Anmerkung zu 3.Mose 18:2 .

 

Vers 30

durch = durch die Hand von; „Hand” im übertragenen Sinne, Metonymie (für Ursache), App-6 , für die Predigerschaft oder das Wirken der Propheten.

 

Vers 31

GOTT. Hebräisch. El. App-4 .

 

Vers 32

Barmherzigkeit = Güte oder Gnade.

und. Einige Kodizes sowie sechs frühe gedruckte Ausgaben lassen dieses „und” weg.

 

Vers 33

wir. Beachte, wie Nehemia (hier), Esra (Nehemia 9:6-11 ) und Daniel (Nehemia 9:5-19 ) sich in ihren Bekenntnissen mit dem Volk verbinden.

haben gottlos gehandelt. Hebräisch. rasha'. App-44 .

 

Vers 35

gottlos. Hebräisch. ra'a. App-44 .

 

Vers 36

Siehe. Redewendung Asterismos. App-6 .

für = hinsichtlich.

 

Vers 38

Und weil, &c. Esra Kapitel 10 beginnt im hebräischen Text mit diesem Vers.

Fürsten. Nehemia und Hananja, wenn nicht auch andere, waren Mitglieder der königlichen Familie von Juda. Siehe Nehemia 1:1 . Dieses Kapitel entspricht dem letzten Kapitel von Esra ( Neh 10:1-44 ). Folglich ist alles, was darüber hinausgeht, (chronologisch) ergänzend. Siehe Anmerkung zu Nehemia 9:1 , die Struktur auf S. 617, Anmerkungen auf S. 618 und App-58.

 

Kapitel 10

Vers 1

die Versiegelten. Diese bilden laut den talmudischen Schriften und der einhelligen Überlieferung „die Große Synagoge”. Sie bestand zunächst aus 120 Mitgliedern, wurde aber später auf siebzig reduziert. Sie repräsentierte die fünf Teile des Volkes:

(1) die Obersten der Priester;

(2) die Obersten der Leviten;

(3) die Obersten des Volkes;

(4) die Vertreter der Städte;

(5) die Gesetzeslehrer. Ihre Aufgabe war (durch feierlichen Eid):

(1) keine Mischehen mit Heiden einzugehen;

(2) den Sabbat zu halten;

(3) das Sabbatjahr einzuhalten;

(4) jährlich [einen Teil?] eines Schekels an den Tempel zu zahlen;

(5) Holz für den Altar zu liefern;

(6) die Priesterabgaben zu zahlen;

(7) die kanonischen Schriften zu sammeln und zu bewahren.

Die Große Synagoge bestand 110 Jahre lang: von Nehemia bis Simon dem Gerechten, als sie, nachdem sie ihre Arbeit vollendet hatte, als Sanhedrin des Neuen Testaments bekannt wurde, der höchste Rat der jüdischen Nation, der das Königreich ablehnte und den König (Messias).

Tirshatha. Siehe Anmerkung zu Esra 2:63 .

 

Vers 14

Oberste = Häupter.

 

Vers 28

Nethinims. Siehe Anmerkung zu Esra 2:43 .

Volk = Völker.

das Gesetz Gottes. Siehe 2.Mose 17:14 und App-47 .

Gott. Hebräisch. Elohim. (mit Art.) = der [wahre] Gott. App-4 . I

 

Vers 29

gegeben. Siehe App-47 .

Mose, der Knecht Gottes. Die ersten vier Vorkommen dieses Ausdrucks in der hebräischen Bibel. Siehe Dan 9:11 . 1 Chronik 6:49 , 2 Chronik 24:9 .

Der Herr. Hebräisch: Jehova. App-4 .

Unser Herr. Hebräisch: unser Adonai. App-4 . = unser souveräner Herr. Vergleiche Psalm 8:1 , Psalm 8:9 .

Satzungen. Siehe Anmerkung zu 5.Mose 4:1 .

 

Vers 31

Ware = Waren. Hebräisch, nur hier im Plural.

am Sabbat. Vergleiche Nehemia 9:14 ; Nehemia 13:15 , Nehemia 13:16 , Nehemia 13:18 , Nehemia 13:19 , Nehemia 13:21 . Die Einhaltung des Sabbats gewährleistete das Lesen des Wortes Gottes und die Vervielfältigung von Abschriften.

heilig. Siehe Anmerkung zu 2.Mose 3:5 .

lassen, usw.: d. h. auf die Erträge des siebten Jahres verzichten.

das siebte Jahr. Siehe 2.Mose 23:10 , 2.Mose 23:11 .3.Mose 25:2 , 3.Mose 25:7 .

die Eintreibung aller Schulden. Hebräisch = die Last aller Verbindlichkeiten. Vergleiche Nehemia 5:10 , Nehemia 5:11 und 5.Mose 15:2 ; insbesondere im Jahr der Freilassung.

 

Vers 33

Speiseopfer = Gabe oder Speiseopfer. Hebräisch min-chah.

Brandopfer. App-43 .

heilig. Siehe Anmerkung zu 2.Mose 3:5 .

Israel. Siehe Anmerkung zu 1 Könige 12:17 .

 

Vers 34

das Holzopfer. Hebräisch: das Opfer des Holzes. Redewendung Hypallage. App-6 . Nicht durch das Gesetz vorgeschrieben. Josephus nennt es Xylophory oder Holzopfer. Ein Fest, das am 22. Ab und zu anderen Zeiten gefeiert wurde.

verbrennen. Hebräisch ba'ar, verzehren. Nicht yazath (wie in Nehemia 1:3 ; Nehemia 2:17 ) oder saraph (wie in Nehemia 4:2 . App-43 .)

im Gesetz geschrieben. Siehe Anmerkung zu 2.Mose 17:14 und App-47 .

 

Vers 37

Opfergaben = Hebopfer. Siehe App-43 .

Wein = neuer Wein. Hebräisch: tirosh. App-27 .

 

Vers 38

in = an.

 

Vers 39

Kinder = Söhne.

Nicht verlassen: Nicht versäumen, für sie zu sorgen. Die Septuaginta verwendet dasselbe Wort wie in Hebräer 10:25 , egkataleipontes.

 

Kapitel 11

Vers 1

Herrscher = Fürsten.

wohnten. Zu dieser Zeit dichter besiedelt als in Nehemia 7:4 .

heilig. Siehe Anmerkung zu 2.Mose 3:5 .

 

Vers 3

Oberste = Häupter.

aber = und.

Israel. Siehe Anmerkung zu 1 Könige 12:17 . Der allgemeine Name des Volkes, nicht nur der zehn Stämme.

Die Nethinim. Siehe Anmerkung zu Esra 2:43 .

Kinder = Söhne. Vergleiche Esra 7:57 ; Esra 7:60 . Esra 2:55 , Esra 2:58 .

 

Vers 5

Shiloni = der Shiloniter.

 

Vers 11

Gott. Hebräisch. Elohim. App-4 .

 

Vers 13

Oberste = Häupter.

 

Vers 14

Mächtige. Hebräisch. Gibbor. App-14 .

 

Vers 16

Gott. Hebräisch. Elohim. (mit Art.) = der [wahre] Gott. App-4 .

 

Vers 17

der Vorsteher, um die Danksagung zu beginnen. Oder: [war] der Anführer: „Der Ausgangspunkt [war], dass er zur Zeit des Gebets loben sollte.“

Abda, der Sohn Schammuas. Wahrscheinlich = Obadja, der Sohn Schemajas, wie in 1 Chronik 9:16 .

 

Vers

heilig. Siehe Anmerkung zu 2.Mose 3:5 , oder = die Stadt des Heiligtums.

 

Vers

einer = Mann.

 

Vers

die Nethinim . . . die Nethinim. Redewendung Epanadiplosis. App-6 . Der Satzteil, der mit dem gleichen Wort beginnt und endet. Siehe Anmerkung zu Esra 2:43 .

 

Vers 23

des Königs: d. h. Darius Hystaspis. Vergleiche Esra 7:24 . Siehe App-57 und App-58 .

 

Vers 25

Dörfer. Hebräisch Töchter, d. h. der Mutterstadt.

mit ihren Feldern = auf ihren Feldern: d. h. nicht ummauert (3.Mose 25:31 ). Vergleiche die folgenden Namen mit Josua 15:13 usw.

 

Vers 29

wohnten = lagerten.

 

Vers 35

das Tal der Handwerker. Vergleiche Nehemia 6:2 und 1. Chronik 4:14 . Handwerker = Kunsthandwerker.

 

Vers 36

waren Abteilungen usw.: oder „Judas Abteilungen [wurden] Benjamin zugewiesen”.

 

Kapitel 12

Vers 1

diese. Nehemia hatte die Familienoberhäupter (Nehemia 7:6-73 ) und die Zahlen der vier Klassen von Priestern (Nehemia 7:39-42 ) angegeben. Vergleiche Esra 2:36-39 . Hier fügt er zweiundzwanzig Namen ein, die Oberhäupter der Priesterklassen oder -gruppen, die aus diesen vier gebildet wurden, „in den Tagen Jesuas“ (Nehemia 12:7 ). Siehe Esra 6:18 .

Esra. Nicht der Esra aus dem Buch Esra.

 

Vers 7

Oberste = Häupter.

 

Vers 8

die Leviten. Vergleiche Esra 2:40 mit Esra 7:43 oben.

 

Vers 9

gegenüber = entsprechend denen in Nehemia 12:8 .

in den Wachen: d. h. den Kursen oder Warteschichten.

 

Vers 14

Schebamah. Einige Kodizes, zwei frühe gedruckte Ausgaben, die Septuaginta und die syrische Übersetzung lesen „Schechanja“.

 

Vers 15

Helkai. Einige Kodizes und sechs frühe gedruckte Ausgaben lesen „Hilkai“.

 

Vers 22

Darius = Darius Hystaspis. Siehe App-57 und App-58 .

 

Vers 23

das Buch der Chroniken: d. h. die öffentlichen Aufzeichnungen oder Register.

 

Vers 24

der Mann Gottes. Siehe App-49 .

Gott. Hebräisch. Elohim. (mit Art.) = der [wahre] Gott. App-4 .

 

Vers 25

Wache = Aufbahrung.

Schwellen = Versammlungsorte oder Vorratshäuser.

 

Vers 26

Statthalter = Pascha. Chaldäisch: pechah.

 

Vers 27

mit Danksagungen. Psalm 14:0 7 wäre ein passender Psalm für diesen Anlass gewesen, ebenso wie Psalm 122:0 .

 

Vers 28

die Sänger. Erwähnt in Nehemia 12:24 .

flaches Land = umliegendes Land.

 

Vers 29

das Haus Gilgal. Hebräisch Beth-Gilgal

 

Vers 31

Gruppen von Dankenden. Hebräisch: Feierlichkeiten; „Feiern” oder Danksagungen, steht für die Chöre, die sie darbrachten, durch eine Redewendung Metonymie (der Wirkung), App-6 .

 

Vers 32

Hoshaiah. Vergleiche Jeremia 42:1 ; Jeremia 43:2 .

 

Vers 33

Esra. Nicht Esra, der Schriftgelehrte.

 

Vers 36

Von David: d. h. aus seiner Zeit stammend oder von ihm erfunden.

 

Vers 37

die Treppen. Siehe Nehemia 3:15 .

 

Vers 40

in = bei.

 

Vers 43

opferten. Hebräisch: zabach. App-43 .

Kinder = Nachkommen.

 

Vers 44

Einige = Männer. Hebräisch: 'enosh. App-14 .

Opfergaben = Hebopfer.

In sie = durch sie: d. h. durch diese Beamten; nicht in die Kammern, denn „Kammern” ist feminin und „sie” ist maskulin.

Des Gesetzes. So in Cod. Hillel; aber einige Kodizes, darunter eine frühe gedruckte Ausgabe, lesen „Teile zum Dank”.

 

Vers 45

Wache = Aufgabe.

Gott. Hebräisch: Elohim. App-4 .

 

Vers 47

ganz Israel. Bezieht sich auf Juda, Benjamin und diejenigen, die mit ihnen zurückkehrten. Siehe Anmerkung zu 1 Könige 12:17 .

Kinder = Söhne.

 

Kapitel 13

Vers 1

An jenem Tag: d. h. von dem er schreiben wird.

Das Buch Mose. Siehe App-47 .

wurde geschrieben gefunden = sie kamen an den Ort oder zu der Stelle (nämlich 5.Mose 23:3-6 ). Keine Entdeckung, sondern im Laufe der öffentlichen Lesung (wie in Lukas 4:17 ). Vergleiche Nehemia 8:14 .

Moabiter (männlich). Dies schloss daher Ruth, eine Frau, nicht aus, obwohl sie vor Boas mit Mahlon verheiratet war.

Gemeinde = Versammlung oder Aufstellung.

Gott. Hebräisch. Elohim. (mit Art.) = der [wahre] Gott. App-4 .

 

Vers 2

Weil sie (Plural) 4.Mose 22:56 . 5.Mose 23:3 , 5.Mose 23:4 .

Kinder = Söhne.

Bileam angeheuert. 4.Mose 22:5 , 4.Mose 22:6 . Josua 24:9 , Josua 24:10 .

sie (Singular), d. h. Israel.

verflucht. Hebräisch. kalal = schmähen, verfluchen.

Gott. Hebräisch. Elohim. App-4 .

 

Vers 3

gemischtes Volk. Immer eine Falle. Vergleiche 4.Mose 11:4 .

 

Vers 4

(Bezieht sich auf Nehemia 13:4-9 ): Und davor . . . im zweiunddreißigsten Jahr des Artaxerxes, des Königs von Babylon (Nehemia 13:6 ). Der Artaxeres (= großer König) ist hier Darius Hystaspis. Die Aufzeichnung hier muss nach der Einweihung sowohl des Tempels (405 v.u.Z.) als auch der Mauer (403 v.u.Z.) geschrieben worden sein. Das zweiunddreißigste Jahr ist das Alter des Königs, nicht das seiner Regierungszeit, denn er folgte erst 411 v.u.Z. auf Kambyses. Sein zwanzigstes Jahr (Nehemia 5:14 ) war 419 v.u.Z., als Nehemia nach dem Tod von Cyrus „zum Statthalter über das Land Juda“ ernannt wurde. Folglich enden Nehemias zwölf Jahre als Statthalter im Jahr 407 v.u.Z., zwei Jahre vor der Fertigstellung und Einweihung des Tempels, als Darius Hystaspis bereits seit drei Jahren regierte. In diesem Jahr (407) erhält Nehemia offenbar einen Bericht von seinem Stellvertreter (wahrscheinlich immer noch Hanani) über den Fortschritt des Tempelbaus und zweifellos auch über den Skandal um Eliasbib und Tobiah. Er beschließt, selbst zu gehen, erhält Urlaub (offenbar unter Schwierigkeiten, Nehemia 13:6 ) und kommt nach Jerusalem. Dort angekommen, „erkennt“ er das Böse, das Eliashib angetan hat, vertreibt Tobiah und seine „Sachen“ und treibt die Arbeiten am Tempel zur Vollendung voran.

 

Vers 5

Siehe Nehemia 13:4 für eine besondere Anmerkung.

Speiseopfer = Gabenopfer. Hebr. minchah. App-43 .

neuer Wein. Hebr. tirosh. App-27 .

Opfergaben = Hebopfer. App-43 .

 

Vers 6

Siehe Nehemia 13:4 für eine besondere Anmerkung.

nicht ich in Jerusalem. Nehemia kehrte zu Beginn dieser Herrschaft nicht mit Haggai und Sacharja zurück. Siehe längere Anmerkung zu Nehemia 13:4 .

Das dreiunddreißigste Jahr. Siehe längere Anmerkung zu Nehemia 13:4 .

Artaxerxes = Darius Hystaspis. Siehe längere Anmerkung zu Nehemia 5:14 , Nehemia 13:4 .

erlangt habe, lasse ich = ich habe ernsthaft darum gebeten. Hebräisch: sha'al. Siehe Anmerkung zu „fragen”, 1 Samuel 28:6 , 1 Samuel 28:7 .

 

Vers 8

Siehe Nehemia 13:4 für eine besondere Anmerkung.

Ich habe hinausgeworfen. Seine Autorität wurde nicht angefochten. Maleachi (2-4) tadelt auch das Volk.

 

Vers 9

Siehe Nehemia 13:4 für eine besondere Anmerkung.

 

Vers 10

ein Mann . Hebräisch. 'ish . App-14 .

 

Vers 13

Ich habe Schatzmeister eingesetzt: oder, ich habe sie beauftragt.

neben ihnen: oder, um ihnen zu helfen.

Mattaniah. Vergleiche Nehemia 11:17 .

 

Vers 14

gute Taten = Güte.

Ämter = Aufgaben.

 

Vers 15

Weinpressen. Hebräisch gath, eine Weinpresse; nicht yekeb, ein Weinfass.

 

Vers 16

und. Einige Kodizes, sechs frühe gedruckte Ausgaben, die syrische Übersetzung und die Vulgata lassen dies weg „und“ weg.

 

Vers 18

Entweihung. Ungeachtet des Bundes, der in Nehemia 10:31 geschlossen wurde.

Sabbat. Eine besondere Lesart namens Sevir ( App-34 ), eine frühe gedruckte Ausgabe und das Syrische fügen das Wort „Tag“ hinzu, wie in Nehemia 13:17 .

 

Vers 21

Lodge. Siehe Anmerkung zu Nehemia 4:22 ,

 

Vers 22

Größe = Überfluss.

Barmherzigkeit = Güte oder Gnade.

 

Vers 23

geheiratet hatten. Ungeachtet des Bundes von Nehemia 10:30 und Esra 10:12 , Esra 10:14 .

Ashdod. Jetzt Esdud. Josua 15:46

 

Vers 24

gemäß der Sprache. Einige Kodizes und vier frühe gedruckte Ausgaben lesen „aber mit der Zunge“.

 

Vers 25

verflucht: d. h. sie wurden verflucht. Hebräische Redewendung. Hebräisch kalal, wie in Nehemia 13:2 .

Schlug. Hebräische Redewendung = veranlasste, dass sie geschlagen wurden (wie in Matthäus 27:26 . Markus 15:15 .Johannes 19:1; Johannes 19:1 ).

Bestimmte = Männer. Hebräisch. 'enosh. App-14 .

 

Vers 26

Hat nicht Salomo . . . ? Redewendung Erotesis. App-6 . Vergleiche 1Kön 11 . 2 Samuel 12:24 , 2 Samuel 12:25 .

Sünde. Hebräisch. chata'. App-44 .

viele = die vielen.

fremd = die Fremden. Hebräisch. nakri.

 

Vers 27

Sollen wir . . . ? Redewendung Erotesis.

Böses. Hebräisch. ra'a'. App-44 .

Übertreten. Hebräisch. ma'al. App-44 .

Fremd = fremd. Hebräisch. nakar, wie in Nehemia 13:30 .

 

Vers 28

einer der Söhne usw. Jojada, der Sohn Eljaschibs, wurde durch die Verdorbenheit seines Vaters in die Irre geführt (Nehemia 13:4 ) und heiratete die Tochter Sanballats (Nehemia 2:10 ). Jojadas Sohn war Manasse, der laut Josephus (Antiquitates xi. 8, 3) nach Samaria floh, wo Sanballat den samaritanischen Tempel in Gerizim errichtete und Manasse zum Hohepriester machte.

 

Vers 29

sie haben entweiht. Vergleiche Maleachi 2:1-8 . Hebräisch. ga'al, ein Homonym. Siehe Anmerkung zu Esra 2:62 .

Bund. Vergleiche Nehemia 9:38 .

 

Vers 30

wards of = Gebühren für. N. B. hier kein Artikel.

 

Vers 31

das Holzopfer. Siehe Anmerkung zu Nehemia 10:34 , Nehemia 10:35 .

Erinnert euch an mich. Damit endet die letzte heilige Geschichte des Alten Testaments; chronologisch, nicht kanonisch. In 2 Makkabäer 2,13 wird von Nehemia berichtet, „wie er eine Bibliothek gründete und die Bücher über die Könige und Propheten, die Bücher Davids und die Briefe der Könige über heilige Gaben sammelte“.