Christliche Kirchen Gottes

 

Nr. F015

 

 

 

 

Kommentar zu Esra: Einleitung und Teil 1

 

(Ausgabe 1.0 20250207-20250207)

 

Einleitung und Kapitel 1-3

 

 

 

 

Christian Churches of God

PO Box 369,  WODEN  ACT 2606,  AUSTRALIA

 

E-mail: secretary@ccg.org

 

 

 

(Urheberrecht ©  2025 Wade Cox)

(tr. 2025)

 

Dieses Dokument darf frei kopiert und verbreitet werden, sofern es vollständig und ohne Änderungen oder Streichungen kopiert wird. Der Name und die Adresse des Herausgebers sowie der Copyright-Hinweis müssen angegeben werden.  Von den Empfängern der verteilten Kopien dürfen keine Gebühren erhoben werden.  Kurze Zitate können in kritische Artikel und Rezensionen eingefügt werden, ohne das Urheberrecht zu verletzen

.

 

Dieses Papier ist auf der World Wide Web-Seite verfügbar:

http://www.logon.org and http://www.ccg.org

 

 


 

Kommentar zu Esra: Einleitung und Teil 1

Die Wiederherstellung unter Esra und Nehemia

Die Wiederherstellung unter Esra und Nehemia spielt eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung des Tempels und der Wiederherstellung des Gesetzes und des Zeugnisses. Ihre Wiederherstellung beginnt eine gewaltige Reise, die neunundvierzig Jubeljahre über die Predigerschaft des Messias und die Gründung der Kirche Gottes bis zur Wiederkunft des Messias und das fünfzigste Jubeljahr umfasst, dem ersten Jubeljahr des tausendjährigen Systems, das im Text Das goldene Jubeljahr und das Millennium (Nr. 300) behandelt wird. Die Fälschung der Details des Wiederaufbaus des Tempels wurde durch eine Fälschung im Textus Receptus geschaffen und in die KJV und andere Bibeln auf der Grundlage der Fälschung in Daniel 9:25 eingeschleust, wodurch der Messias in die siebzig Jahrwochen eingeordnet wurde, was das Werk vieler prominenter Gelehrter, in der Regel Trinitarier, verfälscht hat. Die Geschichte des Wiederaufbaus des Tempels ist im Text „Das Zeichen Jona und die Geschichte des Wiederaufbaus des Tempels“ (Nr. 013) enthalten, der nun folgt. „Das Zeichen Jona und die Geschichte des Wiederaufbaus des Tempels“ (Nr. 013)

 

„Der Wiederaufbau des Tempels

Es gibt drei Versionen über den Wiederaufbau des Tempels: die erste ist die Bibel, die zweite ist die Apokryphe in 1 Esdras und die dritte ist von Josephus in „Die Jüdischen Altertümer“, Buch XI, Kapitel I bis IV.

 

Alle sind sich einig, dass Cyrus die Artefakte des Tempels an Sheshbazzar, den Prinzen (Esra 1:8) oder Statthalter (Esra 5:15 oder 1 Esdras) von Judäa, zur sicheren Aufbewahrung bis zum Bau des Tempels übergab und dass sie mit den zurückkehrenden Exilanten zurückgebracht wurden. Mit Ausnahme von Josephus (Die Altertümer der Juden, Buch XI, Kap. III, siehe Anmerkung zu „Die Herrschaft der Magi”) wird Zerubbabel als Statthalter während der Herrschaft von Darius (bei der Wiederverlegung der Fundamente) erwähnt, und in der apokryphen Legende der drei Wächter wird Zerubbabel als Statthalter während der Herrschaft von Artaxerxes (bei der Wiederverlegung der Fundamente) erwähnt, ebenso wie die apokryphe Legende der drei Wächter, die ebenfalls bei Josephus zu finden ist und in dieser Regierungszeit spielt (Serubbabel könnte mit anderen in der Zeit von Darius I. zurückgekehrt sein, aber das ist Spekulation).

Der Altar des Herrn wurde im siebten Monat des ersten Jahres ihrer Rückkehr errichtet. Die meisten Verbannten gingen in ihre Städte und nicht nach Jerusalem (wenn nicht alle Verbannten gemäß der Prophezeiung; Esra 3:1-3). Das Fundament des Tempels war noch nicht gelegt (V. 6). Die Arbeiten wurden im zweiten Jahr mit der Grundsteinlegung begonnen (V. 10). Von dieser Zeit an wurden die Juden in ihren Bemühungen von den Bewohnern der Gegend, den späteren Samaritern, behindert, die keine Israeliten waren, sondern Kuthäer und Meder, die nach der gezielten Verschleppung der zehn Stämme durch Esarhaddon, König von Assyrien, in Israel angesiedelt worden waren. Josephus sagt, dass sie von Salmanassar, dem König von Assyrien, aus Kuth und Medien umgesiedelt wurden. Die Politik der gezielten Umsiedlung war ein Merkmal aller Tigris-Euphrat-Reiche und betraf Länder bis nach Äthiopien und Libyen, die bis zum Indusbecken vertrieben wurden. Israel wurde nördlich des Araxes umgesiedelt. Die Überreste Israels zogen in späteren Jahren in Hütten entlang des Euphrat und sind unter den Judäern zu finden, was zu der Behauptung führte, dass Israel unter den Judäern verstreut sei. Dieser Irrtum wurde von einigen der bedeutendsten Rabbiner des Ostens unterstützt.

 

Die Kuthäer und Meder oder „Samariter der letzten Tage” nahmen die jüdische Religion an und gründeten in späteren Jahren unterhalb des Berges Gerizim die Stadt Sichem, die von abgefallenen Juden bevölkert war, d. h. von denen, die aus Angst vor dem Gericht wegen Verstößen gegen das Gesetz in Bezug auf den Sabbat und Fleisch usw. geflohen waren (Josephus, Die Altertümer der Juden, Buch XI, Kap. VII:2 und VIII:6-7; und Esra 4:2). XI, Kap. VII:2 und VIII:6-7; und Esra 4:2).

 

Die folgende Tabelle zeigt den Ablauf der Ereignisse gemäß der Bibel unter Verwendung der derzeit akzeptierten Daten, wobei Josephus jedoch erheblich davon abweichen kann.

 

In der Mitte des 5. Jahrhunderts v.u.Z. wurde von den Samaritern ein Tempel erbaut. Die Fundamente ähneln denen in Jerusalem, die bei der Rückkehr gelegt, aber erst ein Jahrhundert später unter Darius II. und nach dem Bau des Tempels auf dem Berg Gerizim fertiggestellt wurden.

 

Josephus hat sich hinsichtlich seiner Datierungen zu den Arbeiten auf dem Berg Gerizim geirrt. Dr. Yitzhak Magen hat den ursprünglichen Tempel ausgegraben und auf die Mitte des 5. Jahrhunderts v.u.Z. datiert. Im Zehntelbereich wurden 13.000 persische Münzen gefunden. Es gab 68 verschiedene Münzen, die frühesten stammen aus dem Jahr 480 v.u.Z. Die Töpferwaren stammen aus dem 5. bis 4. Jahrhundert. Die Knochen der Opfertiere wurden auf das 5. Jahrhundert datiert. Auf der Archäologiekonferenz in Kopenhagen im Jahr 2006 wurde bekannt gegeben, dass Josephus mit seiner Datierung falsch lag (vgl. Y. Magen, Mt Gerizim Excavations, Band I, Judea and Samaria Publications, JSP II, Israel Antiquities Authority 2004 ISBN 965-406-160-0 ISBN 13: 978-965-406-160-5). Die Details weisen auf einen Tempel und ein Priestertum hin, die in Gerizim seit der Mitte des 5. Jahrhunderts (also bis zu 343 Jahre) vor der Zerstörung durch Hyrkanos im Jahr 113 v.u.Z. aktiv waren. Deshalb wurde der Bau in Jerusalem von diesen Menschen so vehement abgelehnt, wie es in der Bibel steht.

 

DATUM / EREIGNIS

539 v.u.Z.

Eroberung Babylons durch Cyrus und Darius den Meder, Sohn des Astyages (von Daniel Xerxes genannt), Onkel von Cyrus und erster Regent, der von Babylon und Medien aus regierte, wohin er Daniel verschleppte (Josephus, Antiq. der Juden, Buch X, Kap. XI:4).

 

538/7 v.u.Z.

Edikt des Cyrus.

Rückkehr der Verbannten (Datum ungewiss). Sie kehrten in die Städte Israels zurück, aber nicht nach Jerusalem.

 

?

Sheshbazzar legt den Grundstein für den Tempel (Esra 5:16). Die Fundamente mussten möglicherweise von Serubbabel neu gelegt werden, als er nach dem Bau des Altars mit dem Bau begann (Esra 3:2). Es ist wahrscheinlich, dass Sheshbazzar der Shenazzar aus 1. Chronik 3:17-19 ist, Sohn von Shealtiel und Bruder von Pediah, Vater von Serubbabel. Es ist wahrscheinlich, dass Serubbabel Sheshbazzar als Statthalter nachfolgte, als er noch ein junger Mann war. Matthäus 1:12 erwähnt Serubbabel als Sohn von Schealtiel, was darauf hindeutet, dass Pediah jung gestorben sein muss und Shenazzar oder Sheshbazzar Schealtiel als Prinzregent von Juda nachfolgte und wiederum von Serubbabel abgelöst wurde, entweder als dieser volljährig wurde oder bei Tod seines Onkels.

 

530-522 v.u.Z.

Herrschaft von Kambyses. Er regierte ein Jahr lang gemeinsam mit seinem Vater Cyrus. Josephus bezieht sich auf einen Beschwerdebrief an diesen König, aber in der Bibel findet sich kein Hinweis darauf. Es gab Versuche, ihn mit dem Brief an Ahasveros in Verbindung zu bringen, aber dies ist die persische Wiedergabe von Xerxes und wird auch von Moffatt, NIV und anderen so wiedergegeben. Herodot berichtet, dass dieser König verrückt war.

 

525 v.u.Z.

Erfüllung des ersten Teils der Prophezeiung über die gebrochenen Arme des Pharaos durch die Eroberung Ägyptens durch Kambyses (Hesekiel 29-30 ff.), d. h. achtzig Jahre nach 605 v.u.Z.

 

522 v.u.Z.

Herrschaft der Magi (Josephus berichtet). Die Magi wurden nach einem Jahr Herrschaft ermordet und Darius, Sohn des Hystaspes, wurde von den sieben führenden persischen Familien zum König gewählt. Serubbabel kehrte aus Judäa zurück, um die noch in Babylon befindlichen Gefäße Gottes zu holen (möglicherweise ein Widerspruch). Smerdis, der Magi, wurde anstelle von Smerdis, dem Sohn des Cyrus, eingesetzt, der auf Befehl von Kambyses ermordet worden war.

Er regierte sieben Monate lang, bis er und sein Bruder Patizeithes (der Urheber der Ersetzung) entdeckt und in der Nacht der Ermordung der Magi (der Magophonia) enthauptet wurden. Er war kein König im eigentlichen Sinne und erließ nur ein Dekret, das eine dreijährige Steuerbefreiung gewährte. Aus Angst vor Entdeckung wurde er im Palast eingesperrt, was jedoch nicht half, da Cyrus zuvor Smerdis dem Magi wegen eines schweren Verbrechens die Ohren abgeschnitten hatte. Dieser Pseudo-Smerdis wird manchmal als einer der drei Könige angesehen, die in Daniel 11:2-4 erwähnt werden. Bei den vier genannten Königen handelt es sich eher um Kambyses, Darius, Xerxes und Cyrus Artaxerxes. Die übrigen Könige waren nicht so stark involviert, obwohl Darius II. sich durch einen Vertrag mit Sparta in die griechischen Angelegenheiten einmischte (Thukydides, Der Peloponnesische Krieg, Buch 8:5,6,36,37,57-59). Herodot schreibt über die letzten drei in „Historien“, Buch 6, S. 100:

Während der drei Generationen, die die Herrschaft von Darius, dem Sohn des Hystaspes, seinem Sohn Xerxes und seinem Enkel Artaxerxes umfassten, litt Griechenland mehr Elend als in den zwanzig Generationen vor Darius' Geburt, teils aufgrund der Perserkriege, teils aufgrund seiner eigenen inneren Machtkämpfe.

Nach Cyrus Artaxerxes war Persien so sehr auf Feindseligkeiten mit Griechenland fixiert, dass eine griechische Reaktion in Form Alexanders unvermeidlich war.

 

521 v.u.Z.

Darius I. (der Große). Es wurde wenig am Tempel gebaut (Esra 4:4-5).

 

516 v.u.Z.

Die Prophezeiung der siebzig Jahre läuft aus (Jer. 25:8-14 und Dan. 9). Jerusalem konnte bis zu diesem Zeitpunkt nicht bewohnt worden sein.

 

486 v.u.Z.

Xerxes I. (Ahasveros), vierter Sohn von Darius I., erster Enkel von Cyrus. Brief an ihn, aber keine Antwort überliefert (Esra 4:6).

 

465 v.u.Z.

Artaxerxes I. (richtiger Name Cyrus, auch Macrocheir oder Longimanus genannt). Brief an ihn von Bischlam, Mithredath und Tabe-el (Esra 4:7), den Anführern der antijüdischen Restaurationsgruppe während der Regierungszeit dieses Königs. (Diese unterscheiden sich von den von Nehemia erwähnten Anführern, was die Annahme bestätigt, dass es sich um zwei verschiedene Könige handelt.) Artaxerxes erließ ein Dekret, das den Bau des Tempels stoppte (Esra 4:7-24). Die Invasion Ägyptens durch Athen mit dem Delischen Bund dürfte Anlass für die strengen Kontrollmaßnahmen gewesen sein.

Der Aufstand wurde 454 v. u. Z. in Ägypten und anderen Teilen des Reiches niedergeschlagen. Ein befestigtes Jerusalem war offensichtlich nicht wünschenswert. Der griechische Krieg dauerte von der Verbrennung Sardes' im Jahr 501 v. u. Z. bis zum siebzehnten Jahr Artaxerxes' im Jahr 448 v. u. Z.

 

424 v.u.Z.

Xerxes II. (keine biblische Erwähnung). 424 nach 45 Tagen ermordet durch Sogdianus, seinen unehelichen Bruder, der 6½ Monate lang regierte. Er wurde von einem anderen unehelichen Bruder, Ochus, ermordet, der Ende 424 v.u.Z. / Anfang 423 v.u.Z. Darius II. wurde.

 

423 v.u.Z.

Darius II. Erlass zum Baubeginn im Jahr 422 v.u.Z. (Esra 6:1 und 4:24) (d. h. in seinem zweiten Regierungsjahr). 70 Jahrwochen beginnen. Aus Esra 5 geht hervor, dass Haggai und Sacharja 423 v.u.Z. und

 

422 v.u.Z. prophezeien. 70 Jahrwochen beginnen 423/22 v.u.Z. (d.h. im ersten Jahr der neuen Jubeljahrperiode). Der Bau wird im sechsten Jahr des persischen Königs Darius (Esra 6:15) im 3. Adar, d. h. im März 418 v.u.Z., fertiggestellt. Darius stirbt in der Zeit zwischen Ende 405 und Frühjahr 404. Der Tempel auf dem Berg Gerizim könnte ebenfalls zu dieser Zeit begonnen worden sein, aber wahrscheinlich nicht vor 465 bis 448 v.u.Z. (siehe oben).

 

404 v.u.Z.

Artaxerxes II. (Arsakes) sieht sich bei seiner Thronbesteigung im Frühjahr oder Nisan 404 v.u.Z. mit einer ägyptischen Rebellion konfrontiert.

 

402 v.u.Z.

Artaxerxes verliert Ägypten.

 

401 v.u.Z.

Bürgerkrieg in Persien. Die Griechen werden in der Schlacht von Cunaxa besiegt und ziehen sich an die Schwarzmeerküste zurück.

 

398 v.u.Z.

Erlass eines Versorgungsdekrets für die Rückkehr Esras im siebten Jahr, wahrscheinlich als Belohnung für die Loyalität der Juden (Esra 7:1-26).

 

387 v.u.Z.

Artaxerxes besiegt die Spartaner und beendet deren Einmischung. Der Frieden des Königs führt zur Wiederbesetzung Ionias durch Persien.

 

385 v.u.Z.

Nehemia wird von 385 bis 372 v.u.Z. Statthalter von Judäa, als die Stadt und die Mauern wieder aufgebaut werden (Neh. 5:14). Eliashib ist Hohepriester (Neh. 3:1). Dies war der zweite Brief oder Erlass von Artaxerxes. Er betraf den Wiederaufbau der Tore der Festungen des Tempels und der Stadtmauern (der Tempel war bereits erbaut – Neh. 6:10-11). Die Stadt scheint in dem Bürgerkrieg beschädigt worden zu sein, in dem die babylonischen und israelitischen Juden offensichtlich den König unterstützten.

 

375/4 v.u.Z.

Damit erfüllt sich die Prophezeiung in Daniel 9:25 über den ersten Gesalbten der 7 Jahrwochen, d.h. 49 Jahre von 423/2 v.u.Z. - 375/4 v.u.Z.

 

374/3 v.u.Z.

Das Jubeljahr beginnt 374 v.u.Z. im 32. Jahr von Artaxerxes II. Es ist unklar, ob die Rückgabe von Land durch Nehemia eine Jubeljahr-Rückgabe war. Es scheint wahrscheinlich, dass dies der Fall war und dass dies daher das letzte bekannte Jubeljahr war.

 

374/3 v.u.Z.

Zweiunddreißigstes Jahr des Artaxerxes. Nehemia kehrt aus Babylon nach Jerusalem zurück und findet den Tempel unter Eliaschib und Tobija in Unordnung (Neh. 13:6). Nehemia restauriert den Tempel und versorgt die Leviten und Sänger, die zum Tempel zurückkehren (Neh. 13:10-11). Er führt den Zehnten wieder ein und reinigt die Sabbate (Neh. 13:12-19).

 

323 v.u.Z.

Esra stirbt im selben Jahr wie Alexander der Große (Seder Olam Rabbah 30).

 

62/63 n.u.Z.

Ende der 62 Jahrwochen [ab Nehemia, d. h. 69 Jahrwochen] und die tatsächliche Abschaffung des Zehnten und die Herabstufung des Hohepriestertums zu einer kriminellen Vereinigung mit der Hinrichtung von Jakobus, dem Bischof von Jerusalem, im Jahr 62/63 n.u.Z.

 

70 n.u.Z.

Das Ende der 70 Jahrwochen und die Zerstörung des Tempels.

 

73 n.u.Z.

Fall von Judäa und Masada.

 

Josephus lässt Serubbabel unmittelbar nach dem Erlass des Cyrus zurückkehren. Der Brief an Ahasveros ist der Brief an Kambyses, und der Bau wird unter der Herrschaft von Darius I. fertiggestellt – mit der Rückkehr von Esra und Nehemia in dieser Regierungszeit und der Erweckung der Propheten Haggai und Sacharja ebenfalls im zweiten Jahr dieser Regierungszeit. Ihm zufolge würde der Bau im Jahr 516 v.u.Z. abgeschlossen sein. 519-516 v.u.Z. war die früheste Zeit, die in der Prophezeiung von siebzig Jahren, die Jeremia gemacht und Daniel wiederholt hatte, als Zeitangabe für die Verwüstung Jerusalems zugelassen war. Die zeitliche Abfolge ist zu günstig, und wären die Dinge gemäß der frühesten durch die Prophezeiung zugelassenen Möglichkeit verlaufen, hätte es keine Notwendigkeit für die Missionen von Haggai und, in geringerem Maße, Sacharja gegeben, um ihnen zu befehlen, mit der Arbeit fortzufahren (Hag. 1:2-15).Esra 4,23 und 5,1-2 zeigen, dass Haggai und Sacharja ernannt wurden, nachdem das Dekret von Artaxerxes den Baustopp erzwungen hatte (siehe auch 1Esdras 7,5).

 

Josephus identifiziert das Versorgungsdekret für die Rückkehr Esras mit Xerxes und dem Ehemann Esthers als Artaxerxes I. Das Problem ist, dass Ahasuerus (oder Ahasaerus) der Perser von Xerxes ist. Artaxerxes I., der laut Herodot Cyrus hieß, wurde von den Griechen Artaxerxes genannt (siehe auch Josephus, Antiq. der Juden, Buch XI, Kap. VI:l).

 

Eine weitere aufschlussreiche Information ist, dass seit der Rückkehr Serubbabels und dem Beginn bis zur Vollendung unter der Herrschaft des Persers Darius sechs Generationen von Leviten beteiligt waren (Neh. 12:1-22). Serubbabels Leben wurde vom Herrn verlängert, damit er die Fertigstellung beaufsichtigen konnte (Sach 4:9), und nach der Botschaft von Haggai und Sacharja erhob er sich und vollendete den Tempel mit Jeschua, dem Sohn Jozadaks.

 

Von der Ankunft Jeschuas mit Serubbabel bis zur Herrschaft des Persers Darius wird in Nehemia 12:10-11 berichtet, dass Jeschua einen Sohn namens Jojakim, einen Enkel namens Eljaschib, einen Urenkel namens Jojada, einen Ururenkel namens Jonathan und einen Urururenkel namens Jeddua hatte.

 

Aus Nehemia 12:22 geht hervor, dass Jonathan nicht Jojada als Hohepriester nachfolgte, sondern Jojadas Bruder Johanan. Jonathan hatte Sanballat, die Tochter des Horoniters, geheiratet und wurde von Nehemia abgesetzt (Neh. 13:28). Es ist jedoch sicher, dass Jesua vor der Herrschaft des Persers Darius, der den Erlass zum Bau des Tempels erließ und unter dessen Herrschaft dieser fertiggestellt wurde, fünf Generationen hatte. Trotz der Tatsache, dass Jesua mehrere Söhne hatte, die bei der Grundsteinlegung des Tempels nach dem zweiten Jahr anwesend waren (Esra 3:9),

 

Es muss sich daher um Darius II. in den Jahren 423-404 v.u.Z. gehandelt haben, etwa 114 Jahre nach der Rückkehr. Wenn man 20 Jahre pro Generation zugrunde legt und davon ausgeht, dass Jaddua selbst vor diesem König Priester geworden war, war Serubbabel etwa 120 Jahre alt und Jeshua somit etwa 140 Jahre alt zum Zeitpunkt des Baus; sie starben kurz danach. Die Verwendung des Begriffs „aufgetreten” in Esra 5,2 lässt darauf schließen, dass Serubbabel und Jesua sehr alt waren und sich aus ihren schweren Ämtern zurückgezogen hatten, wie auch Sacharja 4,9 andeutet.

 

Nehemia 12,26 zeigt, dass Jojakim nach Jesua Hohepriester war, lässt aber vermuten, dass er lange vor der Rückkehr Nehemias und Esras gestorben war. Eljaschib war der älteste lebende Hohepriester bei Nehemias Rückkehr (Neh. 3,1). Johanan scheint bereits bei Esras Rückkehr das Hohepriesteramt ausgeübt zu haben (Esra 10,6). Das Priestertum gab die Opferpflicht im Alter von fünfzig Jahren auf. Nehemia bestätigt auch Jaddua auf der Liste der Hohepriester bis hin zu Darius, dem Perser. Der Tempel kann daher nicht vor 417 v.u.Z. erbaut worden sein.

 

Es sollte auch beachtet werden, dass Iddo mit Serubbabel zurückkehrte. Während des Hohepriestertums von Jojakim war das Priestertum auch zwei Generationen weitergegeben worden, sodass wir sehen, dass Zacharias aus der Zeit Iddos unter den Leviten genannt wurde. Er war tatsächlich Iddos Enkel, der Sohn Berechias, und er war ein Prophet im zweiten Jahr des Darius. Wenn Zacharias von dem Senkblei in den Händen Serubbabels und des Hohepriesters Jeshua spricht, ist dies ein Wunder und ein Zeichen Gottes, dass Serubbabel nicht nur den Grundstein legen sollte, sondern auch bei der Fertigstellung noch eine Schnur halten sollte. Aus Nehemia 12 wissen wir, dass Zacharias Priester unter Jojakim war. Daher scheint die Prämisse einer Tätigkeit im hohen Alter zuzutreffen.

 

Die Prophezeiung Zacharias bezieht sich auf die Bedeutung des Tempelbaus und die siebzig Jahrwochen seit der Herrschaft von Darius II. im zweiten Jahr sowie auf dessen Entwicklung, Vollendung und Wiederherstellung.

 

Außerbibische Belege

Eine äußerst aussagekräftige Bestätigung der biblischen Erzählung findet sich in den aramäischen Briefen, die von H. L. Ginsberg übersetzt und in „The Ancient Near East: An anthology of texts and pictures“ (Hrsg. James B. Pritchard, Princeton, 1958, S. 278–282) veröffentlicht wurden. Es handelt sich dabei um Briefe an und von den Juden in der Festung Elephantine. Diese Festung war seit den Tagen des ägyptischen Königreichs vor der Invasion der Medo-Perser von Juden und anderen nichtjüdischen Semiten besetzt.

 

Dort war ein beeindruckender Tempel errichtet worden, der schon lange stand, als Kambyses in Ägypten einfiel.

 

Wie bereits erwähnt, wurde während der Herrschaft von Cyrus Macrocheir oder Artaxerxes I. die athenische Invasion Ägyptens 454 v.u.Z. niedergeschlagen, und der Satrap, der die Herrschaft übernahm, war ein Medo-Perser namens Arsames, der von 455/4 v.u.Z. bis mindestens 407 v.u.Z. als Satrap regierte.

 

Während zumindest eines Teils dieser Zeit war der Anführer der Juden in der Garnison ein Jude namens Yedoniah. Im fünften Jahr von Darius II., d. h. 420/419 v.u.Z., schrieb Hananiah, ein jüdischer Schreiber von Arsames, an Yedoniah in Elephantine und teilte ihm mit, dass Darius Arsames die Erlaubnis erteilt habe, ein Fest der ungesäuerten Brote für die jüdische Garnison zu feiern, und gab auch Einzelheiten über die Berechnung der Festtage bekannt, die mit dem 14. Nisan begannen, wie folgt:

So zähle von den vierzehn Tagen des Monats Nisan und halte das Passahfest, und vom 15. bis zum 21. Tag des Nisan halte das Fest der ungesäuerten Brote. Seid (rituell) rein und achtet darauf. Verrichtet keine Arbeit am 15. oder 21. Tag, trinkt kein Bier  und esst nichts, worin Sauerteig vom 14. bei Sonnenuntergang bis zum 21. Nisan und sieben Tage lang soll es unter euch nicht gesehen werden. Bringt es nicht in eure Wohnungen, sondern versiegelt es zwischen diesen Tagen. Auf Befehl des Königs Darius. An meine Brüder Yedoniah und die jüdische Garnison, euren Bruder Hanani[ah].

Anmerkung 1. psh in zwei Ostraka aus Elephantine.

Anmerkung 2: Die Anweisung bezüglich des Bieres ist eine Konstruktion, die auf jüdischer Tradition basiert.

 

Diese Feier auf Befehl von Darius im fünften Jahr seiner Herrschaft unter dem gesamten jüdischen Volk bis hin nach Elephantine ist das Passahfest, von dem in Esra 6,13-22 die Rede ist. Diese Feier fand anlässlich der Einweihung des Tempels statt, die den Briefen aus Elephantine zufolge im Jahr 419/8 v.u.Z. stattgefunden haben dürfte.

 

Das fünfte Jahr von Darius II. war das Jahr vor der Fertigstellung des Tempels, und es ist merkwürdig, dass 123 Männer und Frauen der jüdischen Garnison in Elephantine am 3. Phanenoth (einem Monat im ägyptischen Kalender) im Jahr 5 eine Sammlung von zwei Schekel pro Kopf, insgesamt 12 Karash und 6 Schekel (bei 20 leichten Schekel pro Karash, das sind 246 Schekel). Diese Sammlung war dem Gott Yaho (Yah[o]weh) gewidmet. Es ist merkwürdig, dass die Nichtjuden der Garnison offenbar ebenfalls 7 Karash für Ishumbethel, die männliche aramäische Gottheit, und 12 Karash für Anathbethel, die weibliche Gottheit, die gleichbedeutend mit Anath, der Frau des Baal, war, spendeten.

 

Diese Abgabe im fünften Jahr entsprach einer Sonderabgabe und diente wahrscheinlich der Ausschmückung des Tempels in Jerusalem. Ob die anderen Beiträge an andere Gebiete in der Levante an heidnische Tempel gingen oder ob es sich um Beiträge zum Tempelbau im Namen der aramäischen Kulte handelte, können wir nur vermuten. Es könnte jedoch ein Hinweis darauf sein, wie stark sich das Volk mit der nichtjüdischen Bevölkerung vermischt hatte, wie wir aus Esra 9:1-4 sehen und bis zu Nehemia andauerte.

 

Was wir wissen, ist, dass am 20. Marheshwan im 17. Jahr des Königs Darius, d. h. 408 v.u.Z., ein Brief nach Jerusalem an Bagoas, den Statthalter von Juda, geschickt wurde, in dem die Ereignisse im Zusammenhang mit der Rückkehr von Arsames, der nach Mesopotamien zum König zurückgekehrt war, detailliert beschrieben wurden. Nachdem Arsames zu Darius zurückgekehrt war, verschwörten sich die Priester des Gottes Khnub in der Festung Elephantine mit dem Oberbefehlshaber Vidaranag, den Tempel von Yaho in Elephantine zu zerstören. Sein Sohn Nefayan, der das Kommando über die Festung Syene hatte, wurde herbeigerufen und befohlen, den Tempel in Elephantine „in der Festung Yeb” zu zerstören.

 

Er und die Ägypter und andere Truppen drangen ein, zerstörten den Tempel bis auf die Grundmauern und zerschlugen die Steinsäulen und die fünf großen Tore, ließen jedoch die Türen stehen. Sie raubten die goldenen und silbernen Becken und alle anderen Kunstgegenstände.

 

Aus dem Brief geht hervor, dass dieser Tempel der einzige war, der nach der Invasion von Kambyses noch stand. Vidaranag wurde später getötet und von Hunden gefressen.

 

Der Brief enthüllt auch, dass nach der Katastrophe ein Brief an den Hohepriester in Jerusalem namens Johanan geschickt wurde, sodass wir heute wissen, dass der Hohepriester im Jahr 410 v.u.Z. Johanan war. Dies beweist zweifelsfrei, dass der in Nehemia 12:22 erwähnte Darius der Perser Darius der Zweite war.

 

Der Brief enthüllt auch, dass sie an Ostanes, den Bruder Ananis, und an die Vornehmen der Juden schrieben. Diese Herren antworteten nicht („Sie haben uns keinen Brief geschickt.“). Die Juden in Elephantine trugen Sacktuch und fasteten vom Tammuz des 14. Jahres des Darius, d. h. 411 v.u.Z., bis zum Datum des Briefes, d. h. 408 v.u.Z.

 

Sie baten um Hilfe beim Wiederaufbau ihres Tempels in einer möglichst ansprechenden Weise und teilten dem Statthalter mit, dass sie an Delaiah und Shelemiah, die Söhne Sanballats, des Statthalters von Samaria, geschrieben hätten. Vermutlich wollten sie, dass diese bei dem Statthalter für sie Fürsprache einlegten. Dieser Sanballat war der Horoniter, der in Nehemia 2,10 erwähnt wird, und seine Tochter hatte den Sohn Jojadas, des Sohnes Eljaschibs, des Hohenpriesters, geheiratet.

 

Dies hatte ihn für das Amt des Hohepriesters disqualifiziert. Eljaschib, der Hohepriester, lebte bei Nehemias Rückkehr noch (Neh. 3:1), aber Johanan hatte bereits bei Esras Rückkehr und sicherlich auch 410 v.u.Z. das Amt des Hohepriesters ausgeübt. Daraus lässt sich nur schließen, dass Eljaschib der älteste der bei Nehemias Rückkehr noch lebenden Hohepriester und somit Oberhaupt des Priestertums war, aber seine Aufgaben längst an Jojada und dann an Johanan (der seinen Neffen ersetzte) und später an Jaddua abgetreten hatte, der laut Nehemia 12,22 unter der Herrschaft des Persers Darius das Amt des Hohepriesters übernommen zu haben scheint. (II).

 

Nehemia 12:22 scheint die fünf Zeitabschnitte in zwei Epochen zu unterteilen.

 

Die erste Epoche war die Zeit der Wachen in den Tagen Jojakims, des Sohnes Jesuas, und die aktuelle Epoche wurde als „die Tage Nehemias, des Statthalters, und Esras, des Priesters und Schriftgelehrten” bezeichnet. Dies scheint die Einteilung der Zeit um die verstorbenen Hohepriester (d. h. Jojakim war der Vater von Eljaschib) und die aktuelle Ära der lebenden Priesterschaft, zu der Eljaschib als ältester lebender Hohepriester gehörte, weiter zu bestätigen.

 

Bei Esras Rückkehr wird Jaddua nicht erwähnt; nur Jehohanan wird als jemand erwähnt, der eine Kammer hatte, was darauf hindeutet, dass er immer noch Hohepriester war. Jaddua scheint in Nehemia 12:22 als Priester aufgeführt zu sein, was jedoch nur vorübergehend gewesen sein könnte, da Nehemia alle Priester bis zur Herrschaft des Persers Darius, bei dem es sich zweifellos um Darius II. handelt, auflistete. Esra schreibt, als seien Johanan (oder Jehohanan) und Jaddua abwesend gewesen und er habe in ihrer Abwesenheit die Kammer Johananes bewohnt.

 

Sowohl aus biblischen als auch aus nicht-biblischen Quellen gewinnt man den Eindruck, dass das Hohepriesteramt nach den Tagen Jojakims verfiel. Eliashib, Johanan und Jaddua scheinen ihre Pflichten nicht mit der gebotenen Sorgfalt erfüllt zu haben. Die mangelnde Verantwortung der Juden in Elephantine durch Johanan und die mangelnde Beteiligung an den Aktivitäten von Esra und Nehemia deuten darauf hin, dass sie ihre Pflichten vernachlässigten. Die Mischehen, die Verunreinigung und die Entweihungen werden durch die Briefe aus Elephantine weiter untermauert. In einem Memorandum ist verzeichnet, dass Bagoas und Delaiah an die Garnison schrieben und anwiesen, Arsames zu informieren, dass der Tempel in Elephantine wieder aufgebaut werden solle, wobei die Fleischopfer und der Weihrauch wie früher auf dem Altar dargebracht werden sollten.

 

Von Opfern wurde keine Rede gemacht, um Arsames nicht zu verärgern, der als Mazdeaner den Kontakt von Feuer mit Leichen als profan angesehen hätte. Weiter wird berichtet, dass die Juden in Elephantine unter Yedoniah schließlich Arsames um Gnade bitten mussten und versprachen, keine Brandopfer im Tempel darzubringen und tausend Ardabs Gerste zu zahlen (Texte in Pritchard, ebenda).

 

Es scheint, als sei der Tempel 417 v. u. Z. fertiggestellt worden. Die Ältesten des Hohepriestertums starben, und es kam zu einer gewissen Orientierungslosigkeit, wobei Eliashib, Johanan und Jaddua bis zu einem gewissen Grad untätig blieben.

 

Wichtig an diesen Texten ist, dass sie die biblischen Informationen bestätigen und die wörtliche Genauigkeit der Bibel belegen. Sie zeigen auch, dass die Überlieferung des Baujahres 516 v.u.Z. unmöglich ist.

 

Eine weitere wichtige Bestätigung des biblischen Textes findet sich in den aramäischen Briefen. Mibtahiah, Tochter des Mahseiah, Sohn des Yedoniah, hatte Pi, Sohn des Pahi (Phy), den Erbauer der Festung Syene, geheiratet, wo Mahseiah in Varizatas Abteilung diente. Dies zeigt das Ausmaß der Mischehen, die bis zu Esra und Nehemia stattfanden.

 

Im 25. Jahr des Artaxerxes wurden die beiden geschieden, und die Vereinbarung ist in den aramäischen Briefen erhalten. Mibtahiah wurde sogar gezwungen, einen Eid auf eine ägyptische Göttin (Sati) zu schwören, und die Aufteilung ihrer Mitgift ist dokumentiert.

 

Die Zerstörung des Tempels in Elephantine war der Beginn einer Reihe antisemitischer Aufstände in Ägypten, die 410 v. u. Z. begannen und bis zur Herrschaft von Artaxerxes II. andauerten, der bei seiner Thronbesteigung 404 v. u. Z. mit einer ägyptischen Rebellion konfrontiert war. und 402 v.u.Z. verlor er Ägypten. 401 v.u.Z. führte er einen Bürgerkrieg in Persien, während dessen die Juden ihm treu blieben, was ihre günstige Behandlung erklärte.

 

Der Mythos vom Dekret des Artaxerxes

Die Bibel erwähnt zu keinem Zeitpunkt ein Dekret des Artaxerxes, das sich auf den Bau des Tempels bezog, außer der Einstellung der Bauarbeiten, wie in Esra 4:23 berichtet wird. Als das Versorgungsdekret erlassen wurde, war der Tempel bereits gebaut, unabhängig davon, ob das Dekret von Xerxes I. oder Artaxerxes I. oder II. erlassen wurde. In keiner der aus der antiken Geschichte bekannten Versionen, weder in biblischen noch in nicht-biblischen, wird Artaxerxes I. ein Dekret zugeschrieben, das den Bau des Tempels oder die Versorgung der Leviten begünstigt hätte. Dies ist eine neuere Erfindung.

 

Theologen, die Artaxerxes I. dafür verantwortlich machen, insbesondere in Bezug auf die 2.300 Tage oder die siebzig Jahrwochen in Daniel 9:25 (die eine Fehlübersetzung in der King James-Bibel und anderen enthalten [aus der Fälschung im Receptus], aber in der RSV korrekt wiedergegeben sind), irren sich.

 

Wo die Bibel von historischen Quellen abweicht, erweist sie sich mit zunehmendem Wissen immer mehr als richtig.

 

Siebzig Wochen

Die Bedeutung der Prophezeiung der siebzig Wochen in Daniel 9:25-27 ist, dass sie, wenn man sie aus dem Dekret von Darius II. nimmt, im Jahr 70 n.u.Z. endet, beginnend mit der Belagerung Jerusalems durch die Armee des Titus am 1. Nisan, und bis zur Zerstörung des Tempels im Jahr 70 n.u.Z. andauert – dem Tag, an dem er der Überlieferung zufolge an die Babylonier fiel (siehe Moffatt's Übersetzung). Die Angelegenheit endet mit der Schließung des Tempels in Leontopolis in Ägypten (siehe unten).

 

Der erste Gesalbte ist Nehemia, der um 372 v.u.Z. (7 Jahrwochen) das Tempelpriestertum wiederherstellte, die Sabbate reinigte und den Zehnten wieder einführte. Er vollendete die Mauern der Tempelburg und die Stadtmauern und reorganisierte Jerusalem.

 

Der zweite Gesalbte ist der Messias in seiner Predigerschaft. Die Prophezeiung bezieht sich jedoch auf Jerusalem und die Funktion des Tempels, nicht auf die Zeiten der Predigerschaft des Messias. Die Versöhnung für die Sünden und die ewige Gerechtigkeit konnten nicht als eingeführt oder vollendet angesehen werden, solange das zeremonielle Gesetz noch in Kraft war. Die Erfüllung der Prophezeiung hing daher von der Beseitigung oder Abschaffung des Opfersatzes ab.

 

Denn solange im Tempel noch Opfer dargebracht wurden, war der Messias noch nicht allmächtig, und man konnte nicht sagen, dass sein Opfer die täglichen Opfer wirklich abgeschafft hatte, auch wenn dies durch seinen Tod bewirkt worden war. Diese Prophezeiung ist noch nicht erfüllt, und zwar nicht in Form einer geteilten Woche, wie manche behaupten, sondern in der Tatsache, dass das verordnete Ende noch nicht über den Verwüster, d. h. das römische System, ausgegossen worden ist. Dies wird, wie die Offenbarung offenbart, geschehen, wenn die Stadt zerstört und das siebte/achte Reich der zehn Könige endgültig vernichtet ist.

 

Wenn der Beschluss 516 v.u.Z. unter der Herrschaft von Darius I. gefasst wurde, um direkt an die 70 Jahrwochen anzuschließen, dann war das Ende der Prophezeiung im Jahr 26 v.u.Z., was mit nichts in Verbindung zu stehen scheint. Das moderne Christentum versucht, die Angelegenheit mit dem Jahr 27 n.u.Z. in Verbindung zu bringen und zu behaupten, dass die Predigerschaft Christi damals begann, was nicht der Fall war. Josephus irrt sich eindeutig hinsichtlich des Beginns, und seine Erweiterungen der chaldäischen Dynastie scheinen darauf abzuzielen, deren Herrschaft zu verlängern, um die Daten der persischen Könige zu verlängern und der Prophezeiung von 70 Jahrwochen durch Cyrus einen Sinn zu geben. Unter den Söhnen Zadoks hatten die 70 Jahrwochen eine ganz andere Bedeutung, die sich auf das Alter der Menschen bezog, aber das würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen (siehe Anhang für eine Analyse von Josephus).

 

Die Änderung des Baus des Tempels von Darius II. zu Darius I. scheint eine nachchristliche Erfindung (von Josephus übernommen) zu sein, die versucht, die Bedeutung der Prophezeiung der 70 Wochen zu untergraben, und wahrscheinlich die Absicht des apokryphen 1. Esra ist, was jedoch ein Irrtum ist.

 

Die 70 Jahrwochen begannen nicht mit der Herrschaft von Darius I. oder mit einem nicht existierenden Erlass von Artaxerxes I., sondern mit Darius II. Dies ist der eindeutige Beweis für die Messianität Christi und erfordert keine unbiblischen Jonglierereien mit dreieinhalb oder unvollständigen siebenjährigen Zeiträumen.

 

Die OARSV vertrat die Auffassung, dass es vier Phasen der Rückkehr gab: (1) eine Rückkehr unter Cyrus (um 538 v.u.Z.) unter der Führung von Sheshbazzar, der mit dem Wiederaufbau des Tempels begann, diesen jedoch aufgrund lokaler Widerstände unvollendet lassen musste; (2) eine Rückkehr unter Darius I. (521-485) unter der Führung von Zerubbabel und Jeshua, die ebenfalls auf Widerstand stießen, aber mit der Ermutigung der Propheten Haggai und Sacharja den Tempel fertigstellten; (3) eine Gruppe unter Nehemia, die unter Artaxerxes I. (464–423/2) zweimal kam, um die Mauern Jerusalems zu bauen, immer noch gegen den Widerstand lokaler Gruppen, und um zu versuchen, die Reinheit der Gemeinschaft und des Gottesdienstes wiederherzustellen; (4) eine Rückkehr unter Artaxerxes II. (404-358) unter der Führung von Esra, der eine Kodifizierung des mosaischen Gesetzes mitbrachte und eine Gemeinschaft vorfand, die wieder vom Glauben abgefallen war. Eine alternative Lösung für schwierige Textprobleme setzt die Rückkehr Esras unter Artaxerxes I., vor Nehemia, an. Siehe 7.7 n. Neh. 2.1-20 n.”

 

Die obige Einleitung zeigt, warum die OARSV falsch ist. Die fünfte Ausgabe der OARSV führte auch die Abfolge aus den früheren Daten von 538 v.u.Z. und dem Tempelbau 522 v.u.Z. mit Fertigstellung 515 v.u.Z. fort. Anschließend entwickeln sie ihre These auf der Grundlage der oben aufgezeigten falschen Prämissen weiter.

 

Die OARSV (1. Auflage) behauptet auch, dass „der Text der Ergänzung des Chronisten bei der Überlieferung verschoben wurde, wobei ein Teil des Nehemia-Stoffes in Esra und und das Nehemia-Material in Nehemia, so dass er nicht mehr chronologisch zu lesen ist. Oft ist die Reihenfolge im apokryphen Buch 1 Esdras besser erhalten. Die Bücher Esra und Nehemia sind verständlicher, wenn man sie in der Reihenfolge Esra 1; 2,1-70 (Neh 7,6-73a); 3,1-4,6; 4,24-6,22; 4,7-23; Neh. 1,1-7,5; Kap. 11-13; 9,38-10,39; Esra Kap. 7-10; Neh. 8,1-9,37 gelesen werden. Ein Herausgeber um 300 v.u.Z., der mit dieser textlichen Verwirrung konfrontiert war, bemühte sich, sie durch Verbindungsätze und Einfügungen zu beseitigen, wie zum Beispiel den Namen Nehemia in Neh. 8.9 und Esra in Neh. 12.26, 36. Wir werden dies weiter unten untersuchen.

 

Einleitung von E.W. Bullinger

ESRA.

DER WIEDERAUFBAU DES TEMPELS.

Esra 1:1-4. DAS VOLK. EMANZIPATION.

Esra 1:-Esra 2:70. DIE RÜCKKEHR UNTER ZERUBBABEL.

Esra 3:1-6. DER ALTAR. BAU UND FEST.

Esra 3:7; Esr 3:22 . DER TEMPEL. BAU UND FEST.

Esra 7:1 Esra 8:36 . DIE RÜCKKEHR UNTER ESRA.

Esra 9:1 Esra 10:44 . DAS VOLK. WEIHUNG. REFORMATION.

NEHEMIA. DER WIEDERAUFBAU DER MAUERN.

Esra 1:1 Esra 6:19. DIE MAUER. WIEDERAUFBAU. ÜBERWUNDENE UNRUHEN.

Esra 7:1-4. JERUSALEM. WANDEL.

Esra 7:5-73. DIE RÜCKKEHR UNTER ZERUBABEL.

Esra 7:73 - Esra 8:18 . FEST DES SIEBTEN MONATS (426 v.u.Z.).

Esra 9:1 - Esra 10:39 . FEST DES SIEBTEN MONATS (404 v.u.Z.).

Esra 11:1-36 . JERUSALEM. EINWOHNER IN.

Esra 12:1-26 . DIE RÜCKKEHR UNTER ESRA.

Esra 12:27 - Esra 13:31 . DIE MAUER. WEIHUNG. UNRUHEN ÜBERWUNDEN

 

* In hebräischen Manuskripten der Bibel und den frühen gedruckten Ausgaben des hebräischen Textes werden diese beiden Bücher immer als ein Buch behandelt und gezählt: Die 685 Verse sind vom ersten Vers des Esra bis zum letzten Vers des Nehemia nummeriert; der mittlere Vers des einen Buches wird von den Massoreten als Nehemia 3:3 angegeben, während von den zehn Sedarim (oder Zyklen für die öffentliche Lesung) beginnt der vierte mit Esra 8:35 und endet mit Nehemia 2:10. Siehe Anmerkung am Ende von S. 632. Außerdem stehen die Anmerkungen, die die Masoreten am Ende jedes Buches anbringen, am Ende von Nehemia und nicht am Ende von Esra. Vgl. Anmerkung zu den Büchern SAMUEL, KÖNIGE und CHRONIKEN, S. 366. Die Struktur des einen Buches ist wie oben dargelegt, wobei die beiden Teile in ihrer KANONISCHEN REIHENFOLGE angegeben sind. EZRA beschränkt sich hauptsächlich auf die Ereignisse im Zusammenhang mit dem TEMPEL. NEHEMIA beschränkt sich hauptsächlich auf die Ereignisse im Zusammenhang mit der MAUER und der STADT. Ezra steht in der kanonischen Reihenfolge an erster Stelle, weil der TEMPEL moralisch und spirituell wichtiger ist als die MAUER. Nehemia folgt, weil die MAUER von untergeordneter Bedeutung ist. Betrachtet man die Gesamtheit der Ereignisse in ihrer CHRONOLOGISCHEN und HISTORISCHEN Reihenfolge, so ergibt sich zwangsläufig eine andere Struktur: Diese Struktur wird durch bestimmte feste Punkte bestimmt, die beiden Reihen gemeinsam sind. Diese festen Punkte bestimmen die Stelle der übrigen Ereignisse, die in den beiden Teilen jeweils aufgezeichnet sind. Siehe Tabelle der Ereignisse und CHRONOLOGISCHE Struktur auf S. 618 und die Harmonie der Ereignisse in Anhang 58. BESTIMMTE FESTE PUNKTE IN DEN BEIDEN TEILEN DER GEMEINSAMEN BÜCHER Können wie folgt kurz dargestellt werden: Eine vollständige Liste aller Ereignisse findet sich in Anhang 58.

 

Einleitung

Aus der Jewish Virtual Library:

Esra (480–440 v.u.Z.), auch Esra der Schreiber (Ezra ha-Sofer) und Esra der Priester im Buch Esra genannt, war ein jüdischer Schreiber und Priester. Nach der hebräischen Bibel war er ein Nachkomme Serajas (Esra 7:1), des letzten Hohepriesters, der im ersten Tempel diente (Könige 2 25:18)und ein naher Verwandter von Josua, dem ersten Hohepriester des zweiten Tempels (Chronik 1,5,40-41; siehe auch Esra 3,2). Er kehrte aus dem babylonischen Exil zurück und führte die Thora in Jerusalem wieder ein Esra 7–10 und Neh 8). Nach 1 Esra, einer griechischen Übersetzung des Buches Esra, die in der östlichen Orthodoxie noch immer verwendet wird, war er auch Hohepriester. Die rabbinische Überlieferung hält ihn jedoch nur für einen gewöhnlichen Priester.

 

Über seinen Begräbnisort gibt es mehrere Überlieferungen. Eine Überlieferung besagt, dass er in al-Uzayr in der Nähe von Basra (Irak) begraben liegt, während eine andere Überlieferung behauptet, dass er in Tadif in der Nähe von Aleppo im Norden Syriens begraben liegt.

 

Sein Name könnte eine Abkürzung von Azaryahu, „Gott hilft“, sein.

Das Buch Esra beschreibt, wie er eine Gruppe von judäischen Exilanten, die in Babylon lebten, in ihre Heimatstadt Jerusalem führte (Esra 8,2-14), wo er angeblich die Einhaltung der Thora durchsetzte. Er wird beschrieben, wie er das israelitische Volk ermahnte, sich strikt an die Thora zu halten, um keine Mischehen mit Menschen anderer Religionen einzugehen, eine Reihe von Geboten, die im Pentateuch beschrieben sind.

 

Esra, in der chazalischen Literatur als „Esra der Schreiber“ bekannt, ist eine hoch angesehene Persönlichkeit im Judentum.

 

Die Bücher Esra und Nehemia waren ursprünglich eine einzige Schriftrolle. (Nehemia 3:32, Fußnote) Später teilten die Juden diese Schriftrolle auf und nannten sie Erster und Zweiter Esra. In modernen hebräischen Bibeln werden die beiden Bücher Esra und Nehemia genannt, ebenso wie in anderen modernen Bibelübersetzungen. Einige Teile des Buches Esra (4:8 bis 6:18 und 7:12-26) wurden in Aramäisch geschrieben, der Großteil jedoch in Hebräisch, da Esra selbst beide Sprachen beherrschte. Esra, ein Nachkomme des Hohepriesters Seraja, lebte in Babylon, als ihn im siebten Jahr (ca. 457 v.u.Z.) des persischen Königs Artaxerxes nach Jerusalem sandte, um allen, die sie nicht kannten, die Gesetze Gottes zu lehren. Esra führte eine große Gruppe von Verbannten zurück nach Jerusalem, wo er feststellte, dass jüdische Männer nichtjüdische Frauen geheiratet hatten. Er zerriss seine Kleider vor Verzweiflung und bekannte die Sünden Israels vor Gott, dann trotzte er dem Widerstand einiger seiner Landsleute, um die Gemeinschaft zu reinigen, indem er die Auflösung der sündigen Ehen durchsetzte. Einige Jahre später sandte Artaxerxes Nehemia (einen jüdischen Adligen in seinen persönlichen Diensten) als Statthalter nach Jerusalem mit dem Auftrag, die Stadtmauern wieder aufzubauen. Nachdem diese Aufgabe erfüllt war, ließ Nehemia Esra den versammelten Israeliten das Gesetz Moses (die Thora) vorlesen, und das Volk und die Priester schlossen einen Bund, das Gesetz zu halten und sich von allen anderen Völkern zu trennen.

(Esra, der Schriftgelehrte (jewishvirtuallibrary.org)

 

Anmerkung: Das Datum für Artaxerxes ist hier falsch angegeben. Es bezieht sich auf Artaxerxes I., nicht auf Artaxerxes II., der der richtige König ist.

 

Ref: Das Gesetz mit Esra und Nehemia lesen (Nr. 250).

Dieser Text ist wichtig, um zu verstehen, wie die Bücher zusammenpassen und wie sie sich auf den Messias und die Zeit bis zur endgültigen Zerstörung und das Zeichen Jona beziehen. Siehe auch Das Zeichen Jona und die Geschichte des Wiederaufbaus des Tempels (Nr. 013).

 

Esra Kapitel 1-3 (RSV)

 

Kapitel 1

Ende der babylonischen Gefangenschaft

[Alle Bibelzitate sind von einem automatischen Übersetzungswerkzeug ins Deutsche übersetzt.]

1Im ersten Jahr des Königs Kyrus von Persien, damit das Wort des Herrn durch den Mund Jeremias erfüllt werde, erweckte der Herr den Geist des Königs Kyrus von Persien, sodass er in seinem ganzen Reich eine Verkündigung erließ und sie auch schriftlich festhielt: 2„So spricht Kyrus, König von Persien: Der Herr, der Gott des Himmels, hat mir alle Königreiche der Erde gegeben und mir aufgetragen, ihm in Jerusalem, das in Juda liegt, ein Haus zu bauen. 3Wer von euch aus seinem ganzen Volk mit ihm ist, dessen Gott sei mit ihm, und er ziehe hinauf nach Jerusalem, das in Juda liegt, und baue das Haus des Herrn, des Gottes Israels, der in Jerusalem ist; 4und jeder Überlebender, wo immer er sich aufhält, soll von den Männern seines Ortes mit Silber und Gold, mit Gütern und mit Vieh unterstützt werden, außer den freiwilligen Gaben für das Haus Gottes, das in Jerusalem ist.“ 5Da erhoben sich die Oberhäupter der Vaterhäuser von Juda und Benjamin, die Priester und die Leviten, alle, deren Geist Gott erweckt hatte, hinaufzuziehen, um das Haus des HERRN, das in Jerusalem ist, wieder aufzubauen; 6und alle, die um sie herum waren, halfen ihnen mit silbernen Gefäßen, mit Gold, mit Gütern, mit Vieh und mit kostbaren Waren, außer allem, was freiwillig gegeben wurde. 7Auch die Geräte des Hauses des HERRN, die Nebukadnezar aus Jerusalem weggebracht und in das Haus seiner Götter gestellt hatte, brachte der König Kyrus heraus. 8Der persische König Kyrus ließ sie durch den Schatzmeister Mithredath herausbringen, der sie dem Fürsten Judas, Sheshbazzar, vorzählte. 9Und dies war ihre Zahl: tausend goldene Schüsseln, tausend silberne Schüsseln, neunundzwanzig Räuchergefäße, 10dreißig goldene Schalen, zweitausend] vierhundertzehn silberne Schalen und tausend andere Gefäße; 11alle goldenen und silbernen Gefäße waren fünftausendvierhundertneunundsechzig. All dies brachte Scheschbazar mit, als die Verbannten aus Babylonien nach Jerusalem zurückgebracht wurden.

 

Absicht von Kapitel 1

Verse 1-4. Verkündigung des Cyrus (vgl. 2Chr.36:22-23; Ez. 6:2-5.

Cyrus – persischer König (559-530 v.u.Z.), eroberte Babylon 539 v.u.Z. (OARSV sagt 538 v.u.Z. Das Edikt wurde 538 v.u.Z. erlassen. Scheinbar um Jer. 29:10 (2Chron. 36:21) unter göttlicher Führung zu erfüllen (Jes. 44:28; 45:1-3).

V. 2 Gott des Himmels: ein postexilischer Titel (Neh. 1:5; Dan. 2:18). Hier erkennt Cyrus an, dass ihm die Herrschaft über alle Nationen, über die ihm Macht gegeben wurde, vom Gott Israels (hier Judas und Benjamins) geschenkt wurde, dessen Zentrum in Jerusalem liegt (siehe auch 6:12). Der Tempel wurde 586 v.u.Z. von Nebukadnezar zerstört (5:12).

V. 3 Sein Volk: die Anbeter des Gottes Israels.

Sind nun erlaubt“ war ein Befehl, hinaufzuziehen (2Chr. 36:23).

V. 5-8 Die Antwort des Volkes.

V. 7-11. Rückgabe der von Nebukadnezar geraubten heiligen Gefäße (2Kön. 25:14-16).

V. 8 Mithredath Mithridates war Tempelschatzmeister und Sheshbazzar ist der babylonische Name eines jüdischen Hofbeamten (auch OARSV n.). Die Zahl in

V. 9-11 variiert in verschiedenen Texten (z. B. 1Esdras 2:13-14).

 

Kapitel 2

Liste der zurückgekehrten Exilanten

1Dies waren die Leute aus der Provinz, die aus der Gefangenschaft der Exilanten zurückkehrten, die Nebukadnezar, der König von Babylon, nach Babylonien verschleppt hatte; sie kehrten nach Jerusalem und Juda zurück, jeder in seine Stadt. 2Sie kamen mit Serubbabel, Jeschua, Nehemia, Seraja, Reelai, Mardchai, Bilschan, Mispar, Bigvai, Rehum und Baana. Die Zahl der Männer aus dem Volk Israel betrug: 3Die Söhne Paroschs: 2172. 4Die Söhne Schephatjas: 372. 5Die Söhne Arahs: 775. 6Die Söhne Pahath-Moabs, das sind die Söhne Jeshuas und Joabs: 2812. 7Die Söhne Elams: 1254. 8Die Söhne Zattu: 945. 9Die Söhne Zakkai: 760. 10Die Söhne Bani: 642. 11Die Söhne Bebai: 623. 12Die Söhne Azgads: 1222. 13Die Söhne Adonikams: 666. 14Die Söhne Bigwais: 2056. 15Die Söhne Adins: vierhundertvierundfünfzig. 16Die Söhne Aters, des Sohnes Hiskias: achtundneunzig. 17Die Söhne Bezais: dreihundertdreiundzwanzig. 18Die Söhne Jorahs: hundertzwölf. 19Die Söhne Haschums waren zweihundertunddreiundzwanzig. 20Die Söhne Gibbars waren fünfundneunzig. 21Die Söhne Bethlehems waren einhundertunddreiundzwanzig. 22Die Männer von Netofa waren sechsundfünfzig. 23Die Männer von Anathoth waren einhundertachtundzwanzig. 24Die Söhne Azmavets waren zweiundvierzig. 25Die Söhne von Kirjatharim, Chephira und Beeroth waren siebenhundertdreiundvierzig. 26Die Söhne von Rama und Geba waren sechshundertundzwanzig. 27Die Männer von Michmas waren hundertundzwölf. 28Die Männer von Bethel und Ai waren zweihundertdreiundzwanzig. 29Die Söhne von Nebo waren zweiundfünfzig. 30Die Söhne Magbischs waren 156. 31Die Söhne des anderen Elam waren 1254. 32Die Söhne Harims waren 320. 33Die Söhne von Lod, Hadid und Ono waren 725. 34Die Söhne Jerichos: 345. 35Die Söhne Senaas: 3630. 36Die Priester: die Söhne Jedajas aus dem Hause Jesua: 973. 37Die Söhne Immer: 1052. 38Die Söhne Paschhurs: 1247. 39Die Söhne Harims: 117. 40Die Leviten: die Söhne Jesuas und Kadmiels, der Söhne Hodavias: 74. 41Die Sänger: die Söhne Asaphs: 128. 42Die Söhne der Torhüter: die Söhne Schallums, die Söhne Aters, die Söhne Talmons, die Söhne Akkubs, die Söhne Hatiatas und die Söhne Schobais, insgesamt 139. 43Die Tempelbediensteten: die Söhne Zihas, die Söhne Hasuphas, die Söhne Tabbaoth, 44die Söhne Keros, die Söhne Siahas, die Söhne Padons, 45die Söhne Lebanahs, die Söhne Hagabas, die Söhne Akkubs, 46die Söhne Hagabs, die Söhne Schamlais, die Söhne Hanans, 47die Söhne Giddels, die Söhne Gahars, die Söhne Re-aias, 48die Söhne Rezins, die Söhne Nekodas, die Söhne Gazzams, 49die Söhne Uzzas, die Söhne Paseas, die Söhne Besais, 50die Söhne Asnahs, die Söhne Meunims, die Söhne Nephehsims, 51die Söhne Bakbuk, die Söhne Hakuphas, die Söhne Harhurs, 52die Söhne Bazluth, die Söhne Mehidahs, die Söhne Harshas, 53die Söhne Barkos, die Söhne Siseras, die Söhne Temahs, 54die Söhne Nezias und die Söhne Hatiphas. 55Die Söhne der Knechte Salomos: die Söhne Sotais, die Söhne Hassoferets, die Söhne Perudas, 56die Söhne Jaalahs, die Söhne Darkons, die Söhne Giddels, 57die Söhne Schephatias, die Söhne Hattils, die Söhne von Pochereth-Hazzebaim und die Söhne von Ami. 58Alle Tempeldiener und die Söhne der Knechte Salomos waren dreihundertzweiundneunzig. 59Die folgenden kamen aus Tel-Melah, Tel-Harsha, Cherub, Addan und Immer, obwohl sie ihre Väterhäuser oder ihre Abstammung nicht nachweisen konnten, ob sie zu Israel gehörten: 60die Söhne Delaias, die Söhne Tobias und die Söhne Nekodas, sechshundertzweiundfünfzig. 61Auch von den Söhnen der Priester: die Söhne Habaias, die Söhne Hakkoz und die Söhne Barzillais (der eine Frau aus den Töchtern Barzillais, des Gileaditers, genommen hatte und nach ihrem Namen genannt wurde). 62Diese suchten ihre Eintragung in den Geschlechtsregistern, aber sie wurden dort nicht gefunden, und so wurden sie als unrein vom Priestertum ausgeschlossen. 63Der Statthalter sagte ihnen, sie dürften nicht von den heiligsten Speisen essen, bis ein Priester da sei, der Urim und Tummim befragen könne. 64Die ganze Versammlung zählte zweiundvierzigtausenddreihundertsechzig, 65außer ihren Knechten und Mägden, die siebtausenddreihundertsiebenunddreißig waren, und sie hatten zweihundert Sänger und Sängerinnen. 66Ihre Pferde waren siebenhundertsechsunddreißig, ihre Maultiere zweihundertfünfundvierzig, 67ihre Kamele vierhundertfünfunddreißig und ihre Esel sechstausendsiebenhundertzwanzig. 68Einige der Familienoberhäupter brachten, als sie zum Haus des Herrn in Jerusalem kamen, freiwillige Gaben für das Haus Gottes, um es an seinem Ort zu errichten. 69Nach ihrem Vermögen gaben sie für die Schatzkammer der Arbeit einundsechzigtausend Dariken Gold, fünftausend Minen Silber und hundert Priestergewänder.70Die Priester, die Leviten und ein Teil des Volkes wohnten in Jerusalem und in der Umgebung, die Sänger, die Torhüter und die Tempelbediensteten wohnten in ihren Städten, und ganz Israel wohnte in seinen Städten.

 

Absicht von Kapitel 2

2:1-70 Die Liste der Rückkehrer. Wiederholt in Nehemia 7:6-73a. Umfasst fünf Gruppen: Führer, Laien und Tempelbeamte, Personen mit zweifelhafter Abstammung, Diener (und Tiere). Söhne von und Männer von sind gleichbedeutende Ausdrücke.

2:36-39 Im Gegensatz zu 1Chron. 24, wo es 24 Gruppen im Priestertum gibt, gibt es hier nur vier Priestergruppen. Diese 24 Gruppen mussten in Juda und Benjamin aus den vier Gruppen reformiert werden, die ihnen nach der Gefangenschaft Israels 722 v.u.Z. geblieben waren. Die meisten Leviten sind nun über ganz Israel in Europa verstreut. Ebenso sind etwa 52 % der aschkenasischen Leviten tatsächlich R1a-Chasaren, die um 630 n.u.Z. einwanderten.

2:43-53 Die Tempeldiener sind die Nethanim, die (d. h. dem Tempel) gegeben wurden, wie in 1Chr. 9:2; Jos 9:27 und die Gefangenen in Esra 8:17,20) (siehe auch die Gibeoniter F006ii).

V. 63 Der Statthalter (Sheshbazzar). Die heiligen Lose sind der Urim und der Thummin (1Sam. 14:41; 5.Mose 33:8)

V. 64 Die Zahl übersteigt die Anzahl der verschiedenen Gruppen und umfasst zweifellos auch andere, die nicht erwähnt werden.

V. 69 Ein Daric war ein persisches Goldstück, eine Mina ist ein mesopotamisches Gewicht für Edelmetalle. Der Betrag unterscheidet sich von dem in Neh. 7:70-72 genannten. Das Gold und Silber unterscheiden sich. Der Unterschied besteht auch in der Anzahl der Priestergewänder, was auf die Ankunft zweier getrennter Gruppen hindeutet. Die Gesamtzahl Nehemias könnte tatsächlich die Summe der beiden Gruppen sein.

 

Kapitel 3

Wiederaufnahme des Gottesdienstes in Jerusalem

1Als der siebte Monat kam und die Söhne Israels in den Städten waren, versammelte sich das Volk wie ein Mann in Jerusalem. 2Da stand Jesua, der Sohn Jozadaks, mit seinen Priestern und Serubbabel, der Sohn Schealtiels, mit seinen Verwandten auf und baute den Altar des Gottes Israels, um darauf Brandopfer darzubringen, wie es im Gesetz des Gottesmannes Mose geschrieben steht. 3Sie stellten den Altar an seinen Ort, denn sie fürchteten sich vor den Völkern des Landes, und sie opferten darauf dem HERRN Brandopfer, Brandopfer morgens und abends. 4Und sie hielten das Laubhüttenfest, wie es geschrieben steht, und brachten die täglichen Brandopfer dar, wie es der Vorschrift entsprach, wie es jeder Tag erforderte, 5und danach die beständigen Brandopfer, die Opfergaben zum Neumond und zu allen festgesetzten Festen des Herrn und die Opfergaben aller, die dem Herrn freiwillige Gaben darbrachten. 6Vom ersten Tag des siebten Monats an begannen sie, dem Herrn Brandopfer darzubringen. Aber das Fundament des Tempels des Herrn war noch nicht gelegt. 7So gaben sie den Steinmetzen und Zimmerleuten Geld und den Sidoniern und Tyriern Speise, Trank und Öl, damit sie Zedern aus dem Libanon zum Meer nach Joppe bringen konnten, gemäß der Erlaubnis, die sie von Kyrus, dem König von Persien, erhalten hatten.

Grundsteinlegung für den Tempel

8Im zweiten Jahr nach ihrer Ankunft am Haus Gottes in Jerusalem, im zweiten Monat, begannen Serubbabel, der Sohn Scheals,ti-el und Jeschua, der Sohn Jozadaks, zusammen mit dem Rest ihrer Brüder, den Priestern und Leviten und allen, die aus der Gefangenschaft nach Jerusalem gekommen waren, den Anfang. Sie bestellten die Leviten, die zwanzig Jahre alt und älter waren, zur Aufsicht über die Arbeit am Haus des Herrn. 9Und Jeschua mit seinen Söhnen und seinen Verwandten und Kadmiel und seine Söhne, die Söhne Judas, nahmen die Aufsicht über die Arbeiter im Haus Gottes, zusammen mit den Söhnen Henadads und den Leviten, ihren Söhnen und Verwandten. 10Und als die Bauleute den Grundstein zum Haus des Herrn legten, traten die Priester in ihren Gewändern mit Trompeten vor, und die Leviten, die Söhne Asaphs, mit Zimbeln, um den Herrn zu preisen, wie es David, der König Israels, geboten hatte. 11Und sie sangen im Wechselruf und lobten und dankten dem Herrn: „Denn er ist gut, denn seine Gnade währt ewig gegenüber Israel.Und alles Volk erhob ein großes Jauchzen, als sie den Herrn priesen, weil der Grund des Hauses des Herrn gelegt war. 12Aber viele Priester und Leviten und Oberhäupter der Vaterhäuser, alte Männer, die das erste Haus gesehen hatten, weinten laut, als sie den Grund dieses Hauses gelegt sahen, obwohl viele vor Freude laut jubelten. 13, sodass das Volk den Jubelruf nicht vom Weinen des Volkes unterscheiden konnte, denn das Volk schrie laut, und der Schrei war weit zu hören.

 

Absicht von Kapitel 3

3:1 – 6:22 Phase 1 des Wiederaufbaus.

V. 1-7 Wiederaufbau des Altars; als Zentrum des Tempels und der Opfer. Sobald die Morgen- und Abendopfer gemäß dem Gesetz begonnen hatten, konnte der Tempel wieder aufgebaut werden.

V. 2 Die OARSV behauptet, dass dieses Gesetz des Mose nicht der eigentliche Pentateuch war, sondern andere damit verbundene Schriften Moses. Es werden jedoch keine Beweise dafür angeführt.

V. 3-6 Wiederaufnahme des Gottesdienstes aufgrund der Feindseligkeit anderer Völker (Kuthiten und Meder).

V. 4 Das Laubhüttenfest oder Fest der Hütten wurde im September-Oktober gefeiert.

3:8-13 Zweiter Schritt – Gründung des zweiten Tempels.

V. 7 Vergleiche Salomos Vorbereitungen in 2Chr. 2:1-11.

V. 8 Zweites Jahr 537 oder 536 (Hag. 2:18 datiert dies auf 520 v.u.Z., ordnet es dem zweiten Jahr des Darius zu, bei dem es sich angeblich um Darius I. Hystaspes handelt, was jedoch aus allen in Esra und Nehemia dargelegten Gründen und aufgrund der Tatsache, dass der Bau des Tempels unter Artaxerxes I. eingestellt wurde (der von den Griechen so genannt wurde und eigentlich Longimanus hieß) unterbrochen und bis zur Herrschaft von Darius dem Perser (Darius II.) eingestellt. Die korrekten Details zum Bau sind im Studienpapier „Das Zeichen Jona und die Geschichte des Wiederaufbaus des Tempels” (Nr. 013) enthalten. Die Fiktion der Akademiker basiert auf der Fälschung in Daniel 9:25 im Receptus und ihrer falschen Zuordnung zum Messias.

V. 10-11 Die Grundsteinlegung wurde mit Musik und Lobgesängen gefeiert. Zu den Anweisungen, die David zuvor gegeben hatte, siehe 2. Chronik 29:25-30.

V. 12 Die Menschen, die den ersten Tempel gesehen hatten, weinten, und die anderen jubelten vor Freude, und man konnte die Geräusche nicht unterscheiden, so groß waren sie.

So wird es auch unter dem Messias beim endgültigen Wiederaufbau für das Millennium sein (siehe Offb. 20ff).

 

Bullingers Anmerkungen zu den Kapiteln 1-3 (für KJV)

 

Kapitel 1

Vers 1

Kyrus. Der Sohn von Astyages und Esther. Siehe App-57 zur Genealogie der persischen Könige. So benannt 200 Jahre vor seiner Geburt (Jesaja 44:28 ). Das Buch Esther geht dem Buch Esra-Nehemia voraus, und Nehemia 1:1 Nehemia 7:4 geht Esra 1:1-14 voraus. Siehe Anmerkung zu Nehemia 1:2 .Esther 3:8 ; Esther 10:3 und Anhang 57 .

Der Herr. Hebräisch: Jehova. Anhang 4 .

Mund . Vergleiche 2 Chronik 36:21-23 .Jeremia 29:10-14 .

Geist. Hebräisch: ruach. Anhang 9 .

 

Vers 2

Gott. Hebräisch. Elohim. App-4 .

Gott des Himmels. Siehe Anmerkung zu 2 Chronik 36:23 . Passend im Munde von Cyrus und im Gegensatz zu allen heidnischen Inschriften.

hat mir gegeben. Der Sohn des Astyages (der ehrwürdige König = Ahasverost) und Esther. Ausgebildet von Mordechai und Nehemia, wurde er in der Erkenntnis Gottes und seines Wortes erzogen.

hat mir aufgetragen zu bauen. Vergleiche Jesaja 44:24-28 ; Jesaja 45:1-6 , Jesaja 45:13 .

ein Haus. Diese Verkündigung steht an erster Stelle, da sie das große Thema ist, das von Esra behandelt wird.

 

Vers 3

Wer ist da . . . ? Redewendung Erotesis. App-6 .

bauen = wieder aufbauen.

 

Vers 4

Wer auch immer [vom gefangenen Volk] an irgendeinem Ort zurückgeblieben ist, usw. Beachte die Redewendung Ellipse.

Zurückgeblieben = übrig geblieben.

Die Männer seines Ortes: d. h. seine persischen Nachbarn.

Gott. Hebräisch. Elohim. (mit Art.) = der [wahre] Gott, App-4 .

 

Vers 5

die Obersten der Väter: d. h. diejenigen, die im nächsten Kapitel genannt werden.

Oberste = Häupter.

Juda und Benjamin. Aber die anderen Stämme fanden Vertreter. Vergleiche Esra 2:59 , Esra 2:70 , wo die Begriffe „Israels” und „ganz Israel” verwendet werden. In 1 Chronik 9:3 werden Ephraim und Manasse namentlich erwähnt. Siehe Anmerkung zu 1 Könige 12:17 .

 

Vers 6

ihre Hände = sie. Im übertragenen Sinne (Synekdoche) für sich selbst.

 

Vers 7

die Nebukadnezar gebracht hatte. Vergleiche 2 Könige 24:13 ; Esra 25:14 . 2 Chronik 36:1 .Jeremia 27:18-22 ; Jeremia 28:6 ; Jeremia 52:18 , Jeremia 52:19 . Daniel 1:2 ; Daniel 5:2 .

 

Vers 8

Sheshbazzar = der chaldäische Name des Fürsten von Juda. Nicht Zerubbabel, was „in Babel geboren” bedeutet. Wahrscheinlich = Nehemia, denn er war der Sohn von Hachaliah und Zidkijah (Nehemia 10:1 ) und daher ein „Fürst von Juda”. Vers 9 Schüsseln = Schalen oder Schüsseln. Hebräisch „agartal”. In Numeri Ke'arah, Teller oder Schüssel. Engl. „charger”, vom französischen charger, beladen. Daher sowohl für eine Schüssel als auch für ein Pferd verwendet.

 

Vers 9

Teller = Schüsseln oder Schalen. Hebräisch „agartal”. In 4.Mose „Ke'arah”, Teller oder Schüssel. Englisch „charger”, vom französischen „charger”, beladen. Daher sowohl für eine Schüssel als auch für ein Pferd verwendet.

 

Kapitel 2

Vers 1

Dies sind. Dieses Kapitel entspricht Nehemia 7:69 . Siehe die Struktur, S. 617, und App-58 .

Kinder = Söhne.

Die Provinz: d. h. die persische Provinz Juda. Vergleiche Nehemia 1:3 .

Und Juda. Einige Kodizes lesen „und nach Judäa”. Vergleiche Nehemia 7:6 .

Einer. Hebräisch „Ish”. App-14.

 

Vers 2

Kam mit Serubbabel. Aber erst nach Nehemia 1:1 7:4. Siehe Anmerkung zu Nehemia 1:2 , 1:3. In Nehemia 7:4 wurden keine Häuser gebaut, aber in Haggai 1:4 wurden Häuser gebaut, und dennoch lag der Tempel in Trümmern.

Jeschua. Der große Helfer Serubbabels. Nehemia. Vergleiche Nehemia 1:1 ; 10:1 . Siehe Anmerkung zu „Scheschbazar”, Esra 1:8 .

Seraja = Asarja (Nehemia 7:7 ). Nicht Seraja, der Hohepriester, der mit Zedekia hingerichtet wurde (2 Könige 25:18-21).

Mordechai. Er war bei der Verschleppung Jojachins mitgenommen worden (Esther 2:5 , Esther 2:6 ).

Das Volk Israel. Siehe Anmerkung zu Esra 1:5 . So auch 2:59, 70; 3:1; 7:13; 9:1; 10:5. Vergleiche 1 Könige 12:17.

 

Vers 25

Kirjath-Arim. Heute Khan 'Er'ma. Einige Kodizes, die Septuaginta und die Vulgata lesen „Kirjath-Jearim”.

 

Vers 36

Jedaiah. Der Anführer der neunten Gruppe (1 Chronik 24:11 ).

 

Vers 37

Immer. Der Anführer der sechzehnten Gruppe (1 Chronik 24:14 ).

 

Vers 38

Pashur. Vergleiche Jeremia 20:1 ; Jer 20:21 .Jeremia 20:1; Jeremia 20:1 und 1 Chronik 9:12 . Gehört wahrscheinlich zur fünften Gruppe, als Sohn Malchijas. Vergleiche 1 Chronik 24:9 mit Nehemia 11:12 .

 

Vers 39

Harim. Die dritte Gruppe. Diese vier wurden jeweils in sechs unterteilt, sodass insgesamt vierundzwanzig entstanden.

 

Vers 43

Nethinims = Männer, die Gott oder seinem Dienst geweiht sind. Tempelbedienstete. Vergleiche Esra 2:58 ; Esra 7:7 , Esra 7:24 ; Esra 8:17 , Esra 8:20 . Nehemia 3:26 ; Nehemia 10:28 ; Nehemia 11:21 . 1 Chronik 9:2 .

 

Vers 46

Shalmai. Einige Kodizes, eine frühe gedruckte Ausgabe, die Septuaginta und die syrische Übersetzung lesen „Selami”.

Vers 59

Israels. Siehe Anmerkung zu Esra 2:2 und vergleiche 1 Könige 12:17 .

 

Vers 62

als verunreinigt, verworfen. Überarbeitete Fassung = als verunreinigt angesehen und verworfen. Hebräisch: gaal, verunreinigen; nicht ga'al, erlösen. Ergänze die Auslassung wie folgt: „deshalb wurden sie als verunreinigt aus dem Priestertum ausgeschlossen”, so auch in Nehemia 7:64 ; Nehemia 13:29 . Jesaja 59:3 ; Jesaja 63:3 .Klagelieder 4:14 .Zephanja 3:1 . Mai. Esra 1:7 .

 

Vers 63

Tirshatha = Statthalter (persischer Titel). Bezieht sich hier auf Nehemia, wie in Nehemia 8:9 ; Nehemia 10:1 ; Nehemia 12:26 . Der hebräische Titel lautet Pechah (Nehemia 5:14 , Nehemia 5:18 ; Nehemia 12:26 ). Daher stammt das türkische Wort Pashah. Siehe Anmerkung zu Esra 5:3 .

nicht von den heiligsten Dingen essen: d. h. von den Resten des Speiseopfers, des Sündopfers und der rechten Schulter des Friedensopfers. Vergleiche 3.Mose 2:3 ; 3.Mose 10:12-14 , 3.Mose 10:16 , 3.Mose 10:17 . 4.Mose 18:9 , 4.Mose 18:10 .

heilig. Siehe Anmerkung zu 2.Mose 3:5 .

mit = für. Urim und Tummim. Siehe Anmerkung zu 2.Mose 28:30 . 4.Mose 26:55 .

 

Vers 64

Gemeinde = Versammlung oder Aufstellung.

zweiundvierzigtausenddreihundertundsechzig. Diese Zahl (42.360) stimmt mit Nehemia 7:66 überein. Die beiden Namenslisten sind nicht identisch, aber es gibt keine „Unstimmigkeiten”. Die beiden Listen stimmen zwar in den Zahlen überein, unterscheiden sich jedoch in den Namen, aber die Gesamtzahlen sind identisch. Dies zeigt die Unabhängigkeit der beiden Berichte.

In Esra 2:0 gezählt …………………........42.360

In Esra genannt ………………29.818

In Nem genannt, nicht in Esra ……..1.765………31.583

Unterschied zwischen Namen und Zahlen ……10.777

In Neh gezählt. 7:0………………………42.360

In Nem genannt………………31.089

In Neh genannt, nicht in Esra………...494……… 31.583

Differenz zwischen Namen und Zahlen............10.777

 

Vers 65

Mägde = Dienstmägde.

 

Vers 68

einige = ein Teil. Esra erwähnt, was ein Teil gab. Nehemia ( Esra 7:70 ) erwähnt, was er und zwei andere Teile gaben. Daher können die Zahlen „notwendigerweise” nicht gleich sein, und es gibt keine „Diskrepanz”.

Oberste = Häupter.

Der HERR. Hebräisch. Jehova.

Gott. Hebräisch. Elohim. (mit Art.) = der [wahre] Gott. App-4 .

 

Vers 69

Schatz = Schatzkammer.

Vers 70

ganz Israel. Siehe Anmerkung zu Esra 2:2 und 1 Könige 12:17 .

 

Kapitel 3

Vers 1

siebter Monat. Tischri. Siehe App-51 .

Kinder = Söhne.

Israels. Siehe Anmerkung zu Esra 2:2 und 1 Könige 12:17 .

die Städte. Einige Kodizes, die Septuaginta, die syrische Übersetzung und die Vulgata lesen „ihre Städte”.

zu = in. Daher geschah dies nach Nehemia 7:1-4 .

 

Vers 2

Jeschua . Der Hohepriester. In Haggai 1:1 und Haggai 2:2 wird er Josua geschrieben.Sacharja 3:1 .

Jozadak. Der Sohn Serajas (1. Chronik 6:14 und 1. Chronik 6:15 ). Aber Esra war der Sohn Serajas (Esra 7:1 ). Daher war Esra der Bruder Jozadaks und Onkel des Hohepriesters Josua.

Serubbabel. Vergleiche Matthäus 1:12 .Lukas 3:27 , genannt Zorobabel.

Gott. Hebräisch. Elohim. (mit Art.) = der [wahre] Gott. App-4 .

opfern = darbringen. Hebräisch. 'alah . App-43 .

geschrieben im Gesetz des Mose. Siehe Anmerkung zu 2.Mose 17:14 und App-47 .

Der Mann Gottes (mit Artikel) = der [wahre] Gott. Siehe Anmerkung zu 5.Mose 33:1 und App-49 .

 

Vers 3

Volk = Völker.

Der HERR. Hebräisch: Jehova. App-4 .

 

Vers 4

bewahrt usw. Wie auch in der parallelen Stelle (Nehemia 8:1-18 ) berichtet.

wie geschrieben steht. Siehe 3.Mose 23:34-43 .5.Mose 16:13-15 , und vergleiche 1.Könige 8:2 , 1.Könige 8:65 .

 

Vers 7

und. Beachte die Redewendung Polysyndeton ( App-6 ), um jedes Detail zu betonen.

Zimmerleute = Handwerker.

Zedernbäume bringen. Vergleiche 1 Könige 5:6 . 2Chr 2:8 , 2 Chronik 2:10 .

Joppe. Vergleiche Josua 19:46 . Apostelgeschichte 9:35 , 3 Johannes 1:3; 3 Johannes 1:3 .

gewähren. Kommt nur hier vor.

Von = aus. Genitiv der Herkunft. Siehe App-17 .

 

Vers 8

Gott. Hebräisch. Elohim. (mit Art.) der [wahre] Gott. App-4 . vorausschicken = beaufsichtigen.

 

Vers 9

Juda: oder Hodaviah, wie in Esra 2:40 .

 

Vers 10

sie stellten die Priester auf: oder die Priester nahmen ihren Platz ein.

Zimbeln. Hebräisch mziltayim. Dualform, bedeutet zwei Metallscheiben, die aneinandergeschlagen werden und einen klirrenden Ton erzeugen. Nicht zilzilim, was „Tamburine” bedeutet, sondern in 2 Samuel 6:5 und Psalm 150:5 aufgrund des raschelnden Geräusches mit „Zimbeln” übersetzt wird. Siehe Anmerkung zu 1 Chronik 13:8 .

 

Vers 11

Barmherzigkeit = Güte oder Gnade.mit lautem Geschrei. Redewendung Polyptoton. App-6 .Vers 12Oberste = Häupter.die da waren. Einige Handschriften, darunter eine frühe gedruckte Ausgabe und die Vulgata, lesen „und die“.jubelten laut. Damit erfüllte sich Jeremia 33:10 , Jeremia 33:11 .q