Christliche Kirchen Gottes
Nr.
F016
Kommentar zu Nehemia:
Einführung und Teil 1
(Ausgabe 1.0 2025-0804-20250804)
Kapitel 1-7
Christian
Churches of God
E-mail: secretary@ccg.org
(Urheberrecht ©
2025 Wade Cox)
(tr. 2025)
Dieses Dokument darf frei kopiert und verbreitet werden, sofern es
vollständig und ohne Änderungen oder Streichungen kopiert wird. Der Name und
die Adresse des Herausgebers sowie der Copyright-Hinweis müssen angegeben
werden. Von den Empfängern der
verteilten Kopien dürfen keine Gebühren erhoben werden. Kurze Zitate können in kritische Artikel und
Rezensionen eingefügt werden, ohne das Urheberrecht zu verletzen
.
Dieses
Papier ist auf der World Wide Web-Seite verfügbar:
http://www.logon.org and http://www.ccg.org
Kommentar zu Nehemia:
Einleitung und Teil 1
Einleitung
Die Bücher Esra und Nehemia
sind eigentlich ein einziges Buch, das als Ergänzung zu 1. und 2. Chronik
verfasst wurde. Die moderne Wissenschaft geht davon aus, dass Teile des Buches
Nehemia offenbar an der falschen Stelle stehen und zum Buch Esra gehören (vgl.
New Oxford Annotated Bible OT, 1952, Oxford University Press 1973). Die
Anmerkungen in der RSV und den späteren Versionen sind hinsichtlich der
Regierungszeiten der erwähnten Könige verwirrend, und die Behauptungen der
modernen Wissenschaft basieren auf den Fehlern und Fälschungen des Receptus und
der Version von 1611. Es ist wichtig, die Einleitung und den Kommentar zu Esra
im Abschnitt „Kommentar zur Bibel” sowie diese Texte zu studieren, um die
Geschichte des Zeitraums zu verstehen, in dem der Tempel unter Darius II. und
Artaxerxes II. tatsächlich erbaut wurde, und um Hinweise auf Darius Hystaspes
und Artaxerxes I. als falsch zu ignorieren. Die zusätzlichen biblischen
Aufzeichnungen der Elephantine-Papyri in diesem Abschnitt sind sehr wichtig.
Nehemias Abhängigkeit von Gott und seine häufigen Gebete finden sich in 1:4-10;
2:18; 4:4,29; 5:9,19; 6:14; 13:14,31.
Die Daten bezüglich des
Tempels und Esra und Nehemia in dieser Reihenfolge sind wie folgt.
423 v.u.Z.
Darius II. Erlass zum
Baubeginn im Jahr 422 v.u.Z. (Esra 6:1 und 4:24) (d. h. in seinem zweiten
Jahr). 70 Jahrwochen beginnen. Aus Esra 5 geht hervor, dass Haggai und Sacharja
423 v.u.Z. und 422 v.u.Z. prophezeien. 70 Jahrwochen beginnen 423/22 v.u.Z. (d.
h. im ersten Jahr der neuen Jubeljahrperiode). Der Bau wird im sechsten Jahr
des persischen Königs Darius (Esra 6:15) im 3. Adar, d. h. im März 418 v.u.Z.,
abgeschlossen. Darius stirbt in der Zeit zwischen Ende 405 und Frühjahr 404.
Der Tempel auf dem Berg Gerizim könnte ebenfalls zu dieser Zeit begonnen worden
sein, aber wahrscheinlich nicht vor 465 bis 448 v.u.Z. (siehe oben).
404 v.u.Z.
Artaxerxes II. (Arsakes)
sieht sich bei seiner Thronbesteigung im Frühjahr oder Nisan 404 v.u.Z. mit
einer ägyptischen Rebellion konfrontiert.
402 v.u.Z.
Artaxerxes verliert Ägypten.
401 v.u.Z.
Bürgerkrieg in Persien. Die
Griechen werden in der Schlacht von Cunaxa besiegt und ziehen sich an die
Schwarzmeerküste zurück.
398 v.u.Z.
Erlass eines
Versorgungsdekrets für die Rückkehr Esras im siebten Jahr, wahrscheinlich als
Belohnung für die Loyalität der Juden (Esra 7:1-26).
387 v.u.Z.
Artaxerxes besiegt die
Spartaner und beendet deren Einmischung. Der Frieden des Königs führt zur
Wiederbesetzung Ionias durch Persien.
385 v.u.Z.
Nehemia wird von 385 bis 372
v.u.Z. Statthalter von Judäa, als die Stadt und die Mauern wieder aufgebaut
werden (Neh. 5:14). Eliashib ist Hohepriester (Neh. 3:1). Dies war der zweite
Brief oder Erlass von Artaxerxes. Er betraf den Wiederaufbau der Tore der
Festungen des Tempels und der Stadtmauern (der Tempel war bereits erbaut – Neh.
6:10-11). Die Stadt scheint in dem Bürgerkrieg beschädigt worden zu sein, in
dem die babylonischen und israelitischen Juden offensichtlich den König
unterstützten.
375/4 v.u.Z.
Damit erfüllt sich die
Prophezeiung in Daniel 9:25 über den ersten Gesalbten
der 7 Jahrwochen, d.h. 49 Jahre von 423/2 v.u.Z. bis 375/4 v.u.Z.
374/3 v.u.Z.
Das Jubeljahr beginnt 374
v.u.Z. im 32. Jahr von Artaxerxes II. Es ist unklar, ob die Rückgabe von Land
durch Nehemia eine Rückgabe im Rahmen des Jubeljahres war. Es scheint
wahrscheinlich, dass dies der Fall war und dass dies daher das letzte bekannte
Jubeljahr war.
374/3 v.u.Z.
Zweiunddreißigstes Jahr des
Artaxerxes. Nehemia kehrt aus Babylon nach Jerusalem zurück und findet den
Tempel unter Eliaschib und Tobia in Unordnung (Neh. 13:6). Nehemia restauriert
den Tempel und versorgt die Leviten und Sänger, die zum Tempel zurückkehren
(Neh. 13:10-11). Er führt den Zehnten wieder ein und reinigt die Sabbate (Neh.
13:12-19).
323 v.u.Z.
Esra stirbt im selben Jahr
wie Alexander der Große (Seder Olam Rabbah 30).
Die Datumsangaben stammen aus
dem Kommentar zu Esra in den oben genannten Texten.
Anmerkungen von E.W.
Bullinger
„NEHEMIA. DER WIEDERAUFBAU
DER MAUERN.
Nehemia 1:1 – Nehemia 6:19 . DIE MAUER. WIEDERAUFBAU.
UNRUHEN WERDEN ÜBERWUNDEN.
Nehemia 7:1-4 . JERUSALEM. WANDEL.
Nehemia 7:5-73 -. DIE RÜCKKEHR UNTER
ZERUBBABEL.
Nehemia 7:73 - Nehemia 8:18 . FEST DES SIEBTEN MONATS (426
v.u.Z.).
Nehemia 9:1-38 ; Nehemia 10:1-39 . FEST DES SIEBTEN MONATS (404
v.u.Z.).
Nehemia 11:1-36 . JERUSALEM. EINWOHNER IN.
Nehemia 12:1-26 . DIE RÜCKKEHR UNTER EZRA.
Nehemia 12:27 – Nehemia 13:31 . DIE MAUER. WEIHUNG. UNRUHEN
WERDEN ÜBERWUNDEN.
* In hebräischen Manuskripten
der Bibel und den frühen gedruckten Ausgaben des hebräischen Textes werden
diese beiden Bücher immer als ein Buch behandelt und gezählt: Die 685 Verse
sind vom ersten Vers des Buches Esra bis zum letzten Vers des Buches Nehemia
nummeriert; wobei der mittlere Vers des einen Buches von den Massoreten als Nehemia 3:32 angegeben wird; während von den
zehn Sedarim (oder Zyklen für die öffentliche Lesung) der vierte bei Esra 8:35 beginnt und mit Nehemia 2:10 endet. Siehe Anmerkung am Ende
von S. 632. Darüber hinaus stehen die Anmerkungen, die die Massoreten am Ende
jedes Buches anbringen, am Ende von Nehemia und nicht am Ende von Esra. Vgl.
Anmerkung zu den Büchern Samuel, Könige und Chroniken, S. 366.
Die Struktur des einen Buches
ist wie oben dargelegt, wobei die beiden Teile in ihrer kanonischen Reihenfolge
angegeben sind.
Esra
beschränkt sich hauptsächlich auf die Ereignisse im Zusammenhang mit dem
Tempel.
Nehemia
beschränkt sich hauptsächlich auf die Ereignisse im Zusammenhang mit der Mauer
und der Stadt.
Esra steht in
der kanonischen Reihenfolge an erster Stelle, weil der Tempel moralisch und
spirituell wichtiger ist als die Mauer.
Nehemia folgt,
weil die Mauer von untergeordneter Bedeutung ist.
Betrachtet man die Gesamtheit
der Ereignisse in ihrer chronologischen und historischen Reihenfolge, so ergibt
sich zwangsläufig eine andere Struktur: Diese Struktur wird durch bestimmte feste Punkte bestimmt, die beiden Reihen
gemeinsam sind. Diese festen Punkte bestimmen den Platz der übrigen Ereignisse,
die in den beiden Teilen aufgezeichnet sind. Siehe Tabelle der Ereignisse und
chronologische Struktur auf S. 618 und die Harmonie der Ereignisse in Anhang
58.
Die New Oxford Annotated
Bible (5. Auflage) sagt: „Das Buch Nehemia war ursprünglich der zweite Teil
eines einzigen Buches (Esra-Nehemia, in den altgriechischen Versionen der Bibel
als Esdras b erhalten); siehe dazu die Einleitung zu Esra (S. 675–76). Der
Nehemia-Teil von Esra-Nehemia schildert die letzte Phase des Wiederaufbaus der
Juden nach dem Exil, in der Nehemia, der jüdische Statthalter unter persischer
Herrschaft, die Mauern Jerusalems wiederaufbaut (1,1–7,5) und viele Reformen
durchführt. Große Teile dieses Buches werden als Nehemia-Memoiren bezeichnet,
eine Ich-Erzählung seiner Taten. Der Aufbau des Buches knüpft an die Erzählung
an, die mit Esra 1 begonnen hat. Nehemia 1 beginnt mit der dritten Phase der
Rückkehr aus dem Exil, in der Nehemia die Mauern Jerusalems wiederaufbaut (Neh
1,1–7,5). Es folgt die Wiederholung der Liste der Rückkehrer (7,6–73; siehe
Esra 2), die die drei Phasen der Rückkehr und des Wiederaufbaus umrahmt. Das
Buch schließt mit der großen Feier des Wiederaufbaus durch die neu gegründete
Gemeinschaft, die nun nach der Thora organisiert ist, „dem Gesetz Moses“, „dem
Gesetz Gottes“ (Kapitel 8–13), mit dem wiederaufgebauten Jerusalem als heiliger
Stadt. Nehemia wird als dynamischer, unternehmungslustiger Mann dargestellt,
der sein Ziel des Wiederaufbaus trotz wiederholter Einmischung anderer Führer
wie des Statthalters von Samaria (siehe 2,9–10) erreicht. Obwohl er an keiner
anderen Stelle der hebräischen Bibel vorkommt, wird Nehemia in 2 Makk 1,19–36
und Sirach 49,13 gefeiert.
Tamara Cohn Eskenazi
The New Oxford Annotated Bible with Apocrypha: New
Revised Standard Version (S. 693). Oxford University Press.
In jeder Ausgabe der Oxford
Commentaries werden sie durch chronologische Fehler in den Fälschungen des
Receptus behindert; obwohl sie viele korrigiert haben, wie auch Bullinger,
dessen Chronologie jedoch von Datierungsfehlern aus dem 19. Jahrhundert beeinflusst
ist. Diese Fehler wurden trotz der klaren und spezifischen Abfolge der
Erzählung in Esra gemacht.
Nehemia Kapitel 1-7 (RSV)
Kapitel 1
Nehemia betet für sein Volk
[Alle Bibelzitate sind von einem automatischen
Übersetzungswerkzeug ins Deutsche übersetzt.]
Die Worte
Nehemias, des Sohnes Hachaljas. Es geschah im Monat Chislev, im zwanzigsten
Jahr, als ich in der Hauptstadt Susa war, 2da kam Hananja, einer
meiner Brüder, mit einigen Männern aus Juda, und ich fragte sie nach den Juden,
die übrig geblieben waren, die dem Exil entkommen waren, und nach Jerusalem
kamen. 3Und sie sprachen zu mir: Die Überlebenden dort in der
Provinz, die dem Exil entkommen sind, sind in großer Not und Schande; die Mauer
Jerusalems ist eingerissen, und seine Tore sind mit Feuer verbrannt. 4Als
ich diese Worte hörte, setzte ich mich nieder und weinte und trauerte viele
Tage lang; und ich fastete und betete vor dem Gott des Himmels. 5Und
ich sprach: „O Herr, Gott des Himmels, großer und furchtbarer Gott, der du den
Bund und die Gnade denen bewahrst, die dich lieben und deine Gebote halten, 6sei
doch gnädig und höre und öffne deine Augen, um das Gebet deines Knechtes zu
hören, das ich jetzt Tag und Nacht vor dir für das Volk Israel, deine Knechte,
bete und die Sünden des Volkes Israel bekenne, die wir gegen dich gesündigt
haben. Ja, ich und das Haus meines Vaters haben gesündigt. 7Wir
haben sehr verdorben gegen dich gehandelt und haben die Gebote, Satzungen und
Rechtsvorschriften nicht gehalten, die du deinem Knecht Mose geboten hast. 8Gedenke
des Wortes, das du deinem Knecht Mose geboten hast und gesagt hast: Wenn ihr
untreu seid, werde ich euch unter die Völker zerstreuen; 9wenn ihr
aber zu mir zurückkehrt und meine Gebote haltet und sie tut, so werde ich euch,
auch wenn ihr bis an den Himmel versprengt seid, wieder sammeln und euch an den
Ort bringen, den ich erwählt habe, um dort meinen Namen wohnen zu lassen. 10Sie
sind deine Knechte und dein Volk, die du mit deiner großen Kraft und mit deiner
starken Hand erlöst hast. 11Herr, neige dein Ohr zu dem Gebet deines
Knechtes und zu dem Gebet deiner Knechte, die Freude daran haben, deinen Namen
zu fürchten, und gib deinem Knecht heute Erfolg und verschaffe ihm Gnade vor
diesem Mann. Ich war nun Mundschenk des Königs.
Absicht von Kapitel 1
1:1–7:5. Der Wiederaufbau
Jerusalems unter Nehemia.
1:1-2:10. Nehemias
Auftrag.
Nehemia war ein Palastdiener
von Artaxerxes II. (nicht Artaxerxes I., wie in OARSV angegeben) in Susa in
Elam, der Winterresidenz der persischen Könige (Est. 1:2,5; Dan. 8:2). Im Jahr
398 erließ Artaxerxes den Versorgungserlass, und Nehemia ging nach Jerusalem
und kehrte dorthin zurück. Der Text nimmt dann die Erzählung Esras auf und
beginnt mit dem zwanzigsten Jahr des Artaxerxes. Die Erzählung der beiden
Bücher befasst sich mit den Ereignissen bis zur Wiederherstellung des Tempels
während der gesamten Zeit von Cyrus bis zu Darius II. und Artaxerxes II. (siehe F015). Esra stirbt 323 v.u.Z., im selben Jahr
wie Alexander der Große (Seder Olam Rabbah 30).
V. 1-3. Bericht aus Jerusalem.
1:1. Chislev (Nov.-Dez.) Zwanzigstes Jahr des Darius und
der Thronbesteigung des Artaxerxes II. im Nisan 404 v.u.Z., der bei seiner
Thronbesteigung mit der ägyptischen Rebellion konfrontiert war. Das zwanzigste
Jahr war auch das Jahr des Vorfalls mit Artaxerxes II. und Nehemia.
V. 2. Die Männer von
Juda, d. h. Besucher aus Juda,
die mit Hananja zu Nehemia in die Hauptstadt gekommen waren. Die Schäden an den
Mauern und Toren hatten sie verunsichert.
V. 4-11. Nehemias Gebet.
Siehe auch Das Gesetz lesen mit Esra und Nehemia (Nr. 250)
und Das Zeichen Jona und die Geschichte des Wiederaufbaus des
Tempels (Nr. 013)
Hier bekennt Nehemia die
Sünden Judas und Israels und ihr Versagen, das Gesetz und das Zeugnis und damit
auch den Kalender richtig einzuhalten. Er schließt sich selbst und das Haus
seines Vaters unter die Sünder ein.
V. 4. Trauerten. Beteten
und fasteten tagelang.
V. 6. Nehemia bekennt sich für das Volk, wie es auch Esra
tut (F015).
V. 8-9. Nehemia bittet Gott, sich an seinen Bund zu erinnern,
dass er sie unter die Völker zerstreuen würde, wenn sie untreu wären. Wenn sie
aber zu Gott zurückkehren und seine Gebote halten, selbst wenn sie bis unter
den Himmel zerstreut sind, wird Gott sie sammeln und an den Ort zurückbringen,
den Gott für seinen Namen bestimmt hat. Er bittet Gott, dieses Versprechen zu
halten. Es gibt keine solche Stelle für dieses Zitat im Pentateuch, aber es
scheint eine Paraphrase von 5.Mose 30,1-5 zu sein, wo es um den Segen und den
Fluch unter dem Gesetz geht.
V. 11. Er bittet Gott, sein Versprechen gegenüber diesen
Dienern, die seinen Namen fürchten, zu halten. Er schließt das Gebet mit dem
Hinweis, dass er Mundschenk des Königs war. Nach dem Tod von Darius II. und der
Niederschlagung des ägyptischen Aufstands im Jahr 404 wurde er offensichtlich
von Artaxerxes II. belohnt und dann nach Jerusalem geschickt, um die Mauern und
Tore wieder aufzubauen.
Kapitel 2
Nehemia wird nach Juda gesandt
1Im Monat Nisan, im zwanzigsten Jahr
des Königs Artaxerxes, als Wein vor ihm stand, nahm ich den Wein und reichte
ihn dem König. Nun war ich in seiner Gegenwart nicht traurig gewesen. 2Und
der König sprach zu mir: Warum bist du traurig, da du doch nicht krank bist?
Das ist nichts anderes als Traurigkeit des Herzens. Da fürchtete ich mich sehr.
3Und ich sprach zum König: Der König lebe ewig! Warum sollte ich
nicht traurig sein, wenn die Stadt, der Ort, wo meine Väter begraben sind,
verwüstet ist und ihre Tore vom Feuer zerstört sind? 4Da sprach der
König zu mir: Was bittest du? Und ich betete zum Gott des Himmels. 5Und
ich sprach zum König: Wenn es dem König recht ist und dein Knecht Gnade
gefunden hat vor deinen Augen, so sende mich nach Juda, in die Stadt, wo meine
Väter begraben sind, dass ich sie wieder aufbaue. 6Und der König
sprach zu mir (die Königin saß neben ihm): Wie lange willst du wegbleiben, und
wann willst du zurückkommen? Da gefiel es dem König, mich zu senden, und ich
setzte ihm eine Zeit. 7Und ich sprach zum König: „Wenn es dem König
recht ist, so gebe man mir Briefe an die Statthalter der Provinz jenseits des
Stromes, damit sie mich durchlassen, bis ich nach Juda komme; 8und
einen Brief an Asaph, den Verwalter des königlichen Waldes, damit er mir Holz
gibt, um Balken zu machen für die Tore der Festung des Tempels und für die
Stadtmauer und für das Haus, das ich bewohnen werde.“ Und der König gewährte
mir, was ich erbeten hatte, denn die gute Hand meines Gottes war über mir. 9Da
kam ich zu den Statthaltern der Provinz jenseits des Stromes und gab ihnen die
Briefe des Königs. Der König hatte mir auch Offiziere der Armee und Reiter
mitgegeben. 10Als aber Sanballat, der Horoniter, und Tobija, der
Knecht, der Ammoniter, das hörten, missfiel es ihnen sehr, dass jemand gekommen
war, um das Wohl der Kinder Israel zu suchen.
Nehemias Inspektion der Mauern
11So kam ich nach Jerusalem und blieb
dort drei Tage. 12Dann stand ich in der Nacht auf, ich und einige
Männer, die bei mir waren, und sagte niemandem, was mein Gott mir ins Herz
gegeben hatte, für Jerusalem zu tun. Ich hatte kein Tier bei mir außer dem, auf
dem ich ritt. 13Ich ging bei Nacht durch das Tal-Tor zum
Schakalsbrunnen und zum Mist-Tor und inspizierte die zerbrochenen Mauern
Jerusalems und seine Tore, die durch Feuer zerstört worden waren. 14Dann
ging ich weiter zum Brunnentor und zum Königsteich, aber es gab keinen Platz
für das Tier, auf dem ich saß, um hindurchzugehen. 15Dann stieg ich
bei Nacht durch das Tal hinauf und besichtigte die Mauer; dann kehrte ich um
und kam durch das Tal-Tor wieder herein und kehrte zurück. 16Die
Beamten wussten nicht, wo ich gewesen war und was ich getan hatte; denn ich
hatte es noch nicht den Juden, den Priestern, den Vornehmen, den Beamten und
allen anderen gesagt, die die Arbeit ausführen sollten.
Entschluss zur Wiederherstellung der Mauern
17Da sprach ich zu ihnen: Ihr seht die
Not, in der wir sind, wie Jerusalem eine Wüste ist und seine Tore verbrannt
sind. Kommt, lasst uns die Mauer Jerusalems bauen, damit wir nicht länger
Schmach erleiden müssen. 18Und ich erzählte ihnen von der Hand
meines Gottes, die mir zum Guten gereicht hatte, und auch von den Worten, die
der König zu mir gesprochen hatte. Da sagten sie: „Lasst uns aufstehen und
bauen!“ Und sie stärkten ihre Hände für das gute Werk. 19Als aber
Sanballat, der Horoniter, und Tobija, der Knecht, der Ammoniter, und Geschem,
der Araber, davon hörten, verspotteten sie uns und verachteten uns und sagten:
„Was ist das für ein Werk, das ihr da macht? Wollt ihr euch gegen den König
auflehnen?“ 20Da antwortete ich ihnen: „Der Gott des Himmels wird
uns Erfolg geben, und wir, seine Knechte, werden aufstehen und bauen; ihr aber
habt keinen Anteil, kein Recht und kein Denkmal in Jerusalem.“
Absicht von Kapitel 2
V. 1-8. Nehemia wird nach Jerusalem gesandt.
Nehemia wird 385-372 v.u.Z.
(nicht gemäß der OARSV) zum Statthalter von Judäa ernannt. Siehe die Details in
der Einleitung oben.
V. 5. Gräber Er
beabsichtigte, die Stadt wieder aufzubauen, und nicht die Gräber seines Vaters,
wie manche vielleicht vermuten möchten. Er beabsichtigte, die Mauern und die
Sicherheit der Stadt wiederherzustellen (vgl. 8:12-15)..
V. 6. Königin Möglicherweise
eine Frau aus dem Harem.
V. 8. Festung
siehe 7:2; 1 Makk. 13:52; Apg. 21:37
V. 9-10. Reise und Widerstand
Die Einheimischen behinderten
die Arbeit unter Serubbabel (Esra 4:3-24) und sie versuchten es erneut. Sanballat wird in den Elephantine-Papyri
als Statthalter von Samaria erwähnt, und Tobiah war offenbar ein ammonitischer
Beamter im persischen Dienst (siehe auch OARSV n.), wie wir aus dem Kommentar
zu Esra ersehen können.
V. 11-18. Nehemias erste Arbeit in Jerusalem bestand in einer
Inspektion außerhalb des Tals, wo er die Mauern um die Stadt und innerhalb
desselben Tores inspizierte.
V. 19-20. Sanballats Widerstand. Die Feinde vermuteten, dass
der Bau der Mauer ein Vorbote der Rebellion war, und sie widersetzten sich ihm.
Geshem (6:6) war König von Kedar.
V. 20. Nichtjuden haben keinen Anteil, d. h. kein Eigentum,
keine Rechte oder Autorität und daher auch kein Denkmal und somit keine Erinnerung in der Gemeinschaft (vgl. auch
OARSV n.).
Kapitel 3
Organisation der Arbeit
1Da stand der Hohepriester Eljaschib
mit seinen Brüdern, den Priestern, auf und baute das Schaftor. Sie weihten es
und setzten seine Türen ein; sie weihten es bis zum Turm der Hundert, bis zum
Turm Hananel. 2Und neben ihm bauten die Männer von Jericho. Und
neben ihnen baute Sakkur, der Sohn Imris. 3Die Söhne Hassenaas
bauten das Fischertor; sie legten seine Balken an und setzten seine Türen,
seine Riegel und seine Riegelbolzen ein. 4Neben ihnen reparierte
Meremoth, der Sohn Urias, des Sohnes Hakkoz. Neben ihnen reparierte Mesullam,
der Sohn Berechjas, des Sohnes Meshezabels. Neben ihnen reparierte Zadok, der
Sohn Baana. 5Daneben reparierten die Tekoiter, aber ihre Vornehmen
legten ihren Hals nicht für die Arbeit ihres Herrn hin. 6Jojada, der
Sohn Paseahs, und Mesullam, der Sohn Besodejas, reparierten das Alte Tor; sie
legten seine Balken an und setzten seine Türen, seine Riegel und seine
Riegelbretter ein. 7Daneben reparierten Melati, der Gibeoniter, und
Jadon, der Meronitothit, die Männer von Gibeon und Mizpa, die unter der
Gerichtsbarkeit des Statthalters der Provinz jenseits des Flusses standen. 8Neben
ihnen reparierten Uz′ziel, der Sohn Harhai′ahs, die Goldschmiede.
Neben ihm reparierte Hanani′ah, einer der Parfümeure, und sie
restaurierten Jerusalem bis zur breiten Mauer. 9Neben ihnen
reparierte Rephaia, der Sohn Hurs, der über die Hälfte des Bezirks Jerusalem
herrschte. 10Neben ihnen reparierte Jedaias, der Sohn Harumaphs,
gegenüber seinem Haus, und neben ihm reparierte Hattusch, der Sohn
Haschabneias. 11Malchiasa, der Sohn Harims, und Hasschub, der Sohn
Pahath-Moabs, reparierten einen anderen Abschnitt und den Turm der Öfen. 12Neben
ihm reparierte Schallum, der Sohn Halloheschs, der über die Hälfte des Bezirks
Jerusalem herrschte, zusammen mit seinen Töchtern. 13Hanun und die
Einwohner von Zanoah reparierten das Tal-Tor; sie bauten es wieder auf und
setzten seine Türen, seine Riegel und seine Riegelbretter ein und reparierten
tausend Ellen der Mauer bis zum Misttor. 14Malchijah, der Sohn
Rechabs, der Herrscher über den Bezirk Beth-Haccherem, reparierte das Misttor;
er baute es wieder auf und setzte seine Türen, Riegel und Bolzen ein. 15Und
Schallum, der Sohn Kolhozes, der Vorsteher des Bezirks Mizpa, reparierte das
Brunnentor; er baute es wieder auf, deckte es zu und setzte seine Türen, Riegel
undriegel ein; und er baute die Mauer des Teiches Schela im Garten des Königs
bis zu der Treppe, die von der Stadt Davids hinabführt. 16Nach ihm
reparierte Nehemia, der Sohn Azbuk, der Herrscher über die Hälfte des Bezirks
Beth-Zur, bis zu einem Punkt gegenüber den Gräbern Davids, bis zum künstlichen
Teich und bis zum Haus der Helden. 17Nach ihm reparierten die
Leviten: Rehum, der Sohn Banis; neben ihm reparierte Hasabja, der Herrscher
über die Hälfte des Bezirks Keila, für seinen Bezirk. 18Nach ihm
reparierten ihre Brüder: Bavvai, der Sohn Henadads, der Herrscher über die
Hälfte des Bezirks Keila; 19neben ihm reparierte Ezer, der Sohn
Jeshuas, der Herrscher über Mizpa, einen anderen Abschnitt gegenüber dem
Aufstieg zur Waffenkammer an der Ecke. 20Nach ihm reparierte Baruch,
der Sohn Zabbaïs, einen anderen Abschnitt von der Ecke bis zum Tor des Hauses
Eliashib, dem Hohenpriester, reparierte. 21Nach ihm reparierte
Meremoth, der Sohn Uri′ahs, des Sohnes Hakkoz, einen weiteren Abschnitt
von der Tür des Hauses Eli′ashib bis zum Ende des Hauses Eli′ashib.
22Nach ihm reparierten die Priester, die Männer der Ebene. 23Nach
ihnen reparierten Benjamin und Hasshub gegenüber ihrem Haus. Nach ihnen
reparierte Azariah, der Sohn Ma-asei′ah, der Sohn Ananias, neben seinem
eigenen Haus. 24Nach ihm reparierte Binnui, der Sohn Henadads, einen
weiteren Abschnitt, vom Haus Azarias bis zur Ecke 25und bis zur
Ecke. Palal, der Sohn Uzais, reparierte gegenüber der Ecke und dem Turm, der
aus dem oberen Haus des Königs am Hofe der Wache herausragte. Nach ihm
reparierte Pedaiah, der Sohn Paroschs, 26und die Tempelbediensteten,
die auf Ophel wohnten, reparierten bis zu einer Stelle gegenüber dem Wassertor
im Osten und dem hervorstehenden Turm. 27Nach ihm reparierten die
Tekoiter einen weiteren Abschnitt gegenüber dem großen hervorstehenden Turm bis
zur Mauer von Ophel. 28Oberhalb des Pferdetors reparierten die
Priester, jeder gegenüber seinem eigenen Haus. 29Nach ihnen
reparierte Zadok, der Sohn Immers, gegenüber seinem eigenen Haus. Nach ihm
reparierte Schemaja, der Sohn Schekanjas, der Wächter des Osttors. 30Nach
ihm reparierte Hanania, der Sohn Schelemjas, und Hanun, der sechste Sohn
Salafs, einen weiteren Abschnitt. Nach ihm reparierte Mesullam, der Sohn
Berechjas, gegenüber seiner Kammer. 31Nach ihm reparierte
Malchi′jah, einer der Goldschmiede, bis zum Haus der Tempelbediensteten
und der Kaufleute gegenüber dem Mustertor und bis zur oberen Kammer an der
Ecke. 32Und zwischen der oberen Kammer an der Ecke und dem Schaftor
reparierten die Goldschmiede und die Kaufleute.
Absicht von Kapitel 3
Wiederaufbau der Mauer.
V. 1-5. Wiederherstellung der nördlichen Grenze.
V. 1. Eliaschib
(12:22; 13:4) war ein Enkel jenes Jesua, der mit Serubbabel zusammenarbeitete
(12:10). Er war auch der Großvater des späteren Hohepriesters Johanan (siehe
Kommentar zu Esra und die Anmerkungen zu Elephantine).
V. 5. Die Tekoiter
(Am. 1:1) wurden von ihren Adels- oder Herrscherfamilien nicht unterstützt.
V. 6-14. Wiederherstellung der westlichen Grenze.
Die Reparaturen begannen am
Alten Tor, und auch die Menschen, die unter der Gerichtsbarkeit des
Statthalters standen, halfen mit. Bei den restlichen Arbeiten wurden die Führer
Jerusalems unterstützt.
V. 15-32. Wiederherstellung der südlichen und östlichen Grenzen.
V. 15. Stadt Davids Die
alte jebusitische Stadt auf dem Hügel (2 Sam 5,6-9).
V. 16. Gräber Davids
2 Chr 32,33.
Das Haus der Helden bezieht sich auf die Kasernen.
Kapitel 4
Feindliche Pläne vereitelt
1Als Sanballat hörte, dass wir die
Mauer bauten, wurde er zornig und sehr wütend, und er verspottete die Juden. 2Und
er sprach vor seinen Brüdern und vor dem Heer von Samaria: Was machen diese
schwachen Juden? Wollen sie das wiederherstellen? Wollen sie opfern? Wollen sie
das an einem Tag vollenden? Wollen sie die Steine aus den Schutthaufen
wiederbeleben, und dazu noch die verbrannten? 3Tobi′ah, der
Ammoniter, stand bei ihm und sagte: „Ja, was sie da bauen – wenn ein Fuchs
darauf klettert, wird er ihre Steinmauer einreißen!“ 4Höre, unser
Gott, denn wir werden verachtet; wende ihre Schmähungen auf sie selbst zurück
und gib sie der Plünderung preis in einem Land, wo sie gefangen sind. 5Verdecke
ihre Schuld nicht und lösche ihre Sünde nicht aus deinen Augen, denn sie haben
dich vor den Bauleuten zum Zorn gereizt. 6So bauten wir die Mauer,
und die ganze Mauer war bis zur Hälfte fertig. Denn das Volk hatte Lust zu
arbeiten. 7Als aber Sanballat und Tobija und die Araber und die
Ammoniter und die Asdoditer hörten, dass die Reparatur der Mauern Jerusalems
voranschritt und dass die Brüche zu schließen begannen, wurden sie sehr zornig.
8Und sie verschworen sich alle miteinander, zu kommen und gegen
Jerusalem zu kämpfen und Verwirrung darin zu stiften. 9Und wir
beteten zu unserem Gott und stellten Tag und Nacht Wachen auf, um uns vor ihnen
zu schützen. 10 Aber Juda sagte: „Die Kraft der Lastträger
schwindet, und es gibt viel Schutt; wir können nicht an der Mauer arbeiten.“ 11Und
unsere Feinde sagten: „Sie werden nichts merken oder sehen, bis wir mitten
unter sie kommen und sie töten und die Arbeit stoppen.“ 12Als die
Juden, die bei ihnen wohnten, kamen, sagten sie zehnmal zu uns: „Von allen
Orten, wo sie wohnen[c, werden sie gegen uns heraufziehen.“
13Da stellte ich das Volk nach ihren Familien mit ihren Schwertern,
Speeren und Bogen in den niedrigsten Teilen des Raumes hinter der Mauer auf, an
offenen Stellen. 14Und ich sah und stand auf und sprach zu den
Fürsten und den Beamten und zum übrigen Volk: Fürchtet euch nicht vor ihnen!
Denkt an den Herrn, der groß und furchtbar ist, und kämpft für eure Brüder,
eure Söhne, eure Töchter, eure Frauen und eure Häuser! 15Als unsere
Feinde hörten, dass wir davon wussten und dass Gott ihren Plan zunichte gemacht
hatte, kehrten wir alle zur Mauer zurück, jeder zu seiner Arbeit. 16Von
diesem Tag an arbeitete die Hälfte meiner Diener am Bau, und die andere Hälfte
hielt Speere, Schilde, Bogen und Panzer; und die Anführer standen hinter dem
ganzen Haus Juda, 17das an der Mauer baute. Die Lastträger waren so
beladen, dass jeder mit einer Hand arbeitete und mit der anderen seine Waffe
hielt. 18Und jeder der Bauleute hatte sein Schwert an seiner Seite,
während er baute. Der Mann, der die Trompete blies, stand neben mir. 19Und
ich sprach zu den Vornehmen und zu den Beamten und zum übrigen Volk: Die Arbeit
ist groß und weitreichend, und wir sind auf der Mauer voneinander getrennt,
weit voneinander entfernt. 20Wo ihr den Schall der Trompete hört,
dort versammelt euch zu uns. Unser Gott wird für uns kämpfen.“ 21So
arbeiteten wir an der Arbeit, und die Hälfte von ihnen hielt die Speere von
Tagesanbruch bis zum Erscheinen der Sterne. 22Ich sagte auch zu dem
Volk zu dieser Zeit: „Jeder Mann und sein Knecht soll die Nacht in Jerusalem
verbringen, damit sie uns bei Nacht bewachen und bei Tag arbeiten können.“ 23So
zog weder ich noch meine Brüder noch meine Knechte noch die Wachen, die mir
folgten, unsere Kleider aus, sondern jeder hielt seine Waffe in der Hand.
Absicht von Kapitel 4
V. 1-14. Widerstand gegen die Arbeit
V. 1-9. Unruhe durch Sanballat und seine Gefährten.
V. 4-5. Diese unheilvollen Worte sollten durch
zurechtweisende Gebete beantwortet werden.
V. 10-15. Ärger von außen. Das Volk war bei der Arbeit
bewaffnet, um dem Ärger von allen Seiten entgegenzutreten.
V. 15-23. Die Arbeit wird wieder aufgenommen.
V. 16. Durch meine
Knechte sind seine persönlichen, gut bewaffneten Leibwächter gemeint.
V. 21. Die Nachtarbeit musste zu dieser Zeit sogar innerhalb
der Stadt unter Bewachung stattfinden.
Kapitel 5
Nehemia geht gegen Unterdrückung vor
1Da erhob sich ein großes Geschrei
unter dem Volk und ihren Frauen gegen ihre jüdischen Brüder. 2Denn
es waren einige, die sprachen: „Wir sind viele mit unseren Söhnen und Töchtern;
lasst uns Getreide holen, damit wir essen und am Leben bleiben können.“ 3Andere
sprachen: „Wir verpfänden unsere Felder, unsere Weinberge und unsere Häuser, um
Getreide zu bekommen, weil die Hungersnot groß ist.““ 4Und es gab
solche, die sagten: „Wir haben Geld geliehen, um die Steuer des Königs für
unsere Felder und Weinberge zu bezahlen. 5Nun ist unser Fleisch wie
das Fleisch unserer Brüder, unsere Kinder sind wie ihre Kinder; doch wir
zwingen unsere Söhne und unsere Töchter in die Sklaverei, und einige unserer
Töchter sind bereits versklavt worden; aber wir können nichts dagegen tun, denn
andere Männer besitzen unsere Felder und Weinberge.“ 6Als ich ihr
Geschrei und diese Worte hörte, wurde ich sehr zornig. 7Ich beriet
mich mit mir selbst und erhob Anklage gegen die Vornehmen und die Beamten. Ich
sagte zu ihnen: „Ihr verlangt Zinsen jeder von seinem Bruder.“ Und ich hielt
eine große Versammlung gegen sie ab 8und sprach zu ihnen: „Wir
haben, soweit wir konnten, unsere jüdischen Brüder, die an die Völker verkauft
worden sind, zurückgekauft; aber ihr verkauft sogar eure Brüder, damit sie an
uns verkauft werden!“ Sie schwiegen und konnten kein Wort sagen. 9Da
sagte ich: „Was ihr tut, ist nicht gut. Solltet ihr nicht in der Furcht unseres
Gottes leben, um den Spott der Völker, unserer Feinde, zu vermeiden? 10Außerdem
leihen ich und meine Brüder und meine Knechte ihnen Geld und Getreide. Lasst
uns doch den Zins erlassen! 11Gebt ihnen noch heute ihre Felder,
ihre Weinberge, ihre Olivenhaine und ihre Häuser zurück und den hundertsten
Teil des Geldes, des Getreides, des Weines und des Öls, den ihr von ihnen
verlangt habt!“ 12Da sprachen sie: „Wir wollen ihnen alles
zurückgeben und nichts von ihnen verlangen. Wir wollen tun, wie du gesagt
hast.“ Und ich rief die Priester und ließ sie schwören, dass sie tun würden,
wie sie versprochen hatten. 13Ich schüttelte auch meinen Rock aus
und sagte: „So möge Gott jeden Mann aus seinem Haus und von seiner Arbeit
schütteln, der dieses Versprechen nicht hält. So möge er geschüttelt und leer
aussehen.“ Und die ganze Versammlung sagte „Amen“ und lobte den Herrn. Und das
Volk tat, wie es versprochen hatte.
Die Großzügigkeit Nehemias
14Außerdem haben ich und meine Brüder
seit der Zeit, da ich zum Statthalter über das Land Juda ernannt wurde, vom
zwanzigsten bis zum zweiunddreißigsten Jahr des Königs Artaxerxes, zwölf Jahre
lang, nicht von der Speise des Statthalters gegessen. 15Die früheren
Statthalter, die vor mir waren, hatten dem Volk schwere Lasten auferlegt und
ihnen Speise und Wein genommen, außer vierzig Schekel Silber. Auch ihre Knechte
herrschten über das Volk. Ich aber tat das nicht, weil ich Gott fürchtete. 16Ich
blieb auch bei der Arbeit an dieser Mauer und erwarb kein Land; und alle meine
Knechte waren dort versammelt für die Arbeit. 17Außerdem saßen an
meinem Tisch hundertfünfzig Männer, Juden und Beamte, außer denen, die zu uns
kamen aus den Völkern, die um uns herum wohnten. 18Nun wurde für
einen Tag ein Ochse und sechs auserlesene Schafe zubereitet; auch Geflügel
wurde für mich zubereitet, und alle zehn Tage gab es reichlich Weinschläuche;
doch trotz alledem verlangte ich nicht die Lebensmittelzulage des Statthalters,
weil die Knechtschaft auf diesem Volk schwer lastete. 19Gedenke
meiner, mein Gott, und vergelte mir alles, was ich für dieses Volk getan habe.
Absicht von Kapitel 5
V. 1-13. Wirtschaftliche Not. Die Konzentration auf den
Mauerbau hatte zu einer Wirtschaftskrise geführt.
V. 3. Verpfändung –
als Sicherheit geben
V. 4. Die Steuer des Königs war der Tribut, der an Persien
zu entrichten war.
V. 6-19. Nehemias Antwort.
V. 7-10. Es war legal, von Nichtjuden Zinsen zu nehmen, aber nicht von Mitisraeliten (5.Mose 23,20). Das
Verbrechen bestand hier darin, dass die Führer ihr eigenes Volk in dieser
Notlage ausnutzten.
V. 11. Das hundertste stellte
das eine Prozent dar, das sie ihnen monatlich abgenommen hatten.
V. 13. Lap bezeichnet
den Teil des Obergewandes, der als Tasche diente (vgl. OARSV n.).
Kapitel 6
Intrigen der Feinde vereitelt
1Als nun Sanballat und Tobija und
Geschem, der Araber, und die übrigen unserer Feinde hörten, dass ich die Mauer
gebaut hatte und dass keine Lücke mehr darin war (obwohl ich bis zu dieser Zeit
noch keine Türen in die Tore eingesetzt hatte), 2sandten Sanballat
und Geschem zu mir und ließen mir sagen: „Komm, lass uns in einem der Dörfer in
der Ebene von Ono zusammenkommen.“ Aber sie hatten vor, mir Böses anzutun. 3Da
sandte ich Boten zu ihnen und ließ ihnen sagen: „Ich bin mit einer großen
Arbeit beschäftigt und kann nicht herunterkommen. Warum sollte die Arbeit
stehen bleiben, während ich sie verlasse und zu euch herunterkomme?“ 4Und
sie sandten viermal auf diese Weise zu mir, und ich antwortete ihnen auf
dieselbe Weise. 5Auf dieselbe Weise sandte Sanballat zum fünften Mal
seinen Diener zu mir mit einem offenen Brief in der Hand. 6Darin
stand geschrieben: „Es wird unter den Völkern berichtet, und Geshem[a] sagt es auch, dass du und die Juden vorhabt, zu
rebellieren; deshalb baust du die Mauer; und du willst ihr König werden, wie es
in diesem Bericht steht. 7Und du hast auch Propheten aufgestellt,
die in Jerusalem über dich verkünden: „Es ist ein König in Juda.“ Und nun wird
es dem König gemäß diesen Worten berichtet werden. Komm nun und lass uns
miteinander beraten.“ 8Da sandte ich zu ihm und ließ ihm sagen: „Es
ist nichts von dem geschehen, was du sagst, denn du erfindest es aus deinem
eigenen Herzen.“ 9Denn sie alle wollten uns erschrecken und dachten:
„Ihre Hände werden von der Arbeit sinken, und sie wird nicht vollendet werden.“
Aber nun, Gott, stärke meine Hände! 10Als ich nun in das Haus
Schemajas, des Sohnes Delajas, des Sohnes Mehetabels, ging, der eingesperrt
war, sprach er: „Lass uns zusammenkommen im Haus Gottes, im Tempel, und lass
uns die Türen des Tempels verschließen; denn sie kommen, um dich zu töten, bei
Nacht kommen sie, um dich zu töten.“ 11Aber ich sprach: „Soll ein
Mann wie ich fliehen? Und welcher Mann wie ich könnte in den Tempel gehen und
am Leben bleiben? Ich werde nicht hineingehen.“ 12Und ich verstand
und sah, dass Gott ihn nicht gesandt hatte, sondern dass er die Prophezeiung
gegen mich ausgesprochen hatte, weil Tobija und Sanballat ihn beauftragt
hatten. 13Zu diesem Zweck war er angeheuert worden, damit ich mich
fürchte und so handle und sündige, damit sie mir einen bösen Namen geben
könnten, um mich zu verspotten. 14Gedenke, mein Gott, an Tobia und
Sanballat nach diesen Taten und auch an die Prophetin Noadiah und die übrigen
Propheten, die mich erschrecken wollten.
Die Mauer ist fertiggestellt
15So wurde die Mauer am
fünfundzwanzigsten Tag des Monats Elul in zweiundfünfzig Tagen fertiggestellt. 16Als
alle unsere Feinde davon hörten, fürchteten sich alle Völker, die um uns her
waren, und verloren ihr Selbstvertrauen, denn sie erkannten, dass dieses Werk
mit der Hilfe unseres Gottes vollbracht worden war. 17In jenen Tagen
sandten die Vornehmen von Juda viele Briefe an Tobia, und Tobis Briefe kamen zu
ihnen. 18Denn viele in Juda waren ihm durch einen Eid verpflichtet,
weil er der Schwiegersohn Schechanjas, des Sohnes Aras, war; und sein Sohn
Johanan hatte die Tochter Mesullams, des Sohnes Berechjas, zur Frau genommen. 19Auch
sprachen sie vor mir von seinen guten Taten und berichteten ihm meine Worte. Da
sandte Tobija Briefe, um mir Angst zu machen.
Absicht von Kapitel 6
V. 1-14. Verschwörungen gegen Nehemia.
Nehemia hatte die Mauern
fertiggestellt, aber noch keine Türen in die Tore eingesetzt.
V. 2-4. Sanballat und die anderen versuchten, Nehemia nach Ono bei Lydda zu locken, um ihn zu töten oder ihm etwas anzutun. Das taten
sie viermal.
V. 5-7. Als dies fehlschlug, drohten sie ihm beim fünften
Mal, ihn beim König zu denunzieren. Sie erwähnten Propheten, da diese als
Anstifter von Aufständen galten (Jer. 28:1-4).
V. 10. Semaia ist
der Feind im Lager. Propheten konnten angeheuert werden, wie aus Sach 13,2-6
hervorgeht.
V. 15-19. Die Mauern sind fertiggestellt.
Elul war der
sechste Monat (August-September).
Diese Familien waren durch
Mischehen mit diesen Gruppen unterwandert worden. Siehe auch den Kommentar zu
Esra. Dennoch wurden die Mauern fertiggestellt.
Kapitel 7
1Als nun die Mauer gebaut war und ich die Türen eingesetzt
hatte und die Torwächter, die Sänger und die Leviten ihre Aufgaben übernommen
hatten, 2gab ich meinem Bruder Hananja und Hananja, dem Burgvogt, die Aufsicht
über Jerusalem, denn er war treuer und gottesfürchtiger als viele andere. 3Und
ich sagte zu ihnen: „Die Tore Jerusalems sollen nicht geöffnet werden, bis die
Sonne heiß ist; und während sie Wache stehen, sollen sie die Türen verschließen
und verriegeln. Bestellt Wachen aus den Einwohnern Jerusalems, jeder an seinen
Posten und jeder gegenüber seinem eigenen Haus.“ 4Die Stadt war weit und groß,
aber die Menschen darin waren wenige, und es waren noch keine Häuser gebaut.
Listen der zurückgekehrten Verbannten
5Da gab Gott mir den Gedanken, die Vornehmen und die Beamten und das Volk zu versammeln, um sie nach ihren Geschlechtern einzuschreiben. Und ich fand das Buch der Geschlechter derer, die zuerst heraufgekommen waren, und fand darin geschrieben: 6Dies waren die Leute der Provinz, die aus der Gefangenschaft derer, die Nebukadnezar, der König von Babylon, in die Verbannung geführt hatte, heraufkamen; sie kehrten nach Jerusalem und Juda zurück, jeder in seine Stadt. 7Sie kamen mit Serubbabel, Jeschua, Nehemia, Asarja, Raamiah, Nahamani, Mordechai, Bilshan, Mispereth, Bigvai, Nehum und Baana. Die Zahl der Männer aus dem Volk Israel: 8Die Söhne Paroschs: 2 172. 9Die Söhne Schephatjas: 372. 10Die Söhne Arahs: 652. 11Die Söhne Pahath-mo′ab, nämlich die Söhne Jeshuas und Jo′abs, zweitausendachthundertachtzehn. 12Die Söhne Elams, tausendzweihundertvierundfünfzig. 13Die Söhne Zattu, achthundertfünfundvierzig. 14Die Söhne Zac′cai, siebenhundertsechzig. 15Die Söhne Bin′nui, sechshundertachtundvierzig. 16Die Söhne Bebais sechshundertachtundzwanzig. 17Die Söhne Asgads zweitausenddreihundertzweiundzwanzig. 18Die Söhne Adonikams waren 667. 19Die Söhne Bigwais waren 2067. 20Die Söhne Adins waren 655. 21Die Söhne Aters, das ist Hiskia, waren achtundneunzig. 22Die Söhne Haschums waren dreihundertachtundzwanzig. 23Die Söhne Bezais waren dreihundertvierundzwanzig. 24Die Söhne Hariphs waren 112. 25Die Söhne Gibeons waren 95. 26 Die Männer von Bethlehem und Netofa waren 188. 27Die Männer von Anathoth waren 128. 28Die Männer von Beth-Azmawet, zweiundvierzig. 29Die Männer von Kirjat-Jearim, Chephira und Beeroth, siebenhundertdreiundvierzig. 30Die Männer von Rama und Geba, sechshundertundeinundzwanzig. 31Die Männer von Michmas, hundertundzweiundzwanzig. 32Die Männer von Bethel und Ai: 123. 33Die Männer des anderen Nebo: 52. 34Die Söhne des anderen Elam: 1254. 35Die Söhne Harims: 320. 36Die Söhne Jerichos: 345. 37Die Söhne von Lod, Hadid und Ono, siebenhundertundzwanzig. 38Die Söhne von Sena′ah, dreitausendneunhundertdreißig. 39Die Priester: die Söhne Jedaias, nämlich das Haus Jesua, neunhundertdreiundsiebzig. 40Die Söhne Immer, tausendzweiundfünfzig. 41Die Söhne Paschhurs, tausendzweihundertsiebenundvierzig. 42Die Söhne Harims, 1017. 43Die Leviten: die Söhne Jeshuas, nämlich Kadmiel von den Söhnen Hodevas, 74. 44Die Sänger: die Söhne Asaphs, 148. 45Die Torhüter: die Söhne Sallums, die Söhne Aters, die Söhne Talmons, die Söhne Akkubs, die Söhne Hati′tas, die Söhne Schobais, 138. 46Die Tempelbedienenden:[b] die Söhne Zihas, die Söhne Hasu′phas, die Söhne Tabba′oths, 47 die Söhne Keros, die Söhne Si′as, die Söhne Padons, 48die Söhne Leba′nas, die Söhne Hagabas, die Söhne Salmais, 49die Söhne Hanans, die Söhne Giddels, die Söhne Gahars, 50die Söhne Re-aias, die Söhne Rezins, die Söhne Nekodas, 51die Söhne Gazzams, die Söhne Uzzas, die Söhne Paseas, 52die Söhne Besais, die Söhne Meunims, die Söhne Nefuschesim, 53die Söhne Bakbuk, die Söhne Hakuphas, die Söhne Harhurs, 54die Söhne Bazlith, die Söhne Mehidas, die Söhne Harshas, 55die Söhne Barkos, die Söhne Sisera, die Söhne Temah, 56die Söhne Nezia, die Söhne Hatipha. 57Die Söhne der Knechte Salomos: die Söhne Sotai, die Söhne Sofereth, die Söhne Perida, 58die Söhne Jaala, die Söhne Darkon, die Söhne Giddel, 59die Söhne Schephatjas, die Söhne Hattils, die Söhne Pochereth-Hassebaims, die Söhne Amons. 60Alle Tempeldiener und die Söhne der Knechte Salomos waren dreihundertundzweiundneunzig. 61Die folgenden kamen aus Tel-Mela, Tel-Harsa, Cherub, Addon und Immer, aber sie konnten weder ihre Väterhäuser noch ihre Abstammung nachweisen, ob sie zu Israel gehörten: 62die Söhne Delaias, die Söhne Tobias, die Söhne Nekodas, sechshundertzweiundvierzig. 63Außerdem von den Priestern: die Söhne Hobaias, die Söhne Hakkoz, die Söhne Barzillais (der eine Frau aus den Töchtern Barzillais, des Gileaditers, genommen hatte und nach ihrem Namen genannt wurde). 64Diese suchten ihre Eintragung in den Geschlechtsregistern, aber sie wurde dort nicht gefunden, und so wurden sie als unrein vom Priestertum ausgeschlossen. 65Der Statthalter sagte ihnen, sie dürften nicht von den heiligsten Speisen essen, bis ein Priester mit Urim und Tummim aufstehen würde. 66Die ganze Versammlung zusammen betrug zweiundvierzigtausenddreihundertsechzig, 67außer ihren Knechten und Mägden, die siebtausenddreihundertsiebenunddreißig waren; und sie hatten zweihundertfünfundvierzig Sänger, Männer und Frauen. 68Ihre Pferde waren siebenhundertsechsunddreißig, ihre Maultiere zweihundertfünfundvierzig, 69ihre Kamele vierhundertfünfunddreißig und ihre Esel sechstausendsiebenhundertzwanzig. 70Nun gaben einige der Oberhäupter der Vaterhäuser für das Werk. Der Statthalter gab in die Schatzkammer tausend Dariken Gold, fünfzig Becken und fünfhundertdreißig Priestergewänder. 71Und einige der Oberhäupter der Vaterhäusergaben zwanzigtausend Dariken Gold und zweitausendzweihundert Minen Silber in die Schatzkammer für die Arbeit. 72Und was der Rest des Volkes gab, waren zwanzigtausend Dariken Gold, zweitausend Minen Silber und siebenundsechzig Priestergewänder. 73So wohnten die Priester, die Leviten, die Torhüter, die Sänger, ein Teil des Volkes, die Tempelbediensteten und ganz Israel in ihren Städten.
Esra ruft das Volk zur Einhaltung des Gesetzes auf
Als der siebte Monat gekommen war, waren die Kinder Israel in
ihren Städten.
Absicht von Kapitel 7
V. 1-5. Aufstellung der
Wachen
Nach der Fertigstellung der
Mauern und Tore waren die Torwächter, Sänger und Leviten ernannt worden.
V. 2. Hanani siehe 1:2. Die
Burg ist die Festung (2:8).
V. 3. Die Tore sollen vor Sonnenuntergang geschlossen
werden, und wenn sie vor Sonnenuntergang Wache stehen, sollen sie die Türen
verschließen und verriegeln, damit nachts kein Handel betrieben wird (ebenso
wenig wie an Neumond und Sabbat) (vgl. Jes 66,23-24).
V. 6-73. Liste der
Rückkehrer der ersten Rückkehr Siehe Esra 2:1-70 und die Anmerkungen zum
Kommentar.
73b Ein verbindender Vers,
der auf Esra 3:1 basiert.
Bullingers Anmerkungen zu
den Kapiteln 1-7 (für KJV)
Kapitel 1
Vers 1
Die Worte. Göttliche
Offenbarung in schriftlicher Form muss aus Worten bestehen (siehe Anhang 47).
Die „Worte” hier wurden chronologisch gesehen lange vor dem Buch Esra
geschrieben. Siehe die Strukturen (S. 616, 617, Anmerkungen auf S. 618; auch
Anhang 50, Anhang 57 und Anhang 58).
Nehemia = Tröster (von Jehova
eingesetzt). Aus Nehemia 10:1 geht hervor, dass er einer der
„Fürsten” (Nehemia 9:38) war, die den feierlichen Bund
unterzeichneten: ein Fürst von Juda, denn der „Königsgeschlecht” und die
„Fürsten” wurden nach Babylon verschleppt (Daniel 1:3 ), gemäß der Prophezeiung in 2 Könige 20:17 , 2 Könige 20:18 . Der nächste Unterzeichner war
Zidkijah, ein Sohn des Königs Jojakim (1 Chronik 3:16 ). Hanani (Nehemia 1:2 ), sein Bruder oder naher
Verwandter (eine verkürzte Form von Hanania, vgl. Nehemia 1:2 und Nehemia 7:2 ), war ein weiterer „Fürst”, der
in Schadrach umbenannt wurde (Daniel 1:3-6 ). Nehemia war der Schasbazar aus Esra 1:8 . Fünf Parteien sind in diesem Buch
in Aktion zu sehen: Nehemia, Esra, das Volk, ihre Feinde und der Gott des
Himmels.
Chisleu. Der neunte Monat.
Siehe Anhang 51.
Das zwanzigste Jahr. Siehe
Anhang 50. Vergleiche Nehemia 2:1. Zweiundvierzig Jahre nach Beginn
der babylonischen Knechtschaft, fünfunddreißig Jahre nach der Gefangennahme
Jojachins und dreiundzwanzig Jahre nach der Zerstörung Jerusalems und dem
Beginn der Verwüstungen. Siehe besondere Anmerkung zu 2 Chronik 36:21
Ich war in Susa. Wie Joseph
in Ägypten, Obadja in Samaria, Daniel in Babylon und die Heiligen im Hause des
Kaisers (Philipper 1:4 , Philipper 1:22 ).
war = wurde.
Susa. Er war etwa sechzehn
Jahre dort gewesen und war von Babylon dorthin gebracht worden. Ausgrabungen im
Jahr 1909 durch M. de Morgan in Susa legten die Überreste von drei Städten
frei. Unter ihnen vier schwarze Steinsäulen mit dem Codex Hammurabi (siehe
App-15 ). Auch Ziegelsteine seines Palastes oder Tempels wurden gefunden. 2800
v.u.Z. von Babyloniern besetzt.
Vers 2
Hanani. Kurzform von Hanania.
Vergleiche Nehemia 7:2 . Siehe Anmerkung oben und
vergleiche Daniel 1:3 , Daniel 1:6 .
Ich fragte. Nicht über Esra
und die 42.360, die sich angeblich bereits in der Provinz Juda befanden: Das
hätte Nehemia sicherlich getan, wenn sie wirklich dort gewesen wären.
Die Juden. Elfmal in diesem
Buch erwähnt (Nehemia 1:2 ; Nehemia 2:16 ; Nehemia 4:1 , Nehemia 4:2 , Nehemia 4:12 ; Nehemia 5:1 , Nehemia 5:8 , Nehemia 5:17 ; Nehemia 6:6 ; Nehemia 13:23 , Nehemia 13:24 ).
Entflohen: d. h. aus den
Ländern ihrer Gefangenschaft. Siehe Jeremia 44:13 , Jeremia 44:14 . Warum fliehen, wenn man
bereits befreit ist (Esra 1:3 )?
Vers 3
Sie sagten: Das hätte nicht
gesagt werden können, wenn Esra und seine Tausenden bereits dort gewesen wären.
Der Rest. Zur Geschichte
dieses „Rests” siehe Jer 40:44 . Nur noch wenige arme Leibeigene waren dort (Jeremia 52:15 , Jeremia 52:16 ).
Zurückgeblieben. Nicht
weggeführt oder zurückgebracht (Jeremia 52:15 , Jeremia 52:16 ).
Provinz = Juda. Siehe Esra 5:8 .
Zerstört. So wie Nebukadnezar
sie zurückgelassen hatte (2 Könige 25:9 , 2 Könige 25:10 . Jeremia 52:12-14 . Zur weiteren Geschichte
siehe Jeremia Kapitel 40-44.
Vers 4
Diese Worte. Offensichtlich
die ersten authentischen Nachrichten, die er gehört hatte. Kein Wunder, dass er
untröstlich war.
betete. Nehemia war ein Mann
des Gebets. Vergleiche Nehemia 4:4 , Nehemia 4:5 ; Nehemia 5:19 ; Nehemia 6:9 , Nehemia 6:14 ; Nehemia 13:14 , Nehemia 13:22 , Nehemia 13:29 , Nehemia 13:31 .
Gott des Himmels. Siehe
Anmerkung zu 2. Chronik 36:23 . Dieser Titel ist
charakteristisch für die „Zeiten der Heiden”, in denen Gott nicht mehr
„zwischen den Cherubim” wohnt, sondern aus der Ferne wirkt. Hebräisch: Elohim.
App-4 und vergleiche den Titel „Herr der ganzen Erde” in Sacharja 6:5 , wo er wieder Anspruch auf das
Land erhebt, wie in Josua 3:11 , Josua 3:13 . Siehe Anmerkung zu 2 Chronik 36:23 .
Vers 5
HERR = Jehova. Siehe App-4 .
GOTT. Hebräisch. 'El (mit
Art.) Siehe App-4 .
hält den Bund. Nehemia greift
auf die Sprache des Pentateuchs zurück (5.Mose 7:9 ).
beachten = halten. Vergleiche 2.Mose 20:6 ; 2.Mose 34:6 , 2.Mose 34:7 .
Vers 6
Ohr. Redewendung
Anthropopatheia. App-6 . Neherniah bezieht sich auf 3.Mose 26:40-45 und 1.Könige 8:46-52 .
Kinder = Söhne.
Sünden . . . gesündigt . . .
gesündigt. Hebräisch. chata, '. App-44 .
I. Wie Daniel schließt er
sich selbst mit ein. Vergleiche Daniel 9:3-19 .
Vers 7
Du hast geboten. Wieder ein
Verweis auf den Pentateuch: als allgemein bekannt. Siehe 3.Mose 26:33 , 3.Mose 26:39-45 .5.Mose 4:25-31 ; 5.Mose 28:64 ; 5.Mose 30:1-4 .
Dein Knecht Mose. Siehe
Anmerkung zum ersten Vorkommen, 1 Könige 8:53 .
Vers 8
Wenn. Dieses Wort ist im
Hebräischen eindeutig impliziert. Vergleiche 5.Mose 4:25 usw.
Übertreten. Hebräisch ma'al.
App-44 .
Vers 9
Wendet euch zu mir. Die
nationale Buße war immer die einzige große Bedingung für den nationalen Segen
Israels (5.Mose 30:2 usw.) und ist es immer noch.
Vergleiche Apostelgeschichte 3:19-21, die zusammen mit Apostelgeschichte 28:17 und Apostelgeschichte 28:23 der letzte nationale
Aufruf war.
Vers 10
Erlöst. Hebräisch: padah .
Siehe Anmerkung zu 2.Mose 6:6 ; 2.Mose 13:13 .
Vers 11
HERR*. Hebräisch Adonai.
Siehe App-4 . Aber es handelt sich um eine der 134 Änderungen der Sopherim.
Siehe App-34 .
Wunsch zu fürchten = Freude
an der Ehrfurcht.
Barmherzigkeit = zärtliche
Barmherzigkeit.
Kapitel 2
Vers 1
Nisan. Der erste Monat (Abib, 2.Mose 12:2 usw.), nach der Gefangenschaft
Nisan genannt. Dies war vier Monate nach Erhalt der Nachricht (siehe App-51 ).
Das zwanzigste Jahr. Die
„siebzig Siebener“ aus Daniel 9:24-27 beginnen hier (454 v.u.Z.). Die
„sieben Siebener“ (Daniel 9:25 ) oder neunundvierzig Jahre
beginnen hier und enden im Jahr 405 v.u.Z.; gekennzeichnet durch die
Fertigstellung und Einweihung des zweiten Tempels. Die „sechzig und zwei
Sieben” (Daniel 9:26 ) oder 434 Jahre beginnen (oder
folgen vielmehr) im Jahr 405 v.u.Z. und enden im Jahr 29 n.u.Z., dem Jahr des
Kreuzes. Die letzten „sieben” liegen daher noch in der Zukunft. Die ersten vier
der „sieben Sieben” endeten 426 v.u.Z., gekennzeichnet durch das Edikt des
Cyrus, das die siebzigjährige babylonische Knechtschaft beendete. Siehe App-50
, App-57 und App-58 .
Artaxerxes = der große König.
Eine Bezeichnung (wie Pharao, Zar usw.), die für mehrere Könige Persiens
verwendet wurde. Synonym für Artachshast (Arta = groß und Kshatza = König,
erhalten im modernen „Shah”). Siehe Anhang 57 und Anhang 58. Dieser Artaxerxes
war der große König ASTYAGES (von Herodot) und ARSAMES (aus der Inschrift von
Darius Hystaspis), der Ehemann von Esther und Vater von Cyrus. Er war auch der
Ahasveros aus Esther 1:1 , was „der ehrwürdige König”
bedeutet; und er war auch der „Darius der Meder” aus Esra 6:14 und Daniel 5:31 . Siehe Anhang 57 und Anhang 58 .
Wein. Hebräisch: yayin. Siehe
Anhang 27 .
Vers 2
Herzeleid. Siehe Sprüche 15:13 .
Vers 3
Der König lebe! Die übliche
orientalische Begrüßung.
liegt öde. Vergleiche Nehemia 1:3 . Unmöglich, wenn Esra mit seinen
42.360 zurückgekehrten Exilanten bereits dort war und den Tempel wieder
aufgebaut hatte! Siehe Anmerkungen zu Nehemia 1:2 ; Nehemia 5:5 und zur chronologischen Struktur
(S. 617, mit den Anmerkungen auf S. 618). Siehe auch Anmerkung zu Esra 4:12, S. 624.
Gott des Himmels. Siehe
Anmerkung zu Nehemia 1:5 .
Vers 6
die Königin. Hebräisch
ha-shegal = Frau. Kommt nur hier und in Psalm 45:9 vor. Daniel 5:2 , Daniel 5:3 , Daniel 5:23 . Kein hebräisches Wort, sondern
aus dem Akkadischen sha = Braut und gal = groß entlehnt. Wird für eine
ausländische Königin verwendet. Hier würde es genau zu „der großen Braut” oder
„fremden (jüdischen) Königin” Esther passen. (Siehe Anmerkungen zur chronologischen
Struktur von Esra-Nehemia, S. 618.) Esther wird hier (in Klammern) wegen ihrer
Sympathie und ihres Interesses erwähnt, die Nehemia in dieser Situation so
dringend brauchte, wie Mordechai sie zuvor gebraucht hatte (Esther 4:14 ).
Sitzend. Nicht liegend.
Bei = nahe bei.
Es gefiel dem König. Die
Frucht von Nehemias Gebet (Nehemia 2:4 ).
Vers 7
Statthalter = Paschas.
Vers 8
Wald = Park. Hebräisch
pardes. Ein persisches Wort, das nur hier, in Prediger 2:5 und Hohelied 4:13 vorkommt, wo es mit „Obstgarten”
wiedergegeben wird. „Obstgärten”. Die Septuaginta übersetzt es mit „Paradies”,
was achtundzwanzig Mal vorkommt: (neun Mal = Eden, neunzehn Mal = Garten,
hebräisch gan .)
Mauer. Einige Kodizes, eine
frühe gedruckte Ausgabe, die syrische und die Vulgata lesen „Mauern” (Plural).
Diese Mauern sind das Hauptthema des Abschnitts Nehemias in dem gemeinsamen
Buch.
in die ich eintreten werde:
oder wohin ich kommen werde.
Hand. Redewendung
Anthropopatheia. Auch verwendet als Redewendung Metonymie für Gottes Absicht (Apostelgeschichte 4:28 , Apostelgeschichte 4:30 ); Macht (1 Chronik 29:16 ) usw.
Vers 9
Hauptleute = Fürsten.
Heer = Streitmacht.
Vers 10
SanbalLatin Ein aramäischer
Papyrus, der kürzlich (1909) in Elephantine (in Ägypten) entdeckt wurde, wurde
von zwei Juden (Delaya und Shelemya) an die Söhne dieses Sanballat geschrieben,
der als „Statthalter von Samaria” bezeichnet wird. Hier endet der vierte der
zehn Sedarim (oder Zyklen für die öffentliche Lesung), die mit Esra 8:35 begannen; dies zeigt, dass die
beiden Bücher als ein einziges zu betrachten sind.
Tobiah, der Diener.
Wahrscheinlich ein befreiter Sklave.
hörte. Nehemia war durch
Samaria gekommen. Vergleiche Nehemia 4:1-13 .
Es betrübte sie. Dies ist die
erste von sechs (siehe App-10 ) Formen, die die Opposition annahm.
Kinder = Söhne.
Israel. Wieder für Juda
verwendet. Siehe Anmerkung zu Esra 2:2 und 1 Könige 12:17 .
Vers 12
in Jerusalem: oder für
Jerusalem.
Vers 13
bei Nacht. Hätte Nehemia so
heimlich gehen können, wenn Esra 42.360 Juden dort hatte? Und wozu hätte das
nötig gewesen sein sollen? Nehemia hatte nur wenige Männer und befand sich
inmitten von Feinden.
das Tor. Beachte die zwölf
Tore (entsprechend den zwölf Toren in Offenbarung 21:21 ). Siehe App-59 .
Tor = Pforte.
betrachtet = ständig
hineingeschaut.
die waren, usw. Im
hebräischen Text so geschrieben; aber zu lesen ist, wie in einigen
Handschriften und drei frühen Druckausgaben: „wie sie zerbrochen waren”.
Vers 15
der Bach. Hebräisch nahal,
ein Wildbach, meist durch Regen gespeist. Nicht nahar, ein ständiger Fluss.
Vers 16
Herrscher. Hebräisch seganim,
verwendet für die babylonischen Magistrate oder Präfekten; kommt nur in Esra
und Nehemia vor.
tat = tat.
noch. Beachte die Redewendung
Paradiastole. App-6 .
die Übrigen: d. h.
diejenigen, die Nehemia begleitet hatten.
Vers 17
die Not. Wie das, wenn der
Tempel bereits gebaut war?
Vers 18
gute Arbeit. Diese Arbeit war
„gut”, weil sie von Gott „vorbereitet” war. Siehe Epheser 2:10 .
Vers 19
Gesnem. Gashmu (Nehemia 6:6 ) genannt, ein arabischer Scheich.
Wie die beiden anderen ein Fremder. In Psalm 83:6 werden alle drei Nationalitäten als
Feinde Israels bezeichnet.
Araber. Nachkommen Hagars.
Daher Hagarenes.
Sie lachten usw. Die zweite
Form des Widerstands. Siehe Anmerkung zu „betrübt“, Nehemia 2:10 .
Kapitel 3
Vers 1
Eliasib = Gott stellt wieder
her. Der Sohn Jojakims, des Sohnes Jeshuas (vergleiche Nehemia 12:10 ). Er war eifrig in materiellen
Arbeiten, aber nachlässig in geistlichen Dingen (siehe Nehemia 13:4 , Nehemia 13:7 ).
Das Schaftor. In der Nähe des
heutigen Stephanstors, an der nordöstlichen Ecke des Tempelbezirks. So genannt,
weil hier die Opferlämmer hereingebracht wurden. Vergleiche Johannes 5:2 . Dies war der Anfangs- und
Endpunkt. Siehe App-59 .
Türen. Hebräisch dal = eine
Tür oder ein Tor, das an Scharnieren hängt; nicht dasselbe Wort wie in Nehemia 3:20 .
Hananeel. Vergleiche Nehemia 12:39 . Die teilweise Erfüllung von Jeremia 31:38 , die sich auf das noch
Zukünftige erstreckt. Vergleiche Sacharja 14:10 . Die beiden Türme standen zu
beiden Seiten des Schaftors.
Vers 2
neben ihm = an seiner Hand.
Die Männer von Jericho.
Vergleiche Esra 2:34 . Das Tor gegenüber ihrer Stadt.
Hebräisch: 'enosh. App-14 .
Vers 3
Fischtor. Siehe Anmerkung zu Nehemia 2:13 und App-59 .
Vers 5
HERR. Hebräisch Adonim. App-4
. Wie in Psalm 8:1 , Psalm 8:9 .
Vers 6
Altes Tor. Siehe Anmerkung zu Nehemia 2:13 und App-59 .
Vers 7
Gibeon. Mizpa. Heute 'el Jib
Suf, etwa 4 bis 5 1/2 Meilen nordnordwestlich von Jerusalem.
Statthalter. Der persische
Statthalter.
Der Fluss. Der Euphrat.
Vers 8
Nächstes = an seiner Hand.
Einige Kodizes, fünf frühe gedruckte Ausgaben, die Septuaginta und die Vulgata
lesen „und an“.
Goldschmiede = Veredler.
Apotheker = Parfümeure.
befestigt. Hebräisch.
Homonym, 'dzab. Siehe Anmerkung zu 2.Mose 23:5 .
Vers 9
Herrscher = Fürst. Hebräisch
sar. Nicht dasselbe Wort wie in Nehemia 2:16 .
Teil = Bezirk.
Vers 10
sogar. Einige Kodizes sowie
zwei frühe gedruckte Ausgaben lassen dieses Wort weg.
gegenüber seinem Haus. So
auch Nehemia 3:23 . Ein wahrer Grundsatz in jeder
Reformarbeit.
Haus = provisorische
Behausung, Wohnung, Heim; ohne Türen mit Angeln, wie in den Versen: Nehemia 3:3 , Nehemia 3:1 , Nehemia 3:3 , Nehemia 3:6 , Nehemia 3:13 , Nehemia 3:14 , Nehemia 3:15 , sondern nur einen „Eingang” wie
in Nehemia 3:20 . Siehe Anmerkungen zu Nehemia 3:20 und Nehemia 7:4 .
Vers 11
anderer = zweiter. Vergleiche
die Verse: Nehemia 3:20 , Nehemia 3:21 .
Turm der Öfen. An der
nordwestlichen Ecke der Stadt. Vergleiche Nehemia 12:38 .
Öfen: oder Backöfen.
Vers 12
seine Töchter. Zeigt, wie
Frauen zur Reformarbeit beitragen können.
Vers 13
Zanoah. Heute Zanu'a, etwa 2
1/2 Meilen südlich von Beth-Shemesh.
Vers 14
Beth-haccerern = Haus der
Weinberge (Jeremia 6:1 ): noch nicht identifiziert.
Vielleicht 'Ain Karim.
Vers 15
Tor. Siehe App-59 .
Siloah = gesandt. Siehe Johannes 5:1 , Johannes 5:2 . Vergleiche Johannes 9:7 An der südöstlichen Ecke von
Ophel.
Königsgarten. Siehe 2 Könige 25:4 .
Treppe. Auf der Ostseite der
Stadt. Damit ist der Ort Zions festgelegt. Siehe Anmerkung zum ersten Vorkommen
(2 Samuel 5:7 ). Vergleiche Nehemia 12:37 . Entdeckt von Dr. Bliss,
Quartalsbericht, Palestine Exploration Fund, Jan. 1897.
Vers 16
Beth-Zur. Heute Beit Sur,
etwa vier Meilen nördlich von Hebron.
Die Gräber Davids. Diese
befanden sich also in Zion und umfassten auch die Gräber seiner Nachkommen.
Teich. Siehe 2 Könige 20:20 .
Mächtige = mächtige Männer.
Hebräisch, Plural von gibbor. App-14 .
Vers 17
Keila. Heute Kila, etwa
fünfzehn Meilen südöstlich von Jerusalem, in den Bergen von Hebron. Siehe 1 Samuel 23:1-13 .
Vers 20
Eifrig = eifrig. Dies wird
zum ewigen Gedenken an Baruch gesagt. Sprüche 10:7 .
Tür. Hebräisch. pethach =
Eingang. Nicht dasselbe Wort wie in den Versen: Nehemia 3:1 , Nehemia 3:3 , Nehemia 3:6 , Neh 1:13 , Neh 1:14 , Neh 1:15 .
Siehe längere Anmerkung zu Nehemia 7:4 .
Vers 24
Haus. Siehe Anmerkung zu Nehemia 7:4 .
Vers 25
hohes Haus: oder oberes, d.
h. der Ort oder die Ruine davon. Noch nicht wieder aufgebaut. Vergleiche Nehemia 7:4 .
Hof des Gefängnisses. Wo
Jeremia mehr als einmal gefangen gehalten worden war (Jeremia 32:2 ; Jeremia 33:1 ; Jeremia 38:7 , Jeremia 38:13 ).
Vers 26
Außerdem. Beachte die Klammer
in Nehemia 3:26 .
Nethinims. Ihre Aufgabe war
es, Holz und Wasser für den Tempel zu tragen. Daher ihre Behausung. Siehe
Anmerkung zu Esra 2:43 .
Ophel = der Ophel: der Hügel
südlich von Moriah. Früher Jebus, später Zion. Siehe App-68 . Das Wassertor.
Bei Gihon. Heute Ain Umm ed Deraj, „die Quelle der Jungfrau”. Auf der Ostseite
von Ophel, im Tal Kedron. Siehe App-59 und App-68 .
Das liegt draußen.
Wahrscheinlich der „Turm in Siloah”, Lukas 13:4 .
Vers 28
Das Pferdetor. Siehe App-59 .
Einer = Mann. Hebräisch:
'Ish. App-14 .
Vers 31
Der Sohn des Goldschmieds:
oder der Sohn des Zorphi.
Tor Miphkad: oder Tor der
Überprüfung oder Registrierung. Wahrscheinlich nordöstlich des Tempels.
Vers 32
Und. Dies wird in der
Massorah als der mittlere Vers der 685 Verse des gesamten Buches „Esra-Nehemia”
gezählt, was zeigt, dass die beiden Bücher eins waren.
Schafstor. Siehe App-59 .
Damit war das Werk dort beendet, wo es begonnen hatte. Vergleiche Nehemia 3:1 .
Kapitel 4
Vers 1
Aber = Und.
SanbalLatin Siehe Anmerkung
zu Nehemia 2:10 .
bauten = bauten.
zornig. Die dritte Form der
Opposition. Siehe Anmerkung zu Nehemia 2:10 .
Vers 2
Armee = Streitmacht.
Was . . . ? Redewendung
Erotesis. App-6 .
befestigen. Hebräisch.
Homonym, 'azab. Siehe Anmerkung zu 2.Mose 23:5 . Randbemerkung der Authorized
Version und der Revised Version weder notwendig noch korrekt.
Werden sie opfern? Zeigt,
dass noch kein Altar gebaut war und noch keine Opfer kultisch dargebracht
wurden.
Vers 3
Tobiah. Siehe Anmerkung zu Nehemia 2:10 .
Vers 4
Hört. Kehrt um. Redewendung
Apostrophe. Nehemias Gebet ist ein Echo der Psalmen 120, 121, 123:Psalmen 120:3-4 , 124, 125, 127 und 129. In
Übereinstimmung mit dieser Dispensation.
Gott. Hebräisch. Elohim.
App-4 .
verachtet = zum Spott
geworden.
Gefangenschaft. Einige
Kodizes, sechs frühe gedruckte Ausgaben und die syrische Übersetzung lesen
„ihre Gefangenschaft”.
Vers 5
nicht bedecken. Hebräisch.
kasah = nicht verbergen. Nicht kaphar, durch Versöhnung bedecken.
Sünde. Hebräisch. chata'.
App-44 .
Vers 6
bis zur Hälfte. Der Kreis ist
bis zur Hälfte der Höhe geschlossen.
Verstand = Herz.
Vers 7
Aber. Im hebräischen Text
beginnt Neh 4 hier.
und. Beachte die Redewendung
Polysyndeton ( App-6 ) zur Betonung.
aufgehört = repariert. So
auch die einzige andere Stelle, an der das hebräische Wort vorkommt (2 Chronik 24:13 ).
Vers 8
hindern = eine Fehlgeburt
verursachen.
Vers 9
eine Wache aufstellen. Das
Ergebnis des Gebets.
Vers 10
sind nicht = sollen nicht.
Vers 11
verursachen, &c. = die
Arbeit unterbrechen.
Vers 12
durch = nahe an.
zehn Zeiten. Vergleiche 1.Mose 31:7 .
sie werden über euch kommen.
Redewendung Ellipse ( App-6 ). Übersetze: „Aus allen Richtungen, in die ihr
euch wenden werdet, werden sie über uns kommen”.
Vers 13
die tieferen Stellen
dahinter: oder die untersten Teile des Raumes dahinter.
Vers 14
Herrscher. Siehe Anmerkung zu Nehemia 2:16 .
der HERR * = Jehova. Eine der
134 Stellen, an denen die Sopherim Jehova in Adonai geändert haben. Siehe
App-32 und vergleiche App-4 .
Vers 15
gebracht, usw. Vergleiche Hiob 5:12 ; Psalm 33:10 .
einer = Mann. Hebräisch 'ish
.
Vers 16
Knechte = junge Männer.
Kettenhemden = Kürbisse oder
Kettenhemden.
Fürsten = Fürsten. Hebräisch
sar.
hinter. Ermutigen und helfen,
wenn nötig.
Vers 18
Für = Und.
Vers 22
übernachten = die Nacht
verbringen. Nur wenige oder noch gar keine Häuser. Siehe Nehemia 7:4 ; Nehemia 13:21 . Vergleiche Hebräisch. lun.
Erstes Vorkommen 1.Mose 19:2 ; 1.Mose 24:23 , 1.Mose 24:25 , 1.Mose 24:54 , usw. Siehe Anmerkung zu Nehemia 7:4 .
Vers 23
die Männer der Wache. Die
persische Wache, die Nehemia zugeteilt war.
Keiner von uns usw. Im
Hebräischen heißt es wörtlich: „Keiner von uns legte seine Kleidung ab; jeder
Mann ging mit seiner Waffe (oder seinem Werkzeug) [und seinem] Wasser“. Ein
einzelner und bemessener Teil der Ration „Wasser“ wird für die gesamte Ration
verwendet. Redewendung Synekdoche (der Teil), App-6 ; so wie wir „Salz“ für
„Gehalt“ verwenden, weil es einst der wichtigste Teil des Gehalts war. Oder das
Wasser wurde möglicherweise für die Herstellung des Mörtels benötigt. Die
Redewendung wird verwendet, um die Dringlichkeit der Umstände zu betonen. Der
Text ist also nicht „mangelhaft“.
Kapitel 5
Vers 1
ein großes Geschrei. Es gab
also sowohl innerlich als auch äußerlich Unruhen. Vergleiche 2 Korinther 7:5 .
das Volk = das einfache Volk,
im Gegensatz zu den Adligen und Herrschern (Nehemia 5:7 ), die mit Nehemia zurückgekehrt
waren.
Vers 3
verpfändet haben =
verpfänden.
die Hungersnot. Eine der
dreizehn Hungersnöte ( App-10 ), die in der Schrift aufgezeichnet sind. Siehe
Anmerkung zu 1.Mose 12:10 .
Vers 6
Kinder = Söhne.
siehehe. Redewendung
Asterismos. App-6 .
Vers 7
Dann = Und.
Herrscher. Siehe Anmerkung zu Nehemia 2:16 .
Wucher verlangen. Er betrug
zwölf Prozent. Siehe Nehemia 5:11 .
einer = Mann.
bestimmt = ernannt.
Versammlung = Körperschaft
[von Zeugen. ] Hebräisch kehallah (feminin). Kommt nur hier und in 5.Mose 33:4 vor.
gegen = über.
Vers 8
erlöst = zurückgekauft.
Hebräisch kanah, durch Kauf erwerben; nicht ga'al, durch Kauf erlösen; oder
padah, durch Macht befreien. Siehe Anmerkungen zu 2.Mose 6:6 ; 2.Mose 13:13 .
Heiden = Völker.
Vers 9
tun = tun.
solltet ihr . . . ?
Redewendung Erotesis. App-6 .
Gott. Hebräisch. Elohim.
App-4 .
Vers 10
Knechte = junge Männer.
lassen. Hebräisch. Homonym,
'azab. Bedeutet hier „lassen”. Siehe Anmerkung zu Nehemia 3:8 .
Vers 11
den hundertsten Teil. Bezahlt
zu einem Prozent pro Monat, wie es Brauch war; das waren zwölf Prozent pro
Jahr.
den Wein. Einige Kodizes,
zwei frühe gedruckte Ausgaben und die syrische Übersetzung lesen „und den neuen
Wein”.
Wein. Hebräisch tirosh.
App-27 .
Vers 12
wie = entsprechend.
gerufen: d. h. als Zeugen.
Vers 13
Versammlung = Versammlung
oder Aufstellung.
der HERR. Hebräisch: Jehova.
Vers 14
Außerdem, seitdem ich ernannt
wurde, usw. Nehemia 5:14-19 sind aus folgenden Gründen in
Klammern gesetzt:
Da Nehemias Aufzeichnungen
viele Jahre später geschrieben worden sein müssen, nach der Einweihung sowohl
des Tempels (405 v.u.Z.) als auch der Mauer (403 v.u.Z.), wird hier auf seine
Politik während der zwölf Jahre seiner Statthalterschaft, vom zwanzigsten bis
zum zweiunddreißigsten Jahr des Artaxerxes (Darius Hystaspis, 419-407 v.u.Z.),
hier eingeführt, um den Kontrast zwischen der Habgier „der Edlen und Obersten”
(Nehemia 5:7 ) und seinem eigenen Verhalten
hervorzuheben. Denn er sagt, dass er nicht nur zu dieser Zeit (454 v.u.Z.) das
Volk nicht zu seinem eigenen Vorteil ausbeutete, sondern dass während seiner
Regierungszeit (die 407 v.u.Z. endete, mindestens vier oder fünf Jahre vor der
Zeit, als er die endgültige Aufzeichnung verfasste, mehr als vierzig Jahre nach
454), als er nach östlicher Auffassung berechtigt gewesen wäre, so viel wie
möglich aus seinem Amt herauszuholen, nicht nur vollständig auf eigene Kosten
lebte, sondern auch andere unterstützte. Siehe Anmerkung unten zu Nehemia 13:4-9 .
Zeit = Tag.
Statthalter = Pascha.
vom zwanzigsten Jahr an.
Siehe Anhang 50 (5).
Artaxerxes = der große König,
nämlich Astyages. Siehe Anmerkungen auf Seite 618 und Anhang 57.
Das Brot des Statthalters.
Die ihm vom Volk zustehenden Versorgungsgüter.
Vers 15
Siehe Nehemia 5:14 für eine längere Anmerkung, die
sich auf diesen Vers bezieht.
neben. Hebr., 'ahar = nach:
d. h. nach dem Satz, wie in Jeremia 3:17 ; Jeremia 18:12 . Nur hier mit „neben”
wiedergegeben, obwohl es mehrere hundert Mal vorkommt.
Vers 16
Siehe Nehemia 5:14 für eine längere Anmerkung, die
sich auf diesen Vers bezieht.
wir . Einige Kodizes,
zusammen mit der Septuaginta, der syrischen Übersetzung und der Vulgata, lesen
„ich“.
Vers 17
Siehe Nehemia 5:14 für eine längere Anmerkung, die
sich auf diesen Vers bezieht.
fünfzig von = fünfzig Männer
von.
Heiden = Nationen.
Vers 18
Siehe Nehemia 5:14 für eine längere Anmerkung zu
diesem Vers.
vorbereitet. Auf Nehemias
eigene Kosten.
Wein. Hebräisch: yayin.
App-27 .
Vers 19
Siehe Nehemia 5:14 für eine längere Anmerkung zu
diesem Vers.
Denke. Redewendung Apostrophe
( App-6 ) und Redewendung Anthropopatheia .
Kapitel 6
Vers 1
SanbalLatin Tobiah. Siehe
Anmerkungen zu Nehemia 2:19 ; Nehemia 4:7 .
und. Beachte die Redewendung
Polysyndeton ( App-6 ) zur Betonung.
Geshem. Eine andere
Schreibweise in Sanballats Brief (Nehemia 6:6 ), Gashmu.
Vers 2
einer der Dörfer = in
Cepherim (Nehemia 7:29 . Esra 2:25 ); heute Kefr 'Ana, fünfundzwanzig
Meilen von Jerusalem entfernt; acht Meilen östlich von Jaffa; sechs Meilen
nördlich von Lydda.
Ebene = Tal oder Senke.
Ono. Heute Kefr 'Ana, fünf
Meilen nördlich von Lydda (Esra 2:33 ). Vergleiche Kapitel Nehemia 11:31 .
Unheil: Nehemia töten oder
gefangen nehmen. Vergleiche Sprüche 26:24 .
Vers 3
Warum . . . ? Redewendung
Erotesis. App-6 .
Vers 4
viermal. Der Feind akzeptiert
keine Ablehnung.
auf dieselbe Weise. Die
einzig sichere Vorgehensweise. Vergleiche 1 Samuel 17:30 .
Vers 5
Diener = junger Mann.
offener Brief. Damit andere
ihn lesen können.
Vers 6
Heiden = Nationen.
Vers 7
Es gibt einen König: oder er
ist König geworden.
Komm nun, &c. Das Ziel
ist immer noch ein Kompromiss.
Vers 8
Vortäuschen. Nur hier und in 1 Könige 12:33 (aushecken).
Vers 9
uns erschreckt. Sie wollten
sie erschrecken, aber Nehemia hatte keine Angst. Siehe Nehemia 6:11 .
JETZT. Einige Kodizes und
drei (und eine am Rand) frühe gedruckte Ausgaben lesen „Du”.
Hände. Einige Kodizes und
sechs frühe gedruckte Ausgaben lesen „Hand”.
Vers 10
Schemaja. Ein vorgeblicher
Freund, aber ein falscher Prophet. Siehe Nehemia 6:12 .
Eingesperrt = gefangen, wie
im Gefängnis. Hebräisch: 'azar. Siehe Jeremia 33:1 ; Jeremia 36:5 .
Das Haus Gottes. Dies muss
eine provisorische Bauten gewesen sein. Nehemia wollte keinen Ort missen, an
dem er Gott anbeten konnte. Der Altar war noch nicht errichtet. Der Tempel war
noch nicht gebaut. Siehe Anmerkungen zu Nehemia 7:4 und S. 618; auch App-58 .
Gott. Hebräisch. Elohim. (mit
Art.) = der [wahre] Gott.
verschlossen = geschlossen,
um zu verbergen.
Vers 11
Sollte. Redewendung Erotesis.
App-6 . Hebräisch. sagar. Vergleiche Nehemia 13:19 .
Vers 12
lo. Redewendung Asterismos.
Vers 13
Deshalb = zu diesem Zweck.
Sünde. Hebräisch. chata '.
App-44 .
Vers 14
denken. Redewendung
Anthropopatheia. Vergleiche Nehemia 5:19 .
Vers 15
zweiundfünfzig Tage. Wenn sie
am fünfundzwanzigsten Elul fertiggestellt wurden und die Arbeit zweiundfünfzig
Tage dauerte, muss sie am dritten Ab (fünfter Monat) begonnen haben. Die Arbeit
ging schnell voran, weil alle Materialien vorhanden waren und Gottes gute Hand
mit ihnen war.
Vers 17
die Vornehmsten = bestimmte
Adlige. Nicht unbedingt alle.
Vers 18
Schwiegersohn. Steht auch in
Verbindung mit dem Hohepriester Eljaschib. Vergleiche Nehemia 13:4 .
Meschullam. Vergleiche Nehemia 3:4 , Nehemia 3:30 .
Kapitel 7
Vers 2
Hanani. Er muss mit Nehemia
nach Jerusalem zurückgekehrt sein. Vergleiche Nehemia 1:2 .
und = sogar. Vergleiche Nehemia 1:2 .
Palast = Festung. Vergleiche Nehemia 2:8 . Nördlich des Tempelbereichs.
war ein treuer Mann = war
[sozusagen] ein Mann der Wahrheit.
gefürchtet = verehrt.
Gott. Hebräisch. 'eth - ha
'elohim = der [wahre oder dreieinige] Gott.
Vers 3
stehen: wie auf Wache.
verschlossen. Hebräisch. guph
, schließen, wie ein Tor.
einer. Hebräisch. 'ish.
App-14 .
Haus = Wohnung. Siehe
Anmerkung zu Nehemia 7:4 .
Vers 4
groß und weit = breit oder
offen und groß.
wenige darin. Dies hätte
nicht gesagt werden können, wenn Serubbabel bereits mit fast 50.000 Menschen
zurückgekehrt wäre (Esra 2:64-67 ).
Die Häuser waren nicht gebaut
= keine Anzeichen dafür, dass Häuser gebaut wurden. Diese Aussage bezieht sich
auf die dauerhaften, stabilen Behausungen der eigentlichen Stadt, von denen
Haggai spricht, dass sie vierundvierzig Jahre später existierten (Haggai 1:4 , Haggai 1:9 ). Das Wort bayith, Haus, bedeutet
eine Behausung und wird in Nehemia 2:3 und Nehemia 3:31 mit „Ort” übersetzt, was seine
Bedeutung in diesen Passagen deutlich macht. Unter den von Nebukadnezar
hinterlassenen zerstörten Häusern hätten viele leicht bewohnbar gemacht werden
können, um die Bedingungen von Nehemia 8:16 zu erfüllen.
Dieser Abschnitt entspricht Esra 1:5 Esra 2:70 . Daher muss alles, was davor steht
(Nehemia 1:1 – Nehemia 7:4 ), chronologisch vor Esra 1:5 stehen, wobei Nehemias Bericht hier
unterbrochen und nach etwa zwölf Jahren fortgesetzt wird. Siehe Nehemia 5:14 . Dieser Abschnitt wurde nach dem
Wiederaufbau des Tempels geschrieben (vergleiche Nehemia 8:5 , Nehemia 8:16 ), als Darius Hystaspis regierte
(siehe App-57 , App-58 , App-50 ).
Vers 5
Gott. Hebräisch: Elohim.
App-4 .
gefunden. Dieser Bericht
wurde wahrscheinlich lange nach diesem Datum (426) geschrieben, etwa zwischen
404 und 400 v.u.Z. Hebräisch = Ich finde, dass die Liste der Namen usw. war.
Ich fand ein Register der
Genealogie derer, die zuerst heraufkamen. Es muss bedacht werden, dass Nehemia
lange nach diesem Datum (426 v.u.Z.) schrieb, wahrscheinlich zwischen 403 und
400 v.u.Z. Es ist daher ganz natürlich, dass er davon schreibt, ein solches
Buch gefunden zu haben. Wenn er sagt: „Ich habe ein Buch gefunden„, usw.,
bedeutet das nicht, dass Nehemia das Register zu dieser Zeit gefunden oder
entdeckt hat; sondern da er lange danach schrieb, sagt er: „Ich finde, dass die
Liste der Namen so und so war“, usw.,
ein Register , das hier
eingefügt ist. Es besteht aus Juda und Benjamin. Levi war hier nicht als
eigenständige Gemeinschaft vertreten (vergleiche 5.Mose 10:8 , 5.Mose 10:9 ).
Vers 6
Kinder = Söhne.
Vers 7
kamen mit Serubbabel. Das war
im Jahr 426 v.u.Z. Der Bund und die Trennung fanden erst 404 v.u.Z. statt,
zweiundzwanzig Jahre später (Nehemia 10:0 , wo Serubbabel nicht erwähnt
wird, wahrscheinlich weil er dann schon tot war).
Das Volk Israel. Ein weiterer
Beweis dafür, dass Israel nicht ausschließlich für die zehn Stämme verwendet
wird. Siehe Verse: Nehemia 7:61 , Nehemia 7:73 , Nehemia 7:47 ; und Anmerkung zu 1 Könige 12:17 . Die Namen werden aus Esra 2:0 wiederholt. Siehe Anmerkung zu Nehemia 7:66 .
Vers 33
die anderen. Einige Kodizes,
darunter zwei frühe gedruckte Ausgaben, lesen „echad = ein bestimmter“ anstelle
von „acher = ein anderer“ oder „der andere (Rival)“.
Vers 34
die anderen. Einige Kodizes,
darunter eine frühe gedruckte Ausgabe, lesen „einer“ oder „ein bestimmter“, wie
oben.
Vers 46
Die Nethinim. Nachkommen der
Gibeoniter und anderer Fremder. Nur 612 kehrten aus Babylon zurück: 392 mit
Serubbabel (Esra 2:58 . Esr 7:60 ) und 220 mit Esra (Esra 8:20 . Esr 11:21 ).
Vers 54
Mehida. Einige Kodizes und
vier frühe gedruckte Ausgaben lesen „Mehira” (mit r, Resh) anstelle von Mehida
(mit d, Daleth).
Vers 64
unter denen usw. = in denen
sie registriert waren. Vergleiche Esra 2:62 .
es war. Einige Kodizes und
sechs frühe gedruckte Ausgaben lesen „sie waren”.
als unrein, hingestellt.
Siehe Anmerkung zu Esra 2:62 .
Vers 65
Urim und Thummim = der Urim
und der Thummim. Siehe Anmerkungen zu 2.Mose 28:30 . 4.Mose 26:55 .
Vers 66
Gemeinde = Versammlung,
Zusammenkunft oder Aufstellung. Vergleiche Esra 2:64 .
zweiundvierzigtausenddreihundertundsechzig.
Diese Zahl (42.360) stimmt mit Esra 2:64 überein. Obwohl die beiden Listen
nicht identisch sind, gibt es keine Unstimmigkeiten, sondern die Unterschiede
zeigen die Unabhängigkeit der beiden Berichte:
In Nehemia 7:0 gezählt 42.360
In Neh. namentlich genannt:
31.089
In Neh. namentlich genannt,
aber nicht in Esra: 494 = 31.583
Differenz zwischen Namen und
Zahlen: 10.777
Siehe Anmerkung zu Esra 2.64,
die das gleiche Ergebnis zeigt.
Vers 68
Ihre Pferde . . . Maultiere.
Dieser Vers findet sich in einigen Kodizes und in sechs frühen gedruckten
Ausgaben.
Vers 70
einige = ein Teil.
Oberste = Häupter.
gaben. Nehemia erwähnt, was
er, die Obersten und das übrige Volk gaben. Esra ( Neh 2:68 , Neh 2:69 )
erwähnt, was nur ein Teil gab. Daher sind die Zahlen notwendigerweise
unterschiedlich.
Vers 71
Pfund. Hebräisch: maneh.
App-51.
Vers 73
die Nethinim. Siehe Anmerkung
zu Esra 2:43 .
der siebte Monat. Dies war im
Jahr 426 v.u.Z., nicht im Jahr 404 v.u.Z., auf das in Nehemia 9:1-3 und Esra 9:1-4 Bezug genommen wird. Siehe App-58 .