Christliche Kirchen Gottes
Nr.
222
Das Goldene Kalb
(Ausgabe 4.0 19970916-20001212-20080705)
Die meisten Menschen kennen das Symbol des goldenen Kalbes,
das Aaron für Israel anfertigte, während Moses auf dem Berg war. Die meisten
verstehen jedoch nicht, wofür das Kalb stand oder welche Verbindung es damals
zu Israel hatte und welche Bedeutung das Kalb für die religiöse Struktur im
Nahen Osten hatte. Das Kalb war kein einfaches Götzenbild eines Kalbes. Es war
ein Symbol für ein Anbetungssystem, das Israel durchdringen und das religiöse
System Judas zerstören sollte.
Christian
Churches of God
E-mail: secretary@ccg.org
(Urheberrecht ©
1997, 1998, 2000, 2008 Wade Cox)
(tr. 2024)
Dieses Dokument darf frei kopiert und verbreitet werden, sofern es
vollständig und ohne Änderungen oder Streichungen kopiert wird. Der Name und
die Adresse des Herausgebers sowie der Copyright-Hinweis müssen angegeben
werden. Von den Empfängern der
verteilten Kopien dürfen keine Gebühren erhoben werden. Kurze Zitate können in kritische Artikel und
Rezensionen eingefügt werden, ohne das Urheberrecht zu verletzen
.
Dieses
Papier ist auf der World Wide Web-Seite verfügbar:
http://www.logon.org and http://www.ccg.org
Das Goldene Kalb
Als Moses auf dem Berg auf die Gesetzestafeln mit den Zehn Geboten wartete, fand im Lager Israels eine Begebenheit statt, die für die religiöse Struktur Israels von großer Bedeutung war.
Die Geschichte von Moses und den Gesetzestafeln ist im 2.Mose nachzulesen. Die Geschichte um das Goldene Kalb beginnt in Kapitel 32.
[Alle Bibelzitate sind von einem automatischen Übersetzungswerkzeug ins
Deutsche übersetzt.]
2.Mose 32:1-6 Als das Volk sah, dass Mose sich verspätete, als
er vom Berg herunterkam, versammelte sich das Volk um Aaron und sagte zu ihm:
„Steh auf und mach uns Götter, die vor uns herziehen sollen; denn wir wissen
nicht, was mit diesem Mose geschehen ist, der uns aus dem Land Ägypten
heraufgeführt hat.“ 2 Aaron sagte zu ihnen: „Nehmt die goldenen
Ringe ab, die an den Ohren eurer Frauen, Söhne und Töchter sind, und bringt sie
mir.“ 3 Da nahm das ganze Volk die goldenen Ringe ab, die an ihren
Ohren waren, und brachte sie zu Aaron. 4 Und er nahm das Gold von
ihren Händen und machte ein gegossenes Kalb. Und sie sprachen: „Das sind deine
Götter, Israel, die dich aus dem Land Ägypten heraufgeführt haben!“ 5 Als
Aaron dies sah, baute er einen Altar davor; und Aaron verkündete und sprach:
„Morgen soll ein Fest für den HERRN sein.“ 6 Und sie standen früh am
nächsten Morgen auf und opferten Brandopfer und brachten Friedensopfer dar. Und
das Volk setzte sich zum Essen und Trinken nieder und stand auf, um zu spielen.
Hier gibt es eine Reihe von Aussagen. Die erste ist, dass das Volk in Abwesenheit von Moses unruhig wurde. Ohne ihren Anführer waren sie auf sich allein gestellt und verstanden nicht wirklich, dass sie in direkter Beziehung zu den Gesetzen Gottes und zu Gott standen. Dies ist die Art von Christus, der auf dem Berg Gottes weilt. Der Hohepriester handelte auf Geheiß des Volkes, das zu einem System der Anbetung zurückkehrte, das sie verstanden oder das ihre Gesellschaft aus früheren Tagen durchdrungen hatte. Das geschmolzene Kalb wurde aus den Symbolen der Ohrringe hergestellt, die sie in ihren Ohren trugen. Diese wurden als Götter bezeichnet. Sie waren die Götter, die sie aus Ägypten herausgeführt hatten. Dieser Text wird von den Schriftgelehrten in Nehemia in der Einzahl wiedergegeben (d. h. Dies ist euer Gott), da er sich auf ein einzelnes Kalb bezieht (vgl. Neh. 9:16f.). Es war jedoch in der Mehrzahl, da die Götter in den Ohrringen und auch im Kalb dargestellt wurden.
Warum haben sie ein Kalb gemacht? Warum nicht einen Löwen oder Bären oder eine Antilope? Warum war es ein Kalb und kein Stier oder eine Kuh? Die Antworten sind in der religiösen Symbolik der verehrten Gottheiten zu finden. Wir haben es mit der Symbolik des Mondgottes zu tun, der durch die nach oben gerichteten Hörner des Kalbes symbolisiert wurde. Diese nach oben gerichteten Hörner des Kalbes sind bei gut gezüchteten erwachsenen Tieren in der Regel nicht zu finden, da sie entfernt werden. Sie sind beim Kalb zu finden und stellen den Halbmond am Horizont dar, wie er einige Zeit nach der wahren Phase der Konjunktion erscheint. Dieser Halbmond wurde auch in den Ohren getragen, ebenso wie der volle Kreis, der sowohl die Sonne als auch den Mond und den Morgenstern in ihrer Pracht darstellte, als Teil des dreieinigen Systems, das in Ägypten und im nördlichen mesopotamischen (oder dem, was später als babylonisch verstanden wurde) System verehrt wurde Sie standen früh auf, um die aufgehende Sonne zu begrüßen, und brachten auch Opfer dar.
Sie setzten sich zum Essen und Trinken hin und standen auf, um zu spielen. Die Worte bezeichnen die kultischen Feste der heidnischen Systeme. Moses hatte vierzig Tage und vierzig Nächte auf dem Berg verbracht. Dies sollte die vierzig Jubeljahre symbolisieren, die Christus vom ersten bis zum zweiten Advent abwesend sein sollte. Diese lange Zeit wird in dieser Figur symbolisiert. Auch der Messias deutete seine Abreise in dieser Weise an (vgl. 1. Könige 19:8; Matthäus 4:2).
Die Terminologie lautete: „Diese Götter werden vor uns hergehen“. Dieses Konzept war wie bei allen heidnischen Götzen ein sichtbares Symbol der göttlichen Gegenwart. So sehen wir den Unterschied zwischen der Anbetung des einen wahren Gottes, der unsichtbar ist und den kein Mensch je gesehen hat oder je sehen kann (Joh. 1:18; 1Tim. 6:16) und dessen Stimme auch kein Mensch je gehört hat (Joh. 5:37), symbolisiert durch die Konjunktion am Neumond und die sichtbare Gegenwart des Mondgottes, der als Sichel am Horizont beobachtet wird. Dieses Konzept und der Stern des Gottes Remphan oder Rephan (Apostelgeschichte 7:43) waren über Jahrhunderte hinweg der hartnäckigste Faktor im Götzendienst der Israeliten, insbesondere seit der babylonischen Gefangenschaft, bis hin zur Gründung der neutestamentlichen Kirche und darüber hinaus. Aaron sagte: „Morgen soll ein Fest für Gott sein.“ Er versuchte, Gott mit heidnischen Praktiken zu verehren.
In der Apostelgeschichte wird Amos 5:25-27 zitiert, um zu
zeigen, dass Israel und nun auch Juda schon immer Götzenanbeter gewesen waren.
Amos 5:25-27 „Habt ihr mir in den vierzig Jahren in der Wüste
Schlachtopfer und Speiseopfer dargebracht, ihr vom Haus Israel? 26 Nehmt
doch euren König Sakkuth und euren Sternengott Kaiwan, eure Götzenbilder, die
ihr euch selbst gemacht habt, 27 und ich werde euch jenseits von
Damaskus in die Verbannung führen“, spricht der HERR, dessen Name der Gott der
Heerscharen ist. (RSV)
Die Begriffe Sakkuth
und Kaiwan werden in der RSV
wiedergegeben und bezeichnen bekannte assyrische Gottheiten. Während der
Wüstenwanderung hatte Israel eine reine, direkte Beziehung zu Gott, die keine
Opfer erforderte (Jer. 2:2-3; Hos. 2:14-20; 9:10). Im MT wird die Stiftshütte deines Königs (SHD 5522
und 4428) und Kiyyun (SHD 3594), deine Bilder (SHD 6754), der Stern (SHD 3556) deiner Götter (Elohim), Der Begriff kiyyun leitet sich eigentlich von SHD 3559 kuwn (ausgesprochen koon)
ab und bedeutet „aufrecht stehen“, also eine Statue und damit ein Götzenbild
oder Phallus.
Bis heute steht der Stern des Gottes Remphan oder Kaiwan
oder Chiun auf der israelischen Flagge als Davidstern, was er nicht ist. Er und
der Halbmond stehen auch auf der Flagge des Islam und symbolisieren den
Morgenstern des Planeten, der der Gott dieser Welt ist (2. Korinther 4:4). Es
ist bemerkenswert, dass die Begriffe Kaiwan/Kiyyun
und Remphan im Neuen und Alten
Testament als austauschbar verstanden werden. Die Septuaginta (LXX) gibt den
Text mit „Tempel des Moloch“ und „Stern eures Gottes Raephan (Raiphan)“ wieder
(vgl. Brenton's translation of the LXX).
Die Peshitta verwendet in Amos 5:26 die Begriffe Malcom und Chiun.
Aber ihr trugt die Stiftshütte von Malcom und Chiun, eurem
Götzen, dem Stern, den ihr euch zu einem Gott gemacht habt.
Moloch und Malcom sind ein und dieselbe Gottheit. So wurde
der Tempel als der von Moloch verstanden und der Stern als der von Raiphan, wie
in der Übersetzung der LXX, oder von Malcom und Chiun aus dem Aramäischen (vgl.
Lamsas Übersetzung der Peshitta). Wir haben es hier mit den Fruchtbarkeitsriten
des Moloch und des Raiphan-Systems zu tun. Dieses Fruchtbarkeitssystem hat den
israelitischen Götzendienst seit dem Exodus, über die Könige und zur Zeit des
Amos, und direkt nach der Gefangenschaft bis zur Zeit der Apostel untermauert.
Der Soncino-Kommentar identifiziert die Gottheiten als die
assyrischen Siccuth und Kaiwan, wobei letzterer Saturn ist. Das Laubhäuschen
(Sukkot) der Gottheit, die mit Moloch (LXX) in Verbindung gebracht wird, kann
nur das Konzept des Mondgottes sein, da das Laubhäuschen das Symbol für die
Verbergung des Neumondes ist, wenn der Mond in sein Laubhäuschen eintritt und
verborgen ist. Die Beobachtung dient dazu, festzustellen, wann die Gottheit
auftaucht, und dies wird durch die Mondsichel als die nach oben gerichteten
Hörner des Kalbes angezeigt. Aus diesem Grund und aufgrund der Traditionen
wurde die Beobachtung der Mondsichel in den Kalender aufgenommen. Wir wissen
heute mit Sicherheit, dass das Wissen der Menschen in der Antike über die
Mondphasen herausragend war, und es steht außer Frage, dass sie die Fähigkeit
hatten, solche Abläufe mit absoluter Genauigkeit zu messen. Die eingeführte
Ungenauigkeit war beabsichtigt und götzendienerisch.
Dieselben Symbole und derselbe Götzendienst wurden in den
Wandteppich des religiösen Lebens der Juden eingewoben. Die Beobachtung der
Mondsichel ist lediglich eine weitere Darstellung des Mondgottes Sin und des
Fruchtbarkeitssystems, das ihr in den verschiedenen Namen und Formen zugrunde
lag, die wir von Ort zu Ort finden. Sin war auch Enzu und Nannaru. Der Name Naram-Sin wurde von einem der Nachfolger
Sargons (Sharru-kin) (ca. 2637–2582 v.u.Z.), dem Sohn des Manishtusu, der von
2557–2520 v.u.Z. regierte, übernommen. Er schrieb seine Siege Ea zu, dem Gott
des Abgrunds und Herrn der Weisheit, obwohl er den Namen des Mondgottes Sin
trug. Er war nicht die Quelle der Vergöttlichung des Gottes Sin. Die Dynastien
in Ur vergötterten sich alle unter dem Namen Sin (d. h. Bur-Sin, Amal-Sin,
Gimil-Sin, Shu-Sin, Ibi-Sin). Nach der Niederlage von Ur durch die Elamiter
wurde dort von Ishbi-irra (2186–2154 v.u.Z.) die Dynastie von Isin gegründet.
Der Mondgott Sin wurde durch den Stier symbolisiert. Er war Chemosh der Moabiter und Milkom der Ammoniter. Er wurde von allen
Stämmen verehrt.
Die Kanaaniter standen von 2200 (angeblich 3000, siehe ERE) bis 1700 v.u.Z. unter
assyrisch-babylonischer Herrschaft. Selbst um 1400 v.u.Z. war ihr Einfluss noch
so groß, dass der gesamte Schriftverkehr mit Ägypten und dem Pharao auf
Babylonisch geführt wurde und der Name des Mondgottes Sin die Grundlage für die
kanaanitischen Namen Sinai und die Wüste Sin bildete (ERE, Band 3, S. 183). Die Hand von Sin wurde in der Ursache von
Katatonie oder Wahnsinn bei Kindern gesehen – daher wird Wahnsinn mit dieser
Gottheit in Verbindung gebracht (ebd., S. 527). Sin, der Mondgott von Harran,
wurde auch in Sam'al am Fuße des Berges Amanus verehrt (ebd., Bd. 2, S. 295).
Sin war der Baal von Harran, der in der Korrespondenz zu Zeiten von
Sennacharib, Asarhaddon und Ashurbanipal erwähnt wurde. Sargon (722–706 v.u.Z.)
bestätigte die Steuerbefreiung, die Harran als Stadt des Sin genoss (ebd.).
Nabonidas, der letzte König von Babylon (555–539 v.u.Z.), baute den Tempel des
Sin in Harran wieder auf. Sin wurde mit Be'el-shamin,
dem Herrn des Himmels, gleichgesetzt,
der während der syrischen Herrschaft in Harran den syrischen Gott mit dem
antiken Mondgott verband. Diese Gottheit wurde von den Griechen aus Phönizien
und Palmyra und anderswo, die ihre Schirmherrschaft genossen, mit Zeus
gleichgesetzt und verbreitete sich von Mesopotamien bis nach Armenien.
Letztendlich wurde er mit Anu, dem Herrn des Himmels von Babylon, gleichgesetzt
(ebd., Bd. 2, S. 295).
Seit den frühesten Zeiten (ca. 4000 v.u.Z.) gab es Triaden,
die aus Enlil, Anu und Enki gebildet wurden. Die zweite Triade wurde aus Ur,
dem Mondgott von Ur, Utu, dem Sonnengott von Sippar, und Nana, der Göttin von
Erech, gebildet (ebd., S. 296). Der Mondgott von Ur kann mit Sin gleichgesetzt
werden. Der semitische Begriff Bel,
der von Baal abgeleitet wurde, wurde
von den babylonischen Semiten im gleichen Sinne verwendet wie von den anderen
Semiten, und zusätzlich als Herr oder
Herrscher (ebd.).
Die Kulte von Schamasch und Sin dort befassen sich mit der Verehrung der Sonne und des Mondes (ebd., S. 310). Die zweite oben erwähnte Triade wurde als Sin, Schamasch und Ischtar (oder auch Sin, Schamasch und Adad) bekannt (ebd., S. 310-311). So war Sin bereits in der Mitte des zweiten Jahrtausends v.u.Z. sowohl in Ur als auch in Harran eine Hauptgottheit. Sin ist der Gott der Orakel (das Wort oder die göttliche Äußerung, die mit dem Messias in Verbindung gebracht wird und bei den frühen Sumerern und Babyloniern zu finden ist), aber auch sein Sohn Shamash trägt diesen Aspekt (ebd. und vgl. auch Bd. 12, S. 749-752). Shamash wird als Bruder von Ishtar angesehen. Shamash wird zum obersten göttlichen Richter. Somit greift das Konzept hier im babylonischen System die Konzepte des biblischen Messias an. Ischtar ist die prominenteste weibliche Gottheit im assyrisch-babylonischen Pantheon und nimmt den Platz aller anderen ein. Ihr Platz als Königin des Himmels reicht bis in die Antike zurück. Sie ist Venus und erscheint als Aschtarte (oder Easter im Angelsächsischen), Nana und Anunitu (ebd.). Sie ist die Göttin der Fruchtbarkeit und wird überall verehrt. Sie ist die Tochter von Sin und auch von Anu. Sie wird auch mit Sirius in Verbindung gebracht. Sie ist die Göttin der Sexualität und eignet sich die Eigenschaften von Ninlil und Damkina an und als Tochter von Sin und von ihrer Reise in den Hades wird sie durch Tempelprostitution dargestellt. Der Löwe, normalerweise das Symbol von Shamash, wird mit ihr in Verbindung gebracht, ebenso wie die Taube (vgl. ebd.). In dieser Reihenfolge wird sie dann mit Tammuz oder Dumuzi in Verbindung gebracht, als Bringerin neuen Lebens in den Frühlingskulten.
Der Name Sin kam
als Konzept der Übertretung der Gesetze Gottes ins Altenglische. Er wurde aus
dem ursprünglichen sunjo als sende im Altfriesischen wiedergegeben
und wurde sonde im
Mittelniederländischen (vgl. The Oxford
Universal Dictionary, S. 1897). Es wurde mit den fremden Nationen als
Enklave der Übertretung gegen Gottes Gesetze in Verbindung gebracht. Die Araber
übertrugen das Wort auf das chinesische Kaiserreich als Sin und es scheint, dass Sinim
im Hebräischen/Aramäischen als fernöstliches Land verstanden wurde (ciyniym SHD 5515 von 5512; vgl. Jes.
49:12). Dies ist wahrscheinlich eher auf das Konzept des Mondes und der aufgehenden
Sonne mit dem Morgenstern von Ishtar zurückzuführen als auf die chinesische
Mythologie. Tien war die höchste himmlische Gottheit der Chinesen.
Ischtar, als Göttin der Venus und des Abendsterns, war die Göttin der sexuellen Liebe. Als Göttin der Venus und des Morgensterns war sie die Göttin des Krieges. Obwohl es im babylonischen System eine große Vielfalt an kultischen Namen gab, gab es tatsächlich eine zentrale Ähnlichkeit der kultischen Funktion, und das ist nicht leicht zu verstehen. Sie hatten eine doppelte Triade, die wir hier sehen. Das Konzept der sieben aus den frühesten sumerischen Zeiten war i-min als fünf (i) und zwei (min). Diese Idee durchdringt die religiöse Symbolik der Bibel und die Verbindungen von fünf und zwei und dann wieder fünf bilden das biblische System, das entschlossen ist, seinen sumerisch-babylonischen Vorgänger zu ersetzen. Die weltliche Wissenschaft sieht dies als eine kulturelle Entwicklung. Die Bibel sieht es als eine spirituelle Frage der Vorherrschaft des Gottes der Bibel über die gefallene Heerschar, die durch das babylonische System repräsentiert wird.
Die Symbolik, die dieses Kalbsystem am Sinai umgibt, von Sin
als Stammvater, knüpft an das früheste und primitivste Opfersystem an, das auch
Tempel- und Kultprostitution auf breiter Ebene einsetzte. Dies ist der Grund,
warum das Fest mit dem goldenen Kalb in Verbindung gebracht wurde. Durch die
Anrufung von Sin als Mondgott, der durch das Kalb dargestellt wird, wurden die
dreifachen oder dreieinigen Aspekte von ihm und seinen Nachkommen angerufen.
Die Begriffe, die sich auf die Hörner des Kalbes beziehen,
werden im kabbalistischen Judentum auch heute noch verwendet, nämlich die nach oben gerichteten Hörner des
Halbmondes am Horizont in der Phase. Diese Terminologie ist an sich schon
eine Lüge, da die Phase ein anderer Aspekt ist, nämlich der Neumond in seiner
vollen dunklen Kapazität. Daher der Begriff Phasen
des Mondes, der vier Phasen umfasst: Neumond, zunehmender Mond, Vollmond,
abnehmender Mond und zurück zur Phase oder Konjunktion. Diese Phasen bestimmen
auch die Spring- und Nipptiden. Die Symbolik des Chodesh als verborgener Mond repräsentiert den Gott, den der Mensch
nie gesehen hat und auch nie sehen kann. Dieses Konzept des Chodesh, das in SHD 2320 verwendet wird,
leitet sich von Chadar (SHD 2314) ab,
einschließen wie in einem Raum, bedrängen
oder eine geheime Kammer betreten
(Strong). Im New
Brown-Driver-Briggs-Gesenius Lexicon
wird der Begriff mit „umgeben,
einschließen, verbergen, verhüllen, eine Person, Kammer, ein Haus oder Zelt
verbergen, wie jemanden verbergen“ übersetzt. Er kann auch „jemanden
umgeben“ bedeuten (vgl. Ezek. 21:19). Dies impliziert den Tempel oder die
Grabkammer.
Die Anmerkungen zu Seite 293b des Lexikons (als Fußnote in
der Ausgabe von 1979), die sich mit SHD 2314, chadar, befassen, zeigen deutlich das Konzept einer Grabkammer und
werden am besten aus dem Syrischen erklärt,
umhergehen, umgeben, herum. Es
wird angenommen, dass es ungewiss ist, ob die Kammer von dem Konzept des Umgebens oder von II. Verbergen hinter einem
Vorhang, Verbergen oder Einschließen, IV. Sich verbergen, bleiben oder
zurückbleiben abgeleitet ist. Das Äthiopische ist bleiben oder wohnen.
Die hebräische Verwendung und die anderen Referenzen zeigen,
dass das Konzept darin besteht, sich zu
verbergen, wie hinter einem Vorhang, und das ist die Hauptwurzel und
Grundlage des Neumondes. Dieser Aspekt wurde im Tempel genutzt, sodass Gott
hinter dem Schleier im Allerheiligsten verborgen war – bis er von Christus
offenbart wurde.
Die Monate wurden nach Esther nummeriert. Die babylonischen
Namen für die Monate selbst wurden von älteren Konzepten abgeleitet. Es ist
wichtig zu beachten, dass die Konzepte des Neumondes zur Verehrung des Gottes
Moloch unter den gesamten punischsprachigen Thalassokratie oder Seelords
pervertiert wurden, und das sogar schon in den Tagen der Minoer. Der Minotaurus
ist dasselbe Wesen, das auf dieselbe Weise wie der Gott Moloch oder Malcolm
verehrt wird. Es handelt sich um den Stierkult, der auf den Halbmond übertragen
wurde und Menschenopfer mit sich brachte (vgl. Frazer, The Golden Bough, Macmillan Press, 1976, S. 70-75).
Das System wurde in einem achtjährigen Zyklus geregelt, der
sich nach den Mondzyklen richtete. Die Olympiade war die kleinste Einheit des
Mondsystems. Könige konnten nur acht Jahre regieren. Am Neumond des achten
Jahres wurde im Dunkeln des Mondes der Himmel nach Zeichen abgesucht, ob die
Herrschaft fortgesetzt werden sollte. Dies geschah bei den Griechen und
insbesondere bei den Spartanern (Frazer, ebd., S. 58-59). Diese Einschränkungen
waren in der Antike bekannt und schränkten unter anderem das Königtum der Dorer
ein (vgl. ebd.). Das Mondsystem war in der Antike bekannt. Die achtjährige
Begrenzung des Königtums war eine alte Institution (vgl. das aktuelle System
der USA). Dieses System von Sternen und Königtum ist uralt und findet sich
sogar bei den Aborigines in Australien. Der Mara-Stamm bringt die fallenden
Sterne sogar mit zwei feindlichen Geistern in Verbindung, Vater und Sohn, die
am Himmel leben und gelegentlich herabsteigen, um den Menschen Schaden
zuzufügen. Bei diesem Stamm ist die Position des Medizinmannes streng erblich
in der Linie der Männer des Totems des fallenden Sterns (Frazer, ebd., S. 61).
Das Kalb war auch ein Symbol der Fruchtbarkeit in den
Naturreligionen des alten Nahen Ostens. Diese Symbole wurden von Jerobeam als
zwei Kälber in die Feste Israels aufgenommen (vgl. 1. Könige 12:28; Hos. 8:5;
Fußnote zu Oxford Annotated Bible RSV, S. 109).
Die Anbetung des Molochs oder Kemosch beim Laubhüttenfest
war zu Zeiten des Exodus weit verbreitet, wie wir aus dem Rat Bileams an die
Moabiter ersehen können, den Kindern Israels einen Stolperstein in den Weg zu
legen.
Der Stierkopf Moloch oder Malcolm und der Minotaurus waren beide mit Menschenopfern verbunden. Die Ähnlichkeit der Verehrung des Minotaurus durch die Kreter mit der karthagischen Praxis:
...deutet darauf hin, dass die Verehrung, die mit den Namen
Minos und Minotaurus verbunden ist, stark von der eines semitischen Baal
beeinflusst worden sein könnte (Frazer, ebd., S. 75).
Das System wurde eingerichtet, während Moses bei Gott war. Auf die gleiche Weise wird das System in Abwesenheit des Messias pervertiert.
2.Mose 32:7-10 Und der HERR sprach zu Mose: Geh hinab, denn dein Volk, das du aus dem Land Ägypten heraufgeführt hast, hat sich verderbt gemacht; 8 sie sind schnell von dem Weg abgewichen, den ich ihnen geboten habe; sie haben sich ein gegossenes Kalb gemacht und haben es angebetet und ihm geopfert und gesagt: Das sind deine Götter, Israel, die dich aus dem Land Ägypten heraufgeführt haben! 9 Und der HERR sprach zu Mose: „Ich habe dieses Volk gesehen, und siehe, es ist ein halsstarriges Volk. 10 Nun lass mich in Ruhe, damit mein Zorn gegen sie entbrennt und ich sie vernichte; aber aus dir will ich ein großes Volk machen.“ (RSV)
Israel war ein halsstarriges Volk, das sich nicht von dieser
Grundlage des Götzendienstes lösen wollte. Sie verwebten das
Fruchtbarkeitssystem und die Mondanbetung so sehr mit dem Gefüge ihres
religiösen Symbolismus, dass sie, wie wir sehen werden, auch heute noch davon
gefangen sind.
Moses wurde hier auch von Gott geprüft, um zu sehen, ob er
würdig war. Er war würdig und nicht selbstgerecht.
2.Mose 32:11-14 Aber Mose flehte den HERRN, seinen Gott, an und
sprach: „HERR, warum ist dein Zorn so entbrannt gegen dein Volk, das du mit
großer Kraft und starker Hand aus dem Land Ägypten geführt hast? 12 Warum
sollen die Ägypter sagen: Er hat sie mit böser Absicht herausgeführt, um sie im
Gebirge zu töten und sie von der Fläche des Erdbodens zu vertilgen? Kehre dich
ab von deinem grimmigen Zorn und laß dich des Übels gegen dein Volk gereuen. 13
Gedenke an deine Diener Abraham, Isaak und Israel, denen du bei dir
selbst geschworen und verheißen hast: Ich will euren Samen mehren wie die
Sterne am Himmel, und alles dieses Land, das ich verheißen habe, will ich eurem
Samen geben, und sie sollen's besitzen ewiglich. 14 Und der HERR
reute das Übel, das er seinem Volk zu tun gedachte. (RSV)
Moses bestand seine Prüfung. Gott „bereute“ das Übel nicht durch den Messias. Er änderte seine Position im Umgang mit ihnen durch die Umstände, die nun durch ihren Götzendienst diktiert wurden, wie er es in den folgenden Jahrhunderten viele Male tun würde. Ihre Verhaltensänderungen stellen Gottes Allwissenheit nicht in Frage.
2.Mose 32:15-16 Und Mose wandte sich und stieg vom Berg hinab,
die zwei Tafeln des Zeugnisses in seinen Händen, Tafeln, die auf beiden Seiten
beschrieben waren; auf der einen und auf der anderen Seite waren sie
beschrieben. 16 Und die Tafeln waren das Werk Gottes, und die
Schrift war die Schrift Gottes, eingraviert auf den Tafeln. (RSV)
Hier ist zu beachten, dass Mose mit zwei beidseitig beschriebenen Tafeln herabstieg, die er in jeder Hand trug. Dieser Aspekt des Gesetzes sollte seine allumfassende Natur symbolisieren. Auch die Dualität der Texte und ihre Bundesbeziehung wurden betont. Wir sehen zwei Aspekte des Bundes, zwei Aspekte der Nation und zwei Aspekte des Gesetzes und des Erlösungsplans. Noch wichtiger ist, dass wir zwei Messiasse sehen, die eine Person bei zwei verschiedenen Anlässen waren – der Messias Aarons und der Messias Israels. Als Mose das erste Mal herabstieg, geschah dies, um das Priestertum zu heiligen, das sich, wie wir sehen werden, durch seine Handlungen selbst heiligte.
2.Mose 32:17-19 Als Josua den Lärm des Volkes hörte, wie sie schrien, sagte er zu Mose: „Im Lager ist ein Kriegslärm zu hören.“ 18 Aber er sagte: „Es ist nicht der Klang des Siegesgeschreis oder der Klang des Schreis der Niederlage, sondern der Klang des Gesangs, den ich höre.“ 19 Und als er in die Nähe des Lagers kam und das Kalb und das Tanzen sah, entbrannte Moses Zorn, und er warf die Tafeln aus seinen Händen und zerbrach sie am Fuße des Berges. (RSV)
Hier warf Moses die Tafeln hinunter, weil der Bund gebrochen
worden war und somit die Symbolik in Kraft gesetzt wurde.
Das Wort für Kriegslärm
ist milchamah (SHD 4421). Es ist mit
der Wurzel für Milkown oder Malkam (SHD 4445) der Ammoniten
verwandt. Das Wort für singen und schreien oder rufen ist dieselbe Form (SHD 6030 und 6031), nämlich die positive
und negative Form 'Anath, um zu bezeugen usw. Der Tumult von
Malkam war der Zeuge gegen Israel.
2.Mose 32:20 Und er nahm das Kalb, das sie gemacht hatten, und
verbrannte es mit Feuer und zermahlte es zu Pulver und streute es auf das
Wasser und gab es dem Volk Israel zu trinken. (RSV)
Dieser Prozess war eine Prüfung. Die Nachwirkungen hingen von der Mitschuld und dem Verschulden in den Köpfen der Menschen ab.
2.Mose 32:21 Und Mose sprach zu Aaron: „Was hat dir dieses Volk
getan, dass du eine so große Sünde über es gebracht hast?“ (RSV)
Mose stellte dem Hohepriester, der das Volk in seiner
Bosheit in die Irre führte, eine direkte Frage. Es steht geschrieben: „Du
sollst nicht einer Menge folgen, um Böses zu tun“ (2.Mose 23:2). Hier hat Aaron
genau das getan. Beachten Sie Aarons Antwort.
2.Mose 32:22-24 Aaron aber sprach: „Mein Herr, lass deinen Zorn
nicht zu heftig entbrennen! Du kennst das Volk, dass es auf das Böse bedacht
ist. 23 Denn sie haben zu mir gesagt: „Mache uns Götter, die vor uns
herziehen; denn wir wissen nicht, was diesem Mose, der uns aus dem Land Ägypten
heraufgeführt hat, widerfahren ist.“ 24 Und ich habe zu ihnen
gesagt: „Wer Gold hat, der nehme es ab.“ Da gaben sie es mir, und ich warf es
ins Feuer, und daraus entstand dieses Kalb.“ (RSV)
Aaron sagte, es sei nicht wirklich seine Schuld gewesen; er habe nur getan, worum sie ihn gebeten hätten. Er habe nur das Gold ins Feuer geworfen und herausgekommen sei dieses Kalb! Es muss wirklich ein Wunder gewesen sein. Die Priesterschaft hat seit Jahrhunderten die gleiche Ausrede. Die Nation hat immer wieder die Strafe bezahlt, aber sie lernt immer noch nicht. Die gesamte Priesterschaft weiß, dass der Kalender falsch ist und dass er korrigiert werden muss, aber sie tut nichts.
2.Mose 32:25 Und als Mose sah, dass das Volk sich losgerissen
hatte (denn Aaron hatte sie losreißen lassen, zu ihrer Schande unter ihren
Feinden), (RSV)
Wovon hatte sich das Volk zu seiner Schande losgerissen? Es
war von den Gesetzen ihres Gottes und von rechtem Verhalten.
2.Mose 32:26-29 dann stand Mose im Tor des Lagers und sagte: „Wer ist auf der Seite des HERRN? Kommt zu mir!“ Und alle Söhne Levis versammelten sich bei ihm. 27 Und er sprach zu ihnen: So spricht der HERR, der Gott Israels: “Jeder Mann soll sein Schwert an seine Seite legen und von einem Tor zum anderen durch das Lager gehen und seinen Bruder, seinen Gefährten und seinen Nächsten töten.“ 28 Und die Söhne Levis taten nach dem Wort Mose, und es fielen an jenem Tag vom Volk etwa dreitausend Mann. 29 Und Mose sprach: „Heute habt ihr euch für den Dienst des HERRN eingesetzt, jeder auf Kosten seines Sohnes und seines Bruders, damit er euch heute Segen gebe.“ (RSV)
Mose nutzte die loyale Priesterschaft, um die illoyale
Priesterschaft zu töten.
Hier ist die Ordination durch Selbstauswahl der Leviten. Die
Tatsache, dass sie sich von Fehlern fernhielten und für den Herrn eintraten,
sollte das Priestertum weihen. Sie taten dies auf Kosten ihrer Brüder, ihrer
Söhne und ihrer Familien. So werden auch die Auserwählten im Messias gesegnet
sein. Das Konzept hier war auch, dass dreitausend Männer im Prozess der
Heiligung des Priestertums fallen mussten. Dies geschah ab Pfingsten in der
Kirche, als dreitausend Menschen an einem Tag getauft wurden. Sie starben für
die Welt und wurden zum Priestertum Melchisedeks als eine Nation von Königen
und Priestern erhoben (Offenbarung 5:9-10).
2.Mose 32:30 Am nächsten Tag sagte Mose zum Volk: „Ihr habt eine große Sünde begangen. Und nun will ich zum Herrn hinaufsteigen; vielleicht kann ich eure Sünde sühnen.“ (RSV)
Diese Rückkehr deutete auf die Himmelfahrt des Schwingopfers als Christus hin, der aufsteigt, um die Versöhnung für die Sünde zu erwirken. Die Sünde folgte der Übergabe des Gesetzes am Sinai, traditionell an Pfingsten, das die Ernte der Kirche darstellte. Die Sünde hier war SHD 2398 chata (sprich: chaw-taw) zu verfehlen und damit zu sündigen und folglich zu verlieren und damit zu sühnen und auch zu bereuen. SHD 2401 chata'ah (sprich: khat-aw-aw) bedeutet eine Straftat oder ein Opfer dafür.
2.Mose 32:31-35 Da wandte sich Mose an den Herrn und sagte: „Ach, dieses Volk hat eine große Sünde begangen; es hat sich goldene Götter gemacht. 32 Wenn du nun ihre Sünde vergeben willst – wenn nicht, dann tilge mich bitte aus deinem Buch, das du geschrieben hast.“ 33 Aber der HERR sprach zu Mose: „Wer gegen mich gesündigt hat, den werde ich aus meinem Buch streichen. 34 Aber nun geh, führe das Volk an den Ort, von dem ich dir erzählt habe; siehe, mein Engel wird vor dir hergehen. Doch an dem Tag, an dem ich sie heimsuche, werde ich ihre Sünde an ihnen heimsuchen.“ 35 Und der HERR schickte eine Plage über das Volk, weil sie das Kalb gemacht hatten, das Aaron gemacht hatte. (RSV)
Moses opferte sich selbst als Ersatz, ebenso wie der Messias. Moses wies durch seine Handlungen hier auf den Messias hin. Die ganze Frage des Verbleibs im Buch des Lebens ist eine Frage des Gehorsams und der freiwilligen Selbstoffenbarung Gottes, basierend auf Gehorsam.
Der Herr sandte eine Plage über das Volk wegen des
Götzendienstes mit dem Kalbsystem, das Aaron für sie angefertigt hatte. Dieser
Prozess, bei dem das Priestertum in den Götzendienst des Kalbsystems und die
Struktur der Götter der Nationen hineingezwungen wird, findet sich auch heute
noch. Er durchdringt die Struktur des Kalenders und die religiöse Symbolik
Judas. Ihre Verdrehung des Gesetzes war der Grund, warum sie 71 n.u.Z.
vernichtet wurden. Nach dieser Zerstörung führten sie ab 358 n.u.Z. einen verdrehten
Kalender ein, der auf der Berechnung des siebten Monats basierte und nicht des
ersten Monats, wie Gott es ihnen befohlen hatte. Er wurde so berechnet, dass
kein Neumond jemals korrekt eingehalten wurde. Selbst die Hörner des Mondgottes
waren oft weit entfernt. Auch heute noch wird das System durch die Tradition
verdreht, und zwar mit der Zeit immer mehr.
Betrachten wir die Konzepte, die dem Mondgott und dem
goldenen Kalb innewohnen.
Der Name des Mondgottes in der semitischen Sprache war Sin. Die Verbindung von Sonne und Mond
wurde später im Arabischen zu Shams als
weibliche Sonne und zu Qamar (sprich: hamar) als männlicher Mond. Das
hebräische Konzept von hamah (SHD
1993) bedeutet, ein lautes Geräusch oder
einen Aufruhr zu machen und somit Krieg. Daher kommt das englische Wort „hum“. Der Name Qamar und insbesondere Shams,
die Gemahlin der Sonne, findet sich bei den Völkern hebräischer und
punischer Abstammung. Der Name findet sich bei den Skoten und Milesiern als
Shamus und seinen Varianten. Der Name Malcom
oder Malcomb ist bei ihnen ebenfalls
weit verbreitet.
Es ist kein Zufall, dass der Name Jakobus weder im
hebräischen noch im griechischen Text des Neuen oder Alten Testaments
erscheint. Er existiert nicht. Er wurde von den englischen Übersetzern in die
englische Version der Bibel eingeführt. Wahrscheinlich geschah dies, um das Ego
des damaligen Monarchen Jakob Stuart von England zu streicheln.
In jedem Fall ist Jakobus im Neuen Testament eigentlich „Iakobos“ (SGD 2385) von „Iakob“ (SGD 2384) oder einfach „Yacob“, also Jakob. Das Konzept von „Iama“ leitet sich von „Iaomai“ ab, „heilen“ und somit „heilen“
oder „gesund machen“. Dasselbe gilt
für die LXX.
Die Namen wurden von den Magiern an die Skoten-Milesier
weitergegeben. Die Magier oder Druiden waren Skythen und kamen nach Ägypten, wo
sie die Mysterien und ägyptischen Hieroglyphen perfektionierten. Von dort aus
gelangten sie nach Spanien zu den Gadeliern. Man geht davon aus, dass sie sich
in Spanien den Skoten-Milesiern anschlossen und mit ihnen nach Irland zogen
(siehe MacGeoghegan und Mitchell, History
of Ireland, Sadlier and Co., New York, 1868, S. 42). Die Konzepte scheinen
mit ihnen gekommen zu sein. Allerdings scheinen sie den Kalender auf ein
354-Tage-Jahr mit zwölf Monaten und einer zweimonatigen Periode von
neunundzwanzig bzw. dreißig Tagen geändert zu haben. Sie scheinen den Monat am
sechsten Tag des Mondes begonnen zu haben und hatten einen Dreißig-Jahres-Zyklus
(Plinius, xvi, 95, 250) und zählten nach Nächten (Caesar, vi, 18.2). Alle
zweieinhalb Jahre wurde ein Monat mit dreißig Tagen eingeschoben. Am Ende jedes
fünften Jahres stimmten der Sonnen- und der Mondkalender vollständig überein, und
es wurden die fünfjährigen Opfer dargebracht (vgl. Diodorus und Jullian; Encyc. of Religion and Ethics (ERE),
Vol. 12, S. 73). Vom Saltair na Rann
wurde erwartet, dass jeder Mensch im alten Irland den Tag der Sonnenmonate, das
Mondalter, den Gezeitenfluss und den Wochentag kennt (vgl. ERE, ebd.). Die Spuren des alten keltischen Systems, das zur
Umrechnung des Mond- und Sonnenjahres diente, sind in der Bretagne und in Wales
erhalten geblieben. Der gallische Gott Bellenos
wurde eher als Heiler denn als
Sonnengott mit Apollo gleichgesetzt (ebd., S. 74). Die Verbindung zwischen Bel
und Bellenos scheint offensichtlich. Die Bilder der Sonnen-, Mond- und
Sternanbetung sind nicht sehr verbreitet, aber es gibt sie.
Das keltische Zweimonatssystem mit 59 Tagen (30 Tage gefolgt
von 29 Tagen) ist dasselbe, das auch bei den Juden vorgefunden wurde. Im Buch
Henoch wird ein Jahr mit sechs Monaten zu je 30 Tagen und sechs Monaten zu je
29 Tagen anerkannt (1. Henoch 78:15-16). Galen berichtet, dass die Juden vor
seinen Beobachtungen im zweiten Jahrhundert ein System mit zwei Monaten zu 59
Tagen hatten (vgl. Schürer, Die
Geschichte des jüdischen Volkes in der Zeit Jesu Christi, Bd. 1, Anhang 3,
S. 590–591).
Wie in Ägypten war auch auf den Britischen Inseln das Wissen
über Astrologie in der Antike weit verbreitet. Stonehenge scheint so gebaut
worden zu sein, dass die Sonne zur Sommersonnenwende im Osten aufgeht, aber die
Hurlers in Cornwall wurden prima facie so gebaut, dass sie auf dem
helikalen Aufgang der Plejaden am Morgen des 16. Mai 1600 v.u.Z. basieren (ERE, ebd., S. 64). Das Wissen zu Zeiten
des Exodus war mindestens genauso fortgeschritten wie dieses. Die Ägypter
konnten nicht nur den Monat mit Präzision berechnen, sondern auch den
Sothis-Zyklus und den helikalen Aufgang des Sirius, Jahrhunderte vor dem
Exodus.
Der Name Shams
findet sich im Arabischen. Shams ist die Sonnengöttin und ist weiblich. Der
Mondgott Qamar ist männlich. Die
Poesie lautet wie folgt:
Es ist keine Schande für die Sonne, weiblich zu sein, und es
ist nichts, womit der Mond prahlen könnte, wenn er männlich ist.
Diese Männlichkeit des Mondgottes scheint von der
erfrischenden Feuchtigkeit und damit der Wachstumskraft der kühlen Wüstennächte
vor der Hitze des Tages abgeleitet zu sein.
Die ägyptischen und babylonischen Systeme scheinen auch das
Konzept der Heilung auf den Namen
angewendet zu haben. Der Name des ägyptischen Priesters Jambres (SGD 2387)
scheint ebenfalls mit diesem Konzept in Zusammenhang zu stehen.
Die Verwendung von Namen, die auf dem Mond basieren,
erstreckt sich bis ins Buch Henoch, wo der Engel, der für den Weg des Mondes
verantwortlich ist, „Seriel (layrhv)“
heißt (vgl. Knibb, The Ethiopic Book of
Enoch, Band 2, S. 83). Der Begriff „Morgenröte
Gottes“ oder „Mond Gottes“ (Shariel oder vielleicht Sahariel) ist ungewiss. Die „Sonne Gottes“ (Samsiel) ist der fünfzehnte Engel, der Shariel als „Morgenröte
Gottes“ oder vielleicht als „Mond
Gottes“ vorausgeht (Knibb, ebd., S. 74). Dies steht im Zusammenhang mit den
Konzepten, die im Text in 2.Mose zu finden sind, wo das Volk früh aufstand (d.
h. vor der Morgendämmerung), um zu opfern und zu feiern. Die Verwendung des
griechischen Sarinas für den Engel
des Mondsystems, der auch Sariel genannt wird, ist ein weiteres Problem für die
Gelehrten, die sich mit den Texten aus der Zeit des späten Zweiten Tempels
befassen.
Mohammed behandelt im Koran (in Sure 20 Ta Ha) die Episode des Kalbes. Er führt das Wesen As-Samiri ein, das die Herstellung des
goldenen Kalbes beeinflusst. Hier sehen wir die Etymologie für das
Mond-/Sonnensystem, wie sie diesem Wesen namentlich zugeschrieben wird. Die
Erklärung ist, dass Gabriel den Boden geheiligt hatte und dieses Wesen etwas
davon in das Gussstück des Kalbes warf. Der Koran besagt, dass das Kalb in der
Lage war, ein Geräusch zu machen, als würde es wiehern (vgl. Pickthalls
Übersetzung, S. 231-232). Dies könnte durch Erhitzung entstanden sein. Die
Stiersysteme von Moloch oder Malcolm und des Minotaurus wurden für
Menschenopfer erhitzt, welche in einigen Fällen in ihnen gewesen sein könnten.
Es ist keineswegs klar, wer der Samiri ist (vgl. Dawoods
Übersetzung, S. 230, Anm. 1). Der Name scheint mit den Konzepten von Mond und
Sonne in Verbindung zu stehen, die mit dem Kälbersystem verbunden sind. Er wird
im Koran verwendet, als ob es selbstverständlich wäre, dass der Leser ihn
kennt. Es besteht kein Zweifel daran, dass das Wesen ausschließlich mit dem
goldenen Kalb identifiziert wird.
Im babylonischen System wurde das Fruchtbarkeitssystem mit
dem Sonnengott Schamasch, dem Bruder der Fruchtbarkeitsgöttin Ischtar,
gleichgesetzt. Schamasch war die Personifizierung von Licht und
Rechtschaffenheit und hatte die Macht, Orakel der Prophezeiung zu verkünden
(vgl. Drury, Dictionary of Mysticism and
the Occult, S. 237). Die Babylonier verehrten Ischtar oder Ishtar als
Venus, den Morgenstern. Die beiden Hörner des Mondes bei Sonnenuntergang und
auch der Sonnenaufgang am Horizont mit dem Morgenstern symbolisierten das
System sowohl im Frieden als auch im Krieg. Wir wissen, dass Asarhaddon
(681-669 v.u.Z.) nach der Niederschlagung der babylonischen und elamitischen
Rebellion einen seiner Söhne,
Schamasch-Schum-ukin, auf den Thron von Babylon setzte und die Priester und
Tempel dort wiederherstellte. Der andere Sohn, Ashurbanipal (668-626 v.u.Z.), wurde zum König von Assyrien
ernannt.
Schamasch wurde auch mit dem Verschließen der Arche im
Gilgamesch-Epos hinter Ut-na Pishtim (dem
weit Entfernten, d. h. Noah) in Verbindung gebracht (siehe Budge, Babylonian Life and History, 2. Aufl.,
Religious Tract Society, London, 1925, S. 93). Sin, der erstgeborene Sohn von
Enlil, wurde auch Enzil und Nannar genannt. Er bestimmte die Länge des Tages,
des Monats und des Jahres, und als Herr des Monats war seine Zahl dreißig.
Seine Hauptschreine befanden sich in Ur und Harran. Seine Frau war Ningal oder Nikkal
und sie gilt als Mutter des Sonnengottes. Nin-Mar (Göttin der Stadt Mar) wurde
mit Sin in Verbindung gebracht und soll zwölf Kinder von ihm bekommen haben.
Tamasha, der Sonnengott (auch Utu und Babbar genannt), war der Sohn von Sin
(Budge, S. 105). Hier haben wir das dreieinige System, das wir bei den Ägyptern
als Isis, Osiris und Horus sehen. Die Stiersymbolik ist als männliche Gottheit
von zentraler Bedeutung. Bei den Babyloniern ist die Sonne als Schamasch eine
weitere männliche Gottheit. Seine Frau ist Aia oder Shenirda (Budge, ebd., S.
106).
Der Gott Dumuzi oder Tammuz vereint die Eigenschaften der
beiden Götter Shamash und eines Sohnes von Ea. Er war teils Wassergott und
teils Vegetationsgott. Sein Kult war bereits zu sumerischen Zeiten alt und
wurde bis in eine sehr späte Zeit unter den Menschen verehrt (Budge, ebd., S.
106). Ischtar stieg in die Unterwelt hinab, um ihn auf die Erde
zurückzubringen. Bei seinem jährlichen Besuch in der Unterwelt weinten die
Frauen um ihn. Dieser Brauch wird von Hesekiel verurteilt (Hes. 8:14). Seine
Mutter war Sirdu und seine Schwester Geshtin. Somit ist Schamasch in Tammuz
enthalten. Der Kult wurde somit in verschiedenen Formen fortgeführt.
Die ursprünglichen sumerischen Gottheiten, die auch in
Babylon an Bedeutung gewannen, basierten auf Anu, dem Vater und König der
Götter, oder stammten von ihm ab. Er galt als zu weit entfernt, um angebetet zu
werden, und war daher bei den Babyloniern nicht beliebt. Man glaubte, er habe
Ninzalli geheiratet, und seine Konkubine war Ninursalla. Seine Frau wurde in
späteren Zeiten als Antu bezeichnet. Ihre Position wurde von Ischtar an sich
gerissen, der Anu einen Namen gab, der seinem eigenen entsprach. Diese Geschichte
spiegelt die von Isis wider, der es gelang, Ra dazu zu bringen, ihr seinen
geheimen Namen zu geben. Die Göttin Nana war in der Praxis die Tochter von Anu
(vgl. das Studienpapier „Abracadabra:
Die Bedeutung von Namen (Nr. 240)“).
Ein weiterer „Göttervater“ war Enlil, Ellil oder Bel, der
Gott der Semiten. Er lebte auf dem Großen Berg des Himmels. Seine Hauptfrau war
Ninlil, die Eigenschaften der Weltmutter hatte. Der Gott Dagan, der aus einer
für Assyrien fremden Kultur stammte, war das Gegenstück zu Enlil. Seine Frau
hatte ebenfalls einen fremden Namen, nämlich Shalash. Ninurta war der Sohn von
Enlil und ein Gott des Krieges und der Jagd. Er stellte die Sonne am Mittag
dar. Er wurde durch Saturn und den Stern Sirius dargestellt.
Nusku, ein Feuer- und Lichtgott, wurde manchmal mit Sin, dem
Mondgott, gleichgesetzt. Er wurde auch mit dem kosischen Gott Shuqamuna
identifiziert. Seine Frau war Sadaranunna.
Marduk, ebenfalls ein Sohn von Ea, hatte den ursprünglichen
Sitz seines Kultes in Eridu. Wie Horus in Ägypten stellte er die Morgensonne
dar. In einer frühen Periode wurde er zum Hauptgott von Babylon gewählt. Wie
sein Vater Ea Mummu besiegt hatte, so besiegte er Tiammat (die Weltenschlange)
und wurde dadurch zum König der Götter. Der Schlangengreif war ihm heilig und
die Zahl zehn war seine Zahl, und sein Stern war Jupiter. Sein Hauptschrein
befand sich in Eagila in Babylon. Seine Statue war aus reinem Gold und mit
Edelsteinen verziert. Seine Frau war Sarpanitu, die von den Semiten zu
Zer-banitu gemacht wurde.
Ischtar (oder Ninni oder Innina) war bei den Babyloniern die
Tochter des Mondgottes Sin. Sie bemächtigte sich der Position von Antu als
Ehefrau oder Konkubine von Anu. Sie war die Göttin der Liebe, aber in einer
ihrer Formen litten ihre Liebhaber unter Schmerz und Tod (Budge, ebd., S. 107).
Sie war auch eine Göttin des Kampfes, Anunitu und die Göttin von Akkad. Sie
galt auch als die Gemahlin des Gottes Ashur, des Kriegsgottes der Assyrer
(Budge, ebd., S. 109). Sie vereint beide Triaden aus ihrer Konkubinat mit Anu
(siehe oben).
Im Arabischen wird Shams, die Sonne, weiblich. Der Stier des Mondes war in den frühen Systemen männlich. Der Halbmond war sein Symbol und der Halbmond bestimmte den Kalender in seinem System und nicht die wahre Konjunktion, die das Symbol des unsichtbaren Gottes ist.
Das Symbol des mesopotamischen Mondgottes als Sin ist bekannt. Er nahm oft die Gestalt eines Stiers an (Cirlot, A Dictionary of Symbols, Dorset, 1991, S. 34). Das ägyptische Äquivalent war Osiris, der Mondgott, der durch den Stier Apis dargestellt wurde (ebd., vgl. auch oben). Die am Berg Sinai verwendete Symbolik war also sowohl ägyptisch als auch mesopotamisch und stand in Zusammenhang mit dem goldenen Kalb, das das Symbol des Mondgottes war. Dieser Mondgott Sin war der Grund dafür, dass Israel vierzig Jahre lang in der Wüste der Sünde umherirrte. Wir haben also Sin mit dem Mondgott des Stiers und damit auch mit Shariel identifiziert. Vielleicht ist das Wort serial von series als Progression hier sprachlich verwandt. Die Sonnengöttin Shams spiegelt vielleicht das ältere und vorbabylonische System wider, das unter den Arabern noch immer existiert, wo der Mondgott Qamar die Nachfolge von Sin angetreten hat.
Der vedische Gott Surya hingegen war ein Sonnenstier. Den
Assyrern zufolge wurde der Stier aus der Sonne geboren. Krappe erklärt diesen
Widerspruch damit, dass der Mond- und der Sonnenkult einander ablösten (vgl.
Cirlot, ebd.). Der Grund ist tatsächlich komplexer und ergibt sich aus der
Erklärung der Himmelskriege. Cirlot erklärt dies wie folgt:
Der Mondbulle wird zum Sonnenbullen, wenn der Sonnenkult den
älteren Mondkult verdrängt. Es kann jedoch gut sein, dass der Bulle in erster
Linie ein Mondsymbol ist, weil er aufgrund der Ähnlichkeit der Hörner des
Halbmondes morphologisch mit dem Mond gleichgesetzt wird, während er dem
Sonnensymbol des Löwen untergeordnet werden muss.
Diese Ansicht wird auch von Eliade vertreten (vgl. Cirlot, ebd.).
Es besteht kein Zweifel daran, dass der Halbmond nicht der Neumond ist. Cirlot erklärt die Ansichten über die sich verändernde Abfolge des Mondes, bei der die Sonne wieder aus der Dunkelheit der Nacht aufgeht und der Halbmond aus dem Neumond wächst (ebd., S. 215). Diese Symbolik bezog sich in alten Zeiten speziell auf die kosmischen Systeme der Mysterien. Der Mondgott wurde durch die nach oben gerichteten Hörner des Stierkalbs als Symbol der Mondsichel dargestellt. Dies hat nichts mit der genauen Berechnung des Kalenders zu tun, die jeden Monat auf die Sekunde genau bestimmt werden kann und über Jahrhunderte im Voraus bestimmt werden kann. Das System der Mondsichelbeobachtung wird im kabbalistischen Judentum als Teil der Mysterien betont.
„Jeden Monat vollendet der Mond dieselbe Bahn, die die Sonne in
einem Jahr zurücklegt ... Er trägt in hohem Maße zur Reifung von Sträuchern und
zum Wachstum von Tieren bei.“ (Cicero). [Laut Cirlot:] Dies hilft, die wichtige
Rolle der Mondgöttinnen wie Ischtar, Hathor, Anaitis und Artemis zu erklären.
Der Mensch war sich seit jeher der Zusammenhänge zwischen dem Mond und den
Gezeiten sowie der geheimnisvolleren Verbindung zwischen dem Mondzyklus und dem
physiologischen Zyklus der Frau bewusst (Cirlot, ebd., S. 214).
Es besteht kein Zweifel daran, dass die Beziehung zwischen
Neumond und Gezeiten seit frühen Zeiten verstanden wurde und vollkommen
vorhersehbar war. Die Unsicherheit der Beobachtung wurde durch die
Mysterienelemente eingeführt, die später zu Zwecken im Zusammenhang mit den
Fruchtbarkeitskulten der Mondanbeter zur Kabbala wurden, unterstützt und
begünstigt durch die Last der Traditionen der Pharisäer und insbesondere
innerhalb des rabbinischen Systems.
Es gab eine Reihe von Zeremonien zum Neumond, und Frazer
berichtet, dass der Neumond bei den Minoern durch eine Kuh dargestellt wird,
was anscheinend die symbolische Hochzeit von Sonne und Mond darstellt (Golden Bough, iv, 71 ff.). Er wurde auch
von alten Agrargesellschaften sowohl in der östlichen als auch in der
westlichen Hemisphäre als Ehemann der Sonne angesehen. Die Japaner betrachten
den Mond als männlich, aber als Bruder der Sonnengöttin, nicht als Gemahl. Die
Babylonier betrachteten den Mond ursprünglich als der Sonne überlegen und
hielten ihn für ihren Vater (Frazer, ebd., vi, 139 n.). Daher die Opfer am
frühen Morgen, die wir in der Bibel im 2.Mose finden. Diese Ansicht wird durch
die Abfolge der Ebenen in der Zikkurat in Babylon bestätigt. Dies ist nicht der
Turm, der mit Nimrod und Abraham in Verbindung gebracht wird. Budge bemerkt,
dass die Ebenen für Sonne und Venus aus Gold (vierte) bzw. Gelb (fünfte)
bestanden. Der Mond befand sich auf der höchsten (siebten) Ebene. Die Farben
wurden mit Goldgelb und vielleicht auch Silber (oder Weißgold) in Verbindung
gebracht, was wir auch im Kalbsystem sehen. Die sieben Ebenen gehen auf die
schamanischen Aufstiege in den Himmel zurück und tauchen im kabbalistischen
Judentum als Aufstieg des Streitwagens in der Merkabah-Mystik durch die sieben
Hallen der Hekkalot oder Hekhaloth wieder auf (vgl. Kaplan, Meditation and Kabbalah, 1982, S. 35-37;
294-295; Drury, Dictionary of Mysticism
and the Occult, 1985, S. 104, 113, 177 ff.).
Der Finger der
Ashirat
Aus archäologischen Aufzeichnungen wissen wir, dass der
Halbmond mit dem dreieinigen System in Verbindung gebracht wurde, da er als
Finger der Ashirat bezeichnet und nicht nur in Palästina, sondern auch in der
ägyptischen Armee als spezifischer Zeitindikator verwendet wurde. Die
Mondsichel wurde als Fingernagel der winkenden Göttin angesehen.
Die befestigte Stadt Taanak in Kanaan lag an der alten
ägyptischen Heerstraße durch Kanaan nach Syrien. Der Name ist in ägyptischen,
assyrischen und alttestamentlichen Quellen belegt. Er wurde, was nicht
überrascht, in Tel Ta'anek entdeckt. Bei den Ausgrabungen von Ernst Sellin im
Jahr 1901 wurden Keilschriftinschriften entdeckt, die „in Palästina nur selten
ans Licht kommen“. Bei den Tafeln handelte es sich um Briefe an den König von
Taanak, Ishtarjasher, dessen Name mit der babylonischen Göttin Ishtar oder
Easter in der angelsächsischen Sprache in Verbindung gebracht wird. Einer der
Briefe stammte von einem ägyptischen General. Es handelte sich um eine
Anweisung für einen Bericht von Ishtarjasher. Darin hieß es:
Alles, was du hörst, schreibe mir von dort, damit ich es
verstehen kann. Wenn sich der Finger von Ashirat zeigt, möchte ich ihn beachten
und ihm gehorchen. Und du sollst mir das Zeichen und die Materie davon
berichten (Erich Zehren, The Crescent and
the Bull, tr. James Cleugh, Hawthorn, NY, S. 190).
Zehren identifiziert Ashirat als die Sternengöttin von
Kanaan und als Analogie zu Ischtar und Inanna. Er identifiziert den Text als
Bezugnahme auf den Halbmond als den Finger,
der in der Form des Halbmondes gegen Ende des Monats sichtbar ist (ebd.). Damit
gibt der ägyptische General ein bestimmtes Datum an. Wenn der Finger von
Ashirat, also der Halbmond, erscheint und sich der Venus (Ashirat) nähert,
erwartet er einen Bericht. Diese Erwähnung des Fingers der großen Sternengöttin
wurde verwendet, um anzuzeigen, dass Neumond unmittelbar bevorstand (ebd., S.
191), was die Konjunktion war.
Der Stier
Die Übertragung der Stiersymbolik auf Osiris, der in der Antike ein Gott des Getreides und der Feldfrüchte war, geht nach Frazer auf den Einfluss Mesopotamiens zurück. Frazer ist der Ansicht, dass der heilige Stier Mnevis von Heliopolis als Inkarnation des Sonnengottes galt (ebd., iv, S. 72), was dem gleichen Konzept entsprach, das auch bei den Kretern zu finden war. Die achtjährigen Perioden der kretischen Zyklen scheinen eher mit den Mondzyklen in Zusammenhang zu stehen, da es eine doppelte Olympiade in einer alten Form des Neunzehn-Jahres-Systems darstellt (siehe Studienpapier God's Calendar (Nr. 156)). Ein Titel der Pharaonen über Tausende von Jahren war „mächtiger Stier“ (ebd.).
Die Identifizierung des Stiers oder goldenen Kalbs mit Moloch stammt von der Praxis der Karthager und wahrscheinlich der gesamten punischen Welt, ihre Kinder Moloch oder Malcolm zu opfern, indem sie sie auf die Arme der Bronzestatue des Tieres legten, das den Kopf eines Stierkalbs hatte (d. h. mit Hörnern in Form eines Halbmondes). Die Kinder rollten auf das Feuer davor und wurden getötet. Dies könnte der Tradition des Minotaurus auf Kreta ähneln (Frazer, ebd., iv, S. 75). So kann der Tempel des Moloch mit dem Kalb des Sin am Sinai identifiziert werden.
Diese heimtückische Verehrung von Molech oder Kemosch oder
dem Mondgott Sin als goldenes Kalb des Sinai, wie er verschiedentlich genannt
wurde, beinhaltete das Opfer und auch das Essen der Kinder. Dies war dem Herrn
ein Gräuel. Nach Abbe MacGeoghegan wurde die Verehrung des goldenen Kalbs von
den Milesiern in Irland als zweite Gottheit hinter der heiligen Eiche und dem
Mistelzweig bis zum Aufkommen des Christentums fortgeführt
(MacGeoghegan-Mitchell, ebd., S. 65). Diese Religion des dreieinigen Gottes der
Arier war unter den Phöniziern, Karthagern, Galliern, Skythen, Griechen und
Römern weit verbreitet. Aus diesem Grund wurde die Dreifaltigkeit eingeführt
und von ihnen so vehement verteidigt. Der Verzehr von Kindern und Hunden hielt
bis zur Zerstörung Karthagos an. Er wurde unter den Karthagern in der
Regierungszeit von Darius I. eingestellt, der ihn als barbarisch betrachtete.
Die irischen Milesier waren nicht die Einzigen, die Menschenfleisch opferten
und aßen (oft aus magischen Gründen), wie Polybius berichtet, dass [H]annibal
den Vorschlag der Gallier, Menschenfleisch zu essen, ablehnte. Es war bei den
Iren, Galliern, Briten, Spaniern, Skythen und anderen Nationen weit verbreitet.
Hieronymus beobachtete, dass die Schotten Britanniens, als er sie in Gallien
sah, zu seinen Zeiten, am Ende des vierten Jahrhunderts, Menschenfleisch aßen
(vgl. MacGeoghegan ebd., S. 67). Der Halbmond und der Stern, der sogar in den
Islam eingedrungen ist, werden mit der Anbetung in Verbindung gebracht. Jones
und Pennick (A History of Pagan Europe,
Routledge, London und New York, 1995, S. 77ff.) stellen fest, dass das Motiv
des Halbmondes und des Sterns im
Islam an die Verehrung des Mondgottes Sin erinnert, der bereits die Verehrung
der drei Göttinnen Al'lat, Al-Uzzah und Manat in sich vereinte. Das System der Dreiheit war bei den Ariern
endemisch und fand sich bei den Kelten in ähnlichen Formen des Systems der
Dreiheit und der drei Göttinnen, von denen eine Brigit war. Sie und das System
der Dreiheit waren Teil desselben Systems der heiligen Haine und des Mondgottes
Sin, den die Anhänger ebenfalls verehrten. Die heiligen Haine waren mit
menschlichen Eingeweiden übersät, und selbst die Druiden betraten sie zu
bestimmten Zeiten nicht. Sardinien war bis ins elfte Jahrhundert eine Hochburg
dieses heidnischen Systems, und die Magistrate wurden bestochen, um es zu
ignorieren.
21 Und du sollst keinen deiner Nachkommen durch das Feuer zu Moloch gehen lassen, und du
sollst den Namen deines Gottes nicht entweihen; denn ich bin der HERR.
Das System war in Irland schon sehr alt und der Verzehr von Menschenfleisch war sowohl dort als auch unter den Schotten, die ursprünglich über Irland nach Schottland kamen, als es noch Scotia hieß, weit verbreitet. Auch die Angelsachsen waren nicht davor gefeit. Jüngste Ausgrabungen der Megalithen in der Grafschaft Sligo zeigen die massiven Gräber von unzähligen Tausenden von Menschen, mehr als möglicherweise von der Bevölkerung in der Umgebung versorgt werden konnten. Es gibt viele hundert dieser Arten von Begräbnisstätten in ganz Irland, aber Sligo scheint eine der wichtigsten zu sein. Archäologen haben kürzlich festgestellt, dass die Menschen mit ihrem eigenen Körperfett verbrannt wurden und dann (wie ein Wissenschaftler kürzlich in einem Radiointerview sagte) „anscheinend zu einem späteren Zeitpunkt für ein Festmahl von ihren Familien oder dergleichen wieder ausgegraben wurden“. Die offensichtliche Schlussfolgerung wird vorerst geflissentlich ignoriert (wie es MacGeoghegan tat, als er die Bestattungspraxis feststellte). Tatsache ist, dass Menschen und vor allem Kinder in der gesamten arischen und phönizischen Welt in Bildern des Gottes oder auf Feuern geröstet wurden. Römisch-keltische und phönizische Mütter waren stolz darauf, dass sie ihre Kinder ohne Emotionen trösten konnten, während diese im Namen der Frömmigkeit bei lebendigem Leib geröstet wurden, und die Schreie wurden von Trommeln und Trompeten übertönt (vgl. auch MacGeoghegan ebd., S. 65-73).
Diese Bräuche waren in Tyrus und bei den Phöniziern
verbreitet und hielten sich dort und bei den Kanaanitern noch lange Zeit. Wer
keine Kinder hatte, kaufte sie den Armen ab, damit es ihm nicht an einem
geeigneten Opfer fehlte. Die verbrannten Kinder wurden entweder in einen Ofen
geworfen oder in eine Statue des Saturn gelegt, die dann angezündet wurde. Die
Niederlage Karthagos durch Agathokles wurde von ihnen darauf zurückgeführt,
dass sie dem Gott in Form von Saturn (daher die Saturnalien) Kinder zweiter Klasse
geopfert hatten, nämlich Kinder von Fremden und Sklaven, anstelle ihrer
üblichen Kinder erster Klasse. Anschließend opferten sie zweihundert Kinder
erster Qualität und dreihundert Bürger, die sich freiwillig anboten, um den
Gott für ihr Verbrechen der Nachlässigkeit zu besänftigen. (MacGeoghegan, S.
67-68).
Dieser Kult der Verehrung des Mondgottes Sin als goldenes
Kalb oder Molech oder des dreieinigen Gottes, von dem die Dreifaltigkeit die
moderne Ableitung ist, ist die bösartigste Form menschlicher Barbarei, und Gott
verurteilt sie und ihr System. Das System besteht auch heute noch (vgl. die
Studienpapiere Die Ursprünge von Weihnachten und Ostern
(Nr. 235); und Die Lehre von
der ursprünglichen Sünde Teil 1 Der Garten Eden (Nr. 246)).
Das Stierkalb wird mit dem Mondgott identifiziert, dessen
Hörner der Halbmond sind, der von der falschen Phase aus beobachtet wird und
variabel ist, im Gegensatz zum wahren Neumond der Konjunktion, der nicht
variabel ist und auf die Sekunde genau gemessen werden kann. Die
Identifizierung dieser abgöttischen Mondsichel wird auch mit dem Morgenstern
oder der Venus in Verbindung gebracht, die im biblischen Sinne den Gott dieser
Welt repräsentiert, bis der Messias zum zweiten Mal erscheint und diesen Rang
einnimmt (vgl. Offenbarung 2:28; 22:16).
Der Morgenstern wurde in alten Zeiten anscheinend auch mit
dem Adoniskult in Verbindung gebracht (Frazer, ebd., v, 258f.). Bei diesem Kult
des Morgensterns wurden bei der Aussaat Menschenopfer gefordert (Frazer, ebd.,
vii, 238). Die Begriffe in Jesaja 14:12 beziehen sich auf den Tagesstern,
Morgenstern oder Luzifer (lateinisch
für Phosphorus), was „Lichtträger“ bedeutet. Er wird mit dem
babylonischen System gleichgesetzt, weil er den Kern des religiösen Weltsystems
bildet, wie es in der Offenbarung beschrieben wird. Ischtar, als Morgenstern,
ist auch Luzifer als Lichtträger, und diese Funktionen werden vom Messias und
den Auserwählten übernommen. Deshalb ist die Marienverehrung das
Muttergöttin-System der Himmelskönigin.
Daher waren beide Aspekte des Stiers als Halbmond und
Morgenstern absolut mit Götzendienst verbunden. Beide Aspekte beinhalteten zu
einer Zeit Menschenopfer. Der Tempel des Moloch und der Stern des Raiphan oder
Chiun sind daher mit dem Halbmond- und dem Morgensternsystem verbunden. Der
Messias wird sie übernehmen und jede Spur ihrer Beobachtung beseitigen, soweit
sie mit dem biblischen System in Zusammenhang steht. Sie sind eine grobe
Perversion des biblischen Systems und des Kalenders Gottes.
Die Beibehaltung des Hillel-Kalenders oder eines anderen
Systems, das auf der Beobachtung der Mondsichel basiert, bedeutet angesichts
der bekannten Informationen über die Bedeutung der Mondsichel und ihrer Rolle
in der Verehrung des Kalbsystems, dass man das System der Anbetung, wenn nicht
sogar die aktiven Opfer des Molochs, die von Gott so verurteilt wurden,
fortsetzt.