Christliche Kirchen Gottes
Nr.
165
Über die Unsterblichkeit
(Ausgabe 2.0 19960601-19980605-20071024)
Viele Christen sind mit dem Konzept einer trinitarischen
christlichen Gottheit aufgewachsen, das mehrere Jahrhunderte nach Christus und
den Aposteln eingeführt wurde, und haben es ohne Frage akzeptiert, ohne es in
der Bibel zu überprüfen. Paradoxerweise lehrt die Bibel die Trinität nicht. Die
Apostel hörten noch nie das Wort „Trinität“ und lehrten mit Sicherheit nie eine
dreiteilige Gottheit. Ein verwandtes Konzept einer dualen, mit-ewigen Gottheit
wurde im zwanzigsten Jahrhundert von Herbert Armstrong eingeführt und
verbreitet. Dieses Studienpapier befasst sich mit der Grundlage der
Armstrongschen binitarischen (oder genauer ditheistischen) Doktrin und stellt
Mängel fest. Das Studienpapier befürwortet die unitarische Lehre der Bibel,
nämlich, dass es nur einen wahren Gott gibt.
Christian
Churches of God
E-mail: secretary@ccg.org
(Urheberrecht ©
1996, 1998, 2007 Wade Cox)
(tr. 2025)
Dieses Dokument darf frei kopiert und verbreitet werden, sofern es
vollständig und ohne Änderungen oder Streichungen kopiert wird. Der Name und
die Adresse des Herausgebers sowie der Copyright-Hinweis müssen angegeben
werden. Von den Empfängern der
verteilten Kopien dürfen keine Gebühren erhoben werden. Kurze Zitate können in kritische Artikel und
Rezensionen eingefügt werden, ohne das Urheberrecht zu verletzen
.
Dieses
Papier ist auf der World Wide Web-Seite verfügbar:
http://www.logon.org and http://www.ccg.org
Über die Unsterblichkeit
Das moderne Christentum (mit Ausnahme seiner Theologen) geht davon aus, dass die Ansicht sowohl des Trinitarismus als auch der ditheistischen Form des Binitarismus, nämlich dass Christus mit dem Vater gleich ewig war, die biblische Ansicht ist. Der Binitarismus versucht zu behaupten, dass Christus zwar mit dem Vater gleich ewig war, aber irgendwie untergeordnet und somit ein geringerer, aber dennoch ewig existierender Gott war. Nach dieser Logik war und ist er also ein wahrer Gott, der in der Gottheit dem anderen wahren Gott gleichgestellt ist, dem der Status des Vaters zugewiesen wurde. Er nahm den Status des Sohnes an und so gab es ab origine oder von der Ewigkeit vor Beginn der Schöpfung an zwei ewig existierende Götter, entweder geistig oder physisch. Diese Position wird sehr hoch gehalten und durch die außergewöhnlichste Manipulation der einfachen Worte der Texte verteidigt.
Interessanterweise wird diese Position, dass Christus ein ewig existierender Gott ist, von denen, die sie verteidigen, aus der Sicht von Laien der frühen Kirche zugeschrieben. Sie wird jedoch nicht von den Theologen vertreten, die die frühe Position der Kirche als etwas ganz anderes anerkennen, nämlich als untergeordnetes Unitariertum. Ein Großteil der Unkenntnis des modernen Protestantismus in Bezug auf die Frage der Unsterblichkeit Christi rührt daher, dass man sich ausschließlich auf die „Authorized King James Version“ verlässt, die in einigen Texten absichtlich falsch übersetzt wurde, um die wahre Absicht der Verse zu verschleiern; und sogar einfache Fälschungen wurden in die Texte eingefügt, entweder in die englische Version oder in den Textus Receptus, auf dem sie basiert, um den trinitarischen (und damit auch den modernen binitarischen) Standpunkt zu unterstützen.
Es ist wichtig, die Methode der Verleihung der Unsterblichkeit an Jesus Christus zu verstehen, um zu verstehen, wie dieselbe Unsterblichkeit den Auserwählten verliehen wird. Um die Angelegenheit zu untersuchen, werden wir zunächst die biblischen Texte aus einer Reihe von Übersetzungen untersuchen. Nachdem wir die Prämissen festgelegt haben, auf denen die Bibel zu basieren scheint, werden wir sie dann mit dem Verständnis der Theologen der frühen Kirche vergleichen.
Es wird sich herausstellen, dass die Apostel Unitarier waren
– das heißt, sie glaubten, dass es nur einen wahren Gott gibt. Sie glaubten,
dass Christus nicht der eine wahre Gott war, sondern ein Produkt des einen
wahren Gottes, und dass der eine wahre Gott sowohl Vater als auch Herr aller
ist. Wir werden sehen, dass die Position, die Christus innehat, eine delegierte
Position ist, die aus der beständigen Liebe des Vaters hervorgeht. Die
Auserwählten werden an dieser Position teilhaben, was notwendigerweise Unsterblichkeit
mit einschließt, genauso wie Christus an der Unsterblichkeit und Macht Gottes
teilhat. Wir werden sehen, dass es die Ansicht der Propheten und der frühen
Kirchenältesten (die Jünger der Apostel waren) war, dass die Menschheit zu
Elohim werden würde, so wie Christus von seinem Elohim, der der einzig wahre
Gott war, zum Elohim gesalbt wurde. Wir werden sehen, dass dies die wahre
Grundlage des Monotheismus ist.
Es gibt nur einen
wahren Gott
Dieser Punkt wird von den Aposteln klar herausgestellt.
Johannes ist eindeutig (Joh. 17:3 und 1Joh. 5:20).
[Alle Bibelzitate sind von einem automatischen Übersetzungswerkzeug ins
Deutsche übersetzt.]
Johannes 17:3 Und das ist das ewige Leben: dich, den
einzigen wahren Gott, zu erkennen und Jesus Christus, den du gesandt hast.
(KJV)
Die hier gemachten Prämissen werden wie folgt gesehen:
1. Das Thema ist das ewige Leben. Das ewige Leben wird also
auf einer Grundlage verliehen.
2. Die Grundlage ist, dass sie (die Auserwählten oder
diejenigen, die das ewige Leben suchen) den einen wahren Gott und Jesus
Christus, den er gesandt hat, kennen.
3. Die klaren Worte des Textes unterscheiden zwei Wesen: Das
erste ist der eine wahre Gott; das zweite ist Jesus Christus, den er gesandt
hat.
Aus diesem Text können wir Folgendes ableiten:
1. Das ewige Leben hängt von der Kenntnis des einen wahren
Gottes und seines Gesandten ab;
2. dieser Gesandte ist Jesus Christus;
3. Jesus Christus ist nicht der eine wahre Gott; und
4. Wenn man den Unterschied zwischen dem einen wahren Gott und seinem Gesandten Jesus
Christus nicht versteht oder die Frage verwechselt, ob es mehr als einen wahren Gott gibt, impliziert dies eine unzureichende Kenntnis, die den Kandidaten vom ewigen Leben ausschließt. Dies wird impliziert, da das ewige Leben das Thema des Satzes ist und die Kenntnis beider Wesenheiten und ihres Status die Bedingung ist, d. h. das ewige Leben hängt von dieser Kenntnis ab.
Der wichtigste Punkt in diesem Text ist auch, dass es nur
einen wahren Gott gibt. Christus ist
also kein wahrer Gott. Ist dieser Punkt zufällig? Kommt er an anderer Stelle
vor und wird er durch andere Texte gestützt? Was können wir daraus schließen?
1. Johannes 5:20 Und wir wissen, dass der Sohn Gottes gekommen
ist und uns Einsicht gegeben hat, damit wir den Wahrhaftigen erkennen. Und wir
sind in dem Wahrhaftigen, nämlich in
seinem Sohn Jesus Christus. Dies ist der wahre Gott und das ewige Leben. (KJV)
Der Wortlaut dieses Textes wurde unter anderem von der
frühen Kirche und der Unitarierkirche des Mittelalters und der Reformation
verwendet, um zu zeigen, dass Christus nicht der einzig wahre Gott ist. Es
wurden Fehlinterpretationen vorgenommen, um zu behaupten, dass der Gebrauch des
Artikels, d. h. „Der Gott“, im
Griechischen auf Jesus Christus zutrifft. Im Neuen Testament wurde im Laufe der
Jahrhunderte darauf hingewiesen, dass der bestimmte Artikel nur verwendet wird,
wenn von Gott dem Vater als „Der Gott“
die Rede ist. Dieser Text in 1. Johannes 5:20 wurde falsch ausgelegt, sodass
man daraus schließen könnte, dass sich der bestimmte Artikel auf Christus
bezieht. Eine solche Widerlegung der Unitarier (von den Katholiken gelegentlich
Socinians genannt) in Osteuropa in der Reformationszeit wurde von den
Verfassern des Haydock-Kommentars von 1851 zur Douay-Rheims-Bibel in englischer
Sprache versucht. Die Douay-Rheims-Bibel wurde in jedem Fall aus der Vulgata
zusammengestellt (siehe Fußnote zu 1Jn. 5:20 im Haydock-Kommentar).
Die Jerusalemer Bibel bietet eine klarere Übersetzung des
Textes.
Wir wissen auch, dass der Sohn Gottes gekommen ist
und uns die Kraft gegeben hat,
den wahren Gott zu erkennen.
Wir sind im wahren Gott,
so wie wir in [s]einem Sohn Jesus Christus sind.
Dies ist der wahre Gott,
dies ist das ewige Leben.
In Vers 21 heißt es:
„Hütet euch vor falschen Göttern, ihr Kinder!“
Dieses Konzept, nämlich dass der wahre Gott das ewige Leben ist, wird hier wiederholt. Christus wird hier vom wahren Gott unterschieden und als Sohn Gottes bezeichnet. Wir sind im wahren Gott, wie wir im Sohn Gottes sind. So sind wir sowohl im Vater, der der wahre Gott ist, als auch in seinem Sohn, den er gesandt hat. Umgekehrt werden wir sehen, dass sie auch in uns sind.
Christus legt durch Johannes großen Wert darauf, diesen Punkt zu verdeutlichen, denn Johannes musste sich mit der Irrlehre auseinandersetzen, die Christus auf eine Stufe mit Gott stellen wollte. Dies wurde zum Vorläufer des Trinitarismus und seines inkohärenten Vorgängers, des Binitarismus. Allerdings wurde keine der beiden Ansichten von den Ältesten oder Mitgliedern der apostolischen Kirche oder den Jüngern im zweiten Jahrhundert vertreten.
Das Konzept des einen wahren Gottes leitet sich vom Schema (5.Mose 6:4) ab.
Schema
Jisrael Jehova Elohenu Jehova Ehad
Dies wird übersetzt mit: Höre, Israel, der Herr, unser Gott, ist eins. Die Trinitarier müssen das Beste aus diesem Text herausholen. Sie behaupten, dass das Wort für Gott hier Elohim ist, was nicht der Fall ist. Das Wort Elohenu ist eine Singular-Ableitung von Eloah. Elohim ist eine Plural-Ableitung des Singulars Eloah. Elohenu als Singular-Ableitung kann nicht mit Elohim in Verbindung gebracht werden.
Eloah ist der Vater (Spr. 30:4-5; siehe Interlinears). Eloah ist das Objekt der Anbetung im Tempel, für den er gebaut wurde (Esra 4:24 bis 7:24). Esra führte den Gottesdienst im Haus Eloahs in Jerusalem ein und setzte in Israel und den Ländern jenseits des Flusses Magistrate und Richter ein, die über diejenigen richten sollten, die das Gesetz Eloahs kannten (Esra 7:25-28).
Das erste Gebot mit seinen sieben Grundsätzen und das Schema
werden im Studienpapier Das erste Gebot:
Die Sünde Satans (Nr. 153) untersucht.
Söhne Gottes
Wie im Johannesevangelium aufgezeichnet, entwickelt Christus
die Übertragung der Unsterblichkeit auf sich selbst durch den Vater. Dies ist
logisch notwendig, da es erklärt werden musste, damit wir es verstehen können,
um uns für die Unsterblichkeit zu qualifizieren. Der Text in Johannes 5:17-47
enthält eine Reihe bedeutender Prämissen. Der erste Punkt befasst sich mit der
Sohnschaft als Gleichheit.
Johannes 5:17-18 Jesus aber antwortete ihnen: Mein Vater wirkt
bis jetzt, und ich wirke auch. 18 Darum suchten die Juden noch mehr,
ihn zu töten, weil er nicht nur den Sabbat brach, sondern auch Gott seinen
Vater nannte und sich so Gott gleichmachte. (KJV)
Der erste Punkt ist, dass die Juden der Ansicht waren, er
habe sich Gott gleichgemacht, indem er behauptete, Gott sei sein Vater. Dies
ist derselbe Vorwurf, der gegen die Auserwählten erhoben wird, wenn sie
behaupten, dass die Bibel sie dazu bestimmt, Elohim zu werden (aus Sacharja
12:8).
Sacharja 12:8 An jenem Tag wird der HERR die Bewohner
Jerusalems beschützen; und wer unter ihnen an jenem Tag schwach ist, wird wie
David sein; und das Haus Davids wird sein
wie Gott, wie der Engel des HERRN vor ihnen.
Sacharja 12:8 zeigt, dass der Elohim Israels der Engel des
Yahovah ist. Dieser Engel oder Elohim steht an der Spitze des Haushalts des
Königs. Der Text entwickelt sich aus 1.Mose 48:14-16.
1.Mose 48:14-16 Und Israel streckte seine rechte Hand aus und
legte sie auf Ephraims, des Jüngeren, Haupt und seine linke auf Manasses Haupt,
und tat wissend also mit seinen Händen, denn Manasse war der Erstgeborene. 15
Und er segnete Joseph und sprach: Gott, vor dem meine Väter Abraham und
Isaak gewandelt sind, der Gott, der mich mein ganzes Leben lang bis heute
genährt hat, 16 der Engel, der mich von allem Bösen erlöst hat,
segne die Jungen; und mein Name soll auf ihnen genannt werden und der Name
meiner Väter Abraham und Isaak; und sie sollen zu einer Vielzahl inmitten der
Erde heranwachsen. (KJV)
Der Elohim Israels war also der Engel der Erlösung. Dies wird in den Studienpapieren „Der Engel YHVHs (Nr. 0024)“ und „Die Gottheit Christi (Nr. 147)“ untersucht. Diese Position wurde von den Aposteln und ihren Jüngern vertreten, wie wir sehen werden.
Die Psalmen zeigen, dass der Elohim Israels ein
untergeordneter Elohim war.
Psalm 45:6-7 Dein Thron, o Gott, ist für immer und ewig; das Zepter deines Königreichs ist ein rechtes Zepter. 7 Du
liebst die Gerechtigkeit und hasst die Bosheit; darum hat Gott, dein Gott, dich
mit dem Öl der Freude über deine Gefährten gesalbt. (KJV)
Der Text im 5.Mose zeigt, dass der Elohim Israels, der Yahovah war, Israel als seinen Anteil zugewiesen wurde, als der Höchste Gott die Nationen unter den Söhnen Gottes (RSV; beny eliym DSS) oder den Engeln Gottes (aggelon theou, LXX) aufteilte. Dieser Text wurde von den Sopherim irgendwann nach Christus in den heutigen masoretischen Text geändert (siehe Companion Bible und Soncino für den geänderten Text).
Die Elohim waren also Söhne Gottes. Sie hatten vor und nach der Schöpfung Zugang zum Thron. Es gab mehrere Morgensterne in dieser Gruppe und Satan war einer der Söhne Gottes. (5.Mose 32:8 (RSV); Hiob 1:6; 2:1; 38:4-7). Die Elohim waren ein Rat (siehe Sabourin S.J., The Psalms: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung, Alba House, N.Y., S. 72-74, für eine Analyse dieses Konzepts). Diese Texte finden sich in den Psalmen 82:1,6; 86:8; 95:3; 96:4,5; 97:7,9; 135:5; 136:2; 138:1.
Der Elohim Israels wurde über seine Partner erhoben (Psalm
45:6-7). Die Partner waren der Rat der Elohim. Dieser Elohim, auf den im Psalm
Bezug genommen wird, wird in Hebräer 1:8-9 als Jesus Christus identifiziert.
Hebräer 1:8-9 Von dem Sohn aber heißt es: „Gott, dein Thron
währt von Ewigkeit zu Ewigkeit; das Zepter deines Reiches ist ein gerechtes
Zepter.“ 9 Du hast Gerechtigkeit geliebt und Gesetzlosigkeit
gehasst; darum hat dich, o Gott, dein Gott, gesalbt mit Freudenöl wie keinen
deiner Gefährten. (KJV)
Aus diesen Texten können wir schließen, dass der Messias der
Große Engel des Yahovah war, der
Israels zweiter Gott war. Dies geht aus der Verwendung von Yahovah und seinem
überlegenen Yahovih oder Yahovah der
Heerscharen hervor. Dies wird aus der Behandlung der Begriffe in Strong's
Hebrew Dictionary 3068 und 3069 verstanden. Die Begriffe werden nie
ausgesprochen und werden als Adonai
für SHD 3068 und als Elohim für SHD
3069 wiedergegeben, um die beiden Wesen nicht zu verwechseln. Die Begriffe, die
sich auf Yahovah und seinen überlegenen Yahovah der Heerscharen beziehen,
finden sich beispielsweise in Sacharja 2:8-9.
Sacharja 2:8-9 Denn so spricht der HERR der Heerscharen:
"Zur Ehre hat er mich gesandt zu den Heiden, die euch beraubt haben; denn
wer euch antastet, der tastet seinen Augapfel an. 9 Denn siehe, ich
will meine Hand über sie schwingen, dass sie ein Raub werden denen, die ihnen
gedient haben; und ihr sollt erfahren, dass mich der HERR der Heerscharen
gesandt hat. (KJV)
Wir sehen hier, dass die Entität Yahovah von Yahovah der
Heerscharen gesandt wurde. Die beiden sind unterschiedliche Wesen: das eine ist
der Bote, das andere der höchste Gott. Dieser Sinn ist auch an anderer Stelle
offensichtlich (siehe auch das Studienpapier „Die
Auserwählten als Elohim (Nr. 001)“).
Der Text im Hebräerbrief zeigt, dass Christus durch seine
Menschwerdung und sein Wirken als irdischer Sohn über seine Partner erhoben
wurde. Dieses Konzept des Messias wurde von Mordechai in Esther (Esth. 3:1;
5:11; 10:2) entwickelt (siehe Studienpapier Kommentar zu
Esther (Nr. 063)).
Gott kümmerte sich nicht um die treuen Engel. Sie lernten
durch ihre Treue, indem sie uns als dienende Geister dienten. Er kümmerte sich
als Nächstes um die Nachkommen Abrahams. Deshalb musste der Hohepriester einer
von ihnen werden, um sie zu verstehen und sie zur Erlösung zu führen.
Hebräer 2:16-18 Denn wahrlich, er hat nicht die Natur der Engel
angenommen, sondern er nahm die Natur Abrahams an. 17 Darum musste
er in allem den Brüdern gleich werden, damit er barmherzig und ein treuer
Hoherpriester vor Gott sei und die Sünden des Volkes sühne. 18 Denn
da er selbst gelitten hat bei der Versuchung, kann er denen helfen, die
versucht werden. (KJV)
Die KJV gibt den Text als die Natur von Engeln wieder. Die RSV gibt den Text wie folgt wieder:
Hebräer 2:16-18 Denn sicherlich geht es ihm nicht um Engel,
sondern um die Nachkommen Abrahams. 17 Deshalb musste er in jeder
Hinsicht wie seine Brüder gemacht werden, damit er ein barmherziger und treuer
Hohepriester im Dienste Gottes werden konnte, um die Sünden des Volkes zu
sühnen. 18 Denn weil er selbst gelitten hat und versucht wurde, kann
er denen helfen, die versucht werden. (RSV)
Die KJV versucht den Eindruck zu erwecken, dass Christus
nicht in Form der Heerschar war. Dies geschah zusammen mit der Manipulation
vieler Texte, um zu zeigen, dass Christus irgendwie ein anderer wahrer Gott
war, wie es von den Athanasiern auf dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 v.u.Z.
entwickelt und auf dem Konzil von Konstantinopel im Jahr 381 n.u.Z. formuliert
worden war. Der Text in Hebräer wurde in Nicäa ausführlich diskutiert. Die
Trinitarier waren besorgt über das Konzept, dass Christus erschaffen wurde, und
kämpften gegen die ausdrückliche Aussage in Hebräer, dass Christus dem treu war, der ihn erschaffen hat. Dieser Text wurde aufgrund der trinitarischen
Theologie ins Englische übersetzt mit „treu
dem, der ihn berufen hat“ (Hebräer 3:2 – siehe auch Hebräer 1:2).
Hebräer 3:2 Er war dem treu, der ihn berufen hat, so wie auch
Mose in Gottes Haus treu war. (RSV)
Das Wort, das mit „berufen“
übersetzt wird, ist poieo (SGD 4160),
was „machen“ oder „tun“ bedeutet. Dies ist das einzige Mal,
dass dieses Wort so übersetzt wird. Der Sinn der Ernennung Christi findet sich
in Hebräer 5:5-10.
Hebräer 5:5-10 So hat sich auch Christus nicht selbst die Würde
eines Hohenpriesters angemaßt, sondern er wurde von dem, der zu ihm gesagt hat:
„Du bist mein Sohn, heute habe ich dich gezeugt“, dazu bestimmt; 6
wie er auch an anderer Stelle sagt: „Du bist ein Priester in Ewigkeit nach der
Ordnung Melchisedeks.“ 7 Als er auf Erden lebte, hat Jesus Gebete
und Bitten mit lautem Schreien und unter Tränen dem dargebracht, der ihn aus
dem Tod retten konnte, und er ist erhört und aus seiner Angst befreit worden. 8
Obwohl er ein Sohn war, lernte er Gehorsam durch das, was er erlitt; 9
und als er vollkommen gemacht wurde, wurde er zur Quelle ewigen Heils für alle,
die ihm gehorchen, 10 und von Gott zum Hohepriester nach der Ordnung
Melchisedeks bestimmt. (RSV)
Christus war also nicht immer Hohepriester. Nachdem er sich
qualifiziert hatte, wurde er von Gott zum Hohepriester ernannt. Dies ist der
Grund, warum die Modalisten und diejenigen, die Christus als wahren Gott
erheben wollten, sich dem Hebräerbrief widersetzten. Der Hebräerbrief wurde von
vielen, die dies anstrebten, aus dem Kanon entfernt (siehe das Studienpapier Die Bibel (Nr. 164) für eine Erklärung der Entwicklung des
Kanons). Obwohl er ein Sohn war, lernte er durch das, was er erlitt, und als er
vollkommen gemacht wurde, wurde er zur Quelle der ewigen Erlösung für alle, die
ihm gehorchen. Er war also nicht die Quelle der ewigen Erlösung, bis sie ihm
vom Vater verliehen wurde.
Außerdem wird die Sohnschaft in Hebräer als etwas anderes
angesehen als die Menschwerdung. So hatte Christus einen höheren Status als
seine Erniedrigung und sein Leiden. Die Bedeutung der Anklage der Gleichheit
mit Gott durch die Behauptung der Sohnschaft wurde von den Aposteln abgelehnt.
Es gibt verschiedene Texte, die die Gleichheit Christi mit Gott leugnen und
seine Beziehung zum Vater zeigen. Viele davon wurden von den Trinitariern in
den englischen Texten geändert. Der Sinn von Philipper 2:6 wurde in der KJV
erheblich verändert.
Philipper 2:6, der in göttlicher Gestalt war, hielt es nicht
für einen Raub, Gott gleich zu sein: (KJV)
Hier wird der Sinn so ausgelegt, dass Christus es nicht für
einen Raub hielt, Gott gleich zu sein. Der Sinn ist jedoch, dass es nicht etwas
war, wonach man streben sollte, um Gott gleich zu werden. Mit anderen Worten,
die gefallene Heerschar wollte die Gleichheit mit Gott erreichen. Christus tat
dies nicht, sondern wurde gehorsam bis zum Tod. Wir sehen diesen Sinn aus dem
RSV und anderen Texten (siehe auch Marshalls Interlinear Greek-English New Testament).
Philipper 2:6-11, der, obwohl er in der Gestalt Gottes war, die
Gleichheit mit Gott nicht als etwas ansah, das er ergreifen sollte, 7
sondern sich selbst entäußerte, die Gestalt eines Dieners annahm und in der
Gestalt eines Menschen geboren wurde. 8 Und da er in menschlicher
Gestalt gefunden wurde, demütigte er sich selbst und wurde gehorsam bis zum
Tod, ja, bis zum Tod am Kreuz. 9 Darum hat Gott ihn hoch erhoben und
ihm den Namen verliehen, der über jeden Namen erhaben ist, 10 damit
sich beim Namen Jesu jedes Knie beuge, im Himmel und auf Erden und unter der
Erde, 11 und jede Zunge bekenne, dass Jesus Christus der Herr ist,
zur Ehre Gottes, des Vaters. (RSV)
Das New Thayer's
Greek-English Lexicon auf Seite 74 zeigt auch die Natur des Wortes, das
sich als „ergreifen“ (SGD 725; harpagmos) entwickelt hat.
Johannes 1:1 wurde ähnlich misshandelt (siehe die
Studienpapiere „Die Gottheit
Christi“ (Nr. 147) und „Das erste
Gebot: Die Sünde Satans“ (Nr. 153)). Die Neue-Welt-Übersetzung versucht, die Übersetzung zu korrigieren,
mit: Im [Anfang] war das Wort, und das
Wort war bei Gott, und das Wort war ein Gott. Der Text befasst sich mit dem
Gott (ton Theon) und einem Gott (theos, ohne bestimmten Artikel). Der
unbestimmte Artikel muss hier im Griechischen ergänzt werden. Wir werden diesen
Text nun genauer untersuchen. Der griechische Text lautet:
W< DP± µ< Ò 8`(@H,
En arche en ho logos,
In [?] Anfang war das Wort [oder göttliche Äußerung],
6"4 Ò
8`(@H µ< BDÎH JÎ< 2,`<,
kai ho logos en pros ton theon
und das Wort war gegenüber dem Gott
6"4 2,ÎH µ< Ò 8`(@H
kai theos en ho logos
und [ein] Gott war der Logos
oder:
und der Logos war ein Gott.
Der bestimmte Artikel fehlt im ersten Satz En arche. Dies wird vielleicht korrekter als in einem Anfang gelesen. Der bestimmte Artikel wird im Griechischen ausgedrückt, während der unbestimmte Artikel immer abgeleitet wird, da er im Griechischen fehlt. Die Präposition pros bedeutet in Richtung auf; sie bedeutet nicht speziell mit. Die grundlegende Verwendung von Präpositionen ist also: pros bedeutet in Richtung auf, en bedeutet in und ek bedeutet aus (pro = vor; meta = nach; epi = auf; huper = über; pepi = ungefähr; eis = in; appo = von; dia = durch; hupo = unter; kata = ab).
Die Verwendung von pros ton theon hier in Johannes 1:1 bedeutet, dass das Wort in Richtung oder mit dem Gott in dem Sinne war, dass dieser Theos auf den Gott blickte oder auf seiner Seite stand oder ein treuer Begleiter des Gottes war. Dieser Logos war auch ein Gott. Diese Bedeutung ist für Trinitarier völlig inakzeptabel. Der Text wird daher so übersetzt, wie er ist. Die Bedeutungen können jedoch aus einer Reihe von Quellen entnommen werden.
Die Kingdom Interlinear Translation of the Greek Scriptures zeigt die oben erwähnten Konstruktionen. Außerdem kann der Text in Johannes 1:1 mit anderen griechischen Texten derselben Konstruktion verglichen werden. Ein Beispiel aus der griechischen Literatur findet sich bei Xenophon (Anabasis, 1:4.6). Der Text lautet übersetzt: „Der Ort aber war ein Markt“ und wird so verstanden, dass es andere Märkte gab, so wie Johannes 1:1 so verstanden werden kann, dass es andere Elohim oder Theoi gab – was wir aus den Psalmen usw. verstehen. Der Anhang der Kingdom Interlinear Translation für Johannes 1:1 befasst sich mit diesen Texten und listet die Übersetzungen von Johannes 1:1 in anderen Bibeln auf. The Complete Bible - An American Translation gibt den Ausdruck als göttlich wieder und lautet: Am Anfang existierte das Wort. Das Wort war bei Gott und das Wort war göttlich (Nachdruck von 1943). Dr. James Moffatt übersetzt den Text wie folgt: Der Logos existierte am Anfang, der Logos war bei Gott, der Logos war göttlich (A New Translation of the Bible, Ausgabe von 1935). Die anarthrische Verwendung von theos veranlasst diese Übersetzer hier, den Begriff göttlich zu verwenden, da klar ist, dass sich das im Text erwähnte theos von dem ton theon oder ho theos unterscheidet, das das Wesen der Gott ist, im Unterschied zu einem Gott, der der Logos ist. Dies ist derselbe Sinn, den Johannes in 17:2-5 (insbesondere in Vers 3) verwendet.
Die Kingdom Interlinear ist der Ansicht, dass der Text auch folgendermaßen übersetzt werden könnte: und das Wort war ein Gott, was mit Xenophons Verwendung übereinstimmt. Sie stellen fest, dass das Kopulaverb war und der Ausdruck ein Gott das Prädikat des Satzes bilden. Die Schlussfolgerung, dass der bestimmte Artikel auf den Logos als Theos anzuwenden ist – sodass der Satz lauten sollte: und das Wort war Gott, was impliziert, dass der Logos der Gott war, mit dem der Logos laut Satz zusammen war – ist sprachlich unvernünftig und widerspricht der einfachen Verwendung der Wörter im Text. In Greens Handbuch zur Grammatik des griechischen Testaments heißt es, dass die allgemeine Regel lautet: „Im einfachen Satz nimmt das Subjekt den Artikel und das Prädikat lässt ihn aus“. Die von Green zur Erläuterung dieser Situation angeführten Beispiele „das Wort ist Wahrheit“, „das Wort war Gott“ und „Gott ist Liebe“ werden im Anhang des Kingdom Interlinear als unbeabsichtigtes Eingeständnis dafür angeführt, dass das Wort in Johannes 1:1 nicht derselbe Gott ist wie der Gott, mit dem das Wort angeblich identisch ist (S. 1159).
Nach den bekannten Sprachregeln scheint dies der Fall zu
sein. Dr. A. T. Robertson hat erklärt, dass:
Gott und Liebe keine austauschbaren Begriffe
sind, ebenso wenig wie Gott und Logos oder Logos und Fleisch ... Das
Fehlen des Artikels ist hier beabsichtigt und wesentlich für die wahre Idee (A Grammar of the Greek New Testament, S.
768; vgl. The Kingdom Interlinear,
ebd.).
Robertsons Ansicht wird von Dana und Mantey unterstützt (Manual Grammar, S. 140; vgl. Kingdom Interlinear, ebd.). Robertsons
Auflistungen zeigen, dass das Weglassen des bestimmten Artikels im Prädikat
nicht einer allgemeinen Regel entspricht, sondern einem bestimmten Zweck
außerhalb dieser Regel dient (ebd., S. 1159). Johannes tut dies häufig (Joh. 1:
4,9,20,21,25,49; 3:28; 4:29,42; 5:35; 6:14,35,48,50,51,58,63,69; 7:26,40,41;
8:12; 10:7,9,11,14,24; 11:25,27; 14:6; 15:1,5; 18:33; 20:31; 21:24) und die
Übersetzer fügen oft den unbestimmten Artikel vor dem prädikativen Substantiv
ein (Joh. 4:19,24,25; 10:33; 12:6). Daher kann gegen die Einfügung des
unbestimmten Artikels ein vor das
anarthrische theos im Prädikat von
Johannes 1:1 (vgl. ebd., S. 1160) nichts einzuwenden sein. Die verschiedenen
Übersetzungen geben dieselbe Prädikatkonstruktion mit einem anarthrischen theos, wie in Apostelgeschichte 28:6,
nicht als er war Gott wieder, sondern als er
war ein Gott. Somit werden in diesen beiden Texten von den trinitarischen
Übersetzern dieselben Grammatikregeln gebrochen und völlig umgekehrt
wiedergegeben (siehe KJV, RSV, Westminster Version (1948), Moffatt's
Translation, An American Translation, Spencer's Translation (1946) (vgl. Kingdom Interlinear, ebd.). Die wahre
Idee ist, dass der Logos oder das Wort nicht Gott oder der eine Gott ist, sondern der Sohn Gottes. Er ist daher ein Gott oder ein Elohim, die zusammen den Rat Gottes bilden, der aus seinen
Söhnen besteht. Dies ist der gesamte Sinn der Psalmen und der Struktur der
Offenbarung in den Kapiteln 4 und 5. Johannes qualifiziert die gesamte Struktur
im Johannesevangelium in Johannes 17:3 und bekräftigt das Verständnis aus 1.
Johannes 5:20. Die Heilige Schrift unterstützt diese Ansicht voll und ganz und
lehnt die trinitarische Darstellung und Erklärung mit überwältigender Mehrheit
ab. Diese Ansicht vertrat die Veröffentlichung „The New Testament, in an Improved Version, upon the Basis of
Archbishop Newcome's New Translation: with a Corrected Text“ (London,
1808). Diese Version erschien lange vor Russell und den Herausgebern des Kingdom Interlinear. Der Text lautet:
„ Am Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott, und das
Wort war ein Gott.“
Dies ist eine konsistente Wiedergabe des Textes innerhalb der Theologie des Alten und Neuen Testaments. Die Funktion der trinitarischen Logik in Bezug auf diese Texte hat die Entwicklung einer ganzen Theologie erzwungen, die nur durch einen Appell an das Mysterium erklärt werden kann. Der Logos wird als bei Gott befindlich angesehen und dennoch als Gott selbst. Das ist Unsinn, und der Text hätte eine solche Hypothese viel bequemer machen können. Außerdem erklären die anderen Texte, dass diese Bedeutung nicht der Sinn des Textes oder des Neuen Testaments ist. Sie ist daher im philosophischen Sinne unpassend und steht im Widerspruch zu den anderen unzähligen Texten, die zeigen, dass Christus untergeordnet und eine separate Einheit war. Dies wird von den meisten Theologen (z. B. Calvin, Harnack, Brunner) als die biblische Position anerkannt, die unitarisch ist. Der rationale Theismus, das Judentum und der Islam werden alle als unitarisch anerkannt.
Ebenso wird der Begriff am Anfang auf den Begriff En arche angewendet, was der gleiche Gebrauch ist, wie er in der LXX für 1.Mose 1:1 zu finden ist. Es gibt viele Diskussionen darüber, welcher Anfang in der Schöpfungsgeschichte gemeint ist. Viele oder die meisten Theologen gehen von einer Neuschöpfung aus und betrachten oder versuchen, die Erzählung in Bezug auf die bekannte Archäologie und Geologie der Erde zu erklären. Wenn es der Anfang war, dann hat das Griechische eine Möglichkeit, genau das auszudrücken.
Der Text in Johannes 1:1 wird als eine weitere Bestätigung von Psalm 45:6-7 angesehen – ebenso wie Hebräer 1:8-9. Johannes 1:1 muss im Zusammenhang mit Hebräer 1:8-9 und auch mit den Texten des Paulus gelesen werden. Johannes fährt in Kapitel 1 fort, um zu zeigen, dass Christus dem Gott untergeordnet war.
Johannes 1:10-18 Er war in der Welt, und die Welt ist durch ihn
geschaffen, aber die Welt erkannte ihn nicht. 11 Er kam in sein
Eigentum, und die Seinen nahmen ihn nicht auf. 12 Allen aber, die
ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, 13 die nicht
aus dem Blut, nicht aus dem Willen des Fleisches, nicht aus dem Willen des
Mannes, sondern aus Gott geboren sind. 14 Und das Wort wurde Fleisch
und wohnte unter uns, voller Gnade und Wahrheit; wir haben seine Herrlichkeit
gesehen, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater. 15
(Johannes zeugte von ihm und rief: „Dieser war es, von dem ich sagte: `Der nach
mir kommt, steht vor mir, denn er war vor mir. 16 Und aus seiner
Fülle haben wir alle empfangen, Gnade um Gnade. 17 Denn das Gesetz
wurde durch Mose gegeben; Gnade und Wahrheit kamen durch Jesus Christus. 18
Niemand hat Gott je gesehen; der einzige Sohn, der im Schoß des Vaters ist, er
hat ihn bekannt gemacht. (RSV)
So war das Wort oder Logos das Wesen, das als einziger Sohn vom Vater kam. Das Alte Testament zeigt, dass es unzählige Söhne gab, von denen einige zu der Zeit oder vor der Zeit, als dieser Planet geformt wurde, Morgensterne waren (Hiob 1:6; 2:1; 38:4-7; Ps 86:8-10; 95:3; 96:4; 135:5). Morgenstern war der Rang, den Satan innehatte (Jes. 14:12) und den Christus übernahm (2.Petr. 1:19; Offb. 2:28; 22:16). Christus war jedoch der einzige geborene Sohn, d. h. er ist der einzige der Söhne Gottes, der aus Fleisch geboren wurde. Dieser Sinn wird in Johannes 1:18 festgehalten. Der Receptus ändert diesen Text erneut, sodass er der einzige geborene Sohn oder das monogenes uion lautet. Die alten Texte verwendeten jedoch monogenes theos oder einzig geborener Gott (d. h. Elohim), wie Marshalls Interlinear (unter Verwendung von Nestles Text) zeigt. Das Wort ihm wird ebenfalls hinzugefügt. Der Sinn des Textes ist, dass der einzig geborene Gott sprach.
Dies wird von den Trinitariern verschwiegen, genauso wie
Philipper 2:6 später übersetzt wurde, unter anderem. Zum Beispiel: 1. Timotheus
3:16 in der KJV wurde aus dem Receptus
zusammengestellt. Der Receptus
verwendet eine offensichtliche Fälschung in Codex A, um Christus die Gleichheit
als Gott zuzuschreiben.
1. Timotheus 3:16 Und ohne Zweifel ist das Geheimnis der
Frömmigkeit groß: Gott wurde im Fleisch offenbart, gerechtfertigt im Geist,
gesehen von Engeln, den Heiden gepredigt, in der Welt geglaubt, aufgenommen in
die Herrlichkeit. (KJV)
The Companion Bible
ist eine leicht zugängliche Referenz für diesen Text. In der überarbeiteten
Version steht He Who anstelle von
God. Die überarbeitete Version fügt am Rand hinzu: „Theos rests on no sufficient evidence“. In der Companion Bible heißt es weiter:
Wahrscheinlich lautete die ursprüngliche Lesart ho (was), was mit der syrischen und
allen lateinischen Versionen übereinstimmt, die mit musterion (neut.) übereinstimmen. Da die griechische Unziale O war,
fügte ein Schreiber den Buchstaben s hinzu, wodurch [Ho sigma] (Er, der) entstand, was seiner Meinung nach sinnvoller
war. Später setzte ein anderer ein Zeichen in dieses O, wodurch das Wort [theta
sigma] entstand, die Kontraktion für Theos, Gott. Manche sind der Meinung, dass
die Markierung im Codex A im British Museum mit einer anderen Tinte geschrieben
wurde.
Dieses Problem entstand dadurch, dass es in der Bibel keine
Texte gab, die die trinitarische Position stützten. Um die trinitarische
Position weiterzuentwickeln, wurden eine Reihe anderer Texte eingefügt. Wir
werden diese im Folgenden untersuchen. Binitarier sind ebenfalls durch diese
Texte verwirrt, aber ihre Theologie ist viel einfacher und ihr Verständnis der
Probleme scheint viel schwächer zu sein.
Abhängigkeit des
Sohnes von Gott dem Vater
Diese Position führt uns nun zurück zu Johannes 5:19-47, wo
Christus eine Reihe von Punkten ansprach.
Johannes 5:19-47 Da antwortete Jesus und sprach zu ihnen:
Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Der Sohn kann nichts von sich selbst aus
tun, sondern nur, wenn er sieht, dass der Vater es tut; denn was immer er tut,
das tut auch der Sohn. 20 Denn der Vater liebt den Sohn und zeigt
ihm alles, was er selbst tut, und er wird ihm noch größere Werke zeigen als
diese, sodass ihr euch verwundern werdet. 21 Denn wie der Vater die
Toten auferweckt und lebendig macht, so macht auch der Sohn lebendig, welche er
will. 22 Denn der Vater richtet niemand, sondern alles Gericht hat
er dem Sohn gegeben, 23 damit alle den Sohn ehren, wie sie den Vater
ehren. Wer den Sohn nicht ehrt, ehrt auch den Vater nicht, der ihn gesandt hat.
24 Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und glaubt
dem, der mich gesandt hat, der hat das ewige Leben und kommt nicht in das
Gericht, sondern er ist vom Tode zum Leben hindurchgedrungen. 25
Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Die Stunde kommt und ist schon da, zu der
die Toten die Stimme des Sohnes Gottes hören werden; und wer sie hört, wird
leben. 26 Denn wie der Vater das Leben in sich selbst hat und dem
Sohn gegeben hat, das Leben in sich selbst zu haben, 27 so hat er
ihm auch die Vollmacht gegeben, Gericht zu halten, weil er der Menschensohn
ist. 28 Verwundert euch darüber nicht, denn es kommt die Stunde, in
der alle, die in den Gräbern sind, seine Stimme hören 29 und
hervorkommen werden: die das Gute getan haben, zur Auferstehung des Lebens, die
aber das Böse verübt haben, zur Auferstehung des Gerichts. 30 Ich
kann nichts von mir selbst aus tun; wie ich höre, so richte ich, und mein
Gericht ist gerecht, weil ich nicht meinen eigenen Willen suche, sondern den
Willen dessen, der mich gesandt hat. 31 Wenn ich von mir selbst
zeuge, ist mein Zeugnis nicht wahr. 32 Es gibt einen anderen, der
von mir zeugt; und ich weiß, dass das Zeugnis, das er von mir ablegt, wahr ist.
33 Ihr habt Johannes gesandt und er hat von der Wahrheit Zeugnis
abgelegt. 34 Aber ich nehme kein Zeugnis von Menschen an, sondern
dies sage ich, damit ihr gerettet werdet. 35 Er war ein brennendes
und leuchtendes Licht, und ihr wolltet eine Zeit lang in seinem Licht jubeln. 36
Aber ich habe ein größeres Zeugnis als das des Johannes: Denn die Werke, die
der Vater mir gegeben hat, damit ich sie vollende, die Werke selbst, die ich
tue, zeugen von mir, dass der Vater mich gesandt hat. 37 Und der
Vater selbst, der mich gesandt hat, hat von mir gezeugt. Ihr habt weder jemals
seine Stimme gehört noch seine Gestalt gesehen. 38 Und sein Wort
habt ihr nicht in euch wohnend; denn ihr glaubt dem nicht, den er gesandt hat.
39 Erforscht die Schriften, denn ihr meint, in ihnen das ewige Leben zu
haben, und sie sind es, die von mir zeugen. 40 Und ihr wollt nicht
zu mir kommen, damit ihr das Leben habt. 41 Ich nehme keine Ehre von
Menschen an. 42 Aber ich kenne euch, dass ihr die Liebe Gottes nicht
in euch habt. 43 Ich bin im Namen meines Vaters gekommen, und ihr
nehmt mich nicht auf. Wenn ein anderer in seinem eigenen Namen kommt, den
werdet ihr aufnehmen. 44 Wie könnt ihr glauben, die ihr Ehre
voneinander nehmt, und nicht die Ehre sucht, die von Gott allein kommt? 45
Denkt nicht, dass ich euch beim Vater anklagen werde; es ist einer, der euch
anklagt, nämlich Mose, auf den ihr eure Hoffnung gesetzt habt. 46 Denn
wenn ihr Mose glaubtet, so glaubtet ihr auch mir; denn er hat von mir
geschrieben. 47 Wenn ihr aber seinen Schriften nicht glaubt, wie werdet ihr
meinen Worten glauben? (KJV)
Christus entwickelt diese Position der delegierten
Autorität. Aus diesem Text geht hervor, dass
1. Christus nichts aus sich selbst heraus tun konnte (daher
ist er nicht gleichmächtig).
2. Das Beispiel des Vaters wurde auf den Sohn übertragen,
den der Sohn nachahmte.
3. Die Liebe des Vaters war der Grund für diese Offenbarung
von Wissen und Macht.
4. Diese Liebe sollte sich auf die Auserwählten erstrecken.
Daher war diese Ausdehnung selbst der Grund, damit sie sich wundern und sich
bekehren (Vers 20).
5. Die Auferstehung wird durch die Macht des Vaters auf die
Toten ausgeweitet. Diese Entscheidungsfreiheit wird Christus im Gericht
gegeben.
6. Der Vater nimmt nicht am Gericht teil, da er das Gericht
an den Sohn delegiert hat.
7. Dies geschah, damit alle Menschen den Sohn ehren, so wie
sie den Vater ehren. Die Ehre des Vaters ist somit ein Attribut seiner
Position. Die Ehre des Sohnes ist ein Attribut seiner Delegation und somit
nicht intrinsisch.
8. Diese Ehre ist an die Beziehung zum Vater gebunden, der
den Sohn gesandt hat.
9. Wer die Worte Christi hört und an den Vater glaubt, der ihn gesandt hat, hat ewiges Leben. Sie
werden nicht ins Verderben kommen, sondern ins ewige Leben.
10. Die Toten werden die Stimme des Sohnes Gottes hören und
diejenigen, die hören, werden leben (d. h. ewig).
11. Denn wie der Vater das Leben in sich selbst hat, so hat
er auch dem Sohn gegeben, das Leben in sich selbst zu haben.
So hatte der Sohn das Leben nicht in sich selbst, außer wie
es ihm vom Vater gegeben wurde. Die Macht der Auferstehung und des ewigen
Lebens wird vom Vater an den Sohn und damit an die Auserwählten delegiert. Die
Auserwählten sind somit Miterben mit Christus an der Macht des Vaters, wie sie
der Sohn genießt.
Der Zustand der
Unsterblichkeit
Unsterblichkeit ist der Zustand der Todlosigkeit (athanasia, SGD 110). Im Neuen Testament wird dieser Begriff nur dreimal verwendet (1. Korinther 15:53,54; 1. Timotheus 6:16), und zwar im Unterschied zu aptharsia (SGD 861) und apthartos (SGD 862), die auch mit „unsterblich“ oder „Unsterblichkeit“ übersetzt werden und „unbestechlich“ oder „Echtheit“ und damit „Unsterblichkeit“ oder „Aufrichtigkeit“ bedeuten. (Der Name Athanasius bedeutet daher der Unsterbliche.)
Gott besitzt diesen Zustand der Athanasie von Natur aus. Gott der Vater kann nicht sterben. Das ist eine Bedingung seiner Allmacht.
Der Text in 1. Timotheus 6:16 bezieht sich nur auf den Vater
als jemanden, der diesen Zustand besitzt. Dieser Text ist daher, wie zu
erwarten, in der KJV verdeckt.
1. Timotheus 6:13-16 Ich gebiete dir vor Gott, der alles
lebendig macht, und vor Christus Jesus, der vor Pontius Pilatus das gute
Bekenntnis abgelegt hat und 14 der dir befohlen hat, unsträflich und
ohne Tadel zu leben bis zur Erscheinung unseres Herrn Jesus Christus, 15 Welcher
in seinen Zeiten zeigen wird, wer der gesegnete und einzige Potentat ist, der
König der Könige und Herr der Herren; 16 Der einzige, der Unsterblichkeit hat,
der im Licht wohnt, dem niemand nahekommen kann; den niemand gesehen hat und
sehen kann: dem Ehre und ewige Macht gebühren. Amen. (KJV)
Der Sinn dieses Textes ist, dass Gott der gesegnete Potentat und König der Könige und Herr der Herren ist, dem niemand nahekommen kann, den niemand gesehen hat und sehen kann. Die Trinitarier sind gezwungen zu behaupten, dass sich dieser Text auf Christus in der Reihenfolge der Unsterblichkeit bezieht, offensichtlich weil er Christus den Zustand der Unsterblichkeit abspricht. Wir wissen aus Johannes 1:18, dass niemand Gott je gesehen hat und dass Christus sprach. Christus wurde sichtbar gemacht und ist von den Menschen gesehen worden. Gott ist niemals von sterblichen Augen gesehen worden.
Die RSV zeigt deutlicher die Absicht, dass der eine wahre
Gott sich zu gegebener Zeit offenbart oder manifestiert. Er allein ist
unsterblich und niemand hat ihn je gesehen und kann ihn je sehen, weil er in
unzugänglichem Licht wohnt.
1. Timotheus 6:13-16 In der Gegenwart Gottes, der allem Leben
gibt, und Christi Jesu, der in seinem Zeugnis vor Pontius Pilatus das gute
Bekenntnis abgelegt hat, 14 ermahne ich dich, das Gebot unbefleckt
und ohne Tadel zu bewahren bis zur Erscheinung unseres Herrn Jesus Christus; 15
und dies wird zu seiner Zeit offenbar werden durch den Gesegneten und Einzigen
Herrscher, den König der Könige und Herrn der Herren, 16 der allein
Unsterblichkeit hat und in unzugänglichem Licht wohnt, den kein Mensch je
gesehen hat noch sehen kann. Ihm sei Ehre und ewige Herrschaft. Amen. (RSV)
Die Jerusalemer Bibel
übersetzt dies klar und unmissverständlich:
Nun, vor Gott, dem Ursprung allen Lebens, und vor Jesus
Christus, der als Zeuge für die Wahrheit vor Pontius Pilatus ausgesagt hat,
lege ich Ihnen die Pflicht auf, alles, was Ihnen aufgetragen wurde, ohne Fehler
oder Versagen zu tun, bis zum Erscheinen unseres Herrn Jesus Christus, der zu
gegebener Zeit von Gott, dem gesegneten und einzigen Herrscher über alles, dem
König der Könige und dem Herrn der Herren, offenbart wird, der allein
unsterblich ist, dessen Heimat im unzugänglichen Licht liegt, den kein Mensch
gesehen hat und kein Mensch sehen kann: Ihm sei Ehre und ewige Macht. Amen
Die New English Bible
übersetzt den Text wie folgt:
Ich fordere euch auf, den Befehlen tadellos und ohne Fehler zu
gehorchen, bis unser Herr Jesus Christus erscheint. Diese Erscheinung wird Gott
zu [s]einer eigenen guten Zeit herbeiführen – Gott, der allein in ewiger
Glückseligkeit herrscht. Er ist König der Könige und Herr der Herren; [er]
allein besitzt Unsterblichkeit und wohnt in unzugänglichem Licht. Kein Mensch
hat ihn je gesehen oder kann ihn je sehen. Ihm gebühren Ehre und Macht für
immer! Amen.
Phillip's Modern
English Bible und The Living Bible
haben denselben Kontext. Gott allein wird das Kommen Jesu Christi offenbaren
oder anordnen. Gott allein ist unsterblich oder die einzige Quelle der
Unsterblichkeit (Phillip's). Kein
sterbliches Auge kann Ihn sehen (Phillip's).
The Living Bible gibt den Text 1.
Timotheus 6:15-16 wie folgt wieder:
Denn Christus wird zu seiner Zeit offenbart werden vom Himmel
her, von dem allein seligen und allmächtigen Gott, dem König der Könige und
Herrn der Herren, der allein unsterblich ist und in einem so schrecklichen
Licht lebt, dass kein Mensch ihm nahe kommen kann. Kein Mensch hat ihn je
gesehen und wird ihn je sehen. Ihm sei Ehre und ewige Macht und Herrschaft für
immer und ewig. Amen.
Die einfache Bedeutung der Worte wird darin gesehen, dass
nur Gott eine intrinsische Unsterblichkeit oder den Zustand der Todlosigkeit
besitzt. Gott überträgt diesen Zustand auf Christus aus Johannes 5:26. Dieser
Text kann sich nicht auf Christus beziehen, da er von den Propheten und
Aposteln in seinem verherrlichten oder spirituellen Zustand gesehen wurde,
sowohl vor der Menschwerdung als auch nach der Himmelfahrt, die sein
verherrlichter Zustand war (Apostelgeschichte 1:9). Aus diesem Grund haben die Konzile
der trinitarischen Kirche gegen diejenigen entschieden, die der Ansicht sind,
dass Christus im Alten Testament gesehen wurde. Mit dieser Entscheidung soll
auch verhindert werden, dass Christus mit dem Engel von Yahovah gleichgesetzt
wird. Christus wurde von Gott sowohl vor als auch nach der Menschwerdung
verherrlicht und ihm wurde ewiges Leben gewährt. Diese Logik wird von
Trinitariern unter dem Gesichtspunkt des Textes in Johannes 17:5 angegriffen.
Johannes 17:5 und nun, Vater, verherrliche du mich in deiner
Gegenwart mit der Herrlichkeit, die ich bei dir hatte, bevor die Welt
erschaffen wurde. (RSV)
Die KJV sagt: „Verherrliche
du mich mit deinem eigenen Selbst, mit der Herrlichkeit, die ich bei dir hatte,
bevor die Welt erschaffen wurde“. Dieser Text, der auf Johannes 17:2,3,4 folgt
und durch diese qualifiziert wird – was auch
eine bereitwillige Selbstoffenbarung
Gottes gegenüber Christus impliziert – wird irgendwie so verstanden, dass
Christus unsterblich, ewig und gleich war, obwohl es in vielen anderen Texten
heißt, dass er nicht nach Gleichheit strebte und dass Christus keine intrinsische
Unsterblichkeit besaß.
Johannes 17:2-5, denn du hast ihm Macht über alles Fleisch gegeben, damit er allen, die du ihm gegeben hast, ewiges Leben gebe. 3 Und das ist das ewige Leben: dich, den einzigen wahren Gott, zu erkennen und Jesus Christus, den du gesandt hast. 4 Ich habe dich auf Erden verherrlicht und das Werk vollbracht, das du mir gegeben hast, 5 und nun verherrliche du mich, Vater, bei dir mit der Herrlichkeit, die ich bei dir hatte, ehe die Welt geschaffen wurde. (RSV)
Wir wissen, dass Sterbliche (thnetos oder sterbend, kommt fünfmal vor: Röm 6,12; 8,11; 1Kor 15,53.54; 2Kor 4,11) Athanasia oder Unsterblichkeit erlangen können (1Kor 15,53-54). Somit ist Christus gegenwärtig das einzige Wesen, das durch die Auferstehung Unsterblichkeit erlangt.
Gott besitzt die Unsterblichkeit von Natur aus. Andere erlangen sie durch Übertragung. Christus und die Auserwählten werden somit unsterblich, aber sie sind durch denselben Prozess nicht ewig im rückwirkenden Sinne. Christus kann nur denen ewiges Leben geben, die von seinem Vater dazu bestimmt und ihm gegeben wurden. Dieser Text bekräftigt lediglich die Tatsache, dass Christus vor seiner Menschwerdung bei Gott war und von Gott selbst abstammte. Christus war in der Gestalt Gottes. Dieser Zustand wurde durch den Heiligen Geist verliehen, der die Kraft Gottes und das Mittel ist, durch das Christus als Gott verherrlicht wird (siehe die Studienpapiere Der Heilige Geist (Nr. 117) und auch Wesensgleich mit dem Vater (Nr. 081)).
Die Verherrlichung Christi ist die der Auserwählten. Die
Form (morphe) Gottes, als das Abbild
des unsichtbaren Gottes, wird den Auserwählten übertragen, wie es bei Christus
der Fall war. Die Auserwählten sind somit von Gottes Allwissenheit
vorherbestimmt, auserwählt, berufen, gerechtfertigt und daher verherrlicht (Röm
8:29-30).
Römer 8:29-30 Denn die er vorher erkannt hat, die hat er auch
vorherbestimmt, dem Bilde seines Sohnes gleichförmig zu sein, damit dieser der
Erstgeborene sei unter vielen Brüdern. 30 Die er aber vorherbestimmt
hat, die hat er auch berufen, die er aber berufen hat, die hat er auch
gerechtfertigt, die er aber gerechtfertigt hat, die hat er auch verherrlicht.
(RSV)
Die Verherrlichung, die Christus zuteil wurde und die er als Engel des Yahovah und Elohim Israels bei Gott vor seiner Menschwerdung hatte, wird den Auserwählten als Elohim auch zuteil werden (Sacharja 12:8).
Die Auserwählten werden also auch Unsterblichkeit erlangen.
1. Korinther 15:51-54 Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir
werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden, 52
in einem Nu, in einem Augenblick, bei der letzten Posaune. Denn die Posaune
wird erschallen, und die Toten werden auferweckt werden, unverweslich, und wir
werden verwandelt werden. 53 Denn dieses Vergängliche muss
Unvergänglichkeit anziehen und dieses Sterbliche Unsterblichkeit anziehen. 54
Wenn aber dieses Vergängliche Unvergänglichkeit anziehen und dieses Sterbliche
Unsterblichkeit anziehen wird, dann wird das Wort der Schrift erfüllt werden:
„Verschlungen ist der Tod vom Sieg.“ (RSV)
Nichts in diesen Texten kann so ausgelegt werden, dass Christus entweder ewig mit Gott oder ihm gleichgestellt war. Es kann auch nicht gefolgert werden, dass Christus unabhängig von der Macht Gottes existierte. Er kann daher kein wahrer Gott in dem Sinne sein, wie der Vater ein wahrer Gott ist.
Es gibt nur einen wahren Gott, der für immer und ewig lebt,
und alle Wesen oder Dinge wurden durch seinen Willen erschaffen, und sie
existieren und wurden zu seinem Vergnügen erschaffen (Offenbarung 4:11).
Christi Titel
Gott gibt Christus eine Reihe von Positionen. Yahovah war
einer der Titel, die Christus gegeben wurden, aber er hat noch andere (Jesaja
9:6, siehe insbesondere ewiger Vater).
Yahovah
Yahovah stammt von dem Titel Ich bin, der ich sein werde (von „eyeh ‚asher ‘eyeh) ab, der am Sinai gegeben wurde (siehe Companion Bible, Fußnote zu 2.Mose 3:14; siehe SHD 1961 für hayah oder “eyeh). Christus erklärte sich somit selbst zu Yahovah (SHD 3068), dem nationalen Gott Israels, im Gegensatz zu Yahovih (SHD 3069) oder Yahovah der Heerscharen. Dieser Anspruch Christi erzürnte die Juden (Joh. 8:58).
Gott wurde zu etwas und Christus war Teil dieser Aktivität.
Gott erweitert sich selbst als und durch die Elohim.
Ewiger Vater
Trinitarier leiten aus der Verleihung des Titels „ewiger Vater“ auch den Anspruch ab, dass Christus auch der Vater war, was angesichts der Unterschiede innerhalb der Monarchia und der Zirkumzision der trinitarischen Theologie absurd ist, wo die Dreifaltigkeit zwar verschieden, aber nicht getrennt ist. Dieser Titel kann nur durch Delegation vergeben werden.
Es gibt in der Tat viele Vaterschaften (oder patria) sowohl im Himmel als auch auf
der Erde. Dies wird in den meisten Bibeln mit jede Familie übersetzt, um diese Bedeutung zu verschleiern.
Epheser 3:14-15 Aus diesem Grund beuge ich meine Knie vor dem
Vater, 15 von dem jede Familie im Himmel und auf Erden benannt ist,
(RSV)
Die KJV gibt es mit jede
Vaterschaft als die ganze Familie
wieder, was wiederum einen interpretativen Text verschleiert. Die ewige Vaterschaft ist mit der Macht des
ewigen Lebens ausgestattet. Jede der Familien im Himmel steht unter der Führung
eines Anführers, und die Aufteilung der Priesterschaft und der Nation in
vierundzwanzig Abteilungen (siehe Studienpapier God's Calendar
(Nr. 156)) sollte den himmlischen Tempel und die Regierung
Gottes widerspiegeln (Hebräer 8:5).
König der Könige und Herr der Herren
Ein weiterer dieser übertragenen Titel ist der Titel König der Könige und Herr der Herren,
der, wie wir sehen, auf den Vater zutrifft (1. Tim. 6:16), aber dem Sohn für
die Wiederkunft, die Unterwerfung des Planeten und die tausendjährige
Herrschaft verliehen wird (Offenbarung 19:16).
Offenbarung 19:16 Auf seinem Gewand und an seiner Hüfte trägt
er einen Namen, den Namen: König der Könige und Herr der Herren. (RSV)
Diese Funktion der Delegierung wird im modernen Christentum
nicht richtig verstanden. In der hebräischen Kosmologie wurde der Bote mit der
Ehrerbietung der Entität behandelt, die er vertrat.
Delegierung der
Unsterblichkeit von Alpha und Omega
Die Funktion der Unsterblichkeit ist nur von Gott dem Vater,
wie wir gesehen haben (1. Tim. 6:16). Dieser Prozess wurde auf Christus und
dann auf die Auserwählten ausgeweitet. Christus wurde in erster Linie durch
Delegation zum Alpha und Omega. Dies wird Christus in Offenbarung 1:8-20 von
Gott offenbart.
Offenbarung 1:8-20 „Ich bin das Alpha und das Omega“, spricht
Gott, der Herr, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige. 9
Ich, Johannes, euer Bruder, der ich mit euch an der Königsherrschaft teilhabe
und mit euch an der Bedrängnis und am Reich und am Ausharren in Jesus, ich war
auf der Insel Patmos um des Wortes Gottes und des Zeugnisses Jesu willen. 10
Ich war im Geist am Tag des Herrn und hörte hinter mir eine laute Stimme wie
eine Posaune, 11 die sagte: „Schreibe, was du siehst, in ein Buch
und sende es an die sieben Gemeinden, nach Ephesus und nach Smyrna und nach
Pergamon und nach Thyatira und nach Sardes und nach Philadelphia und nach
Laodizea.“ 12 Und ich wandte mich um, die Stimme zu sehen, die mit
mir redete, und als ich mich umwandte, sah ich sieben goldene Leuchter, 13
und inmitten der Leuchter einen gleich einem Menschensohn, bekleidet mit einem
langen Gewand und mit einem goldenen Gürtel um seine Brust; 14 sein
Haupt aber und die Haare waren weiß wie weiße Wolle, weiß wie Schnee; seine Augen
waren wie eine Feuerflamme, 15 seine Füße waren wie Golderz, wie im
Ofen geläutert, und seine Stimme war wie das Rauschen vieler Wasser; 16
in seiner rechten Hand hielt er sieben Sterne, aus seinem Mund kam ein
scharfes, zweischneidiges Schwert, und sein Gesicht leuchtete wie die
strahlende Sonne. 17 Als ich ihn sah, fiel ich wie tot zu seinen
Füßen. Er aber legte seine rechte Hand auf mich und sprach: Fürchte dich nicht,
ich bin der Erste und der Letzte 18 und der Lebendige. Ich war tot,
und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des
Todes und des Totenreichs. 19 Schreibe nun, was du siehst, was ist
und was danach geschehen soll. 20 Was das Geheimnis der sieben
Sterne betrifft, die du auf meiner rechten Hand gesehen hast, und die sieben
goldenen Leuchter, so sind die sieben Sterne die Engel der sieben Gemeinden und
die sieben Leuchter sind die sieben Gemeinden. (RSV)
Der Text von Offenbarung 1 ist in fünf Absätze oder Abschnitte unterteilt: die Verse 1–3, 4–6, 7–8, 9–11 und 12–20. Gott befindet sich vor dem Thron und dieses Wesen unterscheidet sich von Christus, dem dritten Element in diesem Kapitel. Es wird zwischen „dem Einen, der ist und war und kommen wird“ und Jesus Christus unterschieden. Das erstgenannte oder erste Wesen hat einen Thron vor den sieben Geistern. Dieses Wesen, der Herrgott, der der Vater ist, ist das Wesen, dessen Kommen in Offenbarung 21 beschrieben wird. Die Struktur wird somit in Kapitel 1 eingeführt und in Kapitel 21 abgeschlossen, wobei sie in den dazwischenliegenden Kapiteln erklärt wird. Ab Vers 8 wird das Alpha und das Omega als Gott der Allmächtige und nicht als Jesus Christus dargestellt. Der Text in Vers 17 zeigt den Begriff der Erste und der Letzte (protos und eschatos; der Erstgeborene einer Reihe). Dies leitet sich von der Bedeutung der Übertragung des Prozesses des Ersten und des Letzten durch Gott auf Christus ab. Er war nicht das Alpha und Omega, aber er war der Erstgeborene von den Toten. Er war lebendig und tot und für immer wieder lebendig. Der Text zeigt das Konzept in der RSV.
In der KJV können wir sehen, dass dieses Konzept von den
Verfassern des Receptus abgelehnt wurde,
die die Wörter Alpha und Omega in
Vers 11 in den Text einfügten, wo es in den alten Texten kein solches Konzept
oder solche Wörter gab. Folgendes wurde zum Text in der KJV.
Offenbarung 1:11, die da sagt: Ich bin das Alpha und das Omega,
der Erste und der Letzte, und: Was du siehst, das schreibe in ein Buch und
sende es den sieben Gemeinden: nach
Ephesus und nach Smyrna und nach Pergamon und nach Thyatira und nach Sardes und
nach Philadelphia und nach Laodizea. (KJV)
Diese Formulierung erscheint nicht in den antiken Texten (z.
B. nicht in den NU- oder M-Texten, nicht im Vatikan-Manuskript Nr. 1209
Emphatic Diaglott, daher auch nicht in anderen Bibeln). In der Companion Bible
wird angemerkt, dass in den Texten die Worte Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, und als
Bezug auf Christus sowie die Worte die in
Asien sind (siehe Fußnote zu Vers 11) fehlen. Vers 8 wird auch einfach mit
„der Herr“ und nicht mit „der Herr Gott“ (griechisch: der Herr, der Gott) übersetzt, wie aus
der RSV und auch der New English Bible,
Phillip's und der Jerusalem Bible hervorgeht. Die
KJV-Version von Offenbarung 1 ist eine Verzerrung, die falsche Einfügungen in
den Receptus enthält. Der Zweck
besteht darin, Christus als das Alpha und das Omega zu bezeichnen, wobei Gott
scheinbar ignoriert wird, anstatt von Gott delegiert zu werden.
All diese Änderungen oder Fälschungen an Schlüsseltexten stammen von Trinitariern, um die Theologie zu verfälschen und ihre falsche Position zu behaupten. Das Alpha war die Hauptquelle. Er behält auch die erste und letzte Struktur bei. Christus kam aus dieser Quelle. Er war nicht das Alpha. Er war jedoch der Erste und wird der Letzte sein (Eschatos). Gott ist jedoch das Omega. Er ist somit das Endergebnis der Schöpfung. Christus hat sich der Errichtung des Reiches Gottes verschrieben, in dem Gott alles in allem sein wird. Als Omega wird Gott zum Produkt seiner eigenen (Gottes) Schöpfung. Wir werden zu individuellen Aspekten des Heiligen Geistes, da es sich um ein monotheistisches Netz aus Lebewesen handelt, die von Gott dem Vater kommen und mit ihm interagieren und untereinander interagieren.
Christus war der Erstgeborene der Schöpfung. Er steht vor allen Dingen (an ihrer Spitze, siehe Sacharja 12:8). In ihm bestehen alle Dinge oder werden zusammengehalten (Kolosser 1:16-17).
Christus wurde in der Bibel als ein untergeordneter Elohim oder Theos angesehen (Psalm 45:6-7; Hebräer 1:8-9; 1.Mose 48:14-16; Sacharja 12:6). Dieser war der Große Engel, der Israels zweiter Gott war (siehe Barkers „The Great Angel: Israel's Second God“ für eine quasi-trinitarische Perspektive).
Christus leitet sein Leben, seine Kraft und seine Autorität von Gott dem Vater ab (Joh 10:17-18). Christus ordnet seinen Willen Gott, dem Vater, unter (Mat 21:31; 26:39; Mk 14:36; Joh 3:16; 4:34). Gott gibt Christus die Auserwählten, da er größer ist als Christus (Joh 14:28) und größer als alle (Joh 10:29). Gott sandte seinen eingeborenen (monogen) Sohn in die Welt, damit wir durch ihn leben können (1Joh 4:9). Gott ehrt Christus, da Er größer ist als Christus (Joh 8:54).
Die Auserwählten sind dazu bestimmt, an der göttlichen Natur
teilzuhaben (2.Petr. 1:4). Gott hat Christus alles zu Füßen gelegt und ihn zum
Haupt der Gemeinde über alles gesetzt. Gott hat den Heiligen sein Erbe
verheißen und es ihnen durch seine mächtige Kraft gegeben:
Epheser 1:20-23, was er in Christus vollbracht hat, als er ihn
von den Toten auferweckte und ihn zu seiner Rechten im Himmel sitzen ließ, 21
hoch über jede Herrschaft und jede Macht, Gewalt und Herrschaft und über
jeden Namen, der nicht nur in dieser Welt, sondern auch in der zukünftigen
genannt wird; 22 und er hat alles unter seine Füße getan und ihn zum
Haupt über alles für die Gemeinde gemacht, 23 die sein Leib ist, die
Fülle dessen, der alles in allem erfüllt. (RSV)
Der gesamte Daseinszweck Christi als Wesen, als Macht und als Mensch war es, Gottes Willen zu erfüllen, soweit er die Heiligen und Gottes Plan der Schöpfung und Erlösung betraf.
Christi Existenzzustand, in dem die Fülle der Gottheit
leibhaftig wohnte (Kol. 2:9), beinhaltet das Theotetos, hier übersetzt als Gottheit.
Dies ist die Gottheit oder der Zustand, Gott zu sein. Die Gottheit (theot) unterscheidet sich von der
Göttlichkeit (theiot) wie das Wesen
von der Eigenschaft oder dem Attribut (Thayer's
S. 288). Somit besaß Christus das Wesen der Gottheit Gottes und nicht Seine
Attribute, außer durch Delegierung. Alle Dinge sind Christus von Gott gegeben.
1. Korinther 15:27-28 „Denn Gott hat ihm alles zu Füßen
gelegt.“ Wenn es aber heißt: „Alles ist ihm zu Füßen gelegt“, so ist offenbar,
dass der ausgenommen ist, der ihm alles zu Füßen gelegt hat. 28 Wenn
ihm aber alles zu Füßen gelegt ist, dann wird auch der Sohn selbst sich dem
unterwerfen, der ihm alles zu Füßen gelegt hat, damit Gott über alles und für
jeden der Letzte sei. (RSV)
Das Verschleiern von Texten ist nicht die Aufgabe einer
einzigen Bibel. Hier hat die RSV diesen Text so wiedergegeben, dass er alles für jeden bedeutet und nicht alles in allem wie in der KJV. Der Text
in Kolosser 3:11 hat den gleichen Sinn (panta
kai en pasin). Hier sehen wir, dass Gott alles in allem sein soll. Somit sind wir Träger des Geistes Gottes.
Wir sind die lebendigen Steine des Tempels, der das Wesen und die Kraft Gottes
beherbergt. Wir werden unsterblich, so wie Christus Unsterblichkeit gegeben wurde
und Gott unsterblich ist. Wir können niemals das Alpha sein, aber wir werden
schließlich das Omega als Elohim als Teil Gottes werden.
Gottes Allmacht und
Unsterblichkeit
Die Logik der Allmacht Gottes hat eine intrinsische Begrenzung. Er konnte nicht sterben, da er Geist und unsterblich ist. Der Plan der Schöpfung bestand darin, sich selbst durch die Kraft seines Geistes zu reproduzieren, wodurch er seine Eigenschaften verlieh. Dies beinhaltete notwendigerweise Unsterblichkeit. Die Beibehaltung des Zustands der Unsterblichkeit hing von der Zuweisung des Geistes innerhalb einer spirituellen Struktur durch den Willen Gottes ab.
Die gefallene Heerschar war und ist Geist, aber ihre Unsterblichkeit ist endlich. Die treue Heerschar ist mit Gott in seiner Gegenwart verherrlicht und hat diesen Zustand seit vor der Erschaffung der Welt inne, genauso wie Christus diesen Zustand vor seiner Menschwerdung inne hatte. Aufgrund der Rebellion einiger Mitglieder der Heerschar und der Sünde der Menschen musste der designierte Anführer der loyalen Heerschar eine irdische Existenz annehmen, um die Liebe Gottes zu zeigen, indem er sich für seine Brüder hingab. Gott zeigt diese Liebe, indem er den Prozess der Unsterblichkeit und Macht auf seine Kinder ausdehnt. Dies erhebt andere in eine höhere Position und regiert nicht durch Gewalt und Macht ohne Liebe. Satan würde sich nicht unterwerfen. Gott erwählte Christus und machte ihn zum einzigen geborenen Sohn und Elohim. Er wurde dann der Erstgeborene von den Toten. Seine Position als Sohn Gottes in Macht erlangte er durch seine Auferstehung von den Toten (Röm 1:4). Vor der Auferstehung hatte er diese Position also nicht inne. Er wurde daher mit dem Öl der Freude über seine Partner gesalbt (Hebr 1:8-9). Psalm 45:6-7 ist also eine Prophezeiung. Dies alles geschah auf Gottes Geheiß und durch keine andere Macht.
Christus wußte dass er vom Vater den Befehl erhalten hatte,
sein Leben niederzulegen und es wieder aufzunehmen. All dies tat er in
Übereinstimmung mit dem Willen des Vaters, der sein Gott und Vater und unser
Gott und Vater war. Dieser Punkt wird in Johannes 20:17 angesprochen.
Johannes 20:17 Jesus spricht zu ihr: Rühre mich nicht an! Denn
ich bin noch nicht aufgefahren zu meinem Vater. Gehe aber hin zu meinen Brüdern
und sage ihnen: Ich fahre auf zu meinem Vater und zu eurem Vater, zu meinem Gott und zu eurem Gott. (KJV)
Die Bibel sagt eindeutig, dass Eloah der Allerhöchste Gott
ist. Er ist unser aller Vater (Mal. 2:10).
Maleachi 2:10 Haben wir nicht alle einen Vater? Hat uns nicht
ein Gott erschaffen? Warum verleumden wir uns gegenseitig und entweihen den
Bund unserer Väter? (KJV)
Christus gab seine Position als Sohn Gottes auf, um Mensch
zu werden und für uns zu sterben. Dies war etwas, das Gott nicht tun konnte.
Wir werden nun die Theologie der Jünger der Apostel und ihr Verständnis anhand der obigen Ausführungen anhand der klaren Worte der Bibeltexte untersuchen. Ein äußerst wichtiger Punkt ist, dass die trinitarische oder binitarische Theologie in keiner der frühen Schriften offensichtlich ist. Alle Jünger und die frühen Apologeten vertraten die Ansicht, dass Christus eine Schöpfung des Vaters war. Aus diesem Grund werden die frühen Jünger selten gelesen und noch seltener zitiert.
Einer der wichtigsten frühen Theologen war Irenäus. Er war
ein Schüler von Polykarp und vielleicht sogar von Johannes selbst. Er war einer
der wichtigsten Mitglieder der Kirche von Smyrna und reiste zusammen mit einem
anderen Schüler über Rom nach Lyon. Er wurde Bischof von Lyon. Er kommt der
Lehre der Apostel bei der Erklärung oder Klarstellung dessen, was Johannes und
die anderen im Neuen Testament meinten, am nächsten. Wir werden sehen, dass
Irenäus der Ansicht war, dass wir zu Elohim oder Theoi werden würden, wie es in
Sacharja 12:8 prophezeit wird. Diese Positionen wurden in der Arbeit Early Theology of the Godhead (Nr. 127)
genauer untersucht.
Irenäus sagt über
Gott:
Denn er befahl, und sie wurden erschaffen; er sprach, und sie
wurden gemacht. Wem befahl er also? Zweifellos dem Wort, von dem er sagt, dass
durch den Hauch seines Mundes die Himmel und all ihre Macht geschaffen wurden
[Psalm 33:6]. (Adv. Haer., III, viii,
3)
Irenäus war der Ansicht, dass:...
es eindeutig bewiesen ist, dass weder die Propheten noch die
Apostel jemals einen anderen Gott genannt oder [ihn] Herr genannt haben, außer
dem wahren und einzigen Gott.... Aber die Dinge, die geschaffen wurden,
unterscheiden sich von dem, der sie geschaffen hat, und das, was geschaffen
wurde, von dem, der es geschaffen hat. Denn er selbst ist unerschaffen, ohne
Anfang und Ende, und es fehlt ihm an nichts. Er selbst genügt sich selbst; und
darüber hinaus gewährt er allen anderen genau dies, die Existenz; an die Dinge,
die von ihm geschaffen wurden (ebd.).
Irenäus erweiterte hier die Fähigkeit, Gott (Theos oder Elohim) zu werden, auf den Logos, im Unterschied zu den anderen geschaffenen Dingen (ebd.). Er hatte bereits in Buch III, Kapitel VI die Stellung Gottes und des Sohnes und die der Adoption als Theos oder Elohim und alle Söhne Gottes festgelegt.
Daher hätten weder der Herr noch der Heilige Geist noch die Apostel jemals jemanden, der nicht Gott war, definitiv und absolut als Gott bezeichnet, es sei denn, er wäre wirklich Gott; noch hätten sie jemanden in seiner eigenen Person als Herrn bezeichnet, außer Gott dem Vater, der über alles herrscht, und Seinem Sohn, der von Seinem Vater die Herrschaft über die gesamte Schöpfung erhalten hat, wie es in dieser Passage heißt: Der Herr sagt zu meinem Herrn: Setze dich zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde zum Schemel deiner Füße mache [Psalm 110:1]. Hier spricht die [Heilige Schrift] vom Vater, der zum Sohn spricht; er, der ihm das Erbe der Heiden gegeben und ihm alle seine Feinde unterworfen hat ...
Irenäus fuhr fort, dass der Heilige Geist hier sowohl den
Vater als auch den Sohn als Herr bezeichnete. Er war der Ansicht, dass es
Christus war, der vor der Zerstörung der Sodomiter mit Abraham sprach und [von
Gott] die Macht erhalten hatte, die Sodomiter für ihre Bosheit zu richten. Und
dieser [folgende Text]...
verkündet dieselbe Wahrheit: „Dein Thron, o Gott, steht für
immer und ewig; das Zepter deines Königreichs ist ein rechtes Zepter. Du hast
Gerechtigkeit geliebt und Gesetzlosigkeit gehasst; darum hat Gott, dein Gott,
dich gesalbt“ [Psalm 45:6]. Denn der Geist bezeichnet beide [von ihnen] mit dem
Namen Gottes [theos oder Elohim] - sowohl Ihn, der als Sohn gesalbt ist, als
auch Ihn, der salbt, das heißt den Vater. Und weiter: „Gott stand in der
Versammlung der Götter, er ist Richter unter den Göttern“ [Psalm 82:1]. Er
[hier] bezieht sich auf den Vater und den Sohn und diejenigen, die die Adoption
erhalten haben; aber das ist die Kirche, denn sie ist die Synagoge Gottes, die
Gott – das ist der Sohn selbst – selbst versammelt hat, von dem er wiederum
spricht: „Der Gott der Götter, der Herr hat gesprochen und die Erde gerufen“
[Psalm 50:1]. Wer ist mit Gott gemeint? Er, von dem er gesagt hat: „Gott wird
offen kommen, unser Gott, und wird nicht schweigen“ [Psalm 50:3], das heißt,
der Sohn, der den Menschen offenbart wurde und sagte: „Ich bin denen offen
erschienen, die mich nicht suchen“ [Jesaja 65:1]. Aber von welchen Göttern
[spricht er]? [Von denen], zu denen er sagt: „Ich habe gesagt: Ihr seid Götter
und alle Söhne des Höchsten“ [Psalm 82:6]. Zu denen, die zweifellos die Gnade
der „Adoption, durch die wir Abba Vater rufen“ [Röm 8:15] erhalten haben (Gegen die Häresien, Buch III, Kap. vi, ANF, Bd. I, S. 418-419).
Es besteht kein Zweifel daran, dass Irenäus eine
untergeordnete Sicht der Gottheit hatte und den Begriff Gott (als theoi oder Elohim) auf den Sohn und diejenigen, die ebenfalls adoptiert
wurden, ausdehnte. Er scheint hier darauf hinzuweisen, dass Christus die
Auserwählten versammelt hat, während wir aus der Heiligen Schrift wissen, dass
es Gott ist, der die Auserwählten Christus gibt, damit sie versammelt werden
(Joh 17,11-12; Hebr 2,13; 9,15). Die ausschließliche Anwendung des Begriffs auf
die physischen Auserwählten könnte angesichts der Anwendung durch Irenäus hier
falsch sein. Die treue Heerschar ist nach dem Verständnis in Offenbarung 4 und
5 ebenfalls im Rat enthalten. Somit ist die treue Heerschar auch die Ekklesia
Gottes.
Es besteht kein Zweifel daran, dass der Begriff Elohim oder Theoi auf die Kirche ausgedehnt wurde und dass dies das Verständnis der Kirche des ersten Jahrhunderts war, sowohl von Johannes bis Polykarp, der Irenäus unterrichtete, als auch im zweiten und den folgenden Jahrhunderten.
Ein weiterer Schriftsteller, der ungefähr zur gleichen Zeit
wie Irenäus lebte, war Justin der Märtyrer. Er zeigte die ersten Tendenzen, zur
Sonntagsanbetung überzugehen, wie wir weiter unten sehen werden.
Justin
Unser Lehrer in diesen Dingen ist Jesus Christus, der auch zu diesem Zweck geboren und unter Pontius Pilatus, dem Prokurator von Judäa, zu Zeiten des Kaisers Tiberius gekreuzigt wurde; und dass wir Ihn vernünftigerweise anbeten, nachdem wir erfahren haben, dass Er der Sohn des wahren Gottes selbst ist, und Ihn an zweiter Stelle und den prophetischen Geist an dritter Stelle halten, werden wir beweisen. Denn sie erklären uns für verrückt, weil wir einem Gekreuzigten einen Platz nach dem unveränderlichen und ewigen Gott, dem Schöpfer von allem, einräumen; denn sie erkennen das Geheimnis nicht, das darin liegt, und wir bitten euch, es zu beachten, wie wir es euch deutlich machen. (Apol., I, xiii)
Und die erste Macht nach Gott, dem Vater und Herrn von allem, ist das Wort (Logos), der auch der Sohn ist. (Apol., I, xxxii).
Es ist daher falsch, den Geist und die Macht Gottes als etwas
anderes als das Wort (Logos) zu verstehen, das auch der Erstgeborene Gottes
ist. (Apol., I, xxxiii).
Justin
betrachtet den Logos daher als eine Emanation Gottes, die zur Individuation
fähig ist, um das Konzept des Geistes im Allgemeinen und Christi im Besonderen
zu umfassen. Er sagt jedoch:
Aber sowohl Er [Gott] als auch der Sohn (der aus Ihm hervorging
und uns diese Dinge lehrte, und die Heerschar der anderen guten Engel, die Ihm
folgen und Ihm ähnlich sind), und der prophetische Geist, die sie in Vernunft
und Wahrheit kennen und ohne Groll jedem verkünden, der lernen will, wie wir
gelehrt wurden.
Daher wurde auch von den Engeln angenommen, dass sie dem Bilde Gottes gleichförmig seien (in derselben Weise, wie Christus ihm gleichförmig gemacht wurde). Aus den Kapiteln 13, 16 und 61 geht hervor, dass Justin die Anbetung von Engeln nicht befürwortete (siehe auch Fußnote 3 zu ANF, Band 1, S. 164; siehe das Studienpapier Early Theology of the Godhead (Nr. 127) für einen Kommentar). Die Anbetung der christlichen Kirche beschränkt sich auf Gott und erstreckt sich nicht einmal auf Christus, außer als Huldigung an einen Herrscher und Meister. Aber, und das ist wichtig, Justin erweitert den Leib um die loyale Heerschar. Dies kommt der biblischen Lehre näher, dass der Geist in der Lage ist, sich zu individualisieren, um die Auserwählten zu umarmen, die theoi werden sollen, da Christus einer der theoi ist, die seinem theos, Gott dem Vater, untergeordnet sind. Biblisch gesehen ist er jedoch der zweithöchste theos, als Hohepriester.
Justin war anscheinend einer der ersten, der die
Sonntagsanbetung einführte (siehe Bacchiocchi, From Sabbath to Sunday, S. 223 ff.), dennoch war er ein Anhänger
der Subordination. Er vertrat seltsame antinomische Ansichten über den Sabbat
und dessen Anwendung auf die Juden als besondere Strafe. Seine Ansichten wurden
zu dieser Zeit von den Christen nicht unterstützt, und Bacchiocchi ist der
Ansicht, dass die christliche Kirche eine solche falsche These nie akzeptiert
hat (S. 225). Die Auffassung, Gott habe die Beschneidung und den Sabbat allein
aufgrund der Bosheit der Juden eingeführt, um
sie von anderen Völkern und uns Christen zu unterscheiden, damit die Juden
nur Leid erfahren (Dial. 16:1, 21:1; siehe auch
Bacchiocchi, ebd.), macht Gott der groben Respektlosigkeit gegenüber Personen
schuldig und steht im Widerspruch zum gesamten Geist der Bekenntnisse der
Reformation. Trotz dieses Irrtums ist seine Sicht der Gottheit immer noch untergeordnet.
Er führt jedoch emanationistische Überlegungen ein, die diesen antinomistischen
Ansatz zu begleiten scheinen. Wie wir gesehen haben, leugnete Justin jedoch
immer noch die Lehre von der Seele und dem Himmel als nichtchristlich und als
von den Mysterienkulten stammend.
Clemens von
Alexandria sagt in ähnlicher Weise:
Denn der Sohn ist die Kraft Gottes, da er das älteste Wort des
Vaters vor der Erschaffung aller Dinge und seine Weisheit ist. Er wird dann zu
Recht der Lehrer der von ihm geformten Wesen genannt. Nun bezieht sich die
Energie des Herrn auf den Allmächtigen; und der Sohn ist sozusagen eine Energie
des Vaters. („Strom.“, VII, ii, P.G.,
IX, 410)
Clemens verstand jedoch, dass es das Schicksal der
Auserwählten war, Götter zu werden. Er sagte, als er von Gnosis sprach, die seiner Meinung nach vom Menschen während seines
Aufenthalts auf der Erde bis zu einem gewissen Grad erreicht werden konnte:
Aber sie erreicht ihren Höhepunkt nach dem Tod des Körpers,
wenn die Seele des [Gnoostikos] an
ihren ursprünglichen Ort zurückkehren darf, wo sie, nachdem sie ein Gott
geworden ist, in völliger und ewiger Ruhe die Betrachtung der höchsten Gottheit
„von Angesicht zu Angesicht“ zusammen mit den anderen [Theoi] genießen kann (S. R. C. Lilla Clement of Alexandria A Study In Christian Platonism and Gnosticism,
Oxford, 1971, S. 142).
Hier sehen wir also die Kombination der griechischen Gnosis mit der frühen Lehre, dass wir Theoi oder Elohim werden würden. Es gab keinen Hinweis darauf, dass Christus
oder die anderen Theoi dieser
höchsten Gottheit gleichgestellt waren (aus Early Theology of the Godhead (Nr. 127)).
Hippolyt sagt
sehr bedeutsam:
Nun, dass Noetus behauptet, dass der Sohn und der Vater ein und dasselbe sind, ist niemand unwissend. Aber er macht seine Aussage so: „Als der Vater tatsächlich noch nicht geboren war, wurde er dennoch zu Recht Vater genannt; und als es ihm gefiel, sich der Zeugung zu unterziehen, wurde er, nachdem er gezeugt worden war, selbst sein eigener Sohn, nicht der eines anderen.“
Auf diese Weise versucht er, die Souveränität Gottes zu begründen, indem er behauptet,
dass der Vater und der Sohn, die so
genannt werden, ein und dasselbe (Wesen) sind, nicht ein Individuum, das aus
einem anderen hervorgegangen ist, sondern er selbst aus sich selbst; und dass
er je nach den wechselnden Zeiten mit dem Namen Vater und Sohn bezeichnet wird.
(Hippolytus wiederholt diese Meinung in seiner Zusammenfassung, Buch X.) (Con. Noet,
n. 14, „Die Widerlegung aller Häresien“, Buch IX, Kapitel V, ANF,
Band V, S. 127-128);
Der erste und einzige (ein Gott), sowohl Schöpfer als auch Herr
über alles, hatte nichts, was mit ihm
selbst gleichaltrig war, ... Aber er war einer, allein in sich selbst.
Durch die Ausübung seines Willens schuf er Dinge, die existieren, die vorher
nicht existierten, außer dass er sie erschaffen wollte. Denn er ist vollständig
mit allem vertraut, was geschehen wird, denn auch das Vorherwissen ist ihm
gegenwärtig. (Hippolytus, ebd., X,
XXVIII, S. 150)
Daher brachte diese einsame und höchste Gottheit durch eine
Übung der Reflexion zuerst den Logos hervor; nicht das Wort im Sinne einer
Artikulation durch die Stimme, sondern als eine Folgerung des Universums,
erdacht und wohnend im göttlichen Geist. Ihn allein schuf er aus existierenden
Dingen; denn der Vater selbst begründete die Existenz, und das aus ihm geborene
Wesen war die Ursache aller Dinge, die hervorgebracht werden. Der Logos war im
Vater selbst, trug den Willen seines Erzeugers und war mit dem Geist des Vaters
vertraut.
Denn gleichzeitig mit seinem Hervorgang aus seinem Erzeuger hat
er, da er der Erstgeborene dieses Erzeugers
ist, die im Vater erdachten Ideen als Stimme in sich. Und so kam es, dass,
als der Vater befahl, die Welt ins Dasein zu rufen, der Logos jedes einzelne
Schöpfungsobjekt vollendete und so Gott gefiel. (Hippolytus, ebd., X, XXIX)
Christus, das heißt die Weisheit und Macht Gottes des Vaters,
hat sein Haus gebaut ... (Fragment zu
Sprichwort 9:1, ANF, Band V, S. 175).
Bei diesem Verfasser taucht zum ersten Mal der Irrtum auf, Christus sei die einzige Emanation des Vaters und die anderen Elemente der himmlischen Heerschar seien Schöpfungen des Sohnes und hätten daher nicht wie der Sohn Anteil an der göttlichen Natur. Dies ist der grundlegende Irrtum, auf dem die Trinitätslehre aufgebaut wurde. Wie aus dem biblischen Kontext hervorgeht, sind die Elohim eine vielköpfige Heerschar, deren Hohepriester das Lamm ist, aber er ist einer von ihnen als Gefährte oder Kamerad, auch wenn die gesamte hierarchische Struktur von ihm und für ihn geschaffen wurde (Kol. 1:15). Die Heiligen werden gemäß Hebräer 3:14 ebenfalls zu Gefährten Christi und somit zu Brüdern der Heerschar (Offenbarung 12:10) und Miterben Christi (Römer 8:17). Die Himmel, alle Dinge, die waren, werden als vom Sohn erschaffen bezeichnet und sind die geistigen und physischen Strukturen. Dies ist die Absicht der Hinweise in Johannes 1:3 bezüglich der Schöpfung und in 1. Korinther 8:6 bezüglich des Universums (ta panta) und der Menschen.
Kolosser 1:15-17 weist ausdrücklich die Schöpfung aller sichtbaren und unsichtbaren Dinge zu. Die Erschaffung von Thronen oder Herrschaften oder Herrschern oder Autoritäten durch ihn und für ihn kann sich nicht auf den Rat der Elohim beziehen. Die Erschaffung der Herrschaften (Kuriotetes) durch Christus bezieht sich nicht auf die Wesenheiten.
Wenn dem so wäre, würde dies die Erschaffung Gottes, des höchsten Kurios, beinhalten. Wir haben es also mit den Mächten und nicht mit den Wesen zu tun – den Thronen und der Struktur des Himmels und ihrer Regierung.
Epheser 1:22 und 3:9 zeigen, dass es Gott war, der alle Dinge erschaffen und sie unter die Füße Christi gelegt und ihn zum Haupt aller Dinge für die Kirche gemacht hat. Dies geschah, damit die Herrscher und Autoritäten im Himmel durch die Kirche die vielfältige Weisheit Gottes verstehen. Diese Dinge wurden getan, um zu zeigen, dass Gott Christus hoch erhoben hat (Phil. 2:10), was logischerweise nicht immer der Fall gewesen sein konnte. Dennoch hat Gott Christus als Anführer und Hauptinstrument der Schöpfung aller Zeitalter eingesetzt (Eph. 11:3). Christus hat die Welt erschaffen (Heb. 1:2); er spiegelt die Herrlichkeit Gottes wider und trägt den Stempel seiner Natur (Heb. 1:3). In Hebräer 2:10 wird auf die alle Dinge (ta panta) Bezug genommen, aus denen das Universum besteht.
In Hebräer 2:11 heißt es: Denn der, der heiligt, und die, die geheiligt werden, haben alle einen Ursprung (enos pantes). In Hebräer 11:3 heißt es angeblich, dass die Welt durch ein Wort Gottes (remati theou; siehe Marshall) erschaffen wurde. Der Logos wird nicht als beteiligt identifiziert und insbesondere wird das Wort, das mit „erschaffen“ übersetzt wird, von Marshall als „angepasst bzw. erneuert“ (katertisthai) identifiziert, und es ist nicht die Welt, die angepasst wird, sondern die Zeitalter (aionas). Also: Die Zeitalter wurden durch ein Wort Gottes angepasst, so dass das, was man sieht, aus Dingen gemacht wurde, die nicht erscheinen. Dies ist ein Konzept der Schöpfung durch Anpassung der Raum/Zeit-Gleichung, das noch nicht behandelt wurde. In Römer 11:36 wird Gott, nicht Christus, als Quelle und Objekt aller Dinge bezeichnet.
Die übrigen Elohim, auf die in der Bibel Bezug genommen wird, haben eine untergeordnete, aber zusammengesetzte Autorität mit Christus. Sie haben die Herrschaft über die himmlische Struktur. Diese zusammengesetzten Elohim (unter Jesus Christus) werden nach dem Willen Gottes geschaffen. Einer von ihnen, der schirmende Cherub, der als Satan bezeichnet wird, und diejenigen, die ihm unterstellt sind, rebellierten und handelten gegen Gottes Willen (siehe Cox, Creation: From Anthropomorphic Theology to Theomorphic Anthropology (Nr. B5)). Es ist eine logische Absurdität zu behaupten, dass Christus unfehlbar erschaffen worden sein könnte, während den anderen Mitgliedern der Heerschar eine freie moralische Entscheidungsfähigkeit gegeben wurde, sodass sie wählen konnten, ob sie gehorchen oder sündigen wollten. Christi Erfolg beruhte auf seinem Gehorsam und nicht auf seiner Unfehlbarkeit. Sein Erfolg war durch die Vorsehung Gottes bekannt. Er erhält die Herrschaft aufgrund seines Gehorsams und Glaubens. Die Herrschaft über die himmlische Schöpfung und damit die Macht Christi und der Heerschar in der Schöpfung soll nach der Zweiten Auferstehung auf die Menschheit ausgedehnt werden (5.Mose 4:19).
Die New Catholic
Encyclopedia (N.C.E., Art. „Trinity, Holy“, Band XIV, McGraw Hill, N.Y.,
1967, S. 296) macht die außergewöhnlichste Behauptung bezüglich der Lehre des
Hippolyt.
Hippolyt besteht in seiner Widerlegung von Noetus (10) und der
übertriebenen Identifizierung Christi mit dem Vater darauf, dass Gott von
Anfang an mehrfach war.
Dies ist einfach falsch, wenn man es mit dem tatsächlichen
Text von Hippolyt (C. Noetus 10) oben
vergleicht. Dieselbe Autorität behauptet, dass
Tertullian, der dieselbe Einstellung bekämpft (Adv. Prax. 5), personifiziert diese
ewige Vielheit geradezu explizit. Das Wort tritt hervor und ist anders als der
Vater, obwohl es sich immer noch innerhalb der Gottheit befindet, wie es die
menschliche Reflexion nahelegt, da der innere Diskurs in gewisser Weise ein
anderer ist, ein zweiter zusätzlich zu sich selbst, aber dennoch in sich
selbst.
Diese Form beinhaltet dieselbe Logik wie der Noetismus und
der Sabellianismus und ist ernsthaft inkohärent.
Tertullian
zitiert aus „Gegen (Adv.) Praxeas“:
Dieser eine Gott hat auch einen Sohn, sein Wort, das aus ihm
selbst hervorging, durch den alle Dinge geschaffen wurden ... Alle sind eins,
durch die Einheit (das heißt) der Substanz; während das Geheimnis der Heilszeit
noch gehütet wird, das die Einheit in eine Dreifaltigkeit aufteilt und die drei
Personen - den Vater, den Sohn und
den Heiligen [Geist] - in ihrer Reihenfolge anordnet: drei jedoch nicht in der
Beschaffenheit, sondern im Grad; nicht in der Substanz, sondern in der Form;
nicht in der Macht, sondern im Aspekt; dennoch von einer Substanz, und von
einem Zustand, und von einer Macht, insofern als er ein Gott ist, von dem diese
Grade und Formen und Aspekte unter dem Namen des Vaters, und des Sohnes und des
Heiligen [Geistes] gerechnet werden... (II);
Tertullian sagt auch, dass der Vater den Sohn von den Toten auferweckt hat (II). Somit trifft Tertullian wichtige Unterscheidungen in der Wechselbeziehung der drei Entitäten, die Aspekte der Wirkungsweise Gottes in Abstufungen sind. Der Sohn und der Geist sind Abläufe vom Vater und untergeordnete Aspekte seiner Manifestation. Tertullian gab der Dreifaltigkeit eine numerische Reihenfolge und Verteilung (III). Er vertrat auch die Ansicht, dass die Monarchie Gottes vom Vater stamme (III), aber ebenso die des Sohnes sei, da sie von beiden getragen werde (III), aber vom Vater dem Sohn anvertraut sei (IV).
Tertullian vertrat die Ansicht, dass der Heilige Geist vom
Vater durch den Sohn ausgeht. Tertullian vertrat auch die Ansicht (IV), dass
der Vater und der Sohn zwei getrennte
Personen sind. Daher könnte man behaupten, dass der wahre Binitarismus mit
Tertullian begann.
Er, der (alle Dinge) unterwarf, und Er, dem sie unterworfen
waren, müssen notwendigerweise zwei verschiedene Wesen sein (ebd.).
In Kapitel V sagt Tertullian jedoch, dass Gott vor allen
Dingen allein war.
Denn vor allen Dingen war Gott allein – in sich selbst und für
sich selbst das Universum, der Raum und alle Dinge. Außerdem war er allein,
weil es nichts außerhalb von ihm gab außer ihm selbst.
Die Tatsache, dass er Vernunft
besaß, machte ihn in der Tat nicht allein, und Tertullian ist der Ansicht, dass
diese Fähigkeit der Vernunft, die von
den Griechen Logos genannt wurde, von
Anfang an die Fähigkeit war, die korrekterweise eher Vernunft als Wort war, da
er Vernunft hatte, aber nicht sprach. Tertullian macht also den Unterschied,
dass Christus die Vernunft Gottes ist und dass diese Vernunft von Anfang an in
der göttlichen Essenz verkörpert gewesen sein muss. Gegen dieses Argument
lassen sich verschiedene Einwände vorbringen. Der erste Fehler besteht darin,
dass Christus der gesamte Aspekt des Wortes und der Weisheit war und nicht nur
eine Manifestation dieser Aspekte. Somit war er Logos als Teil des Logon (zur
Entwicklung siehe das Studienpapier Early Theology
of the Godhead (Nr. 127) und andere aufgeführte). Der Logos, der
dem Menschen erschien, war Christus. Wenn Christus vor dem Anfang bei Gott war
– wie Tertullian sagt, dass Gott sogar
vor dem Anfang einen Grund hatte – dann ist Christus ein Attribut Gottes,
das zwar verteilt, aber nicht auf eine einzelne Entität beschränkt werden kann.
Es ist absurd zu behaupten, dass Christus, wenn er von Gott getrennt wird, Gott
ohne Grund oder Weisheit und somit nicht Gott ist.
Christus war der Anfang der Schöpfung Gottes (Offenbarung
3:14). Wir identifizieren den Anfang, wie er von den frühen Theologen
verstanden wurde, als den Anfang der Schöpfung, die die Zeit begann. Tertullian
vertritt die Ansicht, dass vor dem Anfang nur Gott in seiner ewigen Dauer
existierte (V), der sich vom Sohn (IX) unterscheidet und größer ist als dieser,
der sowohl Wort als auch Weisheit (VI) ist. Gott wurde erst nach
der Schöpfung des Wortes (VII) zum
Vater, um die Schöpfung zu bewirken (Adv. Hermog. 3). Gott
der Vater stand somit außerhalb der Zeit, alle anderen Wesen jedoch nicht. Nur
er ist der höchste Gott. Die N.C.E. stellt fest, dass
Wie man in Novatians Abhandlung De Trinitate nachlesen kann, hatte die römische Kirche, die
ursprünglich dieser Betonung von Andersartigkeit und Pluralität skeptisch
gegenüberstand, Mitte des 3. Jahrhunderts die wichtigsten Erkenntnisse
Tertullians übernommen. Novatian besteht darüber hinaus (Kap. 31) ganz offen
auf der unmissverständlichen Ewigkeit von Vater und Sohn in der Gottheit. (op.
cit., S. 297)
Wie oben zu sehen ist, basierten die späteren Lehren, obwohl sie einige von Tertullians Ansichten enthielten, auf Novatians (angeblichem) Konzept der Ko-Ewigkeit, im Gegensatz zu den ausdrücklichen Worten von Tertullian.
Somit war das Dogma eine hybride Konstruktion der Kirche des dritten Jahrhunderts. Es basierte nicht auf der biblischen Erzählung, sondern auf einer sich allmählich entwickelnden fehlerhaften Theologie. Die obigen Kommentare zeigen, dass die Autoritäten falsch zitiert werden und die Bedeutung der Texte völlig verdreht wird, was anscheinend auf ausgewählte Lesarten hindeutet.
Die östliche Schule, die sich auf Alexandria konzentrierte und in der Zeit von Hippolytus und Tertullian schrieb, hatte die Lehre vom Sohn als einer Generation des Vaters übernommen, beginnend mit Clemens (siehe oben). Aber Clemens war Subordinationist, wie alle frühen Theologen. Clemens' Nachfolger war Origenes.
Aus dieser Abfolge geht hervor, dass die Lehre von der Gleichewigkeit Christi die Lehre von Novatian (ca. 250) ist. Das obige Zitat des N.C.E. bezüglich der Position der Gleichewigkeit von Vater und Sohn in der Gottheit ist vielleicht eine Übertreibung. Kelly ist der Ansicht, dass Novatian archaischer war als Hippolyt und Tertullian, deren Einfluss er widerspiegelte. Er vertrat die Auffassung, dass die einzige und alleinige Gottheit der Vater ist, der Urheber und Erhalter aller Realität (De Trin. 31). Dennoch wurde von ihm, als er es wollte, ein Sohn geboren, sein Wort ... als zweite Person nach dem Vater. Er verbindet die Zeugung des Sohnes nicht Er behauptet, dass der Vater immer Vater war und daher immer einen Sohn gehabt haben muss. Dieses Konzept wurde aus der Sicht entwickelt, dass Christus vor der Erschaffung der Welt substanziell existierte (De Trin. 16). Die Einschränkung scheint in Novatians Ansicht zu liegen, dass die Erschaffung der Welt den Beginn der Schöpfung darstellt. In diesem Sinne existierte Christus vor dieser Schöpfung. Es gab jedoch zwei Aspekte der Schöpfung: den physischen und den spirituellen.
In diesem Sinne versteht Novatian die alttestamentlichen Beziehungen der Söhne Gottes nicht, und daher ist seine Theologie fehlerhaft. Dies ist sowohl bei Binitariern als auch bei Trinitariern immer der Fall. Seine Position scheint jedoch jeden Aspekt der Gleichheit zu leugnen, was eher den modernen Binitariern als den Trinitariern entspricht.
Diese quasi-trinitarische Ansicht wird nun als scheinbar
biblische Doktrin vertreten, obwohl sie erst seit Novatian vertreten wurde. Die
Novatianisten verursachten auch eine Spaltung in der Kirche aufgrund ihrer
Haltung gegenüber denen, die während der Verfolgung unter Decius abfielen
(Kelly, Early Christian Doctrines, S.
204, 436ff.).
Origenes ist
eindeutig subordinationistisch.
Wir erklären, dass der Sohn nicht mächtiger als der Vater ist, sondern ihm untergeordnet. Und diesen Glauben begründen wir mit den Worten Jesu selbst: „Der Vater, der mich gesandt hat, ist größer als ich.“ (Con. Cels., VIII, xv)
Wir wissen also, dass er der Sohn Gottes ist und dass Gott sein
Vater ist. Und es gibt nichts Extravagantes oder Unangemessenes am Charakter
Gottes in der Lehre, dass er einen solchen einzigen Sohn gezeugt haben sollte;
und niemand wird uns davon überzeugen, dass ein solcher nicht ein Sohn des
ungezeugten Gottes und Vaters ist. Wenn Celsus gehört hat, dass einige Personen
der Meinung sind, der Sohn Gottes sei nicht der Sohn des Schöpfers des
Universums, so ist dies eine Angelegenheit, die zwischen ihm und den
Befürwortern einer solchen Meinung liegt. (Con.
Cels., VIII, xiv)
Origenes als Nachfolger von Clemens in der alexandrinischen
Schule:
... stellte sich das Universum nach neuplatonischen
Vorstellungen einer hierarchischen Extrapolation vor. An der vollkommen
transzendenten Spitze steht Gott der Vater (De
Princ. 1.1.6), alleinige Quelle ohne Quelle oder, um Origenes'
Lieblingsbegriff zu verwenden (z. B. In
Ioan. 2.10.75), ungeneriert [agennetos].
Aber (De Princ. 1.2.3) der Vater hat
von aller Ewigkeit her einen Sohn gezeugt, und (In Ioan. 2.10. 75) durch seinen Sohn, das Wort, hat er den Heiligen
Geist hervorgebracht. Die drei, so behauptet Origenes an derselben Stelle, sind
drei verschiedene Individuen [daher Personen] oder *Hypostasen [vgl. In Ioh. 2,10,75]. Andererseits (Frag. in Hebr.), mit ausdrücklichem
Bezug hier auf Vater und Sohn, teilen sie eine „Substanzgemeinschaft“. Für den
Sohn fügt er einen Moment später hinzu, dass er „von derselben Substanz“
[*homoousios] wie der Vater ist (N.C.E.,
S. 297).
J.N.D. Kelly schreibt in Early
Christian Doctrines über Origenes' Theorie der Hypostasen:
Diese Behauptung, dass jede der Drei eine von Ewigkeit her
eigenständige Hypostase ist, und nicht nur (wie bei Tertullian und Hippolyt) in
der „Ökonomie“ manifestiert ist, ist eines der Hauptmerkmale seiner Lehre und
ergibt sich direkt aus der Idee der ewigen Zeugung. Hypostasis und Ousia
waren ursprünglich Synonyme, wobei ersteres stoisch und letzteres platonisch
war und reale Existenz oder Essenz bedeutete, das, was ein Ding ist; aber
während Hypostasis diese Konnotation
bei Origenes beibehält [z. B. In Ioh
20,22,182f.; 32,16,192f.], gibt er ihr häufiger die Bedeutung von individueller
Subsistenz und damit individueller Existenz. Der Fehler des Modalismus, so
behauptet er [ebd. 10,37,246: vgl. ebd. 2.2.16; In Matt. 17,14], liegt darin, dass die Drei als numerisch
ununterscheidbar (:¬ *4"NXD,4< Jè •D42:è) behandelt werden, nur in
Gedanken trennbar, ‚eins nicht nur im Wesen, sondern auch in der Existenz‘ ...
(S. 129)
Aus De Orat. 15,1
und C. Cels. 8,12 geht hervor, dass
Origenes die wahre Lehre darin sieht, dass der Sohn „in seiner Existenz anders
ist als der Vater“. Der Vater und der Sohn sind „zwei Dinge in Bezug auf ihre
Personen, aber eins in Einstimmigkeit, Harmonie und Identität des Willens“
(siehe auch Kelly, ebd.). Kelly sagt:
Obwohl sie also wirklich verschieden sind, sind die Drei von
einem anderen Standpunkt aus eins; wie er es ausdrückt [Dial. Heracl. 2]: „Wir haben keine Angst, in einem Sinne von zwei
Göttern zu sprechen, in einem anderen Sinne von einem Gott“ (ebd.).
Origenes vertrat daher die Auffassung, dass der Vater
theologisch vor dem Sohn steht und der Sohn ein Produkt des Vaters ist. Er
betrachtet die Einheit als eine moralische Einheit und nicht als einen
angenommenen und inkohärenten Modalismus. Origenes betrachtet die Ehe von Mann
und Frau als ein Fleisch als Symbol dafür und setzt auch die menschliche
Beziehung der Auserwählten mit Christus als ein Geist gleich. Auf einer höheren
Ebene sind Vater und Sohn, obwohl sie verschieden sind, ein Gott. Kelly ist der
Ansicht, dass Origenes zwar von Christus als einem Geschöpf zu sprechen
scheint, dies jedoch ein bewusstes Zugeständnis an Sprüche 8:22 und Kolosser
1:15 ist und nicht überbewertet werden sollte. Er nimmt an der göttlichen Natur
teil, indem er mit der Natur des Vaters vereint ist (In Ioh. 2,2,16; 2,10,76; 19,2,6). Kelly stellt fest:
Man muss jedoch darauf achten, dass man Origenes keine Lehre
von der Wesensgleichheit zwischen Vater und Sohn zuschreibt.
Origenes' Vereinigung von Vater und Sohn ist eine
Vereinigung der Liebe, des Willens und der Handlung (Kelly, ohne die Texte, die
in Rufinus' beschönigter lateinischer Übersetzung überliefert sind, ebd., S.
130). Origenes sagt über den Heiligen Geist (Frag. in Hebr. PG 14,
1308):
Er versorgt diejenigen, die aufgrund seiner selbst und ihrer
Teilhabe an ihm geheiligt sind, mit der Materie, wenn ich es so beschreiben
darf, ihrer Gnaden. Dieselbe Materie der Gnaden wird von Gott bewirkt, von
Christus verwaltet und erreicht als Heiliger Geist individuelle Existenz
(ßN,FJfF0H) (siehe auch Kelly, ebd.).
Kelly (S. 130-131) geht davon aus, dass der letztendliche Grund für das Sein des Heiligen Geistes der Vater ist, dass es aber durch den Sohn an den Geist vermittelt wird, von dem der Geist auch alle seine Eigenschaften ableitet (vgl. ebd., 2,10,76).
Die drei sind ewig und wirklich verschieden, aber sie sind keine Triade ungleicher Wesen. Der Fehler liegt in der Schlussfolgerung, dass der Sohn den Geist mit all seinen Eigenschaften erfüllt, anstatt ihn in den Auserwählten zu kontrollieren. Die Ko-Ewigkeit ist logisch gefährdet. Das Unverständnis der Natur des Geistes in der monotheistischen Kontrolle der Auserwählten ist hier der grundlegende Fehler (siehe Studienpapier Der Heilige Geist (Nr. 117)).
Der platonische Emanationismus diktierte, dass die Struktur
in diesen Formen vom Vater abstammt, und so wurde der Geist zur dritten Form
und nicht zur belebenden Kraft und zum Mittel, durch das Christus eins mit Gott
wurde. Durch den Geist konnte die Menschheit eins werden, wie Christus es war,
aber auf einer bedingten Grundlage, die die Griechen anscheinend ablehnten. Das
Eindringen des Neuplatonismus in das Christentum ist weit verbreitet (siehe Mystik). Das Unverständnis für den von
Origenes oben gemachten Unterschied bereitete die Bühne für das Konzil von
Nicäa etwa 100 Jahre später. Die Einheit der Substanz war die Einheit, die
durch die Substanz des Heiligen Geistes verliehen wurde, der selbst ein
Attribut Gottes war. Origenes vertrat die Ansicht, dass nur der Vater Gott aus sich selbst (autotheos) ist (In Ioan. 2.2.17).
... und nach Origenes' Auffassung (C. Cels. 5.39) bezeichnen Christen den Sohn zu Recht als eine
„sekundäre“ [deuteros] (*,bJ,D@H) Gottheit (N.C.E., ebd.).
Origenes' Postulierung der ewigen Schöpfung negierte das
Konzept der Gleichewigkeit Christi.
Aus diesen Texten geht hervor, dass der Binitarismus
erst bei Tertullian wirklich aufkam, wo er in einem quasi-trinitarischen Rahmen
auftaucht, und das ist angemessen, da der Binitarismus eigentlich eine
inkohärente und scheinbar ditheistische Form des Trinitarismus ist. Der
Trinitarismus existierte in keiner wirklichen Form vor Origenes. Der erste
bekannte Fall einer Erwähnung von drei Elementen, die zusammenwirken, stammt
von Theophilus von Antiochia (ca. 180 n.u.Z.), der den Begriff Trias verwendete, von dem angenommen
wird, dass das lateinische Trinitas eine Übersetzung ist. Theophilus
sprach von der Trias Gottes, Seinem
Wort und Seiner Weisheit (Theophilus an
Autolychus. Die ANF übersetzt Trias mit Dreifaltigkeit). Die nächste
Erwähnung des Begriffs stammt von Tertullian (De Pud., c. xxi, P. G., II, 1026). Während Tertullian als erster
die wesentliche Einheit der drei „Personen“ behauptete, wird deutlich, dass
seine Logik und seine Argumente im Wesentlichen subordinationistisch sind
(siehe Schaff, History of the Christian
Church, Vol. II, S. 570). Die Lehre von der Trinität, wie sie im
Nizäno-Konstantinopolitanum formuliert
wurde, fand ihre erste Entsprechung erst bei dem römischen Bischof Dionysius
(ca. 262 n.u.Z.), der sich darum bemühte, den Prozess der Reduzierung der drei
Entitäten auf drei separate Götter zu eliminieren (Schaff, ebd.). Dieser
Prozess wird auch im Studienpapier „Early
Theology of the Godhead“ (Nr. 127) untersucht.
Theologische Bestätigung der Gottheit der frühen Kirche
Die Theologen verstehen die Lehren der frühen Kirche als unterordnungsorientierte Unitarier. Sie gehen fälschlicherweise davon aus, dass dies ein minderwertiges Verständnis im Vergleich zu dem im vierten Jahrhundert in Nicäa und Konstantinopel erreichten Verständnis sei.
Wie wir den folgenden Kommentaren entnehmen können, erkennen
beide Ansichten die frühen Lehren an und versuchen, eine Überlegenheit der
späteren Konzile zu behaupten. Wie im Studienpapier „The Soul (Nr. 92)“ angemerkt, erwähnt Anders
Nygren („Agape and Eros“, Tr. by
Philip S. Watson, Harper Torchbooks, New York, 1969) die scharfe
Unterscheidung, die Justin Martyr zwischen Gott und der Manifestation des Logos
getroffen hat:
Der Logos ist in gewisser Weise göttlich, aber nicht im
strengsten Sinne des Wortes ... Der Vater allein ist ungeboren und unzerstörbar
und daher Gott. Er ist der Schöpfer und Vater aller Dinge. (Dial. lvi. 1.) Er ist nicht zu uns
gekommen; Er bleibt immer über den Himmeln und offenbart sich niemals jemandem
und hat mit niemandem zu tun. (Dial.
v. 4.) Christus ist ihm gegenüber von geringerem Rang, ein *,bJ,D@H 2,`H,
[deuteros theos] „ein anderer Gott als der, der alle Dinge erschaffen hat“ (Dial. lvi. 1).
Nygren sagt dazu:
Diese untergeordnete Eigenschaft in der Christologie der
Apologeten ist zweifellos auf die griechische Vorstellung von Gott
zurückzuführen. (S. 280)
Nygren liegt in dieser Angelegenheit falsch, wie aus einer
Untersuchung des oben skizzierten Schemas des Alten und Neuen Testaments
hervorgeht. Justin Martyr ist näher dran als er; jedoch sind die
Unterscheidung und die Schöpfungsakte relativ zum Logos, und diese Position
wird von beiden nicht verstanden. Nygren urteilt, dass Loofs Recht hat, wenn er
über die Apologeten sagt:
Ihre Logos-Doktrin ist keine „höhere“ Christologie als üblich,
sondern eher auf einer niedrigeren Ebene als die genuin christliche
Einschätzung Christi. Nicht Gott offenbare sich in Christus, sondern der Logos,
der reduzierte (depotenzierte) Gott, ein Gott, der als Gott dem höchsten Gott
untergeordnet ist. (Loofs, Leitfaden zum
Studium der Dogmengeschichte, 4. Aufl., 1906, S. 129, ebd.)
Nygren und Loofs lagen beide falsch in ihrer Einschätzung dessen, was wirklich christlich ist. Sie versuchten, die Christologie vor dem Konzil von Nizäa, die sich enger an die Bibel hält, innerhalb der modernen, nicht-biblischen Konzepte neu zu interpretieren.
Die Theologen gehen davon aus, dass die frühe Kirche sich
irrte. Sie behaupten sogar, dass die frühchristliche Sichtweise vom
griechischen Gottesbegriff abgeleitet wurde, als diese Position in der Antike
weit verbreitet war – und nicht nur in der hebräischen Kosmologie, sondern
überall. In Wirklichkeit waren die aus dem Platonismus entwickelten
griechischen philosophischen Konzepte die treibende Kraft hinter dem
Trinitarismus und der antiken Seelenlehre, die im Gnostizismus und auch in den
Mysterienkulten zu finden ist (siehe unten und das Studienpapier Die Seele (Nr. 092)).
Eine weitere
trinitarische Fälschung
Angesichts dieses Mangels an biblischen und frühkirchlichen
Beweisen für den Binitarismus und die Trinität ist es nicht verwunderlich, dass
die Gelehrten der Reformation einen trinitarischen Text für die Bibel erfanden.
Dies geschah im Receptus an der
Stelle, an der 1. Johannes 5:7 stehen sollte. Es ist unklar, wer die Autoren
waren, da Erasmus nachgesagt wird, den Text ignoriert zu haben. Vielleicht
waren es die Elzevirs. Die KJV hat den Text wie folgt wiedergegeben:
1. Johannes 5:7 Denn drei sind, die das bezeugen: der Geist und
das Wasser und das Blut; und die drei sind eins. (KJV)
Dieser Text ist eine Fälschung und seit Jahrhunderten als solche bekannt. Dennoch zitieren Trinitarier ihn immer noch gerne, wenn sie in Frage gestellt werden.
Die Unsterblichkeit der Heerschar
Die entwickelte Position zeigt die biblische Position aus den Texten und die der frühen Kirche. Es ist völlig unangebracht zu behaupten, dass die Kirche Christus als ewig oder als etwas anderes als ein Produkt des Vaters ansah. Die Doktrin der Ewigkeit, nach der Christus eine vom Vater unabhängige ewige Existenz haben soll, ist eine Erfindung der Theologie. Die Lehre von den drei Elementen Gottes als ewig existierende Wesen oder Personen, die gleichrangig sind, findet sich nirgendwo vor Konstantinopel (381 n.u.Z.) und selbst dort ist sie falsch formuliert.
Die Unsterblichkeit, die Christus besitzt, ist dieselbe Unsterblichkeit, die die Auserwählten als Miterben mit Christus teilen (Röm 8:17; Gal 3:29; Tit 3:7; Hebr 1:14; 6:17; 11:9; Jak 2:5; 1.Petrus 3:7). Diese Annahme durch Gott erfolgt bei der Erlösung des Körpers (Röm 8,23). So werden wir alle unsterblich. Die angeborene Unsterblichkeit ist ein fortwährendes Versprechen. Sie ist nicht rückwirkend und kann es logischerweise auch nicht sein. Keiner von uns, auch Christus nicht, kann das Alpha sein. Wir können das Omega sein und werden es alle sein, aber nur als Teil Gottes, dessen Existenz vollständig sein wird. Daher ist Er allein das Alpha und Omega. Das moderne Christentum versteht die wahre Natur und die volle Macht des monotheistischen Systems nicht, das von den falschen Systemen der binitären/trinitarischen Begrenzungen der Gottheit befreit ist. Ihre Macht wird durch ihre eigene Vision und den Betrug des Widersachers begrenzt, der versucht, ihre Macht und ihr Potenzial einzuschränken.
Die himmlische Heerschar hat ewiges Leben, solange sie im Geiste bewahrt bleibt (siehe auch das Studienpapier „Ewiges Leben (Nr. 133)“). Die gesamte Frage der spirituellen Ewigkeit hängt mit der Frage der Relativitätstheorie innerhalb der Grenzen unseres derzeitigen Verständnisses zusammen. Raum, Zeit, Masse, Energie usw. sind gleichwertige Ausdrücke einer einzigen fundamentalen Essenz. Die Fähigkeit Gottes, diese Kraft zuzuteilen und zu kontrollieren, ist ein Produkt seiner Allmacht.
Christus musste als Mensch in Zeit und Raum begrenzt sein, um gerichtet zu werden und zu sterben. Gott konnte dies nicht tun, und die Heerschar konnte es auch nicht, da sie existieren (siehe auch das Studienpapier Der Zweck der Schöpfung und das Opfer Christi (Nr. 160)).
Die Reduzierung der Heerschar in der Rebellion erfolgt durch
ihre Begrenzung in Zeit und Raum. Die Begrenzung auf den bodenlosen Abgrund
beschränkt sie also in Zeit und Raum und schränkt auch ihre Macht ein. Die
gefallene Heerschar wird schließlich in der zweiten Auferstehung auf ihre
physische Existenz reduziert und gerichtet. Satan wird auf einen Menschen
reduziert (Jes 14:12-15) und ins Grab gebracht, an den Rand des Abgrunds (Vers 15), und dann in dieser Form
behandelt. In dieser Form wird er von den Nationen gesehen werden.
Jesaja 14:16 Diejenigen, die dich sehen, werden dich genau
ansehen und dich betrachten und sagen: Ist dies der Mann, der die
Erde zum Beben gebracht hat, der Königreiche erschüttert hat? (KJV)
Er wird entweder Buße tun oder sterben (siehe Studienpapier Das Gericht über
die Dämonen (Nr. 080)).
Die treue Heerschar scheint in ihrer jetzigen Form geprüft
worden zu sein und in dieser Form ausgebildet zu werden. Wir werden isaggelos oder den Engeln gleich sein
(Lk 20:36). Christus bekennt uns vor den Engeln, damit wir in ihre Position
erhoben werden (Lk 12:8-9). Dies führt uns zum nächsten Punkt, dem Zeitpunkt
der Gabe der Unsterblichkeit.
Zeitpunkt der Gabe
der Unsterblichkeit
Außer Christus ist niemand auferstanden; die anderen
Auserwählten sind entschlafen (1. Thess. 4:13-18). Aber die Toten werden
auferweckt werden.
1. Korinther 15:16-18 Denn wenn Tote nicht auferweckt werden,
ist auch Christus nicht auferweckt worden. Wenn aber Christus nicht auferweckt
worden ist, dann ist euer Glaube nutzlos und ihr seid immer noch in euren
Sünden. Dann sind auch diejenigen, die in Christus entschlafen sind, verloren.
Tatsächlich aber ist Christus, der Erste der Entschlafenen,
von den Toten auferweckt worden (1. Korinther 15:20). David starb und wurde
begraben und ...
Apostelgeschichte 2:29 ... sein Grab ist bei uns bis auf diesen Tag.
Johannes 3:13 Und niemand fährt gen Himmel, denn der vom Himmel
herniedergekommen ist, nämlich des Menschen Sohn, der im Himmel ist.
Die Unsterblichkeit und die Annahme als Söhne Gottes sind also eine Folge der Auferstehung von den Toten. Die Behauptung, dass irgendjemand mit Christus auferstanden und in den Himmel aufgefahren sei, ist eine Irrlehre, die sich nicht mit diesem Text bei Johannes vereinbaren lässt.
Unser Geschenk wird bei der Wiederkehr des Messias sein (1. Korinther 15:12-26). Christus ist als Erstling von den Toten auferstanden, danach alle in ihrer eigenen Reihenfolge. Die Auserwählten werden bei seiner Wiederkehr auferstehen (1. Korinther 15:23). Die Reihenfolge ist bekannt (aus Offenbarung 20:1-15). Offenbarung 20:6 zeigt, dass die Auserwählten in der Ersten Auferstehung auferweckt werden und der zweite Tod keine Macht über sie hat. Sie sind also unsterblich, aber nur unter der Bedingung des Gehorsams. Durch ihre Adoption besitzen sie den Heiligen Geist und sind dann Söhne Gottes und treu. Es ist also Teil des Willens Gottes, dass sie nicht rebellieren, und Tod und Hölle oder Scheol, das Grab, gibt es nicht mehr (Offenbarung 20:14). Diese Begriffe sind nicht mehr anwendbar. Die übrige Menschheit erhält die Unsterblichkeit durch die Zweite Auferstehung, wenn alle Menschen gerichtet und korrigiert werden. Sie werden durch die Lehren und Aktivitäten der Auserwählten in der Abfolge der zweiten Auferstehung gerettet, die hundert Jahre dauert (Jes. 65:20).
Die Heerscharen haben kein unsterbliches Leben (siehe Cox, Creation: From Anthropomorphic Theology to Theomorphic
Anthropology (Nr. B5), 4-6, S. 121-122). Nygren verstand das
Konzept des ewigen Lebens in der Kirche, als er sagte:
Die Urkirche unterscheidet sich vor allem durch ihren Glauben
an die Auferstehung vom Hellenismus. Die christliche Tradition bekräftigte die
„Auferstehung des Fleisches“, die die Apologeten der hellenistischen Lehre von
der „Unsterblichkeit der Seele“ entgegensetzten. Die Gegensätzlichkeit war
bewusst und beabsichtigt, denn nirgendwo sonst war ihr Widerstand gegen den
hellenistischen Geist, den die frühen Christen verspürten, so stark wie hier.
Die platonische, hellenistische Lehre von der Unsterblichkeit der Seele
erschien den Apologeten als gottlose und blasphemische Lehre, die sie vor allem
angreifen und zerstören mussten. (Justin, Dial.
lxxx. 3-4)
Ihr Motto in dieser Hinsicht könnte durchaus das Wort von
Tatian sein: „Nicht unsterblich, o Griechen, ist die Seele an sich, sondern
sterblich. Dennoch ist es ihr möglich, nicht zu sterben.“ (Tatian, Oratio ad Graecos, xiii. 1). Der
Unterschied zwischen Christen und Nichtchristen in dieser Angelegenheit war so
groß, dass der Glaube an die „Auferstehung des Fleisches“ zu einem Schibboleth
werden konnte. Wer an die „Unsterblichkeit der Seele“ glaubt, zeigt damit, dass
er kein Christ ist. Wie Justin sagt: „Wenn du dich einigen angeschlossen hast,
die sich Christen nennen ... und die sagen, dass es keine Auferstehung der
Toten gibt, sondern dass ihre Seelen, wenn sie sterben, in den Himmel kommen;
dann stelle dir nicht vor, dass sie Christen sind.“ (Dial. lxxx. 4) (ebd., S. 280-281)
Diese beiden oben genannten Punkte markieren eindeutig den Abgrenzungspunkt zwischen christlicher und pseudochristlicher Philosophie. Die Ausdehnung des ewigen Lebens auf die Heerschar durch Gott erfolgt durch Gehorsam. Der Erhalt des ewigen Lebens erfolgt ebenfalls durch Gehorsam (siehe auch die Studienpapiere Die Auferstehung der Toten (Nr. 143), Das ewige Leben (Nr. 133) und Die Seele (Nr. 092)).
Es gibt nur einen wahren Gott und Jesus Christus ist sein Sohn. Der wahre Gott wohnt in unzugänglichem Licht und kein sterbliches Auge hat Ihn je gesehen oder kann Ihn je sehen (1. Tim. 6:16). Man kann sich Ihm nur im Geist und in der Wahrheit nähern und Ihn anbeten – und das sind die Menschen, die der Vater sucht, um Ihn anzubeten (Joh. 4:23). Dies ist das ewige Leben, dass wir den einen wahren Gott und Seinen Sohn Jesus Christus kennen, den Er gesandt hat (Joh. 17:3). Eloah allein ist das Objekt der Anbetung (Esra 4:24 bis 7:23) und alles wird nach seinem Gesetz getan (Esra 7:25-26).
Dies ist seit über zweitausend Jahren die wichtigste Lehre
der Kirchen Gottes (siehe Studienpapier Die allgemeine
Verbreitung der sabbathaltenden Kirchen (Nr. 122)). Diese Lehre
wurde angegriffen, als die Kirche dem Abfall vom Glauben verfiel – erstens bei
den Ereignissen bis zum Konzil von Nicäa/Konstantinopel (381) und zweitens in
der Zeit der Reformation, als die Kirche unter den westlichen Waldensern in den
Protestantismus abglitt und kürzlich unter den Kirchen Gottes, die ab etwa 1955
in Amerika organisiert wurden. Die Kirche wurde über Jahrhunderte hinweg von
dem sogenannten orthodoxen System wegen dieser Lehre verfolgt, die zusammen mit
den Speisegesetzen, Sabbaten, Neumonden und Feiertagen ein Erkennungszeichen
des Glaubens war.