Christliche
Kirchen Gottes
Nr. 156
Gottes
Kalender
(Ausgabe 5.0
19960316-20000320-20070724-20080103-20160508)
Der von Gott
eingesetzte Kalender wurde bei der Schöpfung in Gang gesetzt. Er hängt nicht vom Menschen oder von einem Beobachtungssystem ab, um ihn zu bestimmen. Er galt während der gesamten Tempelzeit Israels und ist nicht derselbe
Kalender, der heute von den Juden eingehalten
wird. Christen sind durch das Gesetz und das Zeugnis der Bibel verpflichtet, diesen Kalender und keinen anderen einzuhalten.
Christian
Churches of God
E-mail: secretary@ccg.org
(Urheberrecht ã 1996, 1999, 2000, 2007, 2008, 2016 Wade Cox)
(tr. 2023)
Dieses
Dokument darf frei kopiert und verbreitet werden, sofern es vollständig und ohne Änderungen oder Streichungen kopiert wird. Der Name und die Adresse des Herausgebers sowie der Copyright-Hinweis müssen angegeben werden. Von den Empfängern
der verteilten Kopien dürfen keine Gebühren
erhoben werden. Kurze Zitate können
in kritische Artikel und Rezensionen
eingefügt werden, ohne das Urheberrecht zu verletzen.
Dieses Papier ist auf der World Wide
Web-Seite verfügbar:
http://www.logon.org und http://www.ccg.org
Der Kalender Gottes
Einführung in den jüdischen Kalender
Der
Kalender des jüdischen Systems ist
ein später abgeleitetes System und war nicht
derjenige, der in der Tempelzeit
über die Zeit von Christus und der Kirche verwendet wurde. Schürer sagt in Anhang 3 der Geschichte des jüdischen Volkes im Zeitalter Jesu Christi (Bd. 1,
S. 587ff.), "die jüdischen Namen sind assyro-babylonischen Ursprungs; ihre akkadischen Entsprechungen sind: ni-sa-an-nu,
a-a-ru, sf-ma-nu, du-u-zu usw.", und er verweist auf Landsburgers Arbeit zu diesem Thema (Materialien zum Sumerischen Lexikon V (1957), S. 25-26 usw.).
Schürer führt weiter aus:
Im Bereich des Judentums ist das früheste Dokument, das alle Monate nacheinander auflistet, Megillath Ta'anith. Sie wurde im ersten oder frühen zweiten Jahrhundert n. Chr. verfasst, da sie bereits in der Mischna zitiert wird [Die Mischna wurde etwa im zweiten Jahrhundert verfasst]. Von den späteren Autoritäten ist nur der wenig bekannte Christ Josephus zu nennen, der in seinem Hypomnesticum (PG cvi, col. 33) [Nesan, Eiar, Eiouan, Thamouz, "Ab, 'Eloul, 'Osri (lies Thisri), Marsaban, Chaseleu, Tebeth, Eabath, 'Adar] nennt.
Nachdem
er die Beweise für die Namen der jüdischen
Monate aufgelistet hat (siehe Anhang), sagt er dann:
Die jüdischen Monate sind immer das geblieben, was die Monate aller zivilisierten Nationen von Anfang an waren, nämlich echte Mondmonate. Da die astronomische Dauer eines Monats 29 Tage, 12 Stunden, 44', 3" beträgt, müssen sich Monate von 29 Tagen ziemlich regelmäßig mit Monaten von 30 Tagen abwechseln. Zwölf Mondmonate sind aber nur 354 Tage, 8 Stunden, 48' 38", während das Sonnenjahr 365 Tage, 5 Stunden, 48' 48" umfasst. Der Unterschied zwischen einem Mondjahr mit zwölf Monaten und einem Sonnenjahr beträgt also 10 Tage 21 Stunden. Um diesen Unterschied auszugleichen, muss mindestens einmal in jedem dritten Jahr, manchmal auch im zweiten Jahr, ein Monat eingeschoben werden. Schon sehr früh wurde beobachtet, dass ein hinreichend genauer Ausgleich dadurch erreicht wurde, dass man dreimal in acht Jahren einen Monat interkalierte (in diesem Zeitraum beträgt die Differenz 87 Tage). Die vierjährigen griechischen Spiele beruhten bereits auf der Anerkennung dieses 8-Jahres-Zyklus ("octaeteris"), wobei der 4-Jahres-Zyklus einfach durch dessen Halbierung erreicht wurde.
Die Olympiade basiert also auf dem Mondkalender.
Schürer
fährt fort:
Bereits im fünften Jahrhundert v. Chr. hatte der Astronom Meton von Athen ein noch genaueres Ausgleichssystem in Form eines 19-Jahres-Zyklus ausgearbeitet, in dem ein Monat siebenmal eingeschoben werden sollte. Dies übertraf den 8-Jahres-Zyklus an Genauigkeit beträchtlich, denn in neunzehn Jahren blieb eine Differenz von etwas mehr als zwei Stunden, während sie in acht Jahren eineinhalb Tage betrug. Von den späteren Astronomen, die noch genauere Berechnungen anstellten, ist vor allem Hipparchus von Nicäa (ca. 180-120 v. Chr.) zu nennen. Die Tatsache, dass der Lauf von Sonne und Mond nach jeweils neunzehn Jahren wieder fast genau übereinstimmt, war auch den Babyloniern wohlbekannt. Es wird angenommen, dass Keilschriftinschriften zeigen, dass sie bereits zur Zeit Nabonnassars, also lange vor Meton, regelmäßig einen 19-jährigen Schaltzyklus verwendeten. Auch wenn dies noch nicht bewiesen ist, kann die Verwendung eines neunzehnjährigen Schaltrhythmus in der persischen und seleukidischen Epoche dennoch als bewiesen gelten, auch wenn noch nicht ganz sicher ist, ob die Priorität bei den Griechen oder (was wahrscheinlich ist) bei den Babyloniern liegt.
Die Babylonier besaßen also das
Wissen um den 19-jährigen Mondkalender. Sie verstanden ihn lange vor dem
Philosophen Meton. Auch wenn er für Babylonien noch nicht bewiesen
ist, so kann die neunzehnjährige Schaltperiode in
der persischen und seleukidischen
Zeit doch als gesichert angenommen werden. Schürer ist sich absolut
nicht sicher, ob der Vorrang des Verstandes den Griechen oder, wie es wahrscheinlich ist, den Babyloniern zukommt. Es wird sich herausstellen, dass sie sogar
den Babyloniern lange vorausging.
Schürer
stellt fest:
...dass der Neunzehn-Jahres-Zyklus im Reich der Arsakiden im ersten Jahrhundert v. Chr. und n. Chr. verwendet wurde, und wurde von Th. Reinach anhand von Münzen nachgewiesen, auf denen die Jahre 287, 317 und 390 der Seleukidenzeit als Schaltjahre erscheinen. Wie weit waren die Juden der vortestamentlichen Zeit in diesen Dingen fortgeschritten? Wenn wir uns nicht völlig täuschen, hatten sie zur Zeit Jesu noch keinen festen Kalender, sondern begannen auf der Grundlage rein empirischer Beobachtungen jeden neuen Monat mit dem Erscheinen des Neumondes und schoben ebenfalls auf der Grundlage von Beobachtungen einen Monat im Frühjahr des dritten oder zweiten Jahres ein, gemäß der Regel, dass das Passahfest unter allen Umständen nach dem Frühlingsäquinoktium liegen musste.
Die Zitate beginnen den Beitrag mit dieser
Zeit zwischen den Testamenten
und Schürers Bemerkungen zum Kalender. Der Kalender Gottes
geht auf die Schöpfung zurück. Er hängt nicht davon ab, was die Juden zur Zeit Jesu Christi taten, und wir werden sehen,
warum Schürer in dieser Frage nicht korrekt bzw. vollständig
ist. Wir wissen, dass das Beobachtungssystem zu einem späteren
Zeitpunkt eingeführt und in
Verbindung mit den Berechnungen der Konjunktion verwendet wurde, um die Überlieferungen zu rechtfertigen. Die Gelehrten sind sich ziemlich
einig, dass sowohl die Samariter als auch die Sadduzäer
dasselbe System hatten, das
auf der Konjunktion beruhte
und mindestens acht Monate im Voraus
berechnet und angekündigt wurde - jedenfalls im Falle der Samariter. Wir werden diesen Aspekt
weiter untersuchen. Schürer geht in seiner
Argumentation nicht den logischen
Schritt, um zu zeigen, warum die Juden mit der Beobachtung arbeiteten, obwohl sie es besser
wussten, oder warum sie das Argument der Beobachtung überhaupt erst am
Ende der Tempelzeit einführten.
In der Tat werden wir sehen, dass die Pharisäer nicht die Macht hatten, es während der Tempelzeit durch ihre eigene Abwegigkeit
einzuführen.
Man kann davon ausgehen,
dass die Samariter mindestens 2500 Jahre lang denselben
Kalender hatten und dass
der Kalender, die Sabbate und das System, das sie heute auf der Grundlage der Konjunktion verwenden, derselbe Kalender und dieselben Sabbate sind, die sie während
der Zeit des Tempels und darüber
hinaus verwendeten. Die Kommentare von Ibrahim ibn Ya'kub,
dem samaritanischen Bibelkommentator, zeigen, dass sich die samaritanischen
Praktiken an der Konjunktion
orientierten. Sie begannen
den Tag am Abend oder in der Dämmerung.
Sie hielten das zweitägige
Fest am 14. und 15. Nisan oder Abib, wie es die sabbathaltende Kirche seit zweitausend Jahren tut (vgl. The Role of the Fourth Commandment in the Historical
Sabbath-keeping Churches of God (Nr. 170), Ausgabe 1998). Sie hielten das
Opfer am 14. Nisan abends am Ende des 14. Tages und begannen
das Mahl am Abend des 15. Nisan, alles gemäß der Konjunktion bestimmt. Außerdem hielten sie, wie
die Sadduzäer in der Tempelzeit,
Pfingsten am Sonntag fünfzig Tage nach
dem Sonntag der ungesäuerten
Brote (vgl. John Bowman (Hrsg. und Übers.), Samaritan
Documents Relating to Their History, Religion and Life, Pittsburgh Original
texts and Translation Series Number 2, S. 223-237).
Es gibt keine Anhaltspunkte
dafür, dass die Samariter das System geändert haben oder dass
sie und die anderen oben erwähnten Völker nicht in der Lage waren, die Konjunktion genau zu berechnen, und zwar lange im
Voraus, über den gesamten Zeitraum des Zweiten Tempels. Wenn die Juden
dieses Wissen am Ende der Zeit des Zweiten Tempels "verloren" haben, dann taten
sie dies absichtlich, um ihre Traditionen einzuführen. Die Kirche ist ihnen bei der Festlegung
des Kalenders und der Neumonde
nie gefolgt, außer in ihrer ignoranteren Periode der Judaisierung in der Zeit nach der
Reformation. Auch das rabbinische Judentum
führte im dritten Jahrhundert heidnische Feste und Systeme aus
Babylon in seinen Kalender ein. R. Samuel Kohn, Oberrabbiner von Budapest und Autor über
samaritanische Praktiken, schrieb 1894 in Budapest über die
Praktiken der sabbatarischen
Kirche in der Zeit der Reformation. Er stellt fest, dass die dortige sabbatarische Kirche den Kalender gemäß
der Konjunktion (mit einer Abweichung von den samaritanischen Praktiken) festlegte. Auch die Tatsache, dass die späteren Judaiser (nach Simon Pechi) in Siebenbürgen Rosch HaSchana - das
Neujahrsfest in Tischri feierten, ist für ihn ein Beweis
für den jüdischen Einfluss.
Er stellt fest, dass Rosch haSchana erst in der Zeit nach dem Tempel im dritten
Jahrhundert in das Judentum
eingeführt wurde. Dr. Kohn erwähnt diese wichtige
Tatsache in seinem Werk The
Sabbatarians in Transylvania und stellt fest, dass es im dritten
Jahrhundert und in einer
"nachbiblischen" Periode
eingeführt wurde (unter Bezugnahme auf Talmud Rosch
haSchanah 8a, bei Nr. 18 zu Kap. 7) (Ed. W. Cox, trs. T.
McElwain und B. Rook, CCG Publishing, USA, 1998, S. v, 58, 106 ff. und nn.). Biblisch gesehen liegt das neue Jahr im Monat Abib/Nisan, dem ersten Monat.
Der Übergang vom ursprünglichen
rein biblischen Kalender zum
rabbinischen Kalender, der aus
Babylon eingeführt wurde, zunächst unter Rabbi Hillel II. im Jahr 358 n. Chr., war ziemlich
langwierig, da die Traditionen
verankert werden mussten, um die schrittweisen Änderungen zu rechtfertigen.
Die Mischna, die um 200 n. Chr. verfasst
wurde und zu der später der Talmud als Kommentar geschrieben wurde, zeichnet diesen Prozess mehr oder weniger
durch die Kommentare und
die zitierten Autoritäten
auf.
Wir werden weiter unten
sehen, dass der Kalender zur Zeit des Tempels der sadduzäischen Zeitrechnung folgte und die pharisäische Zeitrechnung oder das pharisäische System erst nach der
Zerstörung des Tempels im Jahr 70 n. Chr. in Kraft trat. Die Mischna
verweist auf viele Praktiken, die der moderne jüdische Kalender verhindern soll. Dieser Kalender wurde nicht wirklich perfektioniert - auch nicht unter Hillel II. ab ca. 358
- und erfuhr bis ins elfte Jahrhundert hinein Änderungen. Einzelheiten zu den Änderungen und Konflikten sind in das Studienpapier: Der Kalender und der Mond - Aufschübe oder Feste? (Nr. 195).
Die Mischna zeigt, dass die heiligen Tage wiederholt vor und nach dem Sabbat lagen, was bedeutet, dass die Traditionen und das
System, das die Pharisäer zum
Schutz der Traditionen erfunden
hatten, noch nicht einmal bei
der Abfassung der Mischna
in Kraft waren (vgl.
Soncino Talmud: Schabbat 114b; Menachoth
100b; und Mischna Besah
2,1; Schabbat 15,3; Sukkah 5,7; Arakhin
2,2; Hagigah 2,4). Hintereinander liegende
Sabbate waren üblich. Der Text in Hagigah 2,4 zeigt
den Konflikt, der sich zu dieser Zeit (200 n. Chr.) zwischen den Befürwortern und Gegnern des Pfingstsonntags entwickelte (vgl. ebd. (Nr. 195) und siehe unten).
Es ist unmöglich, dass das Verschiebesystem und der
gegenwärtige oder moderne jüdische Kalender zur Zeit Christi in Kraft waren.
Die Mischna sagt auch,
dass es vier Neujahre gibt und dass der erste Tag des Nisan das neue Jahr
für Könige und Feste ist.
Dies wird auch in der Abhandlung Die Nacht, die beachtet
werden soll (Nr. 101) untersucht, die sich mit den samaritanischen Bräuchen für das Passahfest befasst. Aus diesen Zeitangaben in der Mischna geht auch hervor,
dass die Datierung von Esra
und Nehemia auf den 1. Januar und nicht
auf den 1. Tischri damals
für die Jahreszählung, die Sabbatjahre
und die Jubiläen verwendet wurde (Rosch Haschana 1.1 E (3)).
Wir sehen, dass der Begriff Tischri, der aus Babylon kam, in der Mischna zum ersten
Mal von R. Eliazar und R. Simeon erwähnt wurde (ibid. 1.1 D). In der Zeit des Tempels
wurde es nicht als Neujahrsfest gefeiert. Die Mischna versucht auch, den Beginn der Viehabgabe auf den 1.
Elul zu verschieben (ebd. 1.1 C). Das Haus Schammai vertrat die Ansicht, dass das Neujahrsfest für Bäume am 1. Schabat stattfand, während das Haus
Hillel der Meinung war, dass es der fünfzehnte Tag dieses Monats war.
Das Neujahrsfest bei
Vollmond ist ein direkt heidnischer Brauch, der ebenfalls aus Babylon eingeführt wurde und zweifellos mit den Pflanzungen nach Mondkarten zusammenhängt. All diese Festlegungen finden sich im
rabbinischen Judentum der
Nach-Tempel-Zeit. Erst im dritten
Jahrhundert wird Tischri von den Rabbinern eingeführt. Er und das System der Aufschübe
beherrschten nun das Judentum,
im Gegensatz zum Wort Gottes. Der Posaunentag ist oft nicht auf dem Molad (der Konjunktion), und die Heiligen
Tage Gottes werden durch Ungehorsam auf andere Tage verschoben, die Gott nicht bestimmt hat.
Die Encyclopedia Judaica räumt diese Tatsache in ihrem Artikel über die Festsetzung von Rosch HaSchana
(Neujahr) ein:
Festsetzung von Rosch HaSchanah (Neujahrstag). Das Jahr beginnt am 1. Tischri, der selten der Tag des Molad ist, da es bei der Festlegung des ersten Tages des Monats (Rosch Hodesch) vier Hindernisse oder Überlegungen gibt, die Dehijot genannt werden. Jede Dehiyyot kann eine Verschiebung um zwei Tage bewirken: (1) hauptsächlich, um zu verhindern, dass der Versöhnungstag (10. Tischri) auf einen Freitag oder Sonntag fällt, und dass Hoschana Rabba (der siebte Tag von Sukkot; 21. Tischri) auf einen Samstag fällt, aber zum Teil auch aus astronomischen Gründen... (2) ganz aus astronomischen Gründen, wenn der Molad mittags oder später stattfindet, wird Rosch haSchanah um einen Tag verschoben (ebd., S. 44).
Die dritte und vierte Dehiyyah sind komplexere
Regeln, die bestimmte Zeiten des Molad und die daraus folgende Verschiebung des 1. Diese Moladot sind
tabellarisch mit spezifischen Verschiebungen aufgeführt, wie in dem Artikel der Encyclopedia
Judaica beschrieben. Diese
Regel des Aufschubs war zur
Zeit Christi und zur Zeit der Abfassung
des Talmuds noch nicht bekannt. Aus der Mischna und dem Talmud als Kommentar geht
eindeutig hervor, dass der Versöhnungstag bis zur Abfassung der Mischna und damit auch zur Zeit Christi zwei Jahrhunderte davor auf einen Freitag oder einen Sonntag fiel.
Wir sehen auch, dass
das Auftreten von Monaten anders war als nach dem jüdischen
Kalender.
(Arakhin 2:2): Sie zählen nicht weniger als vier volle Monate im Jahr, und [den Weisen] sind nie mehr als acht erschienen.
Es ist also unmöglich, dass die Verschiebungen zur Zeit Christi in Kraft gewesen
sein können. Wir fahren
fort:
... man erwartete, dass das gegenwärtige System wieder durch ein System ersetzt [Hervorhebung hinzugefügt] werden würde, das auf wahren Werten [im Gegensatz zu Durchschnittswerten] basierte und dem früheren jüdischen Kalender ähnlicher war, in dem Neumonde (Tage der Phasis [d.h. die Länge des Intervalls von der wahren Konjunktion bis zur ersten Sichtung der neuen Mondsichel]) und Interkalationen sowohl auf der Grundlage von Beobachtungen als auch von Berechnungen verkündet wurden (ebd., S. 47).
Aus den Kommentaren geht hervor, dass die Berechnungen auf der Grundlage
der wahren Konjunktion gemäß den Phasen (die nicht sichtbar ist) erfolgten und die Beobachtungen eingeführt wurden, um das zu bestätigen, was bereits seit Monaten und Jahren im Voraus bekannt
war. Der Begriff "Mondphasen"
stammt von dem Begriff "phasis" und bezieht
sich seit jeher auf den Neumond als Volldunkel, den Vollmond und
das erste und zweite
Viertel. Die Mondsichel wurde
nie als eine
echte Mondphase in dem Sinne betrachtet, wie sie für den Neumond verwendet wird.
Historisch: Nach einer Überlieferung, die im Namen von Hai Gaon (gest. 1038) zitiert wird, wurde der gegenwärtige jüdische Kalender vom Patriarchen Hillel II ... im Jahre 358/59 n. Chr. eingeführt. Während es nicht unvernünftig ist, Hillel II. die Festlegung der regelmäßigen Reihenfolge der Schalttage zuzuschreiben, ist sein voller Anteil am heutigen festen Kalender zweifelhaft (ebd., S. 48).
Man beachte hier, dass
der moderne jüdische
Kalender erst im elften Jahrhundert wirklich festgelegt wurde, wie die Judaica einräumt. Die
Judaica führt dann das Konzept der Unregelmäßigkeit der Interkalation ein und sagt, dass sie
unregelmäßig war.
... die Interkalation ist zum Teil auf den vorherrschenden Zustand der verschiedenen landwirtschaftlichen Produkte und auf die sozialen Bedingungen zurückzuführen. ... der Zustand der Ernten wird letztlich durch die Position der Sonne auf ihrer jährlichen Bahn bestimmt (ebd., S. 49).
Wir wissen jedoch, dass die Sadduzäer und Samariter kein solches Problem mit Unregelmäßigkeiten hatten und der
Neumond durch Feuer angekündigt wurde, die vom Ölberg östlich
des Tempels über dem Kidron angezündet wurden (vgl. den Beitrag Messias und die rote Kuh (Nr. 216)). Erst später wurden die Samariter beschuldigt, irreführende Leuchtfeuer zu entzünden, als
die Pharisäer nach der Zerstörung des Tempels die Verantwortung übernahmen und die Verschiebungen durch Beobachtungen einführten. In der
Zeit des Tempels gab es kein
solches Problem. Johannes Hyrkanos
hatte zur Zeit der Makkabäer die samaritanische Stiftshütte auf dem Berg Gerizim zerstört, aber ihre Religion blieb intakt. Hyrkanos unterdrückte die Pharisäer, und nur neun Jahre lang, unter Alexandra, hatten sie das Sagen. Auch Herodes unterdrückte
sie wegen ihrer Intrigen. Die Sadduzäer und ihr System kontrollierten den Tempel mehr oder weniger ununterbrochen
bis zu seiner Beschlagnahmung
in der letzten Periode und
seiner Zerstörung im Jahr
70 n. Chr. (vgl. ebd., (Nr.
101)). Die Pharisäer beschuldigten
Christus selbst, ein Samariter zu sein (Joh. 8,48).
Dies geschah, wie wir aus dem
Text ersehen, weil er die Wahrheit ihrer Lehren und Traditionen leugnete, wie wir
aus dem Text ersehen. Er hielt die Tempelfeste ein, die auf dem durch die Konjunktion
bestimmten sadduzäischen
und samaritanischen System beruhten,
das das ursprüngliche Tempelsystem war (siehe unten). In John Bowman's Werk: The Samaritan Problem:
Studies in the Relationships of Samaritanism, Judaism, and Early Christianity
(tr. by Alfred M. Johnson Jr., Pittsburgh Theological Monograph Series Number
4, The Pickwick Press, Pittsburgh, Pennsylvania, 1974, ch.
1, pp. 1ff.) sehen wir, dass die Samaritaner auch nach der Zerstreuung
von 721 v. Chr. im Nordreich
waren und eine samaritanische Diaspora in Ägypten
und Syrien von der Antike
bis ins 18. Bowman sagt:
Da viele samaritanische Handschriften in europäischen Bibliotheken vorhanden sind, ist es mir immer ein Rätsel geblieben, warum christliche Gelehrte, die seit Joseph Scalinger (1540-1609) um das Überleben der Samaritaner wissen, immer noch dieselben Behauptungen über die Samaritaner wiederholen, die von den Juden der nachbabylonischen, mischnäischen und talmudischen Zeit aufgestellt wurden und die über die Kirchenväter in die christliche Gelehrtentradition gelangt sind.
... Die Entdeckungen von Qumran haben nun einige Gelehrte dazu veranlasst, die häufig verwendete und allzu leicht akzeptierte Idee des "normativen Judentums" und die rabbinischen Quellen als verlässliche Kriterien für das Wesen des Judentums im ersten Jahrhundert in Frage zu stellen, weshalb es angebracht erscheint, noch einmal genau zu untersuchen, ob die Samaritaner als erste jüdische Sekte, die keine eigenständigen Traditionen und Bräuche haben, Sitten und Ansichten bewahrt haben, die älter sind als jene, die die Rabbiner des 2. Jahrhunderts n. Chr. (und später) als mündliche Überlieferungen aus der Zeit Moses, die ihnen als Sachwalter des einzigen und wahren Israels überliefert worden waren, für sakrosankt zu erklären versuchten.
Der Grund
dafür, dass die samaritanische Position nicht offen studiert wird, liegt ebenso
sehr bei den samaritanischen Priestern selbst wie bei
den Juden.
Gottes Kalender
Wir müssen zurück zu
1. Mose 1 gehen, um die Grundlage
für Gottes Kalender zu finden.
[Alle Bibelzitate in diesem Text sind automatisch aus dem Englischen übersetzt.]
1.Mose 1,14-19 Und Gott sprach: Es sollen Lichter am Himmelsgewölbe sein, die den Tag von der Nacht scheiden, und sollen Zeichen sein und Jahreszeiten und Tage und Jahre: 15 Und es sollen Lichter sein an der Feste des Himmels, dass sie leuchten auf Erden; und so geschah es. 16 Und Gott machte zwei große Lichter, ein großes Licht, das den Tag regieren sollte, und ein kleines Licht, das die Nacht regieren sollte; und er machte auch die Sterne. 17 Und Gott setzte sie an die Feste des Himmels, daß sie leuchteten auf Erden 18 und herrschten über Tag und Nacht und schieden das Licht von der Finsternis; und Gott sah, daß es gut war. 19 Und der Abend und der Morgen waren der vierte Tag. (KJV)
Das Wort
für Licht ist hier m'aor (SHD 3974) und bedeutet Leuchtturm oder Leuchter (2.Mose
25,6; 27,20; 35,14). In 1. Mose 1,3 heißt es:
"Es werde Licht". Es ist
nicht das Verb sein (Companion Bible, fn. zu V. 3). Wir sprechen also von
der Voraussetzung des Systems für die nachfolgenden Aktivitäten.
Nach der Erzählung der Genesis wurde das
Licht erst am vierten Tag der Schöpfung
gesehen. Dies ist ein Hinweis auf eine Abfolge des Wirkens Gottes in der Schöpfung. Die Tätigkeit des vierten Elements der Schöpfungssequenz
bestand darin, die Lichter
für die Einteilung von Nacht und Tag und für Zeichen und Jahreszeiten und für Tage und Jahre zu schaffen (1.Mose 1,14).
Die von
Gott in der Schöpfung festgelegte
Abfolge des Kalenders wird von den Himmelskörpern bestimmt. Somit sind die Bewegung und die Position der Himmelskörper
die bestimmenden Faktoren
des Kalenders. Dies wird in
der gesamten Bibel deutlich
und ist ein zentrales Element des Gesetzes.
Psalm 104:19 Er hat den Mond für die Jahreszeiten bestimmt; die Sonne kennt seinen Untergang. (KJV)
Der Mond ist also der bestimmende Faktor
und nicht die Sonne. Die Sonne gilt nur für den Tag und ist der Dreh- und Angelpunkt für den Jahresbeginn ab der Tagundnachtgleiche.
Der
Tag
Es wird auch darauf
hingewiesen, dass der Abend
und der Morgen den Tag bilden. Der Abend geht dem Morgen oder Tag voraus. Der Tag wird also von der Dunkelheit des vorhergehenden Abends bis zur Dunkelheit oder dem Ende der nautischen Abenddämmerung (EENT) des betreffenden
Tages bestimmt.
Levitikus 23:32 Es soll euch ein Sabbat der Ruhe sein, und ihr sollt eure Seelen trösten; am neunten Tag des Monats, von Abend bis Abend, sollt ihr euren Sabbat feiern (KJV).
Diese Auffassung, dass der Tag am Abend nach dem Sonnenuntergang begann, wurde auch
von den Juden zur Zeit der Mischna
beibehalten. Es war die normale
Methode zur Bestimmung des
Tages für die meisten Nationen
und war die Praxis unter den englischsprachigen
Völkern bis etwa zum Beginn des neunzehnten Jahrhunderts (siehe unten).
Mischna:
(Besah 2:1) An einem Fest, das mit dem Vorabend des Sabbats [Freitag] zusammenfiel, sollte man am Festtag nicht mit dem Kochen beginnen. [Aber er bereitet das Essen für den Festtag zu, und wenn er etwas übrig lässt, hat er es für den Gebrauch am Sabbat übrig. Und er bereitet am Vorabend des Festtages [Donnerstag] ein gekochtes Gericht zu und verlässt sich darauf (um am Freitag Essen zuzubereiten) auch für den Sabbat.
(2-2) Wenn ein Festtag mit dem Tag nach dem Sabbat [Sonntag] zusammenfällt, sagt das Haus Schammai: "Sie tauchen alles vor dem Sabbat ein". Und das Haus Hillel sagt: "Die Geräte müssen vor dem Sabbat untergetaucht (gewaschen) werden. Aber der Mensch darf am Sabbat selbst eintauchen."
(Schabbat 15:3) Sie falten die Kleidung sogar vier- oder fünfmal zusammen. Und sie breiten in der Nacht des Sabbats Betten aus, um sie am Sabbat zu benutzen, aber nicht am Sabbat, um sie nach dem Sabbat zu benutzen. D. R. Ishmael sagt: "Am Versöhnungstag falten sie die Kleider und legen die Betten für den Sabbat aus".
Dieser
Text zeigt, dass der Versöhnungstag auch manchmal auf einen Freitag fiel, als die Mischna
verfasst wurde.
(Sukkah 5:7) Dreimal im Jahr teilten sich alle priesterlichen Wachen zu gleichen Teilen die Opfergaben der Feste und die Teilung des Schaubrotes. An Pfingsten sagten sie zu ihm: "Hier hast du ungesäuertes Brot, hier ist gesäuertes Brot für dich". Die priesterliche Wache, deren Dienstzeit für diese Woche vorgesehen ist, bringt die täglichen Ganzopfer, die Opfer aufgrund von Gelübden und freiwilligen Gaben sowie die anderen öffentlichen Opfer dar. Und sie bringt alles dar. An einem Festtag, der auf einen Sabbat folgt, egal ob davor oder danach, waren alle priesterlichen Wachen bei der Aufteilung des Schaubrotes gleich.
Daher waren hintereinander liegende Sabbate normal.
Die Erzählung vom Schiffbruch
des Paulus zeigt, dass der Tag mit dem
Abend begann, und auf die Nacht folgte
der Tag in der Vierundzwanzig-Stunden-Folge.
Aus diesem Text geht auch hervor, dass
der Tag auch im ersten Jahrhundert
nicht um Mitternacht begann.
Apostelgeschichte 27:27-33 Als aber die vierzehnte Nacht kam, da wir in der Adria auf und ab fuhren, meinten die Schiffer um Mitternacht, sie kämen an ein Land heran, 28 und läuteten und fanden es zwanzig Klafter weit; und da sie noch ein wenig weiter gegangen waren, läuteten sie abermals und fanden es fünfzehn Klafter weit. 29Da fürchteten sie, wir könnten auf Felsen stoßen, und warfen vier Anker aus dem Heck und wünschten den Tag herbei. 30Da aber die Schiffsleute im Begriff waren, aus dem Schiff zu fliehen, und sie das Schiff ins Meer hinabließen, als wollten sie die Anker aus dem Vorschiff auswerfen, 31sprach Paulus zu dem Hauptmann und zu den Kriegsknechten: Wenn diese nicht im Schiff bleiben, könnt ihr nicht gerettet werden. 32Da schnitten die Kriegsknechte die Seile des Schiffes ab und ließen es herabfallen. 33Und da der Tag anbrach, forderte Paulus sie alle auf, Speise zu nehmen, und sprach: Heute ist der vierzehnte Tag, daß ihr geblieben seid und gefastet habt und habt nichts genommen. (KJV)
Die Umstellung auf den Beginn des
Tages um Mitternacht war eine
spätere Erfindung der römischen Kirche und hatte nichts mit der früheren Zeit zu tun. Es scheint, dass mit
Ausnahme der Italiener alle Völker die gleiche oder eine
ähnliche Praxis für den Beginn
des Tages hatten.
Die Schriften des Bibeltextes aus der Zeit Moses zeigen, dass der Tag so verstanden wurde, dass er mit dem
Abend beginnt, und wie wir gesehen haben,
wurde das Bußfest von Sonnenuntergang bis Sonnenuntergang
gehalten (3.Mose 23:32), d.h.
wenn die Sonne untergegangen
ist und es dunkel ist oder EENT. Heutzutage halten Juden das
Fasten von Sonnenuntergang bis zum
Einbruch der Dunkelheit, wenn sie das Fasten beenden. Der Tag hat also ungefähr
25 Stunden.
Diese
Praxis wurde beibehalten, wie wir bei
der Wiederherstellung unter
Nehemia sehen, wobei der
Sabbat durch das Schließen
der Stadttore von Abend zu
Abend geschützt wurde.
Nehemia 13:19 Und es geschah, als die Tore Jerusalems anfingen, vor dem Sabbat dunkel zu werden, da befahl ich, die Tore zu schließen, und befahl, sie nicht zu öffnen, bis nach dem Sabbat; und einige meiner Knechte setzte ich an die Tore, damit am Sabbat keine Last hineingebracht würde. (KJV)
Dieser
Text zeigt, dass es schon vor dem
Sabbat dunkel wurde. Das verwendete Verb ist tsalal (SHD 6752) und ist:
...verbunden mit tsel, 'Schatten' und bedeutet 'als die Tore begannen, Schatten zu werfen' oder 'lange Schatten zu werfen' (vgl. Soncino n. zu V. 19)
Diese im Soncino angebotene Erklärung ist für die Traditionen wichtig, da sie den Zeitpunkt des Sonnenuntergangs vorverlegt. Sie wird als "nahende Dunkelheit" verstanden (vgl. SHD 6751 und
6752).
Die langen Schatten sind am späten Nachmittag in der Dämmerung, kurz vor Einbruch der Dunkelheit. Aus diesem Text könnte man schließen, dass der Sabbat tatsächlich begann, als es dunkel war. Der Tag beginnt also mit dem, was wir
als nautische Abenddämmerung bezeichnen, wenn es dunkel wird. Eine rabbinische Unterscheidung war, dass der Tag begann, als es unmöglich wurde, die Farbe eines roten oder
blauen Fadens zu unterscheiden. Dieser Ausfall des Lichts ist das Ende
der nautischen Abenddämmerung
(EENT). Die drei Dämmerungen
sind: 1) die bürgerliche Dämmerung, die endet, wenn die Sonne sechs Grad unter dem Horizont
steht, und die für die Straßenbeleuchtung
verwendet wird; 2) das Ende
der nautischen Abenddämmerung
(EENT), wenn die Sonne zwölf
Grad unter dem Horizont steht; und 3) das Ende
der astronomischen Dämmerung,
wenn die Sonne achtzehn
Grad unter dem Horizont steht. Bei EENT ist es dunkel. Bei BENT (Beginn der nautischen Abenddämmerung) beginnt es am Horizont dunkel zu werden.
Alle
Völker, auch das alte
Israel und die Stämme Judas, begannen
den Tag mit der Nacht und ließen
die Nacht auf den Tag folgen, indem
sie die Nächte zählten. So war es auch bei den Deutschen und den Germanen im Allgemeinen.
Das folgende Zitat von John
Brady (Clavis Calendaria
I-II, London, 1812, S. 98) besagt:
Verschiedene Nationen haben sich in den Zeiträumen, in denen sie mit der Tagesberechnung beginnen, unterschieden und sind sich sogar noch uneinig. Die Türken und Mohammedaner rechnen von der Abenddämmerung an; während die Italiener nicht nur ihre erste Stunde bei Sonnenuntergang beginnen, sondern die vierundzwanzig Stunden ohne irgendeinen Erlass abzählen, und nicht zweimal 12, wie es in diesem Land und in Europa im Allgemeinen praktiziert wird, mit Ausnahme eines Teils von Deutschland, wo sie auch die vierundzwanzig Stunden zählen, die sie "italienische Stunden" nennen. .... Da der kirchliche Tag in ganz Italien um Mitternacht beginnt und die Riten der römischen Kirche in allen Fällen durch diesen Brauch geregelt werden, ist es umso bemerkenswerter, dass man es zulässt, dass der zivile Tag in seiner Anfangszeit abweicht und somit nicht nur mit dem Brauch fast des gesamten übrigen Europas, sondern auch mit dem ihrer eigenen Vorfahren in Widerspruch steht, zumal durch die Abweichung des Sonnenuntergangs, der den zivilen Tag regelt,.....
So sehen wir, dass
1812, zur Zeit des Rückzugs
Napoleons und seiner Armee aus
Moskau, der Tag im Islam
und anderswo immer noch mit der Abenddämmerung begann und endete, oder bei den Italienern
mit dem Sonnenuntergang.
Der Beginn des Tages um Mitternacht
war 1812 noch eine Verirrung der römisch-katholischen
Kirche, und von dort kam sie nach Europa und in den
Westen. Es handelt sich um eine kirchliche Einrichtung, die keine biblische Sanktion hat. Außerdem spricht Christus von einem 12-stündigen Tag und einer
Nacht, die von den Italienern und Astronomen
als vierundzwanzig Stunden gemessen wurde. Niemand hat jemals den Tag
mit der Morgendämmerung begonnen, es sei denn als zweite Zwölf-Stunden-Periode.
Der Vierundzwanzigstundentag, der um Mitternacht beginnt, ist eine spätere
Folge der Vereinheitlichung
der Uhren, um mit den Zeitangaben
der römischen kirchlichen Traditionen übereinzustimmen. Die
Vereinheitlichung der Zeit hätte
genauso gut von der Zeit der Morgendämmerung
und der Dunkelheit an der Tagundnachtgleiche
aus erfolgen können (und müssen), wobei die ersten Stunden nach Sonnenuntergang
(das, was wir als 18 Uhr bezeichnen) als 1 Uhr nachts statt als
19 Uhr bezeichnet worden wären. 17 Uhr wäre die elfte Stunde geblieben,
wie sie es fast sechstausend Jahre lang war. Sieben Uhr morgens müsste dann korrekt
1 Uhr sein. Bei einer Vierundzwanzigstundenuhr
wären das 13 Uhr. Dies hätte
mit der Lehre Christi übereingestimmt und wird von
Jerusalem aus bei der Wiederherstellung wieder eingeführt werden.
Der Grund
dafür, dass die kirchlichen Reihenfolgen von Mitternacht ausgingen, lag in der
Bedeutung für das Fasten, da sie
eine andere Fastenpraxis hatten als die Bibel und die frühe
Kirche. Brady sagt, dass
der Begriff Mittag ursprünglich
die neunte Stunde bedeutete. Von 6 Uhr morgens an gerechnet,
war es 15 Uhr, "zu der das Lied nach alter kirchlicher Vorschrift immer gesungen wurde." (ebd., S. 99). Der höchste Sonnenstand ist heute Mittag, entweder weil die Mönche immer das Fasten brachen, oder weil die übliche
Essenszeit der Mittag war (siehe
ebd.). Diese Tatsache sollte man auch berücksichtigen, wenn man frühere Schriften liest, in denen der Mittag erwähnt wird. Das Wort Mittagsmahl leitet sich von der falschen Schreibweise des Wortes nuncheon oder Mittagslied ab.
Zu keiner Zeit in der Geschichte hat
die Beschreibung in Daniel 7:25 mehr
auf eine Gesellschaft und ein
Volk gepasst als in Europa vom neunzehnten Jahrhundert bis heute. Es begann in Rom im zweiten Jahrhundert und nähert sich nun rasch seinem Ende.
Der Begriff Tag ist vom sächsischen Dæg abgeleitet. Das Wort scheint mit dem
römischen Dies oder Diis verwandt zu
sein. Die Alten gaben den Tagen die Namen der Planeten, die sie als Dii oder
Götter bezeichneten (ebd.,
S. 100), und der Begriff wurde
der vierundzwanzigstündigen Rotation der Erde zugeordnet.
Bei den
Sachsen wurde die Heilige
Schrift von König Athelstan (ca. 940) in sächsischer
Sprache zur Verfügung gestellt, der Geldstrafen für den
Verkehr am Sonntag verhängte, da man davon ausging, dass dieser den Sabbat im römischen System seit dem vierten
Jahrhundert ersetzt hatte. Das Sonntags- und Ostersystem wurde Großbritannien durch die Macht
der Sachsen auf der Synode von Whitby im Jahr 664 n. Chr. aufgezwungen.
Bis dahin waren der größte Teil Großbritanniens quartodezimanische Sabbatarier. (vgl. das Papier The Quartodeciman Disputes (No. 277)).
Edgar (ca. 960) erklärte, dass
der Tag von 15 Uhr am Samstag bis Montag bei Tagesanbruch heilig gehalten werden sollte (vgl. Brady, ebd., S. 103-104).
Damit wurde die Vorbereitungszeit
am Freitag auf den Samstag verlegt und ein völlig neuer
Zeitraum von zusätzlichen zwölf Stunden hinzugefügt.
Dies ist die einzige bekannte Abweichung vom verlängerten Tag, der bei Sonnenaufgang endet (abgesehen von der Anbetung des Ra in Ägypten).
Der Begriff Tag wird im Allgemeinen in zweierlei Hinsicht verstanden, nämlich sowohl als zwölf-
als auch als vierundzwanzigstündiger Zeitraum. Letztere wird von den Astronomen des modernen oder industriellen
Zeitalters als Nycthemeron bezeichnet. Man könnte den Alten jedoch verzeihen, wenn sie einfach den Begriff Tag für beide Zeiträume verwendeten. Dies war sicherlich der Begriff, als die Bibel übersetzt wurde, und dies ist auch heute noch
der übliche Sprachgebrauch
(vgl. Brady, S. 97). In 1. Mose 1,5 heißt es: ... und der Abend und der Morgen waren der erste Tag. Diese Übersetzung sollte einfach Tag 1 oder 1.Tag lauten. Der Soncino gibt diesen Text in Bezug auf den ersten Tag als Abend und Morgen, einen Tag, wieder (vgl. Soncino Chumash, S.
2). Die Unterscheidung beruht
auf der Interpretation von Raschi, der daraus ableitet, dass Gott an diesem Tag als der Eine allein war und die anderen himmlischen Wesen am zweiten Tag erschuf. Sie hält einer Überprüfung
im Soncino-Text selbst nicht stand und wird auch von keiner anderen Autorität so interpretiert (vgl. Green's
Interlinear Bible). Raschi liegt
falsch und führt einen weiteren unnötigen Fehler in Bezug auf
Genesis 1:1-2 ein.
Die Worte Abend ('ereb (SHD 6153), vgl.
'arab: sich vermischen) und Morgen (boker
(1242), vgl. bakker: suchen oder untersuchen)
stehen für die Gegensätze
von Tag und Nacht. Ereb bezeichnet die Vermischung von Licht aus der Dämmerung und boker das
klare Licht des Tages, "das die Zeit ist, in der man die genaue Qualität, die es charakterisiert,
unterscheiden kann" (ebd.).
Das Wort
Tag ist hier der Begriff yôwm (SHD 3117), der von einer ungebrauchten Wurzel stammt, die "heiß" bedeutet; er bedeutet einen Tag und die warmen Stunden. Es wird, wie Strong sagt, verwendet, um die Zeiträume entweder wörtlich zu bezeichnen, vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang oder von einem Sonnenuntergang bis zum nächsten, oder bildlich, als ein
durch einen verwandten Begriff definierter Zeitabschnitt, der
oft adverbial verwendet wird
und somit ein Zeitalter darstellt. Die Behauptung, dass sich die Verwendung des Begriffs nur auf die Tageszeit beschränkt, ist absurd.
Die Begriffe, die verwendet werden, um die Zeit nur auf die Tageslichtstunden zu beschränken, sind: yôwmâm (SHD 3119), was täglich oder bei Tageslicht
bedeutet (vgl. 5.Mose
28,66; Jos 1,8; usw.); oder
shachar (SHD 7837), was frühes
Licht bedeutet, wenn die
Sonne aufgeht (vgl. Jos
6,15).
Mochorath
(SHD 4283) oder morrow wird
auch verwendet, um den nächsten Tag oder morgen zu bezeichnen (vgl. 1Sam 30,17; Jon 4,7).
Boqer oder boker (SHD 1242), wenn es wörtlich von Morgen zu Morgen verwendet wird, bedeutet von Tag zu Tag (vgl. Jdg. 16:2; 19:26;
2Sam. 13:4) und ist vielleicht
für einige verwirrend, wenn man es isoliert betrachtet.
Aus den Einzelheiten geht hervor, dass der Begriff "Tag" mindestens
seit der Zeit des Mose in der Schöpfungserzählung
verwendet wurde, um sowohl den Abend als auch den Morgen als einen Tag oder einen Zeitraum von vierundzwanzig Stunden zu umfassen. Es gibt keine andere
vernünftige Möglichkeit,
dieses Argument zu prüfen.
Wir haben in Apostelgeschichte 27 gesehen, dass Paulus dasselbe Verständnis hatte, wie wir
es bei Nehemia sehen, und wie wir es in der Anweisung an Mose in Bezug auf
das Sühnopfer gesehen haben, und dass dasselbe Verständnis, wie wir sehen,
bis zum neunzehnten Jahrhundert in Gebrauch war. Erst
in jüngster Zeit haben sich die Zeiten und das Gesetz so weit verändert, dass sie den Ablauf des Tages beeinflussen.
Die Woche
Das Wort
für Woche im Hebräischen leitet sich von dem Wort shabuwa oder shabua
(SHD 7620) ab. Dieses Wort leitet sich
von dem Wort shaba' (SHD
7650) ab, das vollständig sein bedeutet.
Dies ist eine Hauptwurzel, die von sheba oder shibah (7651) abgeleitet ist und in diesem Sinne verwendet wird. Dieses Wort ist die erste Kardinalzahl,
da die Sieben die heilige Vollzahl
ist. Daher bedeutet der Begriff shaba' (7650), sich selbst zu
sieben, d. h. zu schwören oder einen
Eid zu leisten.
Das Wort
für Woche basiert also auf
der heiligen Zahl der Tage, die die
Sieben bilden, oder leitet sich davon
ab. Der Sabbat ist also untrennbar
mit den sprachlichen Wurzeln für sieben und Vollständigkeit verbunden. Das
Wort für Woche kommt in 2.
Mose 29,27-28 und Daniel 9,27 vor. Es bedeutet wörtlich "versieben". Es handelt sich also um eine Woche (sieben Tage) oder einen Zeitraum
von sieben Jahren.
Das Wort
für Woche im Neuen Testament ist ein griechisches Wort hebräischen Ursprungs - nämlich Sabbaton (SGD 4521, von Shabbath (7676)). Es ist der Begriff für eine Se'nacht oder den Zeitraum zwischen zwei Sabbaten.
Der Zeitraum der Woche wird auch durch
einen Ausdruck bestimmt, der vollständiger oder vollkommener Sabbat bedeutet. Diese Formulierung findet sich im Gesetz
zu Pfingsten.
3.Mose 23:15-21 Und ihr sollt euch von dem Morgen nach dem Sabbat an, von dem Tag an, da ihr die Garbe des Webeopfers gebracht habt, sieben Sabbate vollenden: 16 bis an den Morgen nach dem siebenten Sabbat sollt ihr fünfzig Tage zählen; und ihr sollt dem HERRN ein neues Speisopfer opfern. 17 Ihr sollt aus euren Wohnungen zwei Webebrote von zwei Zehnteln bringen; sie sollen aus Feinmehl sein und mit Sauerteig gebacken werden; sie sind die Erstlingsgabe für den HERRN. 18 Und mit den Broten sollt ihr sieben einjährige Lämmer ohne Fehl und einen jungen Stier und zwei Widder opfern; die sollen dem HERRN zum Brandopfer dienen mit ihrem Speisopfer und ihrem Trankopfer, ein Feueropfer zum süßen Geruch für den HERRN. 19 Dann sollt ihr einen Ziegenbock zum Sündopfer opfern und zwei einjährige Lämmer zum Dankopfer. 20 Und der Priester soll sie weben mit dem Brot der Erstlingsfrüchte zum Webeopfer vor dem HERRN, samt den zwei Lämmern; die sollen dem HERRN heilig sein für den Priester. 21 Und ihr sollt denselben Tag ausrufen, daß er euch heilig sei, und sollt keine Arbeit tun; das soll eine ewige Satzung sein in allen euren Wohnungen bei euren Nachkommen. (KJV)
Der Zeitraum von fünfzig Tagen, der nach dem wöchentlichen
Sabbat im Fest der ungesäuerten
Brote begann, hat sieben vollkommene oder vollständige Sabbate. In den Texten des Alten
Testaments wird dies als
Fest der Wochen bezeichnet (2.Mose 34:22; 5.Mose
16:10,16; 2Chr 8:13). Es wird das gleiche
Wort schabua (7620) verwendet.
Pfingsten ist abgeleitet
von dem Begriff fünfzig zählen. Der Begriff für vollkommen, wie in vollkommenen Sabbaten, ist tamiym
(SHD 8549) und bedeutet ganz.
Als Substantiv verwendet, bedeutet es Integrität oder Wahrheit - also ohne Makel, vollständig oder voll. So enthalten
die fünfzig Tage von Pfingsten sieben
vollständige und vollkommene
oder makellose Wochen. Diese beginnt mit
dem Tag nach dem wöchentlichen Sabbat und endet am Tag nach dem wöchentlichen Sabbat - also
an einem Sonntag. Pfingsten kann
also nicht auf den 6. Siwan fallen, da die Zählung durchbrochen wird und es keine sieben vollkommenen oder unbefleckten Wochen oder Sabbate gibt.
Das Wort
für Sabbat (SHD 7676) unterscheidet sich von dem, das für die Festtagssabbate verwendet wird, die als Sabbaton
(SHD 7677) bezeichnet werden.
Dieser Begriff gilt für alle heiligen
Festtage mit der Bedeutung eines Sabbats oder heiligen Tages, mit Ausnahme des Versöhnungstages, der als Sabbat-Sabbaton bezeichnet wird. Die Bedeutung dupliziert oder unterstreicht somit das Konzept eines sehr
heiligen Tages. Die Begriffe,
um die es im obigen Text in
Levitikus in der Zählung zu Pfingsten geht, sind Sabbat und nicht Sabbaton, und daher ist es aus den Unterscheidungen in dem Kapitel absolut klar, dass es um die wöchentlichen Sabbate geht und nicht um einen der heiligen Tage; und dass der Hillel oder der moderne jüdische Kalender sich irrt, wenn
er Sivan 6 beobachtet. Der Konflikt
wird in der Mischna deutlich, die zeigt, dass die Pharisäer das Pfingstfest am 6. Siwan eingeführt
hatten, das damals neben einen Sabbat fallen konnte und auch fiel. Im Tempelsystem
und bei den Samaritern war
Pfingsten immer auf den ersten Tag der Woche oder den Sonntag gefallen.
(Hagigah 2:4) Pfingsten, das mit einem Freitag zusammenfiel - Das Haus Schammai sagt: "Der Tag des Schlachtens [das ganze Opfer, das in Erfüllung der Anforderungen für das Erscheinen vor dem Herrn gebracht wird] ist am Tag nach dem Sabbat". Und das Haus Hillel sagt: "Der Tag des Schlachtens [des ganzen Opfers] ist nicht nach dem Sabbat". Aber sie sind sich einig, dass der Tag des Schlachtens [des ganzen Opfers] nach dem Sabbat ist, wenn er mit dem Sabbat zusammenfällt. Und der Hohepriester zieht sein Gewand nicht an. Und es ist ihnen erlaubt, eine Klage zu führen oder ein Fasten zu halten, um nicht die Meinung derer zu bestätigen, die sagen: Der Pfingsttag [muss immer] nach dem Sabbat [am Sonntag] liegen.
Zur Untermauerung des Arguments, dass
Sivan 6 Pfingsten ist, wird
von einigen auf die Septuaginta
(LXX) verwiesen. Diese
Version war zwar der Standardtext
der frühen Kirche, wurde aber nach der Zerstörung
des Tempels und der Zerstreuung
vom rabbinischen Judentum in Jamnia abgelehnt. Der
alttestamentliche Text wurde
sogar erheblich verändert, um das damalige rabbinische Judentum zu unterstützen, und wurde zum Masoretischen
Text. Diese ganze Frage des
Pfingstfestes in der LXX wurde
in dem Studienpapier Die Omerzählung zu Pfingsten (Nr.
173) untersucht. Die Argumente,
die um diesen Text für Sivan 6 herum
konstruiert wurden, sind auf jeden Fall falsch.
Pfingsten
wurde während der Tempelzeit sowohl von der Tempelpriesterschaft als auch von den Samaritern an einem Sonntag gefeiert. F.F.
Bruce sagt in The Illustrated Bible Dictionary
(J. D. Douglas & N. Hillyer, Hrsg., IVP, 1980;
Art. 'Kalender', Band 1, S. 225):
Im Allgemeinen folgte der jüdische Kalender in neutestamentlicher Zeit (zumindest vor 70 n. Chr.) der sadduzäischen Zeitrechnung, da die Tempeldienste nach dieser Zeitrechnung geregelt wurden. So wurde der Pfingsttag als der fünfzigste Tag nach der Darbietung der ersten geernteten Gerstengarbe gerechnet, d. h. als der fünfzigste Tag (einschließlich) nach dem ersten Sonntag nach dem Passahfest (vgl. 3.Mose 23,15f.); er fiel also immer auf einen Sonntag, wie es auch im christlichen Kalender der Fall ist. Die pharisäische Zeitrechnung, die nach 70 n. Chr. zum Standard wurde, interpretierte "Sabbat" in 3.Mose 23,15 als den Festtag der ungesäuerten Brote und nicht als den wöchentlichen Sabbat; in diesem Fall fiel Pfingsten immer auf denselben Tag des Monats [Sivan 6].
Die Samariter und die Kirche haben ihre Pfingstpraktiken seit dem ersten
Jahrhundert nicht geändert. Nur das Judentum änderte seine Beobachtungen, und
das geschah, um seine eingeführten
Traditionen zu bewahren. Die trinitarische
Kirche beeinflusste die Woche,
auf die Pfingsten fiel, durch
ihre Manipulation des Osterdatums,
aber es war immer ein
Sonntag, wie es in der Zeit des Tempels
und seit der Zeit der assyrischen
Gefangenschaft und davor
bis zur Zeit Moses war. Die samaritanischen
Bräuche stammen aus der Zeit vor der Plünderung des Ersten Tempels und der Gefangenschaft
Judas im Jahr 587 v. Chr. und spiegeln
daher eher die Praktiken in der frühen Zeit des Ersten Tempels wider. Die Traditionen wurden nach der babylonischen Gefangenschaft und später allmählich in Juda und in das System der Pharisäer eingeführt. In der
Praxis des Tempels hatten sie bis zur Zeit seines Untergangs und seiner Zerstörung keine Auswirkungen.
Die
Sieben-Tage-Woche
Das Konzept der Sieben-Tage-Woche ergibt sich aus
2.Mose 20,8-11.
2.Mose 20:8-11 Gedenke des Sabbattages, dass du ihn heilig hältst. 9Sechs Tage sollst du arbeiten und alle deine Werke tun: 10Der siebte Tag aber ist der Sabbat des HERRN, deines Gottes; an ihm sollst du keine Arbeit tun, weder du noch dein Sohn noch deine Tochter, weder dein Knecht noch deine Magd, weder dein Vieh noch dein Fremdling, der in deinen Toren ist: 11 Denn in sechs Tagen hat der HERR Himmel und Erde gemacht und das Meer und alles, was darinnen ist, und ruhte den siebenten Tag; darum segnete der HERR den Sabbattag und heiligte ihn. (KJV)
Die Woche ist also eine geregelte und verbindliche Ordnung, deren Schwerpunkt auf dem Sabbat oder dem siebten
Tag der Woche liegt, der seit jeher als
Samstag verstanden wird.
Der englische Begriff leitet sich vom
sächsischen Seator (oder auch scheinbar
Crodo, vgl. Brady) ab, der gewöhnlich mit der römischen Gottheit Saturn in Verbindung gebracht wird (Brady, S. 122-123). Dieser Tag wird
in den Sprachen vieler
Völker als Sabbat oder in
von diesem Wort abgeleiteten
Begriffen bezeichnet.
Samuele Bacchiocchi beleuchtet diese
ganze Geschichte (From
Sabbath to Sunday, Pontifical Gregorian University Press, Rom, 1977).
Der
Monat
Das Wort
Monat leitet sich von dem Wort für Mond in der alten Wurzelsprache ab, die zum
Englischen wurde. Das hebräische
Wort ist chadash oder chodesh (SHD 2320) und bedeutet Neumond - also ein Monat. Der Neumond ist somit das Mittel zur Bestimmung des Monatsbeginns. Das New Brown-Driver-Briggs-Gesenius Hebrew-English Lexicon sagt
über dieses Wort (S. 294), dass
es Neumond oder Monat bedeutet ... "1. new moon as day, time of the new moon
as a religious festival. 2. Monat, der mit dem Neumond beginnt".
Es besteht kein Zweifel, dass der Monat historisch gesehen mit dem
Neumond begann. Auch in der
Tempelzeit war der Neumond
immer ein Fest, und der Hohepriester
betrat an diesem Tag den
Tempel, ebenso wie am
Sabbat.
Das Wort ist verwandt mit
châdar (SHD 2314), umschließen
oder einschließen, verbergen oder verhüllen. In seiner Anmerkung zu Strong's 2314 fährt das Lexikon fort: "(als etwas Umschließendes) [von] II. hinter einem Vorhang
verbergen, verbergen, einschließen. IV. sich verbergen, auch verbleiben, zurückbleiben, auch wie ein
Schwert umhüllen" (S. 294).
Der Sinn
der Basis des Begriffs ist eindeutig der der vollen Dunkelheit des Neumonds und nicht der einer späteren Mondsichel. Die Sache mit der Mondsichel wird in der Abhandlung Das Goldene Kalb (Nr. 222) untersucht.
Ein anderes Wort für Monat ist yerach (SHD 3391) (1.Könige 6:37-38; 8:2; 2.Könige 15:13;
Sach. 11:8). Dieses Wort stammt von einer ungebrauchten Wurzel mit unklarer Bedeutung
und bedeutet eine Lunation,
d. h. einen Monat oder
Mond. Ein anderes Wort ist
das chaldäische yerach (SHD
3393), das SHD 3391 entspricht (Esra 6:15).
Das Wort
für Mond, wenn es im Sinne
von Sonne und Mond verwendet wird,
ist SHD 3394 oder SHD 3391.
Es kann SHD 3842 sein (Jes 24,23; 30,26). Das Wort
für Neumond (SHD 2320) wird
im Englischen mit Monat übersetzt. Die Ausnahmen machen deutlich, dass ein bestimmter
Tag angegeben wird (1Sam
20:5,18,24; 2.Könige 4:23; Ps 81:3; Jes 66:23; Hes
46:1,6; Amos 8:5). Die Monate sind
also der erste, zweite, dritte usw. Neumond.
Der Neumond ist also der zentrale oder entscheidende
Punkt des Monats. Er bildet die Grundlage für die Berechnung der Perioden innerhalb eines Monats. Dies gilt für alle Heiligen
Tage, nicht zuletzt für die
Neumonde selbst (siehe die Abhandlungen Die Neumonde (Nr. 125); Die Neumonde
Israels (Nr. 132); und auch Die Ernten
Gottes, die Neumondopfer
und die 144.000 (Nr. 120)). Die Kommentare zu den Monaten, die in der Abhandlung Die Neumonde Israels
(Nr. 132) gemacht wurden, werden im Folgenden
erneut untersucht, um die Reihenfolge und die Bedeutung ihrer Verwendung zu zeigen.
Das sächsische Wort Almanach scheint
von den aramäischen Wörtern
al und manach abgeleitet zu sein, die das Zählen bedeuten. Verstigan, der die einzige Ausnahme bildet, sagt jedoch,
dass es von al mon aght, d.h. al mon
heed oder die Beachtung der
Monde, stammt. Das Konzept
der Tage, die mit dem Sonnenuntergang oder der Dämmerung beginnen und enden, steht zweifellos
im Einklang mit diesem östlichen
Ursprung (vgl. Brady, S. 42-43). Bei den ursprünglichen Almanachen handelte es sich um auf vier Holzteile geschnitzte Mondzykluskalender, die auf 30- und 29-tägigen Sequenzen basierten, die der
Dauer des Mondes entsprachen,
der die Konjunktionen und Vollmonde
bestimmt. Die abwechselnde Tagesfolge war auch in der arabischen Welt üblich. Eine Kopie eines originalen
sächsischen Almanachs befindet sich bei
Brady (op. cit., Bd. 1, zwischen S. 42-43). Ein sehr altes Exemplar befindet sich im
St. Johns College in Cambridge, England.
Die Monate des Jahres
Auch der
Mond hat eine symbolische Bedeutung, da er in Phasen unterteilt ist. Der Neumond steht für den Beginn der Aktivität eines jeden Zyklus.
Das Jahr hat (abgesehen von den Schaltzeiten)
zwölf Monate (1. Kön. 4,7; 1. Chr. 27,1-15). Sie werden
im Allgemeinen mit einer Länge
von 30 Tagen gerechnet, und so werden
sie auch in der Prophetie bezeichnet (1.Mose
7,11; 8,3-4; 4.Mose 20,29; 5.Mose 21,13; 34,8; Est 4,11; Dan 6,7-13).
Der Monat
des Passahfestes, Nisan oder
Abib, wird vom Herrn ausdrücklich als Beginn des Jahres bezeichnet (siehe auch 4.Mose 9,1-3; 33,3; Jos 4,19; Hes
45,18.21). Dieser Beginn symbolisiert
die Erlösung des Israels Gottes
aus dem System der Welt
(Gal 1,4; Offb 14,4).
Abib wird nach dem
Neumond bestimmt, der in
der nördlichen Hemisphäre
der Frühjahrstagundnachtgleiche am nächsten liegt, mit der die Sommerzeit beginnt. Mit der Herbsttagundnachtgleiche
auf der Nordhalbkugel beginnt
die Winterzeit. Dies sind
die beiden Jahreszeiten, die in der Bibel erwähnt werden (1. Mose 8,22; Ps.
74,17). Die Berechnung ist
gut nachvollziehbar:
Die Beobachtung der Herbsttagundnachtgleiche, d. h. des "Jahresausgangs" (vgl. 2.Mose 23,16), und der Frühlings-Tagundnachtgleiche, die "Wiederkehr des Jahres" genannt wird (1. Könige 20,26; 2. Chr. 36,10 AV), war wichtig für die Steuerung des Kalenders und damit der Feste. So begann das Jahr mit dem Neumond, der dem Frühlingsäquinoktium am nächsten lag, wenn die Sonne im Widder stand (Jos., Ant. 3.201 [siehe besser Ant. (Antiquities of the Jews) III.x.5]), und das Passahfest am vierzehnten Tag des Nisan mit dem ersten Vollmond zusammenfiel (2.Mose 12:2-6). (The Illustrated Bible Dictionary, J. D. Douglas & N. Hillyer, Hrsg., IVP, 1980; Art. 'Kalender', Band 1, S. 223).
Die Monate werden der Reihe nach nummeriert, damit das Jahr identifiziert und später nicht verwechselt
werden kann (2. Mose 12,2;
13,4; 2. Chr. 30,2; Neh. 8,2). Die Monate und die Abläufe der Priester sind alle in
1 Chronik 27:1-15 aufgeführt.
Die Neumonde wurden in den
Tagen der Anbetung zusammen
mit dem Sabbat und den heiligen Tagen in 4.Mose 28 und 29 aufgeführt
(insbesondere 4.Mose 28:1-2,11,14).
Die
Methode zur Bestimmung des ersten Monats des Jahres (Nisan oder Abib genannt) besteht darin, dass die Passahzeit am 14. und 15. Nisan nach
der Tagundnachtgleiche liegen
muss. So kann der Vorbereitungstag
des Vierzehnten auf die Tagundnachtgleiche
fallen, aber der Fünfzehnte
muss nach der Tagundnachtgleiche
liegen. Dies waren die beiden maßgeblichen Regeln bis zur Revision durch Hillel. Schürer vermerkt die Regel bezüglich des Passahfestes in seinem Anhang über den Kalender.
Die Monate waren normalerweise
nummeriert, und nicht alle Monate sind in der Heiligen Schrift namentlich aufgeführt. Die Monate des Jahres sind:
1. Nisan (März-April) (oder
Abib: kanaanäisch)
2. Iyyar
(April-Mai) (oder Ziv: kanaanäisch)
3. Siwan (Mai-Juni)
4. Tammuz (Juni-Juli)
5. Ab (Juli-August)
6. Elul (August-September)
7. Tischri
(September-Oktober) (oder Ethanim: kanaanäisch)
8. Marcheshvan (Oktober-November) (oder Bul: Kanaaniter)
9. Chislev (November-Dezember)
10. Tebeth
(Dezember-Januar)
11. Schebat (Januar-Februar)
12. Adar
(Februar-März)
Die babylonischen Entsprechungen sind:
1. Nisanu: der
Monat des Opfers
2. Ayaru: der Prozessionsmonat
3. Simanu: die feste Jahreszeit oder Zeit der Ziegelherstellung
4. Du-uzu: der
Monat des Tammuz, des Gottes der Fruchtbarkeit
5. Abu: der Monat der Fackeln
6. Elulu oder Ululu: der Monat der Läuterung
7. Teshritu: der
Monat des Anfangs
8. Arah-samna: der
achte Monat
9. Kislimu: mit unklarer Bedeutung
10. Tebitu: der Monat des Eintauchens
(ins Wasser)
11. Shabatu: der Monat der Stürme und
des Regens
12. Adaru:
der Monat der Tenne.
Der Zyklus von zwölf Mondmonaten (354¼ Tage) ist kürzer als das Sonnenjahr (365¼ Tage). Da das Pessach-Mazzot-Fest im Frühjahr, mit dem
der Zyklus der landwirtschaftlichen
Feste beginnt, zu einer bestimmten Zeit im Jahr gefeiert werden musste, ist es offensichtlich, warum der Schaltmonat Adar am
Ende des Jahres liegt.
Das Passahfest muss mit der ersten Ernte zusammenfallen (die
auf die Tagundnachtgleiche folgt),
und so hängt der Beginn des
Jahres von der Position des Mondes
in dem Zeitraum ab, in dem die Gerstenernte beginnt.
Abib bedeutet "grüne Ähren", und die grünen Ähren wurden geschnitten
und geröstet, da sie noch nicht das "Weiß der
Ernte" erreicht hatten.
Die erste der grünen Ähren wurde geschnitten
und als Schwingopfer dargebracht, womit die Omerzählung bis Pfingsten begann.
Die Reihenfolge in Josua war, dass
sie das Heilige Land einnahmen und dann am Morgen nach dem Passahfest,
d. h. am Morgen des fünfzehnten des ersten Monats, vom alten Getreide aßen und das Manna aufhörte (Jos.
5:11). Die grünen Ähren werden nicht erwähnt,
weil sie die neuen Ähren des Abib nach dem Schwingopfer
rösteten, was noch nicht geschehen war. Daher wird nur erwähnt,
dass das alte Getreide verzehrt wurde. Das Schwingopfer symbolisiert den
Messias, der der Erstgeborene
von den Toten ist.
Die geistliche Symbolik ist von größter Bedeutung. Die Feste sind von den
Neumonden abhängig und nicht umgekehrt. Der Name des Schaltmonats ist WeAdar (oder und Adar) nach M. Ned VIII.5 (siehe Interpreter's
Dictionary of the Bible, Bd. 1, S. 487). Die rabbinischen
Berechnungen zeigen, dass sieben von neunzehn Jahren einen zusätzlichen Monat haben, den wir Adar II nennen.
Wie wir festgestellt haben, werden die Monate durch die Neumonde bestimmt, und der gesamte Heilsplan wird von jedem Neumond an durch die Berechnung der Feste und ihre Darstellung im Zyklus der tatsächlichen physischen Ernten demonstriert. Das Jahr basiert
auf einem symbolischen oder prophetischen Jahr von 360
Tagen, das aus zwölf Monaten von 30 Tagen besteht (siehe die Abhandlung Die Ernten Gottes, die Neumondopfer und die 144.000 (Nr. 120) für die Auswirkungen auf die Feste und die 144.000); dies ist als eine
Zeit bekannt. Dieser Zeitraum
kann auch prophetisch, auf einer
Jahr-für-Tag-Basis, auf 360 Jahre ausgedehnt werden. Sieben Zeiten sind 2.520 Jahre, wobei die Hälfte dieses Zeitraums (oder 1.260 Jahre) die Zeit, Zeiten
und eine halbe Zeit von
Daniel 12:7 ist.
In der Abhandlung Moses und die Götter Ägyptens
(Nr. 105) wird darauf hingewiesen, dass Gott mit dem ägyptischen
System und seinen Göttern durch
den Exodus fertig wurde.
Mit dem babylonischen
System wurde Gott durch die
ordnungsgemäße Einrichtung
des Kalenders und der Kirche fertig.
Es sollte beachtet werden, dass das babylonische System das Jahr mit dem Monat der Anfänge, Teshritu oder Tischri,
begann. Von diesem Monat an
wird der Messias den Neubeginn
einleiten, der durch den Posaunentag, den Versöhnungstag
und das Laubhüttenfest symbolisiert
wird.
Der Monat
Tischri wird durch den Neumond bestimmt, der das Fest der Posaunen
ist. In der Abhandlung Die Neumonde Israels (Nr. 132) wurde darauf hingewiesen, dass der Monat der Anfänge auf
den siebten Neumond gelegt wurde. Dort wurde festgestellt, dass diese Abfolge
die Einsetzung der sieben Phasen der sieben Kirchen unter dem Messias darstellt. Die Bedeutung wird in den Abhandlungen über die Neumonde erläutert. Die Erklärung der Symbolik der Feste wird wiederholt (unten aus Die Neumonde (Nr. 125) zitiert):
Das Jahr wurde so gestaltet, dass es im Monat des Opfers begann, das das Passaopfer des Messias darstellte. In diesem Monat begann die Ernte, die auch die erste der Erntefolge war, d.h. die Gerstenernte. Gott setzte dann den Prozess der Ernten durch jede der drei Phasen fort, die drei Ernteperioden. Diese sind das Passahfest und die ungesäuerten Brote, das Wochenfest bzw. Pfingsten und das Laubhüttenfest oder die Einsammlung. Das Fest der Wochen symbolisiert die Ernte der Kirche vor der Rückkehr des Messias. Dies ist ein fortlaufender Prozess.
So ist Pfingsten der Beginn einer Abfolge, die sich über fünf Monde von Sivan bis Tischri erstreckt, auch wenn es in der Abfolge von Nisan bis Tischri sieben Monde gibt. Diese fünf sind die Steine, die David aus dem Bach gezogen hat (siehe den Artikel David und Goliath (Nr. 126)). Sardes und Laodizea fallen weg. Mit Siwan beginnt die Ziegelherstellung des Tempels Gottes. Die Abfolge beinhaltet dann die Wiedergeburt (Du-uzu: Tammuz), die Fackeln (Abu: Ab) oder Kerzen der Kirche und die Reinigung (Elulu: Elul) der Auserwählten. Daher werden die Monate von Simanu (Sivan) bis Teshritu (Tischri) in der christlichen Symbolik berücksichtigt, wodurch die babylonische ausgeschlossen wird. Das Abbrennen von Fackeln am 9-10 Ab wurde wegen der Abgötterei Israels nach babylonischer Praxis erlaubt.
Die Monate sind insgesamt
zwölf, mit einem dreizehnten Monat (Adar
II), der alle neunzehn Jahre siebenmal
dazwischengeschaltet wird.
Die neunzehn Jahre markieren
den vollständigen Zyklus.
Die Monde selbst bestimmen diesen Zeitraum, da sie durch die Jahreszeiten rotieren. Die Festopfer belaufen sich auf insgesamt 72 im Laufe des Jahres und umfassen: zweiundfünfzig Sabbate, sieben Heilige Tage, zwölf Neumonde und das Schwingopfer der
Garbe. Das Trompetenopfer ist
natürlich ein doppeltes Opfer, da es sowohl ein Neumond als
auch ein Fest ist (4.Mose 29:1-6).
Das Opfer
des Schwingopfers hat in Verbindung
mit den Festen und Neumonden eine große Bedeutung, die in der Abhandlung Die Ernten Gottes, die Neumondopfer und die 144.000 (Nr. 120) behandelt wurde. Die Beziehung zwischen den Schaltmonaten hat eine Bedeutung in der Verwaltung Gottes innerhalb Israels und auch im himmlischen
System, wie in der Abhandlung
Die Neumonde Israels (Nr. 132) beschrieben.
Alle Aktivitäten Gottes in
der Schöpfung werden in Symbolen behandelt, die sich nicht nur
in der Bewegung des Himmels
widerspiegeln, sondern auch in der Aufteilung der
Organisation und Verantwortung Israels. Israel, sowohl als Nation als auch als
Kirche innerhalb des Bundes,
ist auf diesen Beziehungen aufgebaut (siehe den Beitrag Der Bund Gottes (Nr. 152)).
Das Zitat aus dem
Papier Nr. 125 geht weiter:
Die Beziehung beruht auf der Funktion des Schaltmonats, wie er bei den zwölf normalen Monaten auftritt. Israel repräsentiert dieses System durch die Stämme. Israel hat zwölf Stämme. Diese sind, von Norden her: Dan, Asser, Naphthali, Juda, Issachar, Sebulon, Ruben, Simeon, Gad, Ephraim, Manasse, Benjamin (vgl. Num 10,11; vgl. Hes 1,4 ff.). Der Stamm Levi ist um die Stiftshütte zentriert. Es gibt also zwölf Stämme, aber Joseph hat das Erstgeburtsrecht und wird effektiv in zwei Teile geteilt, um zwölf Stämme zu bilden, wobei der Stamm Levi seinen Anteil abgibt, um die Funktion des Priestertums zu erfüllen. Der Plan für die Funktion des physischen Israels wurde also bei der Schöpfung in den Sternen festgelegt. Adar II repräsentiert das Priestertum als dreizehnter Monat und als dreizehnter Stamm. Dieser Monat kommt siebenmal in einem Zyklus vor.
Dieser Zyklus steht für die sieben Geister Gottes, die unter den Engeln der sieben Kirchen ihre Aufgaben erfüllen. Dieses Problem kann ohne das Verständnis der Neumonde nicht gelöst oder verstanden werden.
Die Neumonde waren von zentraler Bedeutung für das
System der Anbetung, wie es
im hebräischen Kalender festgelegt war. Sie mussten korrekt eingehalten werden, und ihr Verständnis war von zentraler Bedeutung für das Verständnis des
Erlösungsplans. Das israelitische
System war abtrünnig und wurde
immer wieder unterminiert.
Es musste jedes Mal von einem Beauftragten Gottes wiederhergestellt werden. Es gab viele Wiederherstellungen und viele Zusammenbrüche in der Bestimmung
des Systems.
Es zeigt sich, dass
der Neumond der zentrale Berechnungspunkt für den religiösen
Kalender war. Dieser wurde mehrfach
missbraucht. Die letzte und
kontinuierliche Zeit für Juda war unter
Rabbi Hillel II. im Jahr 358 n. Chr., wo die Sabbate durch eingeführte
Traditionen so schwerfällig
geworden waren, dass das gesamte Berechnungssystem geändert werden musste, damit die von den Pharisäern eingeführten Traditionen eingehalten werden konnten. Die Beobachtungen wurden gemacht, um die Neumonde zu kontrollieren,
damit die Traditionen beibehalten werden konnten. Um die Menschen zu kontrollieren, die andernfalls
die korrekte Deklaration
des Neumonds anfechten könnten, wurden weitere Einschränkungen eingeführt, z. B. wer ein zuverlässiger Zeuge für den Neumond sein konnte. Frauen wurden als Zeugen ausgeschlossen,
ebenso wie Kategorien von Personen, die als unabhängige Beobachter in
Frage kamen, z. B. Taubenhalter
(siehe Mischna für Kategorien).
Sehen wir uns die Kommentare
zur historischen Position aus dem Text des Papiers Die Neumonde (Nr. 125) an:
Allgemeine historische Position
Das Neumondfest, das den Juden als Rosch Chodesch bekannt ist, fand am Ersten des Monats statt, wenn die erste Phase des Mondes erschien (Hayyim Schauss The Jewish Festivals: History and Observance, tr. Samuel Jaffe, Schocken Books, New York, 1938, S. 275). Es ist also an das Erscheinen des Neumonds gebunden.
Es gab eine Zeit, in der Rosch Chodesch ein wichtiges Fest war, viel wichtiger als der wöchentliche Sabbat... Ein Grund für seine Bedeutung lag in der Tatsache, dass das Datum aller jüdischen Feste vom Neumond abhing (ebd., S. 274).
Diese Behauptung ist eine Vermutung. Aus der Bibel geht hervor, dass er genauso wichtig, aber nicht wichtiger als der Sabbat war. Er war wichtiger als die Feste, wie wir sehen werden.
Die Bibel setzt den Neumond eindeutig mit den Festen gleich (Num. 10:10). Das Neumondfest war ein Festtag und wurde am Tag nach der Sichtung des Neumonds gefeiert (New Catholic Encyclopedia, Vol. 10, McGraw Hill, NY, 1967, S. 382)
"In der frühen rabbinischen Zeit wurde der Tag des Neumonds vom Sanhedrin in Jerusalem festgelegt, nachdem er die Aussagen von Augenzeugen akzeptiert hatte, die behauptet hatten, den Neumond gesehen zu haben. Manchmal verschoben die Rabbiner Rosch Chodesch absichtlich, um zu verhindern, dass der Versöhnungstag auf einen Freitag oder einen Sonntag fiel. Der permanente Kalender wurde 358 n. Chr. von Hillel II. festgelegt, der das genaue Datum für jedes Rosch Chodesch auf der Grundlage astronomischer und mathematischer Berechnungen festlegte" (The Ency. of Judaism, Geoffery Widoger, Macmillan, NY, 1989, S. 502).
Beachten Sie, dass dies in der frühen rabbinischen Zeit geschah. Das heißt, lange nach dem Fall des Tempels im Jahr 70 n. Chr. So wurde die rabbinische Manipulation des Neumonds im Hillel-Kalender verankert. Er hat keine biblische Autorität.
Hier haben wir einen
Beweis für die absichtliche
Verschiebung vor dem Hillel-Kalender. Beachten
Sie, dass wir es hier nicht mit
der Zeit des Zweiten Tempels
zu tun haben, sondern mit der späteren frührabbinischen Zeit.
Die Behauptungen der Neuen Katholischen Enzyklopädie bezüglich der Verschiebung auf
den nächsten Tag zeigen jedoch eine Unkenntnis
der zeitlichen Abläufe bezüglich der Verschiebungen. Man
ging davon aus, dass der Neumond die Sichel ab sechs Stunden nach
der Konjunktion entwickeln würde. Es wurde also nur dann verschoben,
wenn die Konjunktion oder der dunkle Neumond nach 12 Uhr eintrat. Diese Regel wurde bei den Verschiebungen
festgelegt. Das Zitat geht weiter:
Es besteht kein Zweifel, dass der Neumond in der Antike mindestens so wichtig war wie der Sabbat.
"Das Neumondfest stand früher mindestens auf einer Stufe mit dem Sabbat (J. Wellhausen, Prolegomena zur Geschichte Israels, 1885, S. 113)."
Der Neumond war definitiv eine heilige Zeit und wurde an dem Tag gefeiert, an dem der Neumond durch Konjunktion
bestimmt wurde. Dieser wurde im Voraus
berechnet. Dieser Neubeginn
wurde durch besondere Opfer gekennzeichnet
(4.Mose 28,11-15), über die die
Trompeten geblasen wurden (4.Mose 10,10; Ps 81,3). Die normale
Arbeit wurde nicht verrichtet. Der König hielt am Neumond besondere Feste ab. David
erwähnt diese Bedeutung in 1Samuel 20,5. David wäre
am Hof vermisst worden, weil sein Platz an der Tafel leer geblieben
wäre. Sie wussten schon lange im
Voraus von dem bevorstehenden Neumond.
1Samuel 20:18 Da sprach Jonatan zu David: Morgen ist Neumond, und du wirst fehlen, denn dein Platz wird leer sein. (KJV)
Die Neumonde waren also obligatorische Versammlungen am
Hof Israels, die im Voraus bekannt waren. Das macht jedes Plädoyer für ein Beobachtungssystem unsinnig. David hielt die Neumonde zusammen mit den Sabbaten und den Festen der Reihe nach, wie es ihm befohlen
worden war (1Chr 23:30-31). Es gab also von alters
her eine feste Ordnung.
Auch Salomo hielt diese
Tage ein. Dies war eine ewige Ordnung für Israel.
Die Neumonde werden vor den Festtagen erwähnt.
2Chronik 2:4 Siehe, ich baue dem Namen des HERRN, meines Gottes, ein Haus, um es ihm zu weihen und vor ihm zu räuchern mit süßem Weihrauch, mit Schaubrot und mit Brandopfern, morgens und abends, an den Sabbaten, an den Neumonden und an den hohen Festen des HERRN, unseres Gottes. Das ist eine ewige Ordnung für Israel. (KJV)
Die Neumonde wurden zusammen mit den Sabbaten und Festtagen von Elisa
(2. Könige 4,23) und Hiskia
eingehalten, wie es im Gesetz des Herrn steht (2. Chr. 31,3). Diese
Praxis wurde von Esra (Esra 3,5) und Nehemia (Neh.
10,29-33) fortgesetzt. Sie setzte
sich bis in die Zeit Christi und der Apostel fort, und der Kalender, einschließlich
der Neumonde, wurde in Kolossä eingehalten (Kol 2,16).
Der Zweck des Kalenders mit
den Sabbaten und Neumonden
und den festgelegten Festen
war, dass sie für Israel ein Gedenken vor
Gott und eine Sühne sein sollten (4.Mose 10:10, 33). Diese
Verordnung ist in derselben Reihenfolge und in denselben Kapiteln festgelegt wie die Schlachtordnung Israels. Der Kalender ist
somit ein integraler Bestandteil des Bundes Gottes und der Absicht Gottes im Heilsplan.
Der Neumond muss als Tag der Anbetung und der Versammlung betrachtet werden, ebenso wie die Sabbate und Feste (1Sam 20,5.18; Jes 66,23; Hes 46,1-3). Das Opfer ist nicht das Thema, denn es wurde im Messias erfüllt. Es geht um den Gehorsam (Jer. 7:22-24; Hebr. 10:1-6).
Das Zitat aus Papier Nr. 125 geht weiter:
Das Neujahr am Neumond des ersten Monats Abib war von besonderer Bedeutung (Ps. 81,3-5; vgl. Der Mond und das neue Jahr (Nr. 213). Der Neumond des siebten Monats war besonders geheiligt (3.Mose. 23,24-25; 4.Mose 29,1-6). 2.Kön 4,23 deutet darauf hin, dass sowohl Neumond als auch Sabbat als Gelegenheit zur Konsultation der Propheten angesehen wurden, und Hesekiel bezeichnet den Neumond als einen besonderen Tag der Anbetung (Hes 46,1.3).
[Judaica und das moderne Judentum behaupten das]: Ursprünglich soll der Neumond nicht durch astronomische Berechnungen festgelegt worden sein, sondern wurde feierlich verkündet, nachdem Zeugen das Wiedererscheinen der Mondsichel bezeugt hatten. Den rabbinischen Autoritäten zufolge versammelten sich die Mitglieder des Hohen Gerichts am 30. eines jeden Monats in einem Hof in Jerusalem, der Beit Ya'azek genannt wurde, und warteten dort auf das Zeugnis von zwei zuverlässigen Zeugen, um dann den Neumond zu heiligen. Wenn die Mondsichel am 30. Tag nicht zu sehen war, wurde der Neumond automatisch am 31. Tag gefeiert. Um die Bevölkerung über den Beginn des Monats zu informieren, wurden auf dem Ölberg und von dort aus im ganzen Land und in Teilen der Diaspora Leuchtfeuer entzündet.
Später jedoch begannen die Samariter, irreführende Leuchtfeuer zu entzünden, und das Hohe Gericht sandte Boten in weit entfernte Gemeinden. Die Juden, die in großer Entfernung von Jerusalem lebten, feierten immer den 30. Wenn sie von der Verschiebung des Neumonds auf den 31. Tag erfuhren, feierten sie auch diesen zweiten Tag als Neumond (RH 1:3-2:7). In der Mitte des vierten Jahrhunderts hatten die Weisen einen festen Kalender eingeführt, und die öffentliche Verkündigung des Neumonds wurde aufgegeben. Ein Überbleibsel der ursprünglichen Praxis ist jedoch in dem synagogalen Brauch erhalten geblieben, den Neumond am Sabbat vor seiner Feier zu verkünden (Ency. Judaica, Bd. 12, S. 1039).
Dieses Verfahren ist ein
Beweis für die Manipulation des Kalenders
durch die Rabbiner. Es gibt nie einen
Monat, der länger als dreißig Tage ist - und sie wussten das. Beachten Sie auch John Bowmans Kommentare zu den Samaritern und der Akzeptanz dieser rabbinischen Propaganda.
Das ursprüngliche System war die Berechnung
nach der Konjunktion, und sowohl die Sadduzäer als auch die Samaritaner
taten dasselbe. Beachten Sie die Bemerkung, dass die Samariter später begannen, irreführende Leuchtfeuer zu entzünden: Warum
später? Die Samaritaner hatten ihr System nicht geändert. Es ist seit mehr
als fünfundzwanzig Jahrhunderten des unabhängigen Judentums, das sich nach der Zerstörung des Tempels bemerkenswert verändert hat, dasselbe geblieben. Es war Juda, das begann,
mit dem Kalender zu spielen, und zwar auf der Grundlage rabbinischer Traditionen, die während der Tempelzeit nicht erlaubt oder
akzeptiert waren. Die
Manipulation des Kalenders war darauf
zurückzuführen, dass die Behörden kein präzises
System für die Festlegung der Verschiebungen
zum Schutz der Traditionen entwickelt hatten. Dies wirkte sich auf die Anzahl der dreißigtägigen Monate im Jahr aus, wie
wir später sehen werden. Diese
Auswirkung wurde unerklärlich und unvereinbar mit der alten Praxis.
Die Neumonde werden in 3.Mose 23 nicht erwähnt, weil es sich dabei
nicht um eine vollständige Liste der Tage der Anbetung Israels und des Heiligen
Kalenders handelt. 4.Mose
28 und 29 enthalten die einzige
vollständige Auflistung der
Tage der Anbetung. Das Schwingopfer
ist in 3.Mose 23 enthalten,
obwohl es kein heiliger Tag ist, weil es ein wesentlicher
Bestandteil des Festes der ungesäuerten Brote und das Hauptelement der Ernte Gottes ist. Das Garbenopfer muss ebenso wie die Feste gehalten werden (vgl. den Artikel Das Schwingopfer (Nr. 106b)).
Aus der Geschichte geht hervor, dass der moderne jüdische Kalender nach jüdischer Auffassung erst in der Mitte des vierten
Jahrhunderts festgelegt wurde. Dieser wurde dann bis zum elften
Jahrhundert weiter manipuliert und verändert. Die genaue Berechnung des Neumonds beseitigt jede Unsicherheit bei der Berechnung oder der internationalen Feier
des Neumonds.
Daher war
das alte rabbinische jüdische Verfahren, dass der Neumond, wenn er nicht an dem Tag, auf den er fällt, beobachtet werden kann (d. h. wenn er innerhalb der Tageslichtstunden fällt), am folgenden Tag beobachtet wird. Das ist wirklich ein
Betrug, weil der Neumond in der Regel in diese Kategorie fällt. Das ist auch die frühe
nachtempelzeitliche Regel, die für die Beobachtung des Neumonds eingeführt wurde. Sie hat nichts mit der Berechnung des Molad von Tischri zu tun, wie sie
ab dem vierten Jahrhundert unter Hillel II. eingeführt wurde. In jüngster Zeit ist sie weiter ausgeartet,
wie in dem Artikel Die Neumonde (Nr. 125) erläutert wurde. Ich fahre mit dem Zitat
fort:
Mit dem Aufkommen der Soziologie und dem Studium der sich entwickelnden Religionen kam es in Mode, die biblischen Vorschriften für die Sabbate und Neumonde als konkurrierende Elemente für die Loyalität der hebräischen Völker zu behandeln. Die Neumonde werden als Überbleibsel des Kultes der Anbetung des Mondgottes behandelt. Schauss vertrat diese Ansicht, als er The Jewish Festivals schrieb (S. 274). Er behandelt auch den Pentateuch als in zwei Teilen geschrieben, wobei der ältere Teil vor dem babylonischen Exil und der spätere Teil nach der Rückkehr geschrieben wurde. Er behauptet, dass im älteren Teil das Fest nicht erwähnt wird. Diese Schlussfolgerung zieht er aus der Tatsache, dass die Neumonde weder in Exodus 23:14-19; 34:17-26; Deuteronomium 16 noch in Levitikus 23 erwähnt werden. Daraus leitet er ab, dass das Buch Numeri ein späterer Teil sein muss. Für diese Vermutung hat er keine Beweise angeführt. Diese Art von Argumenten ist typisch für moderne Apologeten. Der wahre Grund für diese Position ist, dass die Rückkehr aus dem Exil keine vollständige Wiederherstellung bewirkt hat.
"Nach der Rückkehr aus dem babylonischen Exil wurde ein Kompromiss erzielt: Rosch Chodesch wurde nicht als volles Fest anerkannt, an dem Arbeit verboten war, sondern es wurden an diesem Tag im Tempel besondere Opfer dargebracht.
Bis heute führen die Juden ein besonderes Ritual zur Begrüßung des neuen Monats durch: Am Sabbat vor dem Neumond wird in der Synagoge ein besonderes Gebet gesprochen, und es gibt eine Zeremonie, bei der der Neumond durch einen besonderen Segensspruch geheiligt wird, der bei Erscheinen des Neumonds im Freien aufgesagt wird (Schauss, S. 274)."
Es wurde als selbstverständlich angesehen, dass der Rückgang stattgefunden hatte, doch konnte die Erklärung dafür nicht vollständig gegeben werden. Ein Beispiel dafür sind die folgenden Hinweise aus The Hebrew Concept of Time and the Effect on the Development of the Sabbath, von Diana R. Engel, The American University, Washington, 1976.
"Am Tag des Neumonds (dem Tag, nachdem die erste Mondsichel am Himmel erschienen war) fand kein Handel statt. Die Opfergaben für den Neumond übertrafen sogar die für den Sabbat (4.Mose 28:11-5; Hes. 46:4-7). Allerdings nahm die religiöse Bedeutung des Neumondes ab, während die des Sabbats zunahm (S. 69-70)."
Auch hier ist zu
beachten, dass Engel davon ausgeht, dass die erste Mondsichel als Sichtung gehalten wurde, und dass der Tag nach der Sichtung der ersten Mondsichel weiter angenommen wird. Damit wird eine Reihe von Verschiebungen in den Neumond hinein gelegt. Für diese Vermutung werden keine Beweise
angeführt. Das Zitat wird aus dem
Studienpapier Nr. 125 fortgesetzt.
Ein weiteres Beispiel für die Unerklärlichkeit des Rückgangs findet sich bei Widoger:
"Es ist nicht klar, wann oder wie der Neumond seinen festlichen Charakter verlor. Dies war bereits geschehen, als die Juden Ende des sechsten Jahrhunderts v. Chr. aus dem Exil zurückkehrten. Es handelte sich nicht mehr um einen vollen Feiertag, sondern um einen halben Feiertag, wie Hol ha-Mo'ed (die Zwischentage von Pessach und Sukkot), an dem die Rabbiner von allen Arbeiten abrieten, die nicht notwendig waren, und an dem die Frauen einen Feiertag für ihre Näh- und Webarbeiten erhielten. Wahrscheinlich waren die strengeren wirtschaftlichen Bedingungen der Grund für die Herabstufung des Neumonds, zumal es keine religiösen oder historischen Gründe für die Einstellung der Arbeit an diesem Tag gab. Im Laufe der Zeit verschwand sogar dieser kleine Feiertag und wurde zu einem normalen Arbeitstag wie jeder andere, abgesehen von bestimmten liturgischen Variationen" (Widoger, op. cit., S. 502).
Doch das jüdische Volk hielt die Neumonde ebenso ein wie die Kirche. Die allgemeine Bevölkerung war jedoch krampfhaft auf den Handel bedacht, wie sie es auch mit den Sabbaten und den Festen tat, wie wir wissen.
"Wann wird der Neumond vorbei sein, damit wir Getreide verkaufen können?
Und der Sabbat, damit wir Weizen zum Verkauf anbieten können. (Amos 8,5)"
Für die Juden war der Sabbat der wichtigste Tag im Jahr. Diana Engel sagt sogar, dass der Sabbat zu einem speziellen, besonderem Tag wurde:
"mehr als nur ein weiterer Tag oder ein weiteres Gebot. Er verkörperte für sie vieles von dem, woran sie glaubten und wofür sie standen. ... Man kann gar nicht genug betonen, wie viel der Sabbat für Israel bedeutete, wie sie sich auf ihn freuten und ihn verherrlichten" (S. 83).
Aber sie haben es nicht wirklich verstanden! Sie verstanden die geistliche Bedeutung des Sabbats nicht, so wie sie die Neumonde nicht verstanden. Der Neumond musste vom rabbinischen Judentum in seiner Bedeutung zurückgedrängt werden, weil er das Aufschubsystem selbst bedrohte. Er konnte nicht ganz abgeschafft werden, da die Bibel in dieser Frage zu eindeutig ist, und musste daher in seiner Bedeutung reduziert werden, damit der falsche Kalender eingeführt werden konnte.
Laut The Lion Handbook of the Bible (Hrsg. D & P Alexander, Lion Publishing, 1984)
"Der orthodoxe jüdische Kalender besteht aus zwölf Monaten, die mit jedem Neumond (sichtbare Mondsichel) beginnen" (S. 112).
Für diese Aussage (sichtbare Mondsichel) wird kein Beweis angeführt. Die meisten Judaisierer und anscheinend ein großer Teil der Gelehrten des zwanzigsten Jahrhunderts betrachten den Neumond entgegen den uns vorliegenden Beweisen und ihrer eigenen Praxis und ihrem gesunden Menschenverstand als eine Sichel. Das war nie der Fall. Der samaritanische Kalender, der heute noch existiert, beweist, dass dies falsch ist.
"Der zweite hebräische Begriff für Monat, hodesh, bedeutet eigentlich die 'Neuheit' der Mondsichel." (Encyc. Brit., 15. Ausgabe, Bd. 15, S. 465).
Wie wir gesehen haben,
hat die Definition des Begriffs chodesh
nichts mit der Mondsichel zu tun. Die Mondsichel ist ein weiteres System der Anbetung, das sich auf das System
von Sünde und Baal/Ashtoreth und auf Menschenopfer bezieht (vgl. die Abhandlungen Das Goldene
Kalb (Nr. 222) und Die Ursprünge von Weihnachten und Ostern (Nr.
235)). Seine sprachliche Basis bedeutet
"verborgen sein". Die Britannica setzt diese (nur
teilweise zutreffende) Aussage fort, die im Widerspruch zu dem hebräischen Konzept steht, das in der Symbolik der Worte zum Ausdruck kommt.
Das Zitat geht weiter:
"Im religiösen Kalender wurde der Beginn des Monats durch die Beobachtung der Mondsichel bestimmt, und das Datum des Passahfestes war mit der Reifung der Gerste verbunden" (ebd.).
"... die erste Mondsichel ist also die Wiedergeburt oder die Ablösung des alten durch einen neuen Mond (ebd., S. 573)."
Um 344 n. Chr. und sicherlich mit dem Hillel-Kalender von 358 wurde die sichtbare Beobachtung des Neumonds durch geheime astronomische Berechnungen verdrängt. Moderne Tabellen gewährleisten eine absolute und genaue Platzierung.
"Der (jüdische) Kalender ist also schematisch und unabhängig vom wahren Neumond. (Encyc. Brit., op. cit., S. 466)".
(entnommen aus W. E. Cox The New Moons (No. 125), Christian Churches of God, 1995, 1999).
Der jüdische Kalender steht also im Widerspruch zur Absicht der biblischen Texte und Gesetze. Es ist offensichtlich, dass der jüdische oder Hillel-Kalender, der als unabhängig von den wahren Neumonden anerkannt ist, die Gesetze Gottes nicht genau
widerspiegeln kann, die keine Bestimmungen für die Änderung der Sabbate oder ihre Entfernung
vom wahren Neumond enthalten. Die Vermutung der modernen Gelehrten, dass der Neumond als Sichel angesehen wurde, scheint auf einer völlig spekulativen Grundlage zu beruhen,
in Unkenntnis der bekannten
Praktiken der Samariter und
Sadduzäer und im Widerspruch zu den Regeln der Verschiebung selbst. Eine spätere Regel schien zu sein, dass sich die Sichel innerhalb des Tages, an dem sie erschien, aus
dem Neumond entwickeln musste; daher die 12 Uhr-Regel der Verschiebungen.
Die Mondsichel war mit der Verehrung des Mondgottes Sin verbunden und ist keine biblische Praxis. Unser
Wort Sünde ist selbst von den alten Praktiken abgeleitet, wie sie vom
hebräischen und biblischen Standpunkt aus betrachtet werden. Unsere Art und Weise, den Neumond
zu berechnen, richtet sich nach
der Phasis und hat sich in Anlehnung
an die alte samaritanische
Praxis nie geändert. Das sollte an sich ein überzeugender Beweis sein. Es ist das moderne Judentum, das sich in einem Zustand
ständiger Sünde befindet, angeführt von seinen Rabbinern.
Der Punkt der Berechnung
Der Neumond ist ein
genaues astronomisches Ereignis, das perfekt vorhersehbar ist. Aufgrund der Rotation der Erde kann dieses Ereignis an verschiedenen Tagen eintreten.
Die Bestimmung des Neumonds
muss daher von dem Zeitpunkt aus erfolgen,
an dem er in Jerusalem eintritt,
um angesichts der zunehmenden
Kommunikation die Einheitlichkeit
des religiösen Gottesdienstes
in der ganzen Welt zu gewährleisten.
Die Festlegung des Neumondes in
Jerusalem beruht auf der Heiligen
Schrift, die Jerusalem als den Thron des Herrn (Jer.
3:17), das Zentrum des Gesetzes und den Ort, von dem es unter dem
Messias (Jes. 2:3) und durch die Wasser des Geistes (Sach. 8:22; 14:8-21) ausgehen
wird, bezeichnet. Gott hat
seinen Namen für immer dorthin gelegt
(2.Chr 33,4).
Diese Festlegung mag Australien in eine Position versetzen, in der
es der Vollzeitstruktur in Jerusalem und anderswo voraus ist; sie ist
jedoch für die Umsetzung eines kohärenten Weltkalenders notwendig. Die frühe Vor-Hillel-Verschiebungsregel,
die den Neumond nach sechs Stunden an die Mondsichel bindet (und daher verschoben wird, wenn er nach
12 Uhr eintritt), minimiert
die Auswirkungen dieses Problems. Dafür
gibt es jedoch keine Autorität, und es handelt sich um eine Verwaltungsentscheidung.
Die biblische Position
Das biblische Erfordernis für die Neumonde wurde in dem Papier Die Neumonde (Nr. 125) untersucht.
Die Position wird erneut dargelegt.
Das Neumondfest ist eines der Feste des Herrn. Es ist
in Numeri 10:10 aufgeführt.
"4.Mose 10:10 Auch am Tag eurer Freude und an euren Festtagen und am Anfang eurer Monate sollt ihr mit den Trompeten blasen über eure Brandopfer und eure Dankopfer, damit sie euch zum Gedächtnis vor eurem Gott dienen: Ich bin der Herr, euer Gott. (KJV)"
Die Opfer
wurden in Christus erfüllt.
Die Feste oder Sabbate selbst wurden nicht
abgeschafft.
Die geforderten Opfer wurden in ihrer Notwendigkeit auf geistliche Opfer an jedem Tag der
Abfolge der heiligen Tage geändert, von den Sabbaten über die Neumonde bis zu den Festen. Die Opfer nach dem Gesetz
wurden aus einer besonderen Abgabe finanziert, die unter der Verantwortung der nationalen Autorität zugewiesen wurde. Die Fürstenabgabe wird in der Abhandlung über den Zehnten (Nr. 161) untersucht.
Hesekiel 45:14-17 Was die Ölverordnung betrifft, das Ölbad, so sollt ihr den zehnten Teil eines Bades aus dem Kor opfern, das ist ein Homer von zehn Bädern; denn zehn Bäder sind ein Homer: 15 und ein Lamm von der Herde, von zweihundert, von den fetten Weiden Israels, zum Speisopfer und zum Brandopfer und zum Dankopfer, um sie zu versöhnen, spricht Gott der HERR. 16 Alles Volk im Lande soll dieses Opfer für den Fürsten in Israel geben. 17 Und der Fürst soll Brandopfer, Speisopfer und Trankopfer bringen an den Festen, Neumonden und Sabbaten, an allen Festen des Hauses Israel; er soll das Sündopfer, das Speisopfer, das Brandopfer und die Dankopfer zubereiten, um das Haus Israel zu versöhnen. (KJV)'
Diese Opfergabe war ein Zehntel des Zehnten von Öl und ein halber
Zehntel des Zehnten für die
Speisopfer. Es wurde vom Fürsten für die Opfer an Sabbaten,
Neumonden, heiligen Tagen
und Opfergaben eingesammelt.
Die Behauptung, der Zehnte
sei mit den Opfern abgeschafft worden, ist also falsch, denn sie waren
offensichtlich getrennt vorgesehen. In diesem Text geht es auch um die Erstlingsfrüchte aus Hesekiel
44:29-30, und die Anordnungen werden
für die Wiederherstellung Israels in seinen Ländern getroffen. Der Messias wird also das System wiederherstellen,
das er angeblich durch
seine Hinrichtung abgeschafft hat - und die Schrift kann nicht gebrochen
werden. Dies wird der geistigen Heilung der Völker dienen, aber diese
Angelegenheit wird gesondert untersucht werden.
Das Neumondfest wurde als ein Schabbat
oder heiliger Sabbat behandelt. Wie wir oben sehen, wurden
zum Gedenken Opfer dargebracht.
'Numeri 28: 11-15 Und am Anfang eurer Monate sollt ihr dem HERRN ein Brandopfer darbringen: zwei junge Stiere und einen Widder, sieben einjährige Lämmer ohne Flecken; 12 und drei Zehntel Mehl zum Speisopfer, mit Öl gemengt, für einen Stier; und zwei Zehntel Semmelmehl zum Speisopfer, mit Öl gemengt, für einen Widder; 13 und mehrere Zehntel Semmelmehl, mit Öl gemengt, zum Speisopfer für ein Lamm, zum Brandopfer des süßen Geruchs, ein Feueropfer für den HERRN. 14 Und ihr Trankopfer soll sein ein halbes Hin Wein zu einem Farren und ein drittes Hin zu einem Widder und ein viertes Hin zu einem Lamm; das ist das Brandopfer eines jeden Monats in allen Monaten des Jahres. 15 Und ein Ziegenbock soll zum Sündopfer für den HERRN geopfert werden, außer dem regelmäßigen Brandopfer und seinem Trankopfer. (KJV)'
Aus diesem Text geht hervor, dass die Neumondfeste jeden Monat in allen Monaten des Jahres stattfinden sollten. Für die Neumonde gelten dieselben Vorschriften wie für die anderen Feste und Sabbate.
1Chronik 23:31 und alle Brandopfer dem HERRN zu opfern an den Sabbaten, an den Neumonden und an den Festtagen, nach der Zahl, wie es ihnen befohlen ist, beständig vor dem HERRN (KJV).
Wir sehen, dass die Neumonde in der Tat zwischen den Sabbaten und den Festen angesiedelt sind. Wie die Feste
und die Sabbate wurde auch die Verbindung zwischen den Opfern und den Neumonden im Messias erfüllt. Die Beobachtung der Neumonde selbst wurde jedoch nicht
abgeschafft.
Diese Beobachtung ist nicht mit der Anbetung
des Mondes zu verwechseln, die ausdrücklich untersagt ist.
Deuteronomium 4:19 Damit du nicht deine Augen zum Himmel erhebst und beim Anblick der Sonne, des Mondes und der Sterne, ja des ganzen Heeres am Himmel, dazu verleitet wirst, sie anzubeten und ihnen zu dienen, die der Herr, dein Gott, unter alle Völker unter dem ganzen Himmel verteilt hat. (KJV)'
Deuteronomium 17:3 und ist hingegangen und hat anderen Göttern gedient und hat sie angebetet, die Sonne oder den Mond oder irgendeine der Heerscharen des Himmels, die ich nicht geboten habe (KJV).
Das Einhalten der Sabbate und Neumonde zusammen mit den festgelegten Festen soll den Plan Gottes und den Ablauf der Schöpfungszyklen kennzeichnen.
Der Sonnenkalender erfüllt diese Funktion nicht.
Seit der Wiederherstellung des Passahfestes
durch Hiskia, nach dem Fest der ungesäuerten Brote, stellte Hiskia die Neumonde und die Feste wieder
her. Keine Wiederherstellung
wird vollständig sein,
bevor die Neumonde nicht korrekt an ihrem rechtmäßigen Platz im System wiederhergestellt sind (siehe auch Prove All Things,
Church of God, In Truth, Vol. 2, Issue 1, S. 6).
2.Chronik 31:3 Er bestimmte auch den Anteil des Königs von seinem Vermögen für die Brandopfer, nämlich für die Brandopfer am Morgen und am Abend und für die Brandopfer an den Sabbaten, an den Neumonden und an den Festtagen, wie es im Gesetz des HERRN geschrieben steht. (KJV)'
In Esra
3:5 wird auch erwähnt, dass die Neumonde unter Esra wieder eingeführt wurden. Beide großen
Wiederherstellungen beinhalteten
also die Wiederherstellung der Neumonde.
Esra 3:5 Und danach brachten sie das ständige Brandopfer dar, sowohl an den Neumonden als auch an allen Festtagen des Herrn, die geweiht waren, und von jedem, der dem Herrn freiwillig ein Opfer brachte. (KJV)'
Der Neumond ist der Anfang oder der erste Tag des Monats (Num. 10:10; 28:11). Kein System, das sich auf die Verschiebung des Monatsanfangs stützt, ist gültig. Der Hillel-Kalender ist aufgrund dieser
Tatsache ungültig.
Der eigentliche Tempelkalender basierte auf der Konjunktion des Neumonds, und wir wissen das aus dem Text bei Philo.
"Dies ist der Neumond oder der Beginn des Mondmonats, nämlich die Zeitspanne zwischen einer Konjunktion und der nächsten, deren Länge in den astronomischen Schulen genau berechnet worden ist." (Judaeus, Philo, The Special Laws, II, XXVI, 140, Abhandlung von F.H. Colson, Harvard University Press: Cambridge, MA, 1937.)
Der Mondkalender ist das Zeichen des Heiligen Volkes. In ihrer Anmerkung zu Exodus 12:2 stellt die Mekilta fest, dass: "Die Völker nach der
Sonne rechnen, Israel aber nach dem Mond".
Die Feste PASSA und das LAUBHÜTTENFEST wurden nicht einfach nach der allgemeinen Mondberechnung festgelegt, sondern nach dem Erscheinen des Neumonds des Monats, in dem sie stattfanden, wobei PFINGSTEN in dieser Hinsicht vom PASSA abhing ... Obwohl es unmöglich ist, dies vollständig zu dokumentieren, scheint es wahrscheinlich, dass der Sabbat ursprünglich auch Teil dieses natürlichen Zeitzyklus war, der mit den Mondphasen zusammenhängt, und dass das Neumondfest nach seiner Abtrennung als separates Fest weitergeführt wurde (The Interpreter's Dictionary of the Bible, Bd. 3, Art. 'New Moon', S. 544)".
Diese Vermutung bezüglich des Sabbats
und des Neumonds basiert vielleicht auf dem System der Beobachtung, das wir im Papier The Works of the Law Text - oder
MMT (Nr. 104) sehen. Strugnell
und Qimron haben den Text aus dem DSS übersetzt
(siehe Bib. Arch. Review, Nov.-Dez. 1994). Alle historischen jüdischen Riten zur Ankündigung des Neumondes am vorangegangenen
Sabbat enthalten ein Gebet eschatologischen Inhalts. Der
Grund für die Beobachtung war die Erschaffung
des Mondes durch Gott als "Zeichen" des unverbrüchlichen Bundes mit Israel, dessen "Zeiten" er festlegte (Ps.
104:19; Prediger 43:6-8) (Int. Dict. ibid., siehe auch Ber. R. 13d). Der Kalender ist
also ein untrennbarer Teil
des Bundes mit Israel.
Der Neumond wurde als
bedeutsam für die Erteilung
von Visionen und Prophezeiungen
angesehen, vielleicht seit 2.Kön 4,23, sicher aber seit Hesekiel 26,1; 29,17;
31,1; 32,1 (vgl. Jes 47,13; Hag 1,1). Damit wurden die Astrologen und Sterndeuter des babylonischen
Systems direkt widerlegt, wie wir aus
Jesaja 47:13 sehen.
Jesaja 47:13 Du bist ermüdet durch die Vielzahl deiner Ratschläge. Lass nun die Astrologen, die Sterndeuter, die monatlichen Prognostiker aufstehen und dich vor dem retten, was über dich kommen wird (KJV).
Die monatlichen Voraussagen wurden auf der Grundlage der Mondphasen gemacht, wodurch das System pervertiert wurde.
Sowohl
der Sabbat als auch der Neumond bedeuteten Ruhe von der
Arbeit, wie wir aus Amos 8:5 entnehmen können. Es war ein Tag des Jubels. Die Fröhlichkeit, die für
die heiligen Tage vorgesehen
war, wurde aus Hosea 2:11 entfernt.
Hosea 2:11 Ich will auch all ihre Fröhlichkeit aufhören lassen, ihre Festtage, ihre Neumonde, ihre Sabbate und alle ihre feierlichen Feste. (KJV)'
Dies geschah aufgrund von Untreue und Götzendienst. Gott vernichtet sein Volk, weil es
seine Gesetze nicht einhält. Das Endergebnis ist, dass er den Reichtum des Volkes vernichtet.
Hosea 2:12 Und ich werde ihre Weinstöcke und Feigenbäume vernichten, von denen sie gesagt hat: "Das ist mein Lohn, den mir meine Liebhaber gegeben haben; und ich werde sie zu einem Wald machen, und die Tiere des Feldes werden sie fressen. (KJV)'
Fasten
und Trauern wurden an den Neumonden ausgesetzt. Aus den Apokryphen wissen wir, dass dies in ganz Israel bis zum Messias geschah (Jh. 8:6). Die Zeremonien wurden mit Trompeten verkündet
(Num. 10:10; Ps. 81:3).
Psalm 81:3 Blase die Trompete bei Neumond, zur festgesetzten Zeit, an unserem feierlichen Festtag. (KJV)'
Der Neumond wichtiger Monate wird in den Texten besonders hervorgehoben.
1.Samuel 20:6 Wenn dein Vater mich vermisst, dann sag: David hat mich dringend gebeten, nach Bethlehem, seiner Stadt, zu gehen; denn dort gibt es ein jährliches Opfer für die ganze Familie. (KJV)'
Der Neumond von Nisan war von Bedeutung,
und auch der Neumond von Tischri war das Fest der Posaunen
(siehe auch den Artikel Der Posaunentag (Nr. 136)).
Hesekiel 45:18-20 So spricht Gott der Herr: Im ersten Monat, am ersten Tag des Monats, sollst du einen jungen Stier nehmen, der ohne Fehl ist, und das Heiligtum reinigen: 19 und der Priester soll von dem Blut des Sündopfers nehmen und es an die Pfosten des Hauses und an die vier Ecken des Altaraufsatzes und an die Pfosten des Tores des inneren Vorhofs tun. 20 Und so sollst du am siebten Tag des Monats tun für jeden, der sich verirrt hat, und für den, der einfältig ist; so sollt ihr das Haus versöhnen (KJV)'
Die Reinigung des Heiligtums oder des Tempels begann am Neumond des ersten Monats (Nisan), mit dem das Heilige
Jahr beginnt (vgl. Heiligung
des Tempels Gottes (Nr.
241)). Damit wurde der innere
Hof gereinigt. Dieser sollte
die Auserwählten als das innere Rad in Hesekiels Vision darstellen. Die Reinigung der Einfältigen und der Irrenden erfolgte ab dem siebten des ersten Monats oder Nisan. Die Priesterschaft hatte sich und das Volk vorbereitet.
Der Neumond des siebten Monats war ebenfalls wichtig.
Levitikus 23:24 Sprich zu den Kindern Israels: Im siebten Monat, am ersten Tag des Monats, sollt ihr einen Sabbat haben, ein Gedächtnis des Posaunenblasens, eine heilige Versammlung. (KJV)
Nehemia 8:2 Und Esra, der Priester, brachte das Gesetz am ersten Tag des siebten Monats vor die Gemeinde, sowohl vor Männer als auch vor Frauen und vor alle, die mit Verstand hören konnten. (KJV)'
Der Neumond des siebten Monats ist somit
der Beginn der Wiederherstellung
durch die Gesetzeslesung,
die alle sieben Jahre im Jubeljahrzyklus an jedem Tag des Laubhüttenfests stattfindet (vgl. auch Gesetzeslesung
mit Esra und Nehemia (Nr. 250)).
Deuteronomium 31:10-12 Und Mose gebot ihnen und sprach: Am Ende aller sieben Jahre, am Fest des Befreiungsjahres, am Laubhüttenfest, 11 wenn ganz Israel kommt, um vor dem HERRN, deinem Gott, zu erscheinen an der Stätte, die er erwählen wird, sollst du dieses Gesetz vor ganz Israel lesen, damit sie es hören.12 Und versammle das Volk, Männer, Frauen, Kinder und deine Fremdlinge, die in deinen Toren sind, dass sie hören und lernen, den HERRN, deinen Gott, zu fürchten und zu tun alle Worte dieses Gesetzes.
Nehemia 8:18 Und Tag für Tag, vom ersten bis zum letzten Tag, las er im Buch des Gesetzes Gottes. Und sie hielten das Fest sieben Tage lang; und am achten Tag war eine feierliche Versammlung, wie es sich gehört. (KJV)'
Die Symbolik besteht darin, dass das siebte Jahr oder das Sabbatjahr den tausendjährigen Zyklus darstellt, der mit der Rückkehr des Messias beginnt, der das Gesetz von Jerusalem aus erlässt. Das Gesetz wird dann durch die Unterwerfung der Völker über die ganze Welt verbreitet. Die Lesung zum Fest der Posaunen in der Wiederherstellung von Nehemia sollte auf die Wiederherstellung durch den Messias vom Posaunentag an hinweisen.
(vgl. auch den Aufsatz
Outline Timetable of the Age (Nr. 272)).
(Abschnitt entnommen aus W. E. Cox The New Moons (No. 125), Christian Churches
of God, 1995, 1999).
Die
Feste nach Philo
Wenn wir uns mit
den Festen unter den Geboten beschäftigen, lesen wir, was Philo in Die besonderen Gesetze unter anderem über
das vierte Gebot zu sagen hat:
DIE
BESONDEREN GESETZE, II*
{**Yonge's
title, A Treatise on the Special Laws, Which Are Referred to Three Articles of
the Decalogue, Namely the Third, Fourth, and Fifth; About Oaths, and the
Reverence Due to Them; About the Holy Sabbath; About the Honour To Be Paid to
Parents.}
....
Die
Übersetzung von Yonge enthält
an dieser Stelle einen eigenen Titel für die Abhandlung:
On the Number Seven. Die nächste Unterteilung
beginnt und endet mit der römischen Zahl I (= X im Loeb). Der Text folgt der
Loeb-Nummerierung.
X.
(39) Das nächste Gebot ist das über den heiligen siebten Tag, in dem eine unendliche
Anzahl der wichtigsten Feste enthalten
ist. Da ist zum Beispiel die Freilassung der
Menschen, die von Natur aus
frei waren, aber durch irgendeine
unvorhergesehene Notwendigkeit
der Zeit zu Sklaven geworden sind; diese Freilassung findet jedes siebte Jahr statt. Es gibt auch die Menschlichkeit der Gläubiger gegenüber ihren Schuldnern, die ihren Landsleuten jedes siebte Jahr ihre Schulden erlassen.
Es gibt auch die Ruhe, die dem fruchtbaren Boden gegeben wird, sei es in der
Champagne oder im Bergland,
die ebenfalls jedes siebte Jahr stattfindet. Außerdem gibt es die
Vorschriften, die für das fünfzigste Jahr festgelegt sind. Und von all diesen Dingen genügt
die bloße Erzählung (ohne auf irgendeine innere und bildliche Bedeutung zu achten),
um die Wohlgesinnten zur vollkommenen
Tugend zu führen und auch die Starrköpfigen und Widerspenstigen in ihren Neigungen gefügiger und gefügiger zu machen.
(40) Nun haben wir schon ausführlich über die Tugend der Zahl Sieben gesprochen
und erklärt, welche Natur sie in Bezug
auf die Zahl Zehn hat; und auch,
welche Verbindung sie mit der Dekade
selbst hat, und auch mit der Zahl Vier, die die Grundlage und die Quelle der Dekade
ist. Und nun, nachdem sie in regelmäßiger Ordnung aus der Einheit zusammengesetzt worden ist, ergibt
sie in regelmäßiger Ordnung
die vollkommene Zahl achtundzwanzig;
indem sie nach einem regelmäßigen
Verhältnis, das in allen ihren Teilen gleich
ist, vervielfacht wird, ergibt sie
endlich sowohl einen Würfel als
auch ein Quadrat. Ich habe auch gezeigt,
dass es eine unendliche Anzahl von Schönheiten
gibt, die man aus einer sorgfältigen Betrachtung herausziehen kann, auf die wir jetzt nicht eingehen
können. Aber wir müssen jeden einzelnen
der besonderen Punkte, die uns vorliegen, untersuchen, da sie in diesem einen Punkt
enthalten sind, und mit dem ersten
beginnen. Die erste Angelegenheit, die wir betrachten müssen, ist die der Feste. [In der Übersetzung
von Yonge findet sich an dieser Stelle ein eigener Titel für die Abhandlung:
To Show That the Festivals Are Ten in Number. Diese
"Abhandlung" beginnt
mit der römischen Zahl I (=
XI im Loeb), zählt jedes der zehn Feste einzeln auf und reicht bis zur Loeb-Nummer 214. Der Text folgt
der Loeb-Nummerierung].
XI.
(41) Nun sind es zehn Feste
an der Zahl, wie das Gesetz
sie aufführt.
Das
erste ist das, was man vielleicht mit Erstaunen ein Fest nennt. Dieses Fest findet jeden Tag statt.
Das
zweite Fest ist der siebte Tag, den die Hebräer in ihrer Muttersprache Sabbat nennen.
Das
dritte ist das Fest nach der Konjunktion, das am Tag
des Neumonds in jedem Monat
stattfindet.
Der
vierte ist der Tag des Passahs, der Passah genannt wird.
Die
fünfte ist die Erstlingsfrucht des Getreides -
die heilige Garbe. (Beachten
Sie, dass die geweihte
Garbe eines der zehn Feste
der Tempelperiode ist).
Der
sechste ist das Fest der ungesäuerten Brote, nach dem dieses Fest gefeiert wird, das eigentlich
Der
siebte Tag der sieben Tage ist.
Das
achte ist das Fest des heiligen Mondes oder das Fest der Trompeten. (Posaunentag)
Der
neunte Tag ist das Fastenfest. (Großer Versöhnungstag)
Das
zehnte ist das Laubhüttenfest, das letzte aller jährlichen Feste, das die vollkommene Zahl von zehn ergibt. Wir müssen nun mit dem ersten
Fest beginnen.
(Anmerkung: Philo verbindet hier den letzten großen Tag mit dem Laubhüttenfest, so dass es zehn statt
elf sind).
Wir bemerken hier, dass Philo in der Einleitung zum dritten Fest, nämlich dem Neumond,
den Begriff verwendet, der nach der Konjunktion wiedergegeben wurde und den einige andere im
Sinne von "gemäß" oder
"wie durch" die Konjunktion bestimmt wiedergegeben haben. Er schränkt dies jedoch ein, indem er sagt,
dass dies am Tag des Neumonds
in jedem Monat geschieht.
Der Text ist also ganz klar, dass der Neumond der Tag ist, an dem die Konjunktion stattfindet. In den späteren Erläuterungen führt Philo dann weiter aus, dass
der Monat von einer Konjunktion
zur nächsten reicht, wie es in den astronomischen Schulen festgelegt wurde, wie oben zitiert
wurde.
Es kann also kein Irrtum vorliegen. Der Neumond ist am Tag der Konjunktion, wie er von den Schulen in Jerusalem festgelegt wurde. Den Neumond zu verschieben, wie es das Judentum tut, bedeutet, alle Feste zu verschieben und sie wertlos zu machen.
Es ist einfach eine Verhöhnung Gottes und seiner Gesetze. Vom Neumond hängen
alle folgenden Feste ab.
In Yonges Übersetzung fehlen ein Teil von 140 und die
Texte von 142-144 (die hier mitgeliefert
werden), und sie erklärt den Zeitpunkt und die Theologie hinter dem Neumond und warum er nach der Konjunktion verläuft und der Neumondtag der Tag der Konjunktion ist.
DAS
DRITTE FEST
XXVI.
(140) In der Reihenfolge, die wir
angenommen haben, sprechen wir nun über das dritte Fest, das des Neumonds. Erstens, weil es der Beginn des Monats ist, und der Beginn, ob der Zahl oder der Zeit, ist ehrenvoll. Zweitens, weil es zu dieser
Zeit am ganzen Himmel nichts
gibt, das ohne Licht ist. (141) Drittens, weil zu dieser
Zeit der mächtigere und wichtigere
Körper dem weniger wichtigen und schwächeren Körper einen Teil der notwendigen Unterstützung gibt; denn zur Zeit des Neumonds beginnt die Sonne, den
Mond mit einem Licht zu beleuchten, das für die äußeren Sinne sichtbar ist, und dann zeigt
sie den Betrachtern ihre eigene Schönheit.
Und dies ist, wie es scheint, eine offensichtliche
Lektion der Freundlichkeit
und Menschlichkeit für die Menschen, um sie zu lehren,
dass sie sich niemals scheuen
sollten, ihre eigenen guten Dinge an andere weiterzugeben, sondern, indem sie die Himmelskörper nachahmen, den Neid vertreiben
und ihn aus der Seele verbannen sollten.{17}{Die Abschnitte 142-144 wurden in Yonges Übersetzung ausgelassen, weil in der Ausgabe, auf die sich Yonge bei seiner Übersetzung stützte, Mangey, dieser Stoff fehlte. Diese Zeilen
wurden für diesen Band neu übersetzt.} (142) Der vierte
Grund ist, dass der Mond
von allen Himmelskörpern
den Tierkreis in der am wenigsten
festgelegten Zeit durchläuft:
Er vollendet seine Umlaufbahn
in einem monatlichen Intervall. Aus diesem Grund hat
das Gesetz das Ende seiner Umlaufbahn,
den Punkt, an dem der Mond
am Anfangspunkt, von dem aus er zu reisen
begann, angekommen ist, geehrt, indem
es diesen Tag ein Fest genannt hat, damit er uns wieder eine
ausgezeichnete Lehre erteilt, dass wir
in den Angelegenheiten des Lebens die Enden mit den Anfängen
in Einklang bringen sollten. Dies wird geschehen, wenn wir unseren ersten
Impulsen mit der Kraft der
Vernunft die Zügel in die Hand geben
und ihnen nicht erlauben, sich den Zügeln zu entziehen
und wie Tiere frei herumzulaufen, ohne dass jemand das Kommando über die Herde hat.
http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book28.html
Wie bereits erwähnt, verfügt Yonge nicht über den vollständigen Text von
140 wie Colson und auch nicht über 142-144, die anscheinend verloren gegangen sind oder
entfernt wurden, um die genaue Natur der Neumonde zu verschleiern.
Der obige Abschnitt lässt jedoch keinen
Zweifel darüber aufkommen, wann und wie er bestimmt wurde.
Daher gibt es keine Autorität
für die Festlegung eines anderen Systems wie das von Rabbi
Hillel II (ca. 358) bis zum elften
Jahrhundert formulierte
System. Die Berechnungsgrundlage für den Molad (die
Juden benutzen diesen Begriff für die Neugeburt des Mondes) von Tischri ist so festgelegt, dass es im jüdischen
Jahr eine Reihe von Verschiebungen
gibt. Diese Verschiebungen sorgen dafür, dass die Sabbate und die heiligen Tage mit Ausnahme der Mindestzeiten nicht nacheinander eingehalten werden müssen. Der Grund dafür ist, dass
die Pharisäer und ihre Nachfolger, die Rabbiner, die Sabbate Gottes so beschwerlich gemacht haben, dass das System der Heiligen Tage zu einer Last geworden ist. Noch wichtiger ist, dass die Neumonde
selbst gegen die Gültigkeit des Systems sprechen.
Trotz der eindeutigen Beweise
des Himmels und der Gesetze,
wie sie seit
der Schöpfung festgelegt sind, wird nun argumentiert, dass der
Hillel-Kalender Autorität hat und dass
die Neumonde nicht eingehalten werden können, weil der Molad von Tischri den Zeitplan der Monate bestimmt, der nicht mehr vollständig
mit den Neumonden übereinstimmt. Diese Art von Zirkelschluss ist bei Juden und Kirchenvertretern beliebt, die die Feste, aber nicht die Neumonde halten.
Die Zuständigkeit für die Festlegung
des Kalenders wurde an die rabbinischen Behörden abgegeben, die nach einem Berechnungssystem arbeiten, das lange nach Christus und den Aposteln eingeführt wurde. In der Tat war
die Kirche mit zwei satanischen Angriffen auf ihre Lehren zur
gleichen Zeit konfrontiert.
Seit dem Konzil von Elvira
(ca. 300) begann man, die Sabbate
anzugreifen. Auf dem Konzil von Nizäa (ca. 325) wurde die Lehre von der Gottheit angezweifelt und das heidnische Osterfest unter den Sekten harmonisiert. Die rabbinischen Autoritäten hörten auf, ihre Autorität von Jerusalem (später von Jamnia) aus auszuüben. Mit Hilfe der babylonischen Rabbiner entwickelte Rabbi Hillel II. den Hillel-Kalender und die Berechnung des Molad von Tischri.
Im
Jahr 366 n. Chr. wurde auf dem
Konzil von Laodizea der
Sabbat geächtet. Im Jahr
381 wurde auf dem Konzil von Konstantinopel die Dreifaltigkeit diskutiert und auf
dem Konzil von Chalkedon im Jahr 451 wurde sie formuliert.
Der Hillel-Kalender kann also als
das gesehen werden, was er
war und ist. Er war Teil eines
anhaltenden Angriffs eines abtrünnigen Systems auf die
Lehren und religiösen Bräuche der Kirche und des Volkes
Gottes. Spätestens seit 358 hat Juda die heiligen
Tage Gottes nicht mehr richtig gehalten.
Diejenigen Kirchen Gottes,
die dem jüdischen
Hillel-Kalender folgen, halten
die Heiligen Tage ebenfalls
nicht korrekt ein.
Die Behauptung, dass das Laubhüttenfest auf neun Tage verlängert würde, wenn auf den letzten großen Tag ein Sabbat folgt, ist eine
Annahme, dass der Sabbat eine andere Bedeutung
hat als der wöchentliche
Sabbat, wenn er auf ein
Fest folgt. Wenn die Verschiebungen
wirksam wären oder solche Ausnahmen
gemacht werden sollten, dann hätte
das Gesetz sie erwähnt. Sie werden in der Bibel überhaupt nicht erwähnt, und es gibt auch nicht den geringsten Beweis dafür, dass sie
vor 344 n. Chr. jemals verwendet oder festgelegt oder auch nur in Erwägung
gezogen wurden. Einige betrachten das Jahr 344 als das Jahr, in dem der neue Kalender in einigen Orten eingeführt wurde (Ency. Judaica,
art. Hillel', (II; 330-365 CE)). Obwohl die Samaritaner (und die Sadduzäer,
die zu dieser Zeit bereits verschwunden waren) die Konjunktion seit Jahrhunderten berechnet hatten, behaupteten die Juden später, es gebe kein festes
System. Zur Zeit der Mischna (ca. 200 n. Chr.) gab es
angeblich kein gültiges Berechnungssystem, denn die gesamte Gesetzgebung der Mischna beruht auf der Annahme, dass jeder Neumond
ohne vorherige Berechnung begann, wenn der Neumond sichtbar wurde (Schürer, ebd., Bd. 1, S. 591).
Dies geschah auf Grund der Aussagen
von zuverlässigen Zeugen vor dem Gericht
in Jerusalem und später in Jamnia (Schürer, ebd.).
Die Dauer
der einzelnen Monate war nicht festgelegt. Dies wird durch die beiden Gesetzestexte der Mischna (wie von Schürer zitiert) bestätigt.
(1) mErub. 3:7; "Wenn ein Mann vor dem neuen Jahr befürchtet, dass [der Monat Elul] interkaliert werden könnte..."[Aus mSheb. 10:2 geht hervor, dass die spätere Regel, nach der Elul immer 29 Tage haben muss, damals noch nicht existierte (fn 11)] (2) mArak. 2:2: "In einem Jahr gibt es nie weniger als vier 'volle' Monate [von dreißig Tagen], noch müssen mehr als acht Monate berücksichtigt werden.
Das sagt Schürer:
Die erste Stelle offenbart, dass keineswegs im Voraus festgelegt war, ob ein Monat 29 oder 30 Tage haben sollte. Und die zweite Stelle zeigt, wie unsicher der Kalender unter diesem empirischen System war: Selbst zur Zeit der Mischna (2. Jh. n. Chr.) hielt man es für möglich, dass es Jahre geben könnte, in denen es nur vier Monate von dreißig Tagen gab, und wieder andere, in denen es acht solche Monate gab (d. h. dass das Mondjahr von 352 bis 356 Tagen reichen könnte, während es in Wirklichkeit 354 bis 355 Tage dauert) (vgl. Fn. 12 S. 592, ebd.).
(2) Das System der Interkalation war im zweiten Jahrhundert n. Chr. noch nicht festgelegt. Zwar sagt Julius Africanus, dass die Juden, wie die Griechen, alle acht Jahre drei Monate interkalierten; [Julius Africanus in Euseb. Demonstr. evang. viii 2, 54 = Syncellus, ed. Dindorf 1, S. 611 = M. J. Routh Religiquiae Sacrae II, S. 302 ...] und es gibt keinen Grund, diese Aussage für seine eigene Zeit (die erste Hälfte des dritten Jahrhunderts n. Chr.) zu bezweifeln, auch wenn sie in Bezug auf die Griechen ungenau ist, von denen die Mehrheit längst den genaueren Neunzehn-Jahres-Zyklus angenommen hatte. Er ist auch für die Zeit Jesu allgemein gültig, denn auch bei der rein empirischen Methode ergeben sich die drei Schaltungen im Laufe von acht Jahren von selbst. Dennoch ist die Kenntnis dieses Achtjahreszyklus im astronomischen Teil des Buches Henoch und des Buches der Jubiläen noch sehr vage, und er war noch nicht an ein festes Interkalationssystem angepasst (ebd.).
Aus diesem Text geht hervor, dass das Jahr in einigen Jahren 352-356 Tage betragen
konnte und auch betrug, während die Verschiebungen die Regel von 354-355 Tagen anwenden. Dies ist eine unbegründete, auferlegte Regel.
Schürer
zeigt die Torheit der Konstruktion eines Kalenders auf der Grundlage eines dieser Systeme im Buch Henoch oder im Buch der Jubiläen (ebd., S. 592-593).
Die Fußnote 12 auf Seite 592 sagt:
Im Kontext der zitierten Stelle (m Arak. 2:2) werden mögliche Minimal- und Maximalgrenzen in Bezug auf die verschiedensten Dinge angegeben. Die oben erwähnte Schwankung der Jahreslänge wurde also tatsächlich beobachtet und galt zur Zeit der Mischna noch als möglich. Tatsächlich erschien die Aussage den Autoritäten des babylonischen Talmuds so bemerkenswert, dass versucht wurde, ihr eine neue Interpretation zu geben, siehe bArak. 8b-9a; Zuckerman Materialen, S. 64 f., (ebd.).
Die Beweise der Samariter ignorierend, vertritt Schürer die Ansicht, dass der Kalender in der Zeit der Mischna
durch empirische Beobachtung ohne jede Vorausberechnung durchgeführt wurde, wie die folgenden zwei Regeln der Mischna angeblich zeigen.
(1) mMeg. 1:4: "Wenn die Megilla (die Schriftrolle von Esther) im ersten Adar gelesen wurde und das Jahr interkaliert ist, muss sie im zweiten Adar erneut gelesen werden";
(2) mEduy. 7:7, "[R. Joshua und R. Papias] bezeugten, dass das Jahr jederzeit während Adar zum Schaltjahr erklärt werden kann; denn früher konnte dies nur bis Purim geschehen. Sie bezeugten, dass das Jahr nur bedingt zum Schaltjahr erklärt werden kann. Einmal, als Rabbi Gamaliel auf einer Reise war, um vom Gouverneur von Syrien Vollmacht zu erhalten, und er lange abwesend war, wurde das Jahr unter der Bedingung zum Schaltjahr erklärt, dass Rabbi Gamaliel zustimmte. Und als er zurückkam, sagte er: "Ich stimme zu"; und so wurde es ein Schaltjahr.'
Die Regel
bezüglich der Lesung von
Esther weist nicht auf eine Beobachtung hin, sondern auf die ständige Regel, dass Esther auch im Schaltmonat
gelesen werden muss. Von einer Ungewissheit bezüglich des Schaltmonats ist hier nicht
die Rede.
Schürer
ist sich sicher, dass es absolut keine Vorausberechnung
gab (Schürer, ebd., S.
593).
Der zweite Hinweis oben versucht zu
unterstellen, dass die Verkündung der Interkalation ursprünglich nur vor Purim erfolgen konnte, aber diese
Regel selbst ist frühestens nachbabylonisch. Bei
den Samaritern wurde die Interkalation nicht weniger als acht
Monate im Voraus verkündet; und die Sadduzäer hatten kein geringeres Wissen und
System. Es ist wahrscheinlicher,
dass das rabbinische System
keine genaue Methode hatte, die von der Bevölkerung akzeptiert worden wäre, da sie im
Widerspruch zu den biblischen Texten stand. Dies war
jedenfalls nach der Zerstörung des Tempels der Fall.
Die
Regel, nach der entschieden
wurde, ob interkaliert werden sollte oder nicht,
ist sehr einfach:
Das Passahfest, das bei Vollmond im Monat Nisan (14. Nisan) gefeiert werden soll, muss immer nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche [meta isemerian earinen] liegen ... Anatolius bezeichnet dies in einem Fragment von großer Bedeutung für die Geschichte des jüdischen Kalenders, das bei Eusebius HE vii 32, 16-19 erhalten ist, als die einhellige Ansicht aller jüdischen Autoritäten... Auch die Aussagen von Philo und Josephus stimmen damit überein. Wenn also gegen Ende des Jahres bemerkt wurde, dass das Passahfest vor die Frühlings-Tagundnachtgleiche fallen würde, wurde ein Monat vor Nisan eingeschoben (Schürer, ebd., S. 593).
Schürer
fügt hier "(14
Nisan)" in den Text ein und stützt
sich dabei auf das wichtige Fragment des Anatolius, das seiner Meinung nach zeigt, dass
der 14. Nisan nach der Tagundnachtgleiche
liegen muss (vgl.
Ante-Nicene Fathers, Bd. VI, S. 147ff.), und diese Angelegenheit wird in dem Aufsatz The Quartodeciman
Disputes (Nr. 277) untersucht. Im
20. Jahrhundert wurde akzeptiert, dass der 14. Nisan
auf die Tagundnachtgleiche fallen könnte,
aber das ist möglicherweise nicht der Fall, wie wir noch
sehen werden. Das eigentliche Problem scheint bei Anatolius darin zu bestehen, dass
das Opfer am Ende des Vierzehnten den Vollmond sehen muss und er somit von der Frühlings-Tagundnachtgleiche spricht,
die dem Opfer um 15 Uhr am Ende des 14. Nisan vorausgeht und in der Nacht des Fünfzehnten
des Ersten Monats beginnt. Diese Angelegenheit ist für den Beginn des Jahres von großer Bedeutung. Anatolius unterläuft in diesem Text auch ein bedeutender
Fehler in Bezug auf den Beginn
und das Ende der ungesäuerten Brote,
der durch die biblische
Quelle und die samaritanischen und anderen Praktiken widerlegt wird (vgl. ebd. und Nr. 277). Aus einer sorgfältigen Lektüre von Anatolius geht hervor, dass der Zeitpunkt der Tagundnachtgleiche vor dem Opfer um 15 Uhr am Nachmittag des 14. Nisan liegen
muss. Wenn dies nicht der Fall ist,
muss das Jahr interkaliert werden.
Dies wird und wurde Monate und Jahre im Voraus berechnet.
Josephus sagt auch, dass
es war, während die Sonne im
Widder stand, und das macht das System präziser und diese Tatsache wird weggelassen.
Es ist wichtig, dass Schürer feststellt,
dass die Griechen und die Babylonier
(die Ägypter mit ihrem Sonnenjahr waren hier nicht
beteiligt) seit Jahrhunderten einen festen Kalender besaßen, der auf genauen Berechnungen beruhte. Die Babylonier hatten einen solchen
Kalender unter den Persern,
und die Samariter und Sadduzäer
legten den Kalender lange im Voraus nach
der Konjunktion fest. Es ist
unmöglich, dass die Juden
dieses System nicht kannten.
Schürers Appell an die Hartnäckigkeit
des Kults angesichts anderer
Erkenntnisse ist eine aufschlussreiche Aussage, wenn auch
nicht in seinem Sinne.
Nur die Verbindung des Kalenders mit dem religiösen Kult und der hartnäckige Widerstand des Kultes gegen alle wissenschaftlichen Reformen machen einen solchen Zustand verständlich. Letztlich hat sich aber auch hier die wissenschaftliche Erkenntnis durchgesetzt, und zwar von Babylon aus. Als Rabbiner, die einen besonders wichtigen Beitrag zum Kalendersystem leisteten, werden die Babylonier Mar Samuel in Nehardea und Rabbi Adda bar Ahaba in Sura, beide aus dem dritten Jahrhundert nach Christus, genannt. Letzterer kannte den Neunzehnjahreszyklus in der von Hipparchus verbesserten Form genau. Die Einführung eines darauf basierenden Kalenders in Palästina ist dem Patriarchen Hillel in der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts n. Chr. zuzuschreiben (Schürer, S. 594).
Warum wehrten sie sich
so gegen die Kenntnis des gesamten Systems, das sie umgab, das sich in ihrer Mitte befand und das während der Tempelzeit in Gebrauch gewesen war? Es gibt noch eine
andere Antwort auf dieses
Problem, die Schürer zögert
zu geben, und die offensichtlich ist. Das empirische System ermöglichte es
den Rabbinern, die Erklärungen
so zu verschieben, dass sie zu
den schwerfälligen Einschränkungen
passten, die dem Glauben durch die Traditionen in Bezug auf das Halten des Sabbats, der Neumonde
und der Feste auferlegt wurden.
Der Neunzehnjahreszyklus war seit
Jahrhunderten bekannt und im Osten uralt. So stützte man sich beispielsweise bei der Erstellung von Landkarten auf astronomische Kenntnisse, die dem europäischen Wissen der
Reformation überlegen waren,
und es gibt archäologische Beweise dafür, dass die Rebellen von Bar Kochba
Amerika besuchten (vgl. C.
Gordon, Before Columbus, London, 1971). Doch erst als das Berechnungssystem, das
die Verschiebungen im Voraus ermöglichte, ausreichend perfektioniert war, akzeptierte das spätere rabbinische System die Vorausberechnungsmethoden.
Das System in Palästina beruhte
nicht auf mangelnder Kenntnis der Berechnungen. Sie besaßen diese Kenntnisse
und setzten das System in Palästina
während der gesamten Tempelzeit um. Es war vielmehr
das Fehlen eines präzisen
Systems, das die Einhaltung der Feste innerhalb des schwerfälligen
Systems der Tradition, das ihm auferlegt
worden war, ermöglichen würde. Dies geschah erst im vierten Jahrhundert
nach Christus. Ohne die Traditionen, die an sich ungültig sind, hätte das Berechnungssystem wie viele Jahrhunderte
zuvor in Betrieb bleiben können. Dies waren die Traditionen, für die
Christus die Pharisäer verurteilt
hatte.
Das korrekte System der Monatsberechnung
auf der Grundlage des Neumonds
ist vollkommen vorhersehbar. Ausgehend vom Neumond bei
vollständiger Dunkelheit kann es eine größere
Anzahl von dreißigtägigen Monaten
in einem Jahr geben. Dies würde zu den Beobachtungen
vor der Tradition mit bis zu acht dreißigtägigen
Monaten zurückkehren (siehe oben). Das Passahfest muss immer nach dem Frühlingsäquinoktium liegen. Der Neumond kann bis zu vierzehn
Tage vor der Tagundnachtgleiche
liegen.
Der Verlauf des Neumonds ist auch mit
dem Gezeitensystem der
Spring- und Nipptiden verbunden.
Die Springfluten treten
immer bei Vollmond und Neumond
auf. Die Nipptiden treten bei den Viertelmonden auf (siehe Anhang).
Die Regeln, die sich entwickelt haben, werden als ein
Prozess der Verfeinerung angesehen, um die Tradition über
die Gesetze Gottes zu stellen, weil
die Traditionen die Einhaltung
der heiligen Tage beschwerlich
machten.
Das
Argument, dass der Kalender in der Verantwortung der Juden als Teil
des Orakels Gottes liegt, ist ein
falsches Verständnis, das
die Bedeutung der Heiligen
Schrift missversteht (vgl.
das Papier Die Orakel Gottes
(Nr. 184)).
Eine weitere Absurdität des Arguments
der jüdischen Autorität innerhalb der religiösen Körperschaften, die dem Argument
der jüdischen Autorität folgen, besteht darin, dass, wenn
dies der Fall ist, diejenigen,
die diese Autorität anerkennen, Sivan 6 Pfingsten halten
sollten, was die meisten nicht tun. In der Tat greifen sie die Autorität des jüdischen Kalenders in dieser Frage offen an, da sie so eklatant falsch ist. Das ist eine inkohärente
Argumentation. Entweder sind
die Juden inspiriert und haben
Autorität, oder sie haben Unrecht.
Wenn sie gottgegebene Autorität über den Kalender haben, dann muss die Kirche ihnen folgen. Ist
dies nicht der Fall, muss die Kirche den korrekten Kalender anhand der
Bibel bestimmen. Die Neumonde
sind in dieser Frage von zentraler Bedeutung. Die Heiligen Tage werden anhand der Neumonde bestimmt, und die Berechnungen sind über Jahrhunderte
hinweg präzise.
Die Neumonde werden also aufgrund ihres Ereignisses gehalten, nicht aufgrund von Erfindungen oder Verschiebungen.
Argumente
gegen die Einhaltung der Neumonde, die darauf beruhen, dass sie
durch die Anpassungen und Verschiebungen bei der Berechnung des Molad von Tischri unmöglich gemacht werden, beruhen auf falschen Voraussetzungen und sind formal absurd. Eine solche
Argumentation geht davon aus, dass es eine
gewisse Berechtigung für
die Praxis gibt, was nicht
der Fall ist, und argumentiert
dann aus der abgeleiteten Praxis gegen die Einhaltung einer biblischen Einrichtung, von der der Messias eindeutig sagt, dass er sie
einführen und alle Völker zwingen
wird, sie einzuhalten, wenn er die
Herrschaft von Jerusalem aus antritt
(Jes. 66:23). Alles Fleisch wird Gott an den Sabbaten und Neumonden anbeten. Auch die Feste sind vorgeschrieben, wie wir in Sacharja 14:16-19 sehen. Dieser Heilige Kalender Gottes wird durch
die Kontrolle der Ernten
und der Nahrungsmittelversorgung durchgesetzt
werden. Christus ist derselbe gestern, heute und morgen (Hebr. 13:8). Wenn der Messias dies von allen Völkern verlangen
wird, dann verlangt er es jetzt von den Auserwählten. Die Argumente gegen die Neumonde aus dem Molad von Tischri beruhen auf der Annahme, dass der Hillel-Kalender
und die Verschiebungen eine
gewisse Gültigkeit haben, was nicht der Fall ist. In der Tat beweist ein solches Argument, dass der Hillel-Kalender oder der
moderne jüdische Kalender mit dem Wort Gottes
und der korrekten Befolgung
seines Heiligen Kalenders unvereinbar ist.
Nachdem
sie den neuen Kalender festgelegt hatten, sagte Hillel II, dass er bis zur Ankunft des Messias gelten würde. Diese
Aussage wurde gemacht, weil man wusste, dass er keine biblische Grundlage hatte und dass der Messias das System bestimmen
musste. Hillel wusste aus Jesaja 66:23, dass die Neumonde wieder eingeführt würden, wenn der Messias käme, und er wusste daher, dass
das, was er tat, keine Gültigkeit
für die tausendjährige Wiederherstellung
hatte. Tatsache ist, dass der Messias ein solches System nicht gebilligt hätte, weil es gegen das Gesetz der Tradition verstößt. Christus hatte die Schriftgelehrten und Pharisäer wegen ihrer Traditionen
bereits etwa dreihundert Jahre zuvor verurteilt. Christus entzog ihnen mit der Ordination der Siebzig ihre Autorität
(Lk. 10:1,17).
Matthäus 15:2-6 Warum übertreten deine Jünger die Überlieferung der Ältesten? denn sie waschen ihre Hände nicht, wenn sie Brot essen. 3Er aber antwortete und sprach zu ihnen: Warum übertretet ihr auch das Gebot Gottes durch eure Überlieferung? 4 Denn Gott hat geboten und gesagt: Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren; und wer Vater oder Mutter flucht, der soll des Todes sterben. 5Ihr aber sprecht: Wer zu seinem Vater oder zu seiner Mutter sagt: Es ist ein Geschenk, womit du von mir einen Nutzen hast, 6und ehrt seinen Vater oder seine Mutter nicht, der ist frei. So habt ihr das Gebot Gottes durch eure Überlieferung unwirksam gemacht. (KJV)
Die Rabbiner wissen, dass der Kalender falsch ist, und einige sind darüber besorgt
(vgl. Warum war Pessach 1997 so spät? (Nr. 239)).
Die Manipulation des Kalenders hatte
schon seit einiger Zeit immer wieder stattgefunden. Gott verurteilt
die Herabwürdigung seiner Feste in diesen verschiedenen Formen durch Jesaja. Die Verurteilung durch Jesaja bezog sich sowohl
auf den Geist, in dem die Feste gehalten
wurden, als auch auf die Ungerechtigkeit, die
in der Nation vor, während
und nach den Festen herrschte, und auf das Spiel mit dem Kalender. Jerobeam sah jedoch, was Gott über die Verschiebung der Feste dachte (vgl. den Artikel Jerobeam und der Hillel-Kalender (Nr. 191)).
Jesaja 1:13-14 Bringt keine eitlen Opfer mehr; Weihrauch ist mir ein Greuel; eure Neumonde und Sabbate, die Einberufung der Versammlungen, mag ich nicht; es ist ein Frevel, auch die feierliche Versammlung. 14 Eure Neumonde und eure festgesetzten Feste haßt meine Seele; sie sind mir ein Ärgernis; ich bin müde, sie zu ertragen. (KJV)
Die Betonung liegt hier auf euren Neumonden und Festen. Diese Aktivitäten, die verurteilt werden, sind nicht Gottes
Neumonde und Feste. Sie wurden
von Menschen und ihren Traditionen
pervertiert. Dies geschieht
durch die Praktiken und Einstellungen darin, aber auch durch
den Zeitpunkt des Neumonds,
der sich auf die Anordnung
der Feste auswirkt. Ein falscher
Neumond bedeutet ein falsches Fest, und das Gesetz Gottes wird
gebrochen. Die Beobachtung selbst ist kein
ausreichender Grund für die Unsicherheit
in Bezug auf den Neumond
und die Feste.
Der
Kalender basiert auf dem Neumond, einem präzisen astronomischen Ereignis, das perfekt vorhersehbar ist und das vom biblischen Gesetz als Grundlage
für die Bestimmung der heiligen
Tage festgelegt wurde.
Dieses Ereignis wird von
der Zeit in Jerusalem aus berechnet,
um es auf einen einheitlichen
Erdentag zu bringen.
Dieser
Tag ist ein vierundzwanzigstündiger Zeitraum,
der von Sonnenuntergang (Dämmerung)
bis Sonnenuntergang (Dämmerung)
wie bei der Tagundnachtgleiche oder, mit anderen Worten, von 18 Uhr
bis ungefähr 18 Uhr berechnet
wird. Dies ist besonders für den ersten Monat
(Nisan) und den siebten Monat (Tischri)
von Bedeutung, da sie der Tagundnachtgleiche am nächsten liegen.
Das Jubeljahr
Das gesamte Kalendersystem basiert auf dem Jubeljahr. Der Jubeljahrzeitraum ist ein Fünfzigjahreszyklus,
der sich im Bau des Tempels und der Kirche sowie in
der Struktur der Bibel widerspiegelt.
Einige spätere jüdische und samaritanische Autoren (vgl. Bowman, Samaritan
Documents, a.a.O., Kap. 2, Tolidah
und Lev. 25:10,11) haben fälschlicherweise
versucht, ab dem zweiten Jubeljahrzeitraum einen Zyklus von neunundvierzig Jahren daraus zu machen. Das Jubeljahr war auf das Leben des Menschen und sein fünfzigjähriges Wachstum ausgerichtet. Die Gesetze, auf denen es beruht, sind in der Schrift Gesetz und viertes Gebot (Nr. 256) enthalten. Es besteht aus sieben Zyklen
von jeweils sieben Jahren.
Die Ernten werden im Kalender alle sechs Jahre gewährt, damit das Sabbatjahr eingehalten werden kann (Lev. 25:3-7). Das Gesetz wird jedes
Sabbatjahr am Laubhüttenfest
verlesen (Dtn 31,10-13).
Die Struktur des Gesetzes
und der Propheten, wie sie am Sabbatfest gelesen werden (vorbereitet aus der Sabbatlesung 21/40 oder 1998), wird in den Abhandlungen über das Gesetz und die Gebote (Nr. 251-263) erläutert; (vgl. auch die Abhandlung
Das Gesetz Gottes (Nr. L1).
Eine dreifache Ernte wird im achtundvierzigsten Jahr des
Jubeljahrzeitraums im sechsten
Jahr des letzten Zyklus gewährt, damit die beiden Jahre des Sabbats und des Jubeljahres
eingehalten werden können (Lev. 25:21). Dieses Jubeljahr
wird von der Versöhnung im neunundvierzigsten Jahr bis zur Versöhnung im fünfzigsten Jahr oder Jubeljahr gezählt, wenn alle Ländereien an die Stammesbesitzer
zurückgegeben werden. Alle Grundstückswerte werden auf dieser Grundlage berechnet (Lev. 25:15). Dieses Jahr wird
beibehalten und das Jubeljahr
am Versöhnungstag im neunundvierzigsten Jahr geblasen
(Lev. 25:8-9) und dann ein
Jahr lang bis zum Versöhnungstag
im fünfzigsten Jahr geheiligt (Lev. 25:9-13), so dass
die Ländereien dann gepflügt und für die Frühjahrsernte
im Abib des ersten Jahres des nächsten
Jubeljahrzeitraums gesät werden
können. Dieses Jahr (50.) ist
ein achtes normales Jahr des Zyklus (Lev.
25:22).
Das Jubeljahr findet in den Jahren 24
und 74 v. Chr. sowie 27 und 77 n. Chr. in jedem Jahrhundert statt. Das nächste Mal, das vierzigste Jubeljahr seit dem Wirken
des Messias und das neunundvierzigste seit dem Wiederaufbau
des Tempels und der Wiederherstellung
des Gesetzes unter Esra und
Nehemia, findet im heiligen Jahr 2027/8 statt. Das
Jahr 2028 wird das Jubeljahr
der Jubeljahre und die neue
tausendjährige Herrschaft des Messias als 1/50 einleiten (vgl. Das Gesetz mit Esra und Nehemia lesen (Nr.
250); Die Bedeutung von Hesekiels
Vision (Nr. 108); Der Zeitpunkt der Kreuzigung und der Auferstehung
(Nr. 159); und Umriss des Zeitalters
(Nr. 272)).
Gottes
Kalender hat sich seit Jahrtausenden perfekt an seinen
Plan gehalten, der in Übereinstimmung
mit diesem Kalender ausgeführt wird. Er steht vollkommen im Einklang mit
seinem Gesetz.
Wenn Gott
eine Einschränkung oder Anpassung seines Systems gewollt hätte, hätte er klare Anweisungen gegeben, wie er es bei jedem
anderen Aspekt seines Gesetzes getan hat. Wenn Gott in einer Angelegenheit schweigt, können wir mit Sicherheit davon ausgehen, dass es keine Grundlage
für das System gibt, die das, was er festgelegt hat, relativiert.
Gott, nicht Juda, hat die Autorität
über die unveränderliche Heilige Schrift und seinen eigenen
Kalender.
Nachtrag:
Der samaritanische Kalender wird nach der Konjunktion bestimmt. Wie der Kalender der Sadduzäer
und der Priesterschaft während
der Tempelzeit war er in dieser
Hinsicht und auch in Bezug auf die Bestimmung des Pfingstfestes, das sie auf den
Sonntag legten, derselbe.
Was nicht leicht zu verstehen ist, ist, dass sie
sich in einem Punkt unterschieden, nämlich in der Bestimmung der Tagundnachtgleiche und des Jahresbeginns.
Dieser Unterschied führte dazu, dass der samaritanische Kalender in etwa sechzig Prozent der Zeit einen Monat später als der Tempelkalender lag, obwohl beide nach
der Konjunktion bestimmt wurden. Dieser Aspekt wird in der neuen Ausgabe des Aufsatzes Der Mond
und das neue Jahr (Nr. 213) erläutert
und auch in der neuesten Ausgabe von Jeroboam und der Hillel-Kalender (Nr. 191) untersucht.
q
Anhang A
Die Stellung der Tagundnachtgleichen bei der Bestimmung der Feste
Philo, ein Jude in Alexandria zur Zeit
Christi, lehrte über den Tempelkalender und erklärte in seinem Werk über die besonderen Gesetze, dass die traditionellen Tagundnachtgleichen im ersten und siebten Monat stattfinden. Das bedeutet, dass er glaubte, dass der Neumond VOR der traditionellen Frühlings-Tagundnachtgleiche
der erste Monat des Jahres ist!
Philo sagt weiter [in DIE BESONDEREN
GESETZE, II, (153) Seite 582 DAS FÜNFTE FESTIVAL XXVIII.] "Obwohl der Monat, "in dem"
die Herbsttagundnachtgleiche stattfindet,
in der Reihenfolge der Sonnenbahnen der erste ist, wird
er im Gesetz nicht als erster
betrachtet."
http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book28.html
Philo sagt hier, dass
der Monat, in dem die Herbsttagundnachtgleiche
oder die nördliche Tagundnachtgleiche stattfindet,
der erste Monat des Jahres nach der Sonnenumlaufbahn ist, aber nicht
als erster im Gesetz gilt, d.h. der Monat/Mond, in dem die Herbsttagundnachtgleiche stattfindet,
ist der siebte Monat, obwohl er der erste nach der Sonnenumlaufbahn ist. Der Monat, in dem die nördliche Frühlingstagundnachtgleiche
stattfindet, ist nach dem Gesetz
der erste Monat des Jahres,
aber nach der Sonnenumlaufbahn der siebte. Hillel ist also Ketzerei.
Er schreibt auch, ÜBER DIE SCHÖPFUNG
(116) Seite 17
"Und
die Sonne, die Herrscherin des Tages, macht jedes Jahr zwei Tagundnachtgleiche, sowohl im Frühling
als auch im Herbst. Die Frühlings-Tagundnachtgleiche
im Sternbild des Widders
und die Herbst-Tagundnachtgleiche in der Waage sind der deutlichste Beweis für die göttliche Würde der Zahl Sieben."
Die Behauptung, dass jenes Ereignis in einer Abfolge von sieben Monaten stattfindet, ergibt sich aus der Zählung
von Eins bis Sieben mit fünf
Monaten zwischen dem ersten und dem siebten Monat und nach dem siebten
als fünf zum ersten Monat am Ende der zweiten Sieben als nächste Abfolge von Sieben, um zum ersten Monat zu gelangen.
Das von einigen verwendete Zitat lautet: "Denn jede der Tagundnachtgleichen findet "im" siebten Monat statt, und zu dieser Zeit sind die Menschen durch das Gesetz ausdrücklich angewiesen, die größten und volkstümlichsten und umfassendsten
Feste zu feiern; denn es ist diesen
beiden Jahreszeiten zu verdanken, dass alle Früchte der Erde hervorgebracht und zur Vollendung gebracht werden; Die Frucht des Getreides
und aller anderen Dinge,
die gesät werden, verdanken wir der Frühlings-Tagundnachtgleiche, die des Weinstocks und aller anderen Pflanzen,
die harte Beeren tragen,
von denen es sehr viele gibt, der Herbst-Tagundnachtgleiche. "
http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book1.html
FLACCUS
Seite 735, Kapitel 14, Vers
116, sagt:
"Dies war das beispiellose Unglück, das Flaccus in dem Land widerfuhr, dessen Statthalter er war, als er wegen der Juden wie ein Feind gefangen genommen wurde, ... die Zeit
seiner Verhaftung, denn es
war das allgemeine Fest der Juden zur
Zeit der Herbsttagundnachtgleiche, während der es bei den Juden
Brauch ist, in Zelten zu leben;"
http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book36.html
DIE
BESONDEREN GESETZE, I: Man beachte auch, dass
aus diesem Text hervorgeht, dass der Neumond des neuen Jahres ebenfalls ein heiliges Fest ist, da die Neumonde besondere Opfer erfordern.
"(180)
Für das Fest, mit dem der heilige Monat{23}{ beginnt, ist die genaue Bedeutung von ieromeµnia unklar. Die beste Erklärung des Begriffs wurde von einem Scholastiker über Pindar Nem. 3.2
vorgeschlagen, der erklärte,
dass die Anfänge der Monate heilig seien
(A. B. Drachmann, Scholia Vetera in Pindari Carmina [3 Bde., Leipzig:
B. G. Teubner, 1903û27] 3:42). So verstanden, ist es Philos Bezeichnung
für den Festtag, der den heiligen
Monat eröffnet, und wird hier konsequent mit "das Fest, das den heiligen
Monat beginnt" übersetzt.
Was die Tatsache betrifft, dass es der Neumond ist, so wird deutlich
gesagt, dass die gleichen Opfer wie bei den anderen Neumonden dargebracht werden sollen. Da es das Fest ist, mit dem
der heilige Monat beginnt, werden die Gaben verdoppelt, außer bei den Jungstieren.
Denn es wird eher einer als zwei
geopfert, da der Richter es für richtig
gehalten hat, die Unteilbarkeit
der Zahl eins anstelle der teilbaren Zahl zwei am Anfang des
Jahres zu verwenden. (181) In der ersten Jahreszeit - er nennt den Frühling und seine Tagundnachtgleiche
die erste Jahreszeit - ordnete er an, dass ein Fest, das "das Fest der ungesäuerten
Brote" genannt wird, sieben Tage lang gefeiert werden sollte, und erklärte, dass jeder Tag in den Gottesdiensten gleichwertig sei.
Er ordnete an, dass jeden Tag zehn ganze Brandopfer geopfert werden sollten, so wie es bei den Neumonden der Fall ist, so dass die Gesamtzahl der ganzen Brandopfer, abgesehen von den Schuldopfern, siebzig betrug. (182) Denn er war der Meinung, dass
derselbe Grund für die Beziehung
des Neumonds zum Monat maßgebend war wie für die Beziehung der sieben Tage des Festes zur Tagundnachtgleiche,
die im siebten Monat stattfand. Daher erklärte er sowohl den Beginn eines jeden Monats
als auch den Beginn der gesamten sieben Monate, der aus der gleichen Anzahl von Tagen
wie der Neumond besteht, für heilig. (183) In der
Mitte des Frühlings findet
die erste Ernte statt, und zu dieser Zeit werden Gott Dankopfer vom Feld dargebracht, weil es reichlich Früchte getragen hat und die
Ernte eingebracht wird.
Dieses Fest ist das am meisten
öffentlich gefeierte Fest
und wird "das Fest der Erstlingsfrüchte"
genannt, etymologisch benannt nach dem
Umstand, dass zu dieser Zeit die ersten der Früchte, die Erstlingsfrüchte, geweiht werden."
http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book27.html
DIE
SONDERGESETZE, II
181.} Denn
bevor die Jahresernte zum menschlichen Gebrauch gelangt ist, werden
die erste Frucht des neuen Getreides und die erste Frucht,
die erschienen ist, als Erstlingsfrucht dargebracht. (180) Denn es ist gerecht und religiös richtig, daß diejenigen,
die von Gott die größte Gabe erhalten
haben, die Fülle der notwendigsten und nützlichsten, ja sogar der süßesten
Nahrung, sie nicht genießen und keinen Gebrauch davon machen dürfen,
bevor sie dem Versorger die ersten Früchte darbringen. Sie geben ihm nichts,
da alle Dinge und Besitztümer und Gaben ihm gehören, aber sie
zeigen durch ein kleines Symbol einen dankbaren und gottesfürchtigen Charakter gegenüber demjenigen, der keine Gunst braucht, sondern ununterbrochene und immer
fließende Gunst schenkt.
(181) Oder aber, weil die
Frucht des Weizens ganz besonders die erste und beste aller Produktionen
ist. (182) Und das Brot ist gesäuert, weil
das Gesetz jedem verbietet, ungesäuertes Brot auf dem Altar zu opfern; nicht
damit es einen Widerspruch in den gegebenen Anordnungen gibt, sondern damit das Geben und das Empfangen in gewisser Weise von einer Art sind; das Empfangen ist Dankbarkeit von denen, die es opfern, und das Geben eine unablässige
Verleihung der üblichen Segnungen an diejenigen, die opfern. [...]{25}{Der ganze Abschnitt erscheint verdorben und unverständlich.
Mangey weist besonders darauf hin, dass
es nicht verboten war, ungesäuertes
Brot, sondern gesäuertes Brot auf dem Altar darzubringen. Siehe Exodus 28.23:18.} In der Tat wurde
ein Teil von Abschnitt 183
in Yonges Übersetzung ausgelassen, weil in der Ausgabe, auf die sich Yonge bei seiner Übersetzung stützte, Mangey, dieses Material fehlte.
Diese Zeilen wurden für den vorliegenden Band
neu übersetzt.}
http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book28.html
DIE
BESONDEREN GESETZE, 1, (186 -- Seite 551 (186) "Wenn die dritte Jahreszeit im siebten Monat zur Herbsttagundnachtgleiche stattfindet, wird zu Beginn des Monats
das Fest gefeiert, das den heiligen
Monat einleitet, der "das Fest der Trompeten" genannt wird und von dem schon früher die Rede war. Am zehnten Tag findet das Fasten statt, das sie ernst nehmen - nicht nur diejenigen,
die eifrig um Frömmigkeit
und Heiligkeit bemüht sind, sondern sogar
diejenigen, die die übrige Zeit nichts Religiöses tun."
DER
DEKALOG (161) Seite 532: "Aber dem siebten Tag der Woche hat er die größten Feste zugewiesen, die von
längster Dauer sind, zu den Zeitpunkten der Frühlings- und der Herbst-Tagundnachtgleiche
in jedem Jahr; er hat für diese
beiden Epochen zwei Feste bestimmt, die jeweils sieben Tage dauern; dasjenige, das im Frühjahr stattfindet,
ist für die Vervollkommnung
dessen, was gesät wird, und dasjenige, das in den
Herbst fällt, ist ein Fest der Danksagung für das Heimbringen aller Früchte, die die Bäume hervorgebracht haben. Und dem siebten Monat einer jeden Tagundnachtgleiche sind ganz passend
sieben Tage zugewiesen worden, damit jeder
Monat eine besondere Ehre eines heiligen
Festtages erhalte, um das Gemüt durch seinen Feiertag zu erfrischen und zu erheitern."
http://www.earlyjewishwritings.com/text/philo/book26.html
DIE
BESONDEREN GESETZE, II, Seite 582 DAS FÜNFTE FESTIVAL XXVIII. (150) "Und
es gibt noch ein anderes Fest, das mit dem Passahfest
verbunden ist, das einen anderen Gebrauch
von Speisen hat als das übliche und nicht üblich ist, nämlich
den Gebrauch von ungesäuertem
Brot, von dem es seinen
Namen hat. ... Dieser Monat, der der siebte (biblische Monat) ist, sowohl in der Zahl als auch in der Reihenfolge nach den Umläufen der Sonne, ist der erste in der Kraft; (151) weswegen
er auch in den heiligen Schriften der erste genannt wird. Und der Grund dafür ist, wie
ich mir vorstelle, folgender.
Das Frühlingsäquinoktium ist
eine Nachahmung und Darstellung jenes Anfangs, nach dem
diese Welt erschaffen wurde.
Dementsprechend erinnert Gott die Menschen jedes Jahr an die Erschaffung der
Welt und stellt zu diesem Zweck den Frühling vor, in dem alle Pflanzen blühen und gedeihen, (152) weshalb dieser im Gesetz
ganz richtig als der erste Monat bezeichnet wird, da man sagen kann, dass
er gewissermaßen ein Abdruck des ersten Anfangs von allem ist, da er von ihm wie von einem archetypischen
Siegel geprägt wird. (153) Obwohl der Monat, in dem die Herbsttagundnachtgleiche stattfindet,
in der Reihenfolge der Sonnenbahnen der erste ist, wird
er im Gesetz nicht als erster
angesehen.
Der Grund
dafür ist, dass zu dieser
Zeit, nachdem alle Ernten eingebracht sind, die Bäume ihre Blätter verlieren und alles, was der Frühling in seiner vollen Pracht hervorgebracht hat, unter trockenen Winden verdorrt, nachdem es von der flammenden
Hitze der Sonne ausgetrocknet wurde.
(154) Deshalb hielt er es
für unangemessen und unpassend,
den Monat, in dem das Hügelland
und die Ebene unfruchtbar werden,
den Namen "Erster" zu
geben. Denn es ist notwendig, dass die schönsten und begehrenswertesten Phänomene zu den Dingen gehören, die zuerst da sind und die Führungsposition erhalten haben, jene Phänomene,
durch die die Fortpflanzung und das Wachstum
von Tieren und Früchten und
Ernten stattfinden, nicht aber die unheilvollen zerstörerischen Kräfte. (155) Und dieses Fest wird
am fünfzehnten Tag des Monats
begonnen, in der Mitte des Monats,
an dem Tag, an dem der Mond
voll Licht ist, weil die Vorsehung Gottes dafür sorgt,
dass es an diesem Tag keine Dunkelheit gibt. ...(160) Da also das Frühlingsfest
ein Gedenken an die Erschaffung der Welt ist,
DIE
BESONDEREN GESETZE, I {Yonge's Titel, Eine Abhandlung
über die Beschneidung}
XXXV. (172) "Und am siebten Tag werden Brote auf den heiligen Tisch gelegt, deren Zahl den Monaten des Jahres entspricht, zwölf Brote, die in zwei Reihen zu
je sechs Stück angeordnet sind, entsprechend der Anordnung der Tagundnachtgleichen;
denn es gibt zwei Tagundnachtgleichen im Jahr, die Frühlings- und die Herbsttagundnachtgleiche, die jeweils
in Zeiträumen von sechs Monaten gerechnet werden. Zur Frühlings-Tagundnachtgleiche
beginnen alle Samen, die in den Boden gesät wurden, zu
reifen; um diese Zeit beginnen auch die Bäume ihre Früchte
zu tragen. Und zur Herbsttagundnachtgleiche haben die Früchte der Bäume ihre vollkommene
Reife erlangt; und zu dieser Zeit beginnt wiederum die Zeit der
Saat. Auf diese Weise überhäuft
die Natur das Menschengeschlecht
im Laufe einer langen Zeitspanne
mit einer Gabe nach der anderen, deren Symbol die beiden Sechser
auf dem Tisch sind."
"In Übereinstimmung mit der Anordnung der Tagundnachtgleichen;
denn es gibt zwei Tagundnachtgleichen in jedem Jahr,"
Ein Neumond oder ein
Monat auf oder "nach"
der Tagundnachtgleiche ist nicht der Monat, in dem die Tagundnachtgleiche stattfindet oder sich ereignet!
Philo spricht nicht vom Sonnenkalender, auf dem das römische System nach Julius Ceasar basierte.
Philo sagt ausdrücklich, dass der Monat von einem Neumond zum nächsten
verläuft, und zwar an dem Tag, an dem die Konjunktion stattfindet. Siehe die Sondergesetze über das dritte Fest oder den Neumond. Das neue Jahr ist immer der Neumond, der der Tagundnachtgleiche am nächsten liegt, auch wenn
ein Interkalationsjahr Adar
II oder We Adar einfügt, um
den Mondkalender zu interkalieren. Die Interkalation findet im heiligen
Jahr 2016/2017 statt, indem
der Neumond am 28. März 2017 nach
der Tagundnachtgleiche platziert
wird und nicht im März 2016, wie es bei den babylonischen Interkalationen von Hillel der Fall war. Die Behauptung, dass der Neumond immer vor der Tagundnachtgleiche stattfinden
muss, ist eine falsche Interpretation und eine falsche Lesart von Philo.
So können wir auch
lesen aus Josephus
Antiquities of the Jews, Buch 3.
KAPITEL 10. ÜBER DIE FESTE; UND WIE JEDER TAG
EINES SOLCHEN FESTES ZU BEOBACHTEN IST.
5. 5. "Im Monat Xanthicus,
der bei uns Nisan heißt und der Anfang unseres Jahres ist, also irrt sich Hillel mit dem Neujahrsfest
an Rosch Haschana oder im Herbst. Im Jahr 2016 hat
Hillel Rosch Haschana in den Oktober oder den achten Monat gelegt, der nach der nördlichen Tagundnachtgleiche beginnt.
http://www.earlyjewishwritings.com/text/josephus/ant3.html
Siehe auch Antiquities of the Jews, Buch 1.
KAPITEL
3. ÜBER DIE SÜNDE UND WIE NOAH MIT SEINEN KINDERN IN EINER ARCHE GERETTET WURDE
UND DANACH AUF DER EBENE VON SCHINAR WOHNTE, 3. Dieses Unglück
geschah im sechshundertsten Jahr der Regierung
[des Alters] Noahs, im zweiten Monat, (14) der von den Makedoniern
Dius, von den Hebräern aber Marchesuan genannt wird; denn
so ordneten sie ihr Jahr in Ägypten. Mose aber bestimmte, dass Nisan, das ist dasselbe wie Xanthicus,
der erste Monat für ihre
Feste sein sollte, [März-April und nicht April-Mai wie im Jahr 2016 bei Hillel ed] weil er sie in diesem Monat aus Ägypten herausgeführt hatte; so begann dieser Monat das Jahr, was alle Feste betraf,
die sie zur Ehre Gottes feierten,
obwohl er die ursprüngliche
Ordnung der Monate in Bezug
auf Verkauf und Kauf und andere
gewöhnliche Angelegenheiten
beibehielt. Zu Beginn des zweiten Jahres, im Monat Xanthicus, wie ihn die Mazedonier
nennen, aber im Monat Nisan, wie ihn die Hebräer nennen, am Neumond, weihten sie die Stiftshütte und alle ihre Geräte, die ich bereits beschrieben habe."
http://www.earlyjewishwritings.com/text/josephus/ant1.html
Die Geschichte ist klar, was der Tempelkalender war,
und die Lügen der Juden und Armstrongiten
sollten mit äußerster Verachtung behandelt werden. Die Kirche hat
die Verantwortung, die Fakten
des Tempelkalenders zu studieren und das, was nicht wahr ist, rundheraus
zurückzuweisen.
Anhang B
JUBILÄUM
Levitikus 25:20-22
20: Und wenn ihr sagen werdet: Was sollen wir im siebten Jahr essen? siehe, wir werden nicht säen und unseren Ertrag nicht einbringen:
21: Dann will ich im sechsten Jahr meinen Segen über euch ausgießen, und er soll drei Jahre lang Frucht bringen.
22: Und ihr sollt im achten Jahr säen und von den alten Früchten essen bis zum neunten Jahr; bis ihre Früchte kommen, sollt ihr von dem alten Vorrat essen. (KJV)