Christliche Kirchen Gottes
Nr.
122B
Das Schicksal der Zwölf Apostel
(Ausgabe 1.0 20100410-20100410)
Was geschah mit den zwölf Aposteln? Einige starben durch den
Märtyrertod, andere starben eines natürlichen Todes. In diesem Studienpapier
sehen wir uns an, wo jeder von ihnen gepredigt hat und wo er sein Ende fand,
wie es in den Schriften des Hippolytus heißt.
Christian
Churches of God
E-mail: secretary@ccg.org
(Urheberrecht © 2010
Wade Cox)
(tr. 2024)
Dieses Dokument darf frei kopiert und verbreitet werden, sofern es
vollständig und ohne Änderungen oder Streichungen kopiert wird. Der Name und
die Adresse des Herausgebers sowie der Copyright-Hinweis müssen angegeben
werden. Von den Empfängern der
verteilten Kopien dürfen keine Gebühren erhoben werden. Kurze Zitate können in kritische Artikel und
Rezensionen eingefügt werden, ohne das Urheberrecht zu verletzen
.
Dieses
Papier ist auf der World Wide Web-Seite verfügbar:
http://www.logon.org and http://www.ccg.org
Das Schicksal der Zwölf Apostel
Das Schicksal der Zwölf Apostel nach Hippolyt (ANF Bd. 5, S.
254-255) und die Zerstreuung der Siebzig sind für die Kirche von Interesse.
Diese Listen wurden von späteren Autoren wegen seiner Aussagen und der
geringeren Bedeutung, die er dem Wirken von Petrus oder Kephas in Rom beimisst,
angezweifelt. XLIX wurde mit den Kanons des Abulides ergänzt, die ebenfalls von
ihm stammen, was angezweifelt wird. Seine Schriften über die Zwölf und die
Siebzig werden jedoch als authentisch angesehen.
XLIX.
"Sei getreu bis in den Tod, so will ich dir die Krone
des Lebens geben."
Ihr habt, Geliebte, die Antwort des Herrn gehört; ihr habt
das Urteil des Richters erfahren; ihr habt erfahren, welch schreckliche Prüfung
uns erwartet und welcher Tag und welche Stunde vor uns liegt. So laßt uns nun
alle Tage darüber nachdenken; laßt uns Tag und Nacht darüber nachsinnen, sowohl
im Hause als auch auf dem Wege und in den Kirchen, damit wir vor jenem
furchtbaren und unparteiischen Gericht nicht verdammt, erniedrigt und traurig
dastehen, sondern mit Reinheit des Handelns, des Lebens, des Gesprächs und des
Bekenntnisses; damit auch zu uns der barmherzige und gütige Gott sagen kann:
"Dein Glaube hat dich gerettet, geh hin in Frieden "139und
weiter: "Gut gemacht, du guter und treuer Knecht; du bist über weniges
treu gewesen, ich will dich über vieles zum Herrscher machen: Gehe ein in die
Freude deines Herrn."140
Zu dieser Freude mögen wir gelangen durch die Gnade und Güte unseres Herrn
Jesus Christus, dem Herrlichkeit, Ehre und Anbetung gebührt mit seinem Vater,
der ohne Anfang ist, und seinem heiligen und guten und belebenden Geist, jetzt
und immerdar und bis in alle Ewigkeit. Amen. 141
Hippolyt über die Zwölf Apostel
Wo jeder von ihnen predigte, und wo er sein Ende fand.
1. Petrus predigte das Evangelium in Pontus und Galatien und
Kappadozien und Betanien und Italien und Asien und wurde danach von Nero in Rom
mit dem Kopf nach unten gekreuzigt, wie er selbst gewünscht hatte, auf diese
Weise zu leiden.
2. Andreas predigte den Skythen und Thrakern und wurde in
Patrae, einer Stadt in Achaia, an einem Ölbaum hängend gekreuzigt und auch dort
begraben.
3. Johannes, ebenfalls in Asien, wurde von Domitian, dem
König, auf die Insel Patmos verbannt, wo er auch sein Evangelium schrieb und
die apokalyptische Vision sah; und in der Zeit Trajans entschlief er in
Ephesus, wo man seine sterblichen Überreste suchte, aber nicht finden konnte.
4. Jakobus, sein Bruder, wurde, als er in Judäa predigte,
von Herodes, dem Vierfürsten, mit dem Schwert erschlagen und dort begraben.
5. Philippus predigte in Phrygien und wurde zu Zeiten des
Domitian in Hierapolis mit dem Kopf nach unten gekreuzigt und dort begraben.
6. Bartholomäus wiederum predigte den Indern, denen er auch
das Evangelium nach Matthäus gab, und wurde gekreuzigt mit dem Haupt nach unten
und begraben in Allanum,143
einer Stadt im großen Armenien.143
7. Matthäus aber schrieb das Evangelium in hebräischer
Sprache144
und veröffentlichte es in Jerusalem und entschlief in Hierees, einer Stadt in
Parthien.
8. Und Thomas predigte den Parthern, den Medern, den
Persern, den Hyrkanern, den Baktriern und den Margianern145
und wurde durchbohrt in den vier Gliedern seines Leibes
mit einem Kienspieß146 in Calamene, 147
der Stadt in Indien, und wurde dort begraben.
9. Und Jakobus, der Sohn des Alphäus, wurde, als er in
Jerusalem predigte, von den Juden gesteinigt und daselbst neben dem Tempel
begraben.
10. Judas, der auch Lebbaeus genannt wird, predigte dem Volk
von Edessa,148
und dem ganzen Zweistromland und entschlief zu Berytus und wurde daselbst
begraben.
11. Simon der Zelot, 149
der Sohn des Klophas, wurde auch Judas genannt. Er wurde nach Jakobus dem
Gerechten Bischof von Jerusalem und entschlief und wurde dort begraben, als er
120 Jahre alt war. [Jakobus, der Bruder Christi, wurde 63 n.u.Z., am Ende der
69 Jahrwochen von Daniel 9:25, gemartert und von Klophas (Kleopas) und
unmittelbar danach von Klophas' Sohn Simon abgelöst, der die Kirche dann nach
Pella brachte, wo sie vor der Zerstörung Jerusalems im Jahr 70 n.u.Z. sicher
war. Die Kirche kehrte später nach Jerusalem zurück. Cox. ed.]
12. Und Matthias, der einer der Siebzig war, wurde zusammen
mit den elf Aposteln gezählt und predigte in Jerusalem und schlief ein und
wurde dort begraben.
13. Paulus aber trat in das Apostelamt ein Jahr nach der
Annahme Christi; und er fing in Jerusalem an und zog bis nach Illyricum und
Italien und Spanien und predigte das Evangelium fünfunddreißig Jahre lang. In
den Zeiten Neros wurde er in Rom enthauptet und dort begraben.
Die ursprünglichen
Zwölf Apostel
Simon, genannt Petrus (oder Kephas)
Andreas, sein Bruder,
Jakobus
Johannes,
Philippus,
Bartholomäus
Matthäus,
Thomas,
Jakobus, der Sohn des Alphäus,
Simon der Eiferer, Sohn des Klophas und Vetter Christi,
Judas, der Bruder des Jakobus, genannt Thaddäus,
Judas Iskariot, der Verräter.
Judas wurde durch den vom Los bestimmten Matthias ersetzt
(Apostelgeschichte 1:26)
(a) Thaddäus (Matthäus 10: 1-4; Markus 3:13 -19)
(b) Judas, Bruder des Jakobus, ist der entsprechende Name im
Lukasevangelium (Lukas 6,12-16)
Thaddäus ist die griechische Wiedergabe des aramäischen
Thaddaios, der im Text von Matthäus und Markus vorkommt und im Text von Lukas
nicht erscheint. Es wird als Wiedergabe für Judas, den Bruder des Jakobus,
genommen. Es gibt keine Abweichung der Personen in den Texten, außer in der
Reihenfolge, in der sie aufgeführt sind.
Von den ursprünglichen Zwölf Aposteln starben Johannes,
Matthäus, Judas und Simon eines natürlichen Todes. Die anderen wurden für ihren
Glauben gemartert.
Derselbe Hippolytus
über die siebzig Apostel. 150
1. Jakobus, der Bruder des Herrn, 151Bischof
von Jerusalem.
2. Kleopas, Bischof von Jerusalem.
3. Matthias, der den freien Platz in der Zahl der zwölf
Apostel einnahm.
4. Thaddäus, der den Brief an Augarus überbrachte.
5. Ananias, der Paulus taufte und Bischof von Damaskus war.
6. Stephanus, der erste Märtyrer.
7. Philippus, der den Eunuchen taufte.
8. Prochorus, Bischof von Nikomedien, der auch der erste
war, 152
der mit seinen Töchtern gläubig wurde.
9. Nikanor starb, als Stephanus gemartert wurde.
10. Timon, Bischof von Bostra.
11. Parmenas, Bischof von Soli.
12. Nicolaus, Bischof von Samaria.
13. Barnabas, Bischof von Mailand.
14. Markus, der Evangelist, Bischof von Alexandrien.
15. Lukas, der Evangelist.
Diese beiden gehörten zu den siebzig Jüngern, die zerstreut153 wurden durch den Anstoß des Wortes, das Christus sprach: "Es sei denn, dass jemand mein Fleisch esse und mein Blut trinke, so ist er meiner nicht wert."154 Da aber der eine durch Petrus, der andere durch Paulus zur Rückkehr zum Herrn bewegt wurde, wurde ihnen die Ehre zuteil, das Evangelium155 zu verkünden, wofür sie auch den Märtyrertod erlitten; der eine wurde verbrannt, der andere an einem Ölbaum gekreuzigt.
16. Silas, Bischof von Korinth.
17. Silvanus, Bischof von Thessalonich.
18. Crisces (Crescens), Bischof von Carchedon in Gallien.
19. Epaenetus, Bischof von Karthago.
20. Andronikus, Bischof von Pannonien.
21. Amplias, Bischof von Odyssus.
22. Urban, Bischof von Mazedonien.
23. Stachys, Bischof von Byzanz.
24. Barnabas, Bischof von Herakleia.
25. Phygellus, Bischof von Ephesus. Er gehörte auch zur
Partei des Simon. 156
26. Hermogenes. Auch er war der gleichen Meinung wie der
erstgenannte.
27. Demas, der auch ein Priester der Götzen wurde.
28. Apelles, Bischof von Smyrna.
29. Aristobulus, Bischof von Britannien.
30. Narcissus, Bischof von Athen.
31. Herodion, Bischof von Tarsus.
32. Agabus, der Prophet.
33. Rufus, Bischof von Theben.
34. Asyncritus, Bischof von Hyrkanien.
35. Phlegon, Bischof von Marathon.
36. Hermes, Bischof von Dalmatien.
37. Patrobulus, 157Bischof
von Puteoli.
38. Hermas, Bischof von Philippi.
39. Linus, Bischof von Rom [Sohn des Caradog von Britannien
(Cox ed.)].
40. Caius, Bischof von Ephesus.
41. Philologus, Bischof von Sinope.
42, 43. Olympus und Rhodion wurden in Rom zum Märtyrer.
44. Lucius, Bischof von Laodicea in Syrien.
45. Jason, Bischof von Tarsus.
46. Sosipater, Bischof von Ikonium.
47. Tertius, Bischof von Ikonium.
48. Erastus, Bischof von Panellas.
49. Quartus, Bischof von Berytus.
50. Apollo, Bischof von Caesarea.
51. Kephas. 158
52. Sosthenes, Bischof von Kolophonia.
53. Tychikus, Bischof von Kolophonium.
54. Epaphroditus, Bischof von Andriace.
55. Caesar, Bischof von Dyrrachium.
56. Markus, Cousin des Barnabas, Bischof von Apollonia.
57. Justus, Bischof von Eleutheropolis.
58. Artemas, Bischof von Lystra.
59. Clemens, Bischof von Sardinien.
60. Onesiphorus, Bischof von Corone.
61. Tychikus, Bischof von Chalkedon.
62. Karpus, Bischof von Berytus in Thrakien.
63. Evodus, Bischof von Antiochia [von Kephas ernannt].
64. Aristarchus, Bischof von Apamea.
65. Markus, der auch Johannes heißt, Bischof von
Bibloupolis.
66. Zenas, Bischof von Diospolis.
67. Philemon, Bischof von Gaza.
68, 69. Aristarchus und Pudes.
70. Trophimus, der zusammen mit Paulus gemartert wurde.
Man beachte die umfangreichen Missionen des Petrus, die sich
aus den Bibeltexten und diesen und anderen Aufzeichnungen ergeben. Er war nicht
Bischof von Rom, sondern war für den Stamm Israel in Parthien und im Norden
sowie in Antiochia zuständig.