Christliche Kirchen Gottes

 

Nr. 177

 

 

 

Psalm 45

 

(Ausgabe 2.0 19960904-20000712)

 


Hier ist ein wunderschöner Psalm mit dem Titel „Ein Lied der Liebe“. Er ist eine prophetische Darstellung von Jesus Christus als königlichem Bräutigam und seiner Kirche als königlicher Braut. Dieser Psalm beschreibt auch die Beziehung zwischen Jesus Christus und Gott dem Vater.

 

 

Christian Churches of God

PO Box 369,  WODEN  ACT 2606,  AUSTRALIA

 

E-mail: secretary@ccg.org

 

 

 

(Urheberrecht © 1996, 2000 Wade Cox und Ian Gudze)

(tr. 2024)

 

 

Dieses Dokument darf frei kopiert und verbreitet werden, sofern es vollständig und ohne Änderungen oder Streichungen kopiert wird. Der Name und die Adresse des Herausgebers sowie der Copyright-Hinweis müssen angegeben werden.  Von den Empfängern der verteilten Kopien dürfen keine Gebühren erhoben werden.  Kurze Zitate können in kritische Artikel und Rezensionen eingefügt werden, ohne das Urheberrecht zu verletzen

.

 

Dieses Papier ist auf der World Wide Web-Seite verfügbar:

http://www.logon.org and http://www.ccg.org

 

 


Psalm 45

Einleitung
Psalm 45 ist eine prophetische Darstellung von Jesus Christus als königlichem Bräutigam und seiner Kirche als königliche Braut. Dieser Psalm beschreibt auch die Beziehung zwischen Jesus Christus und Gott dem Vater. Der Vater hat Jesus Christus nicht nur zu einer besonderen Position gesalbt, d. h. dazu, der königliche Bräutigam seines Volkes zu werden, sondern auch als Elohim, der aus seiner Autorität hervorgeht.

Die rabbinischen Autoritäten haben gemischte Reaktionen auf den Psalm. Ibn Esra verstand den König als David. Der Targum und Kimchi verstanden diesen Psalm jedoch so, dass er sich auf den Messias bezog und die Hochzeit auf seine Erlösung Israels. Die Unterscheidung zwischen physischem und spirituellem Israel wird von ihnen nicht verstanden. Raschi versucht, den Psalm im Sinne von Tora-Gelehrten zu erklären, die als Könige gefeiert werden (vgl. Sprichwörter 8:15). So betrachtet Raschi die Weisheit als Tora – die Gelehrten sind die wahren geistigen Führer Israels, die sie beherzigen müssen, um zu überleben. Diese Erklärung ist angesichts der beschriebenen Entitäten völlig unzureichend. Malbim verinnerlicht die Allegorie auf Körper und Geist, was wiederum unbefriedigend, wenn nicht gar blasphemisch ist.

[Alle Bibelzitate sind von einem automatischen Übersetzungswerkzeug ins Deutsche übersetzt.]

Psalm 45:1-17 Für den Chorleiter: nach Lilien. Ein Maskil der Söhne Korahs, ein Liebeslied. Mein Herz fließt über von einem schönen Thema; ich richte meine Verse an den König; meine Zunge ist wie die Feder eines bereiten Schreibers. 2 Du bist der Schönste unter den Menschenkindern; Anmut ist auf deine Lippen gegossen; darum hat Gott dich für immer gesegnet. 3 Gürte dein Schwert um deine Hüften, du Mächtiger, in deiner Herrlichkeit und Majestät! 4 In deiner Majestät reite siegreich für die Sache der Wahrheit und zur Verteidigung des Rechts; lass deine rechte Hand dich furchtbare Taten lehren! 5 Deine Pfeile sind scharf im Herzen der Feinde des Königs; die Völker fallen unter dir. 6 Dein göttlicher Thron bleibt für immer und ewig bestehen. Dein königliches Zepter ist ein Zepter der Gerechtigkeit; 7 du liebst die Gerechtigkeit und hasst die Bosheit. Darum hat Gott, dein Gott, dich mit dem Öl der Freude über deine Gefährten gesalbt; 8 deine Gewänder duften nach Myrrhe, Aloe und Kassia. Aus Elfenbeinpalästen erklingen Saiteninstrumente, die dich erfreuen; 9 Königstöchter gehören zu deinen Ehrenfrauen; zu deiner Rechten steht die Königin in Gold von Ophir. 10 Höre, Tochter, bedenke und neige dein Ohr; vergiss dein Volk und das Haus deines Vaters; 11 und der König wird deine Schönheit begehren. Da er dein Herr ist, verneige dich vor ihm. 12 Das Volk von Tyrus wird dich mit Geschenken umwerben, das reichste Volk 13 mit allen Arten von Reichtümern. Die Prinzessin ist in ihrem Gemach mit goldgewebten Gewändern geschmückt; 14 in vielfarbigen Gewändern wird sie zum König geführt, mit ihren jungfräulichen Gefährtinnen, ihrer Eskorte, in ihrem Gefolge. 15 Mit Freude und Jubel werden sie entlanggeführt, als sie den Palast des Königs betreten. 16 Anstelle deiner Väter werden deine Söhne sein; du wirst sie zu Fürsten auf der ganzen Erde machen. 17 Ich werde dafür sorgen, dass dein Name in allen Generationen gefeiert wird; deshalb werden dich die Völker für immer und ewig preisen. (RSV)


Gliederung des Psalms

Der Psalm besteht aus drei Teilen oder Abschnitten.


Abschnitt 1. Vers 1 beschreibt die Emotionen, die der Sänger des Psalms unter der Inspiration des Heiligen Geistes Gottes beim Singen dieses wunderschönen „Lieds der Liebe“ (Die Schoschannim sind wörtlich Rosen. Dies sind bestimmte Instrumente) zum Ausdruck bringt.


Psalm 45:1 Für den Obersten Musiker auf den Schoschannim, für die Söhne Korachs, Maschil, ein Lied der Liebe. Mein Herz dichtet Gutes: Ich spreche von den Dingen, die ich für den König gemacht habe: Meine Zunge ist die Feder eines schnellen Schreibers.

 

In anderen Übersetzungen heißt es: Mein Herz ist übervoll von einem guten Thema. Ich rezitiere meine Komposition über den König usw. (NKJV). Das Wort übervoll wird nur hier verwendet. Als Substantiv kann es ein Reptil bezeichnen und die Grundbedeutung ist „sich bewegen oder rühren“ (Hirsch). Vergleichen Sie dies mit dem Kontext von Jesaja 6:5-7 bezüglich der Bedeutung von Seraphim.


Abschnitt 2. Verse 2–9

Hier werden wir auf den königlichen Bräutigam hingewiesen. Es handelt sich um eine prophetische Ansprache an Jesus Christus. Beachten Sie die Schlüsselwörter der großen Macht in diesem Abschnitt ab Vers 2: Gott hat dich für immer gesegnet. Diese Aussage ist eine direkte Widerlegung der binitarischen Position. Gott würde dies nicht tun, wenn Christus bereits von Ewigkeit an mit dem Vater auf dualer Basis ko-ewig und ko-existent wäre.


In Vers 4 wird der Bräutigam seinem Widersacher Satan gegenübergestellt, der sich aufgrund von Stolz und Arroganz selbst aus seiner Position ausgeschlossen hat.


Psalm 45:2-5 Du bist schöner als die Menschenkinder, Gnade ist in deinen Lippen, darum hat dich Gott gesegnet für immer. 3 Gürte dein Schwert um deine Hüften, du Mächtiger, mit deiner Herrlichkeit und Majestät. 4 Und in deiner Majestät reite erfolgreich wegen der Wahrheit und Sanftmut und Gerechtigkeit; und deine rechte Hand wird Wunder vollbringen. 5 Deine Pfeile sind scharf im Herzen der Feinde des Königs; wodurch das Volk unter dich fällt.


Das Gießen von Gnade auf die Lippen des Messias ist eine Funktion der Erlösung. Dies geschieht durch den Geist. Die Gunst soll ewig auf ihm ruhen. Der Aufruf, das Schwert zu umgürten, ist laut Rashi ein Aufruf, die Tora oder das Gesetz Gottes zu verteidigen. Wahre Herrlichkeit wird nicht durch Macht und das Schwert erlangt, sondern durch die Verteidigung von Wahrheit und Aufrichtigkeit (Metsudath David und Malbim), zu deren Verteidigung er verpflichtet ist (vgl. Hirsch). Die rechte Hand ist bei ihm wie bei Gott ein Symbol der Macht (vgl. Psalm 44:4). Seine Pfeile durchdringen das Herz.


In den Versen 6 und 7 erfahren wir einige sehr wichtige Fakten über die Position, die Christus als königlicher Bräutigam einnehmen soll. Nämlich, dass Gott der Vater, sein Gott, ihn über seine Gefährten erhebt, weil er das Böse verabscheut und die Gerechtigkeit liebt. Die rabbinischen Autoritäten versuchen, die Anwendung auf den Messias als Elohim zu beschränken. Raschi und Hirsch übersetzen Elohim hier mit „Richter“. Der wörtliche Text „dein Thron Gottes“ wird als nicht zum Kontext passend angesehen. Ibn Esra übersetzt den Text wie folgt: Dein Thron ist [der Thron] Gottes (vgl. 1 Chr 29,23: „und Salomo saß auf dem Thron des Herrn“). Hier sehen wir das Konzept der delegierten Autorität und Macht als Gottes Macht für immer (vgl. 2 Sam 7,16).


Psalm 45:6-7 Dein Thron, o Gott, besteht für immer und ewig; das Zepter deines Königreichs ist ein richtiges Zepter. 7 Du liebst die Gerechtigkeit und hasst die Bosheit; darum hat Gott, dein Gott, dich mit dem Öl der Freude über deine Gefährten gesalbt.


Öl ist das Symbol der Freude (Jes 61,3). Kimchi sagt, dass der Psalmist beabsichtigt, dass Gott, indem er den Messias zu seinem König salbt, ihn über andere erhebt und universelle Freude erzeugt (vgl. n. zu V. 8, Soncino).


Der Text wird in Hebräer 1,8-9 wiederholt, was eindeutig zeigt, dass sich dieser Text auf Jesus Christus als Messias bezieht. Dieser Text beweist eindeutig, dass:

a. Der Gott Jesu Christi ist Gott der Vater; und

b. dass er eines von vielen Wesen ist, die ihm ebenbürtig sind, und dass er sich für eine besondere Aufgabe qualifiziert hat, nämlich als königlicher Bräutigam der Kirche als Hohepriester (vgl. Psalm 110:1-7) zur Verteidigung von Wahrheit und Gerechtigkeit.


Psalm 45:8-9 All deine Gewänder duften nach Myrrhe, Aloe und Kassia aus den elfenbeinernen Palästen, in denen man dich hochleben lässt. 9 Unter deinen ehrenwerten Frauen waren Königstöchter: Zu deiner Rechten stand die Königin in Gold von Ophir.

 

Hier ist die Königin die Kirche zu seiner Rechten, wie er zur Rechten des Vaters steht.

 

Die Gewürze haben eine Symbolik, auf die im Studienpapier Kommentar zu Esther (Nr. 063) Bezug genommen wird. Die Gewürze beziehen sich auf die guten Charaktereigenschaften (Kimchi), die durch den Geist erlangt werden. Die Elfenbeintempel sind von Malbim mit Elfenbein verkleidete Paläste, von denen aus er seiner „Braut“ (Soncino, Nr. 9) entgegengehen wird. Raschi ist der Meinung, dass die korrekte Wiedergabe mehr als Elfenbeinpaläste sein sollte, werden diejenigen, die von mir kommen, dich erfreuen. Das Wort minni ist eine Kurzform von mimenni von mir, obwohl einige der Meinung sind, dass es eine emphatische Form von diesem ist, also wahrlich (Soncino, ebd.).


Der Begriff „ehrbare Frauen“ wird vielleicht mit „deine Kostbaren“ wiedergegeben, wie es Ibn Esra und Kimchi tun. Der Soncino hat den Haupttext als „deine Lieblinge“. Raschi versteht den Begriff als „Besuch“. Daher kommen die Töchter der Könige zu Besuch. Der Targum gibt den Text mit „Kommt zu Besuch und erweist euch die Ehre“ wieder (Nr. 10, Soncino).


Abschnitt 3. Verse 10-17

Hier haben wir eine Ansprache (Verse 11-13) an die königliche Braut, in der die Eigenschaften beschrieben werden, die Gott ihr als passende und bereite Braut für Jesus Christus verliehen hat. Die Rabbiner sehen in der Tochter das Volk Israel und grenzen es dann durch den Vergleich mit Klagelieder 2:6 (Soncino, n. 11) wieder auf die Tochter Judas ein.


Psalm 45:10-17 Höre, Tochter, und bedenke, neige dein Ohr, vergiss dein eigenes Volk und das Haus deines Vaters. 11 So wird der König deine Schönheit sehr begehren, denn er ist dein Herr; und bete ihn an. 12 Und die Tochter Tyrus wird mit einem Geschenk dort sein; selbst die Reichen unter dem Volk werden um deine Gunst bitten. 13 Die Tochter des Königs ist von innen ganz herrlich, mit einem Gewand von Gold durchwirkt. 14 Sie wird dem König in einem Kleid gebracht, das mit Nadelarbeit verziert ist; und die Jungfrauen, ihre Gefährtinnen, die ihr folgen, werden zu dir gebracht. 15 Mit Freude und Jubel werden sie gebracht; sie werden in den Palast des Königs einziehen. 16 Anstelle deiner Väter werden deine Kinder treten, die du zu Fürsten auf der ganzen Erde machen kannst. 17 Ich will deinen Namen in alle Geschlechter verkünden, darum werden dich die Leute loben immer und ewiglich. (King James Version)

 

Vers 10 ruft sie aus ihrem eigenen Volk heraus. Dies wird im Studienpapier Song of Songs (Nr. 145) näher erläutert. Der Soncino sagt: Die Braut kommt aus einer fremden Nation, in der Götzen verehrt werden. Ibn Esra schlägt daher die Frau Davids vor. Andere versuchen sogar, Salomo einzubeziehen, der Maacha von Geshur und die Tochter des Pharao heiratete. Die Bedeutung ist eindeutig, dass die Heiden hier als Teil Israels mit eingeschlossen sind. Die Identifikation mit Israel kann sich nur auf nichtjüdische Konvertiten beziehen, nicht auf Juden. Metsudath David sagt:   

 

In seinem messianischen Kontext gelesen, ist es ein Aufruf an die Nationen, sich mit der Sache des Messias zu identifizieren und nicht mit den Intrigen seiner Gegner (Soncino, n. 11).

 

Vers 11[12] bezieht sich auf die Schönheit der Kirche, die der König sehr begehrt. Gott ist der Herr der Kirche und das Objekt ihrer Anbetung. Die Tochter von Tyrus bezieht sich auf die religiösen Systeme der Welt (vgl. Hesekiel 28). Kimchi ist der Ansicht, dass nicht nur Tyrus, sondern auch die Reichen der anderen Nationen ihre Gaben bringen werden (Soncino). Hier wird die Kirche zur Tochter des Königs, die bereit ist, dem Messias, dem zum König gesalbten Bräutigam, übergeben zu werden. Die Jungfrauen sind diejenigen, die der Kirche als ihre Gefährtinnen folgen. Diese Aufteilung ist eine Darstellung der 144.000 und der großen Schar, auf die in Offenbarung 7:1-17 Bezug genommen wird.


Vers 13 wird in der King James Version mit „Die Tochter des Königs ist von innen heraus herrlich“ wiedergegeben. Die goldene Kleidung ist ein Hinweis auf den Status, der der Kirche bei der Hochzeit verliehen wird; die Reinheit der Kirche, die durch die weißen Gewänder symbolisiert wird, wird durch Goldgewänder ersetzt, die im Feuer geläutert wurden und ein Symbol für den königlichen Rang der Kirche sind.


Eine bizarre Nebenwirkung der Fehlinterpretation dieses Textes durch einige rabbinische Autoritäten war, dass sie dann lehrten, dass die wahre Ehre für eine bescheidene Frau in der Privatsphäre ihres eigenen Heims liegt (Shavuoth 30a; siehe auch Maimonides Mishneh Torah, Gesetze, die Frauen betreffen 13:11; und auch vgl. Hirsch, Soncino). In dem Wunsch, den Messias und die Kirche zu verleugnen, sperrten sie ihre eigenen Frauen ein.


Vers 14 wird auch so wiedergegeben: Sie soll mit einem Gewand aus vielen Farben zum König gebracht werden. Die Jungfrauen, ihre Gefährtinnen, die ihr folgen, sollen zu dir gebracht werden. Es gibt eine Wiedergabe des Wortes riqmâh (SHD 7553), das Vielfalt bedeutet und daher farbig und mit einem Weber in Farben (2.Mose 26:36) verbunden ist, das speziell für Stickereien verwendet wird, die Green (The Interlinear Bible) als Stickerei wiedergibt. Sie braucht diese Pracht nicht, um ihre Eitelkeit zu befriedigen, sondern um die Ehre des Königs zu mehren (vgl. Hirsch). Ihre Begleiterinnen sind die Brautjungfern, die ihr in der Prozession folgen.


Der Hinweis auf die Väter und die Söhne zeigt, dass es bei der messianischen Dynastie nicht um die Abstammung in der Vergangenheit geht, sondern um die Nachkommen. Kimchi ist der Ansicht, dass diese Nachkommen ihm eine glänzende Zukunft sichern werden (Soncino). Beim Priestertum Melchisedeks geht es also nicht um die Genealogie, wie es beim Aaronischen der Fall war, sondern um die ewige Abstammung, die auf Gerechtigkeit beruht (Psalm 110:1-7; Hebräer 5:6). Siehe auch das Studienpapier Melchisedek (Nr. 128).


Das Reich Gottes wird sich durch die Unterwerfung anderer Völker ausdehnen, über die seine Söhne als Kinder des Messias herrschen werden (vgl. Soncino). Gott wird dafür sorgen, dass der Name des Messias in allen Generationen in Erinnerung bleibt, und deshalb werden die Menschen ihn für immer und ewig preisen.


Zusammenfassung
Dies ist ein wunderschöner Psalm mit messianischem Inhalt. In der Ansprache wird der königliche Bräutigam beschrieben als:

·       die Schönheit seiner Person

·       der Mut seiner Eroberungen

·       die Stabilität seines Königreichs

·       die Freude seiner Hochzeit

·       die Beziehung des Bräutigams zum Vater.

 

In der Ansprache an die königliche Braut erhalten wir einen Einblick in:

·       die völlige Hingabe der Braut an den königlichen Bräutigam

·       das wunderbare Versprechen hoher Ehre

·       eine Lobrede auf die Reize oder Tugenden der Braut

·       das Versprechen, die göttliche Gunst zu mehren.

Der Psalm endet mit Vers 17: Ich will deinen Namen in alle Generationen hinein gedenken lassen. Darum wird dich dein Volk preisen in Ewigkeit. Gott hat Christus erhöht und das Volk preist ihn durch diese Salbung. Der Psalm ist ein Lied von der Hochzeit des Bräutigams Messias mit der Braut, die die Kirche ist. Gott ist der Vater der Braut und die Kraft, die den Messias erhöht. Er ist König und Elohim oder Gott sowohl des Messias als auch der Braut. Gott wird durch die Schönheit dieses Psalms und dieser Vereinigung gepriesen.