Christliche
Kirchen Gottes
Nr. 173
Die
Omer-Zählung bis Pfingsten
(Ausgabe 3.0 19960803-20031006-20090117)
Jahrhunderte lang gerieten die Kirchen Gottes bei der Bestimmung des Pfingstfestes durch die falsche Anwendung des Hillel-Kalenders
und durch Judaisierer in
den Kirchen Gottes in Schieflage.
Dieser Text erklärt die Fehler und das ursprüngliche Verfahren. Er ersetzt das Studienpapier
Pfingsten: Vergleich von 3.Mose
23,11-22 in der Septuaginta (Nr. 173).
Christian
Churches of God
E-mail: secretary@ccg.org
(Urheberrecht ã 1996, 2003, 2009 Wade Cox)
(tr. 2024)
Dieses
Dokument darf frei kopiert und verbreitet werden, sofern es vollständig und ohne Änderungen oder Streichungen kopiert wird. Der Name und die Adresse des Herausgebers sowie der Copyright-Hinweis müssen angegeben werden. Von den Empfängern
der verteilten Kopien dürfen keine Gebühren
erhoben werden. Kurze Zitate können
in kritische Artikel und Rezensionen
eingefügt werden, ohne das Urheberrecht zu verletzen.
Dieses Papier ist auf der World Wide
Web-Seite verfügbar:
http://www.logon.org und http://www.ccg.org
Die Omerzählung
bis Pfingsten
Einleitung
In
den Kirchen Gottes herrschte
im zwanzigsten Jahrhundert Verwirrung über die Bestimmung des Pfingstfestes. Das Problem ist durch das Scheitern des Hillel-Kalenders entstanden. Dieser
Kalender, der 358 n.u.Z. eingeführt
wurde, bestimmt die Neumonde durch die vermeintliche Sichtung der Mondsicheln, die nach einem durch rabbinische
Traditionen bestimmten Regelsystem und einem festen Datum für das Schwingopfer
auf bestimmte Verschiebungen
der Neumonde reduziert wurden.
Der
offensichtliche Irrtum mit dem festen
Datumssystem, das zu einem Pfingstfest am 6. Siwan führte, und das historische Verständnis der Kirche, dass Pfingsten immer am Sonntag stattfand, bis hin zum Katholizismus, sowie der klare Wortlaut der Texte machten es unmöglich, dem Hillel-System in diesem Punkt zu
folgen.
Die
Kirchen Gottes haben in der
Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts
irrtümlich begonnen, das
Hillel-System zu übernehmen.
Dieser Irrtum wurde von der
Radio Church of God, der späteren Worldwide Church of
God (WCG), übernommen. Ihre
Veränderungen im Jahr 1974 führten zu einer
Reihe von Irrtümern, die in ihren
Ablegern verbreitet wurden.
Entgegen der landläufigen Meinung hat die
RCG/WCG im 20. Jahrhundert nicht die Heiligen Tage in den
Kirchen Gottes eingeführt.
Dies geschah durch die
Caldwell-Konferenz der Kirche
Gottes (Siebter Tag). Sie hielten den Kalender und alle Feste gemäß
der Konjunktion und sie hatten die korrekten Lehren über die Natur Gottes, was der Grund dafür ist, dass
es ihnen erlaubt war, den korrekten Kalender zu halten. CCG hat in der Tat den Platz von ihnen übernommen.
Es
gibt zwei endgültige Irrtümer, denen die Kirchen Gottes folgen, und drei, wenn man annimmt, dass das samaritanische System
von einigen isolierten Individuen befolgt wird, und nicht von einem ernsthaften Kirchensystem.
Die
drei irrtümlichen Systeme, die zur Bestimmung des Pfingstfestes verwendet werden, sind:
(1)
der 16. Nisan als festes
Datum, das von den meisten modernen
Juden (den rabbinischen Nachfolgern
der Pharisäer) und bestimmten
Judaisern aus den Kirchen Gottes unterstützt wird.
(2)
Der Sonntag nach dem
Sabbat, der in die Zeit des Festes
der ungesäuerten Brote fällt. Dies ist die Lehre der Weltweiten Kirche Gottes aus
der Zeit vor 1974. Sie wird
heute von einigen messianischen Gruppen unterstützt,
die einen Sonntag oder einen Pfingstmontag halten.
(3)
Die samaritanische Zählung beginnt mit dem
Neumond nach der Tagundnachtgleiche und mit dem Sonntag während des Festes der Ungesäuerten Brote, auch wenn
es im zweiten Monat gehalten wird, der korrekt ist.
Der
Sonntag während des Festes
der Ungesäuerten Brote wird nun von der Weltweiten Kirche Gottes seit
1974 und mehreren ihrer größeren abtrünnigen Gruppen als das korrekte historische Schwingopfer unterstützt, obwohl sie das Schwingopfer nicht wie in 3.Mose
23 vorgeschrieben halten.
Sie befinden sich dennoch im Irrtum,
oft wegen der Verschiebungen,
ebenso wie alle oben genannten Alternativen, einschließlich der Samaritaner, die in etwa fünfzig Prozent der Fälle die Verschiebung des gesamten Monats bewirkt haben. Die Irrtümer beziehen sich alle auf das Hillel-System, das ab 358 n.u.Z. eingeführt wurde, oder auf den samaritanischen Irrtum bezüglich des Neujahrs nach dem Equinox.
Die
WCG hält sich jetzt an die Osterdaten
und nicht mehr an die
Feste, wozu auch das korrekte Pfingstfest gehört, das manchmal um eine Woche verschoben
wird.
Die historischen
Positionen
Die
Kirchen Gottes haben historisch gesehen, zumindest bis zu den Irrtümern der WCG, die zunächst versuchten, Sivan 6 und dann vor 1974 ein Montagspfingsten
zu halten, Pfingsten immer an einem Sonntag gehalten, und das Tempelsystem hielt Pfingsten immer an einem Sonntag. Selbst als sich die römische Kirche im Jahre 192 n.u.Z. mit den Kirchen Gottes wegen des Quartodezimanerstreits entzweite,
sahen sie keinen Grund, die Art und Weise der Pfingstbestimmung
zu ändern. Das Problem, mit dem sie
sich konfrontiert sahen, war einfach, dass es sich allein
durch die Festlegung von Ostern geändert hatte (siehe das Studienpapier Die Quartodezimaner-Streitigkeiten (Nr. 277)).
Die
historischen Positionen werden auch in dem Studienpapier Die Rolle des vierten Gebots in den historischen sabbathaltenden
Kirchen Gottes (Nr. 170) untersucht.
Die
Sadduzäer leiteten den
Tempel während der Zeit, in der er in Betrieb war, und sie hielten Pfingsten immer an einem Sonntag.
Der
Tempel in Ägypten folgte ebenfalls diesem System, wie wir aus
dem Text der Septuaginta
(LXX) ersehen, der offiziellen
griechischen Übersetzung
des Alten Testaments, die in Ägypten für die ägyptische Diaspora vom dortigen Pharao in Auftrag gegeben und übersetzt worden war.
Die
gleiche Situation galt auch für die Samariter. Ihr Pfingstfest fiel auf einen Sonntag, unterschied sich aber nur dadurch,
dass sie für das neue Jahr einen Beginn nach der Tagundnachtgleiche eingeführt hatten, und zwar immer nach dem
Neumond nach der Tagundnachtgleiche und nicht, wie es im Tempelsystem
der Fall war, in unmittelbarer Nähe
dazu. Auf diese Weise kamen sie mindestens
die Hälfte der Zeiten mit dem Passahfest
einen Monat zu spät und hielten das zweite Passahfest oft wie das erste. Somit entsprach ihre Verschiebung auch nicht dem jüdischen
System. So hielten sie das
Fest im achten Monat, was
der Fehler Jerobeams war, für den er von Gott durch die Propheten verurteilt wurde (siehe das Studienpapier Jerobeam und der Hillel-Kalender (Nr. 191)).
Das Tempelsystem
Das
Tempelsystem war korrekt
und folgte dem geschriebenen Gesetz, wie wir es bei
den Sadduzäern sehen. Das Tempelsystem wurde in dem Studienpapier Gottes
Kalender (Nr. 156) untersucht.
In
der Zeit des Tempels gab es keine
Verschiebungen. Das geht aus der Zusammenstellung der Mischna um 200 hervor, zu der später der Talmud als Kommentar verfasst
wurde. Es scheint einige ziemlich fadenscheinige Behauptungen von
Pseudo-Gelehrten einiger
Kirchen Gottes zu geben, die zu behaupten
versuchen, dass Aufschübe in der Tempelzeit gemäß dem Talmud möglich waren. Das ist jedoch eine
eklatante Falschaussage,
die durch die Beweise der Geschichte und der Mischna selbst widerlegt wird.
Die
jüdische Autorität (Judaeus) Philo, der in Alexandria schrieb,
zeigt, dass das gesamte Tempelsystem und die
Diaspora einen einzigen
Kalender hatten, frei von Verschiebungen, mit Ausnahme der Qumran-Gemeinschaft, die von einigen als Essener
bezeichnet wird. Philo sagt ganz klar,
dass die Neumonde durch die Konjunktionen bestimmt wurden, die in den astronomischen Schulen berechnet wurden. Der Monat reichte von einer Konjunktion bis zur nächsten Konjunktion. Es gab keine Verschiebungen, und in der
Zeit des Tempels hat es nie
Verschiebungen gegeben.
Dies wurde in dem Studienpapier Commentary on UCG Doctrinal Paper untersucht: Sollten Christen Neumonde beobachten (Nr. 124).
Philo
sagt:
"Dies ist der Neumond oder der Beginn des Mondmonats, nämlich der Zeitraum zwischen einer Konjunktion und der nächsten, dessen Länge in den astronomischen Schulen genau berechnet worden ist." (Judaeus, Philo, The Special Laws, II, XXVI, 140, Abhandlung von F.H. Colson, Harvard University Press:
Cambridge, MA, 1937).
Dies
ist die bekannte historische Position und die bekannte
korrekte Position des Tempelsystems.
Es gibt keine anderen Beweise dafür, dass die Aufschübe erst nach dem Fall des Tempels in Erwägung gezogen wurden, wie wir
aus dem Talmud ersehen können, da die Aufschübe erst nach der Zusammenstellung der Mischna um
200 n.u.Z. in Kraft traten.
Das
Auftreten der Verschiebungen
wurde in dem Studienpapier Der Kalender und der
Mond: Aufschübe oder Feste?
(Nr. 195) und auch in den verschiedenen
FAQs zu diesem Thema untersucht.
Das Tempelsystem,
wie es in der Septuaginta
(LXX) dargestellt wird
Der
Text über die Omer-Zählung
in der LXX wurde in dem Studienpapier Pfingsten im Vergleich zu 3.Mose
23:11-22 in der Septuaginta untersucht,
das nun durch dieses Studienpapier
ersetzt wird.
Die
Septuaginta oder die Übersetzung der Siebzig (LXX) ist eine in Alexandrien
fertiggestellte Übersetzung
des hebräischen Textes ins Griechische. Sie sollte daher dem hebräischen
Text folgen. Unterschiede sollten theologische Standpunkte hervorheben, die im späteren rabbinischen
Denken umstritten waren.
Die hier verwendete Übersetzung der LXX ist die von
Sir Lancelot C. L. Brenton (London, 1851, Hendrickson, Nachdruck
1992). Der griechische Text wurde
für die Zwecke dieses Studienpapiers
romanisiert.
[Alle Bibelzitate sind von einem automatischen Übersetzungswerkzeug
ins Deutsche übersetzt.]
3.Mose 23:15-17 Und ihr
sollt euch von dem Tag nach dem
Sabbat, von dem Tag an, an dem ihr die Garbe des Hebopfers darbringt, sieben volle Wochen
zählen: 16 bis an den Morgen nach
der letzten Woche sollt ihr fünfzig
Tage zählen und dem HERRN ein neues Speisopfer
bringen. 17 Ihr sollt aus eurer
Wohnung zwei Brote als Hebopfer
bringen, zwei Zehntel Feinmehl, mit Sauerteig gebacken,
von den Erstlingsfrüchten für den HERRN (LXX) [Die
KJV übersetzt den letzten
Satz mit "sie sind die Erstlingsfrüchte für den
HERRN"].
Kai arithmesete umin apo tes epaurion
tõn sabbatõn, apo tes emeras es an
prosenegkete to dragma tou epithematos, epta ebdomadas oloklerous, eõs tes epaurion tes
eschates ebdomados arithmesete pentekonta emeras, kai prosoisete thusian nean tõ
Kuriõ.
Die
KJV stimmt im Wesentlichen mit der LXX im übrigen Text überein und wird zum Vergleich zitiert.
3.Mose 23:18-22 Und mit
dem Brot sollt ihr sieben
einjährige Lämmer ohne Fehl und einen jungen Stier und zwei Widder opfern; die sollen dem HERRN zum Brandopfer
dienen, mit ihrem Speisopfer und ihrem Trankopfer, ein Feueropfer zum süßen Geruch
für den HERRN. 19 Dann sollt ihr
einen Ziegenbock zum Sündopfer opfern
und zwei einjährige Lämmer zum Dankopfer.
20 Und der Priester soll sie
schwingen mit dem Brot der Erstlingsfrüchte
zum Webeopfer vor dem HERRN, samt den zwei Lämmern;
die sollen dem HERRN heilig sein für den Priester [sie
sollen dem Priester gehören, der sie bringt, LXX]. 21 Und ihr sollt denselben Tag ausrufen, daß er euch heilig sei; ihr sollt an ihm
keine Arbeit tun; er soll eine ewige Satzung sein in allen euren Wohnungen
bei euren Nachkommen. 22 Und wenn ihr die Ernte eures Landes einbringt, sollt ihr die Ecken eures Feldes nicht rein machen, wenn ihr sie
einbringt, und sollt auch keine Nachlese
von eurer Ernte sammeln; ihr sollt sie
den Armen und den Fremden lassen; denn
ich bin der Herr, euer Gott. (KJV)
Aus
dem Text der LXX und der Übersetzung
von Brenton geht hervor, dass der Text mit der Zählung des Tages nach dem Sabbat beginnt, also sieben volle Wochen.
Es
steht außer Frage, dass diese Zählung
den ersten heiligen Tag des
Festes umfasst, es sei denn, er fällt auf den wöchentlichen Sabbat.
Das
Wort im Griechischen ist Sabbatõn und dieses Wort übersetzt den hebräischen Schabbat. Es kann nicht sein, dass der Heilige Tag des Festes gemeint ist, da der hebräische Text in 3.Mose 23 ganz deutlich macht,
dass es drei Arten von Sabbat-Tagen gibt, auf
die sich der Text bezieht.
Die drei Arten sind der Schabbat (SHD 7676) oder wöchentliche Sabbat, der Sabbatown (SHD 7677) oder heilige Sabbat-Tag und der Schabbat
Sabbaton im Fall des Versöhnungstages, der ein sabbatisierter Sabbat oder ein höchst heiliger Sabbat ist. Der Versöhnungstag wird eindeutig über alle anderen Tage gestellt und mit dem Begriff Sabbat bezeichnet.
Die Zählung
von Pfingsten und die drei Arten
von Sabbaten
Aus
der Verwendung der hebräischen
Begriffe in 3.Mose 23 geht eindeutig hervor, dass die Methode der Pfingstzählung (wörtlich: Zählung von fünfzig) sieben vollkommene oder vollständige Sabbate betrifft. 3.Mose 23 ist im hebräischen Text sehr genau, was die Verwendung der Begriffe Schabbat, Schabbatown und Schabbat Sabbaton angeht. Der Begriff Sabbaton kommt in 3.Mose 23:24,39 vor. Bis zu diesem Abschnitt
des Textes wird der Sabbat spezifisch verwendet und bezieht sich nur
auf den wöchentlichen Sabbat im
Unterschied zu den Heiligen Tagen, die als heilige Versammlungen bezeichnet werden (qodesh miqra' SHD 6944, 4744). Das Fest der Posaunen ist ein
Sabbaton und wird als qodesh miqra' (sprich: chodesh mikraw) bezeichnet. Die heiligen Einberufungen des Laubhüttenfestes und des Letzten Großen Tages sind ebenfalls Sabbaton. Es besteht also ein klarer Unterschied zwischen dem Sabbat und dem Sabbat der Feste und auch dem Sabbat Sabbaton, des Versöhnungstages, der der heiligste aller Sabbate ist. Der Sabbat Sabbaton wird also nur für den Versöhnungstag verwendet (3.Mose 23,3.32).
Die
LXX bewahrt die Unterscheidung
zwischen Sabbat und Sabbatown,
indem sie den hellenisierten Begriff sabbaton für Sabbat und den Begriff
anapausis oder Ruhe für Sabbaton dort verwendet,
wo er in 3.Mose 23 verwendet
wird (d. h. in V. 24 und 39). Der Sinn ist, Ruhe zu geben
(von SGD 373 anapauo, siehe
Thayers, S. 40). Die LXX bewahrt
also die Unterscheidung zwischen
dem Sabbat und den heiligen
Tagen, indem sie die Begriffe sabbaton und anapausis, beide Begriffe für Ruhe, für Sabbaton
und Sabbat verwendet. Diese
Verwendung zeigt deutlich und bewusst, dass sich die für die Zählung im Zusammenhang
mit Pfingsten verwendeten Begriffe nur auf den wöchentlichen Sabbat und nicht
auf die Heiligen Tage beziehen.
Dies ist ein klarer Beweis dafür,
dass zur Zeit der Abfassung der LXX der 6. Siwan bei
der Berechnung des Pfingstfestes
nicht in Betracht gezogen wurde und dass er als vom
wöchentlichen Sabbat ausgehend
verstanden wurde.
An keiner Stelle wird
im Zusammenhang mit Pfingsten der Begriff Sabbaton verwendet. Es ist daher unmöglich,
dass die heiligen Tage des Festes der ungesäuerten Brote in der Konstruktion der Zählung erwähnt werden, weder zu
ihrem Beginn noch zu Pfingsten selbst. Der Pfingsttag ist der Tag nach
dem siebten Sabbat, und er ist eine heilige
Zusammenkunft (SHD 6944; 4744; qodesh
miqra': siehe auch Green,
The Interlinear Bible). Der Begriff "heilige Zusammenkunft" folgt hier auf den wöchentlichen Sabbat und ist in diesem Abschnitt einheitlich, um die Heiligen Tage
klar vom Schabbat oder wöchentlichen
Sabbat zu unterscheiden.
Die LXX unterbricht den Text, damit
es keine Verwechslung zwischen dem wöchentlichen
Sabbat (für Schabbat) und der heiligen
Versammlung am darauffolgenden
Tag gibt. Die Erklärung von
qodesh mikra' findet sich bei
Posaunentag (3.Mose 23,24),
wo es als Sabbaton bezeichnet wird. Die LXX verwendet anapausis für Sabbaton hier in Vers 24.
Es
gibt keinerlei Grundlage für die Behauptung, dass die LXX bei der Bestimmung des Pfingstfestes eine andere Methode
anwendet oder dass die Heiligen Tage bei der Zählung eine Rolle spielen oder dass es sich
um andere als die wöchentlichen Sabbate handelt. Es gibt keine Grundlage für die Behauptung, dass die Zählung nicht mit
dem Tag nach den wöchentlichen Sabbaten beginnt
und endet. Der Tag nach dem Sabbat ist und war immer der erste Tag der Woche, der Tag, der im romanisierten System als Sonntag bekannt ist. Die Festlegung des 6. Siwan ist eine spätere
pharisäische Fehlkonstruktion
des Pfingstsystems, die auf den rabbinischen
Traditionen beruht, um ein ständiges Doppelsabbat-System
zu vermeiden. Das rabbinische Judentum scheint den Kalender unter Hillel
II absichtlich falsch konstruiert zu haben, um seine Traditionen entgegen der ausdrücklichen biblischen Auffassung zu bewahren. Die Entwicklung des Kalenders wird in dem Studienpapier
Gottes
Kalender (Nr. 156) dargestellt. Die Darbringung des Schwingopfers am
16. Nisan aus der rabbinischen
Fehlkonstruktion wurde von
Josephus am Ende des ersten Jahrhunderts
n.u.Z. (A of J, Bk. 3, Ch. 10, Pt. 5) und auch von Philo (De spec. leg., ii 29 (162)) um ca. 40 n.u.Z. festgestellt.
Die
Verteidigung des rabbinischen
Systems durch einige pharisäische Judaisierer in den
Kirchen Gottes ignoriert
die gesamten historischen Beweise für die Bestimmung des Pfingstfestes. Das Argument für den 6. Siwan aus der LXX entbehrt jeder Grundlage. Außerdem ist das Argument aus der Geschichte schlüssig.
Die frühe
jüdisch-christliche Geschichte
in Bezug auf Pfingsten
Pfingsten
wurde von allen Zweigen des christlichen Glaubens seit den frühen Jahrhunderten so festgelegt, dass es vom Sonntag - also vom Tage nach dem Sabbat - während der Tage der ungesäuerten
Brote an fünfzig Tage lang gezählt wurde, und wurde von der gesamten Kirche auf den Sonntag nach dem siebten Sabbat festgelegt. Dieser Punkt zeigt, dass die frühe Kirche die pharisäische Praxis ablehnte.
Lukas 4,16 und Apostelgeschichte 16,13 zeigen, dass es sich um vollständige Wochen handelt. Selbst als im zweiten
Jahrhundert die Quarto-Deziman-Kontroverse tobte, wurde nie bestritten,
dass der Sonntag der ungesäuerten
Brote der richtige Tag für
den Beginn der Zählung bis
Pfingsten war. Es ist klar,
dass Pfingsten fast während
der gesamten Geschichte des
Christentums von allen Zweigen des Christentums an einem Sonntag gefeiert wurde. Erst im zwanzigsten Jahrhundert begann man in den Kirchen Gottes,
den Pfingsttermin zu verlegen, und zwar aus purer Unkenntnis der historischen Position sowohl
Judas als auch der Kirche.
Die
Feier des Pfingstfestes oder
des Festes der Wochen in
den ersten Jahrhunderten vor und zu Beginn
der gegenwärtigen Ära zeugte von einer scharfen Spaltung im Judentum. Die Pharisäer feierten Pfingsten am
6. Siwan, während die Sadduzäer
es immer am Sonntag fünfzig
Tage nach der Schwingopfer-Garbe
feierten, die sie auch am Tage nach dem Sabbat während der Tage der ungesäuerten Brote begingen. Weder die ägyptischen Theologie Gelehrten noch die palästinensischen Essener, von denen diese Gelehrten ein Zweig zu sein scheinen, feierten Pfingsten, ihr Hauptfest, am 6 Sivan. Sie nannten es das Fest der Wochen oder die Erneuerung des Bundes. Ihr Jahr bestand aus sieben
fünfzigtägigen Zyklen, die jeweils mit einem
landwirtschaftlichen Fest endeten
(Schürer, Geschichte des jüdischen Volkes im Zeitalter Jesu Christi, Bd.
II, S. 595-597).
Die
unterschiedliche Befolgung
des Wochenfestes durch alle
jüdischen Sekten ergab sich direkt
aus der Auslegung des Wortes Sabbat in 3.Mose 23:11,15.
Die Sadduzäer, insbesondere
der böotische Zweig, verstanden
darunter den eigentlichen
Sabbat, d. h. den wöchentlichen Sabbat (vgl. Schürer, ebd.,
Bd. II, S. 410), und verwarfen pharisäische
Traditionen für die wörtlichen
Texte (ebd., S. 408-411). So fielen
Schwingopfer und Pfingsten immer
auf den ersten Tag der Woche,
den Sonntag. Die Pharisäer verstanden
den Begriff in 3.Mose 23,11
so, dass er sich auf den ersten Festtag der Passa-Woche, den 15.Nisan, bezog (Schürer, Bd. III, S. 312).
Das
Buch der Jubiljahre ist älter als die Mischna,
und sowohl Philo als auch Josephus interpretieren den
Sabbat als den letzten Tag
der Passa-Woche, den 21 Nisan (Schürer,
ebd.). Schürer ist der Ansicht, dass die pharisäische Praxis durch die Septuaginta-Übersetzung
von 3.Mose 23:11 [te epaurion tes prõtes]
gestützt wird und dass sie zu
Zeiten von Philo vorherrschte
(De spec. leg., ii 29 (162), und Josephus A of J, iii 10,5 (248)). Nach der Damaszener-Regel des DSS befürwortete
der Essener den Jubeljahr
Kalender (ebd.). Der Jubeljahr
Kalender scheint in der ersten
Hälfte des zweiten Jahrhunderts, d.h. um 160 v.u.Z., von vor-essenischen
Chassidim entwickelt worden
zu sein (Schürer, Bd. III,
S. 314).
Das
Problem wird also eindeutig
als eine Spaltung innerhalb des Judentums gesehen, die auf das zweite Jahrhundert v.u.Z. zurückgeht, in dem es mindestens drei Spaltungen gab. Philo und
Josephus unterstützen die pharisäische
Sichtweise. Die Sadduzäer waren Buchstäblichkeitsfanatiker,
die sich über die Traditionen der Pharisäer lustig machten. Einige frühe Kirchenschriftsteller
behaupten, sie hätten die reine kanonische Verehrung nur auf die geschriebene Thora ausgedehnt, weil sie die pharisäischen Traditionen, die die Propheten ablehnten, zurückwiesen. Diese Ansicht wird heute
von modernen Gelehrten verworfen. Sie akzeptierten die Propheten als kanonisch
und lehnten nur die
Tradition ab (Schürer, Bd. II, S. 407-408). Kein Jude
oder wahrer Christ akzeptiert den Kanon des Alten Testaments nicht in seiner Gesamtheit, und
die Christen stellen ihn mit dem Neuen
Testament zusammen.
Schürer ist der Ansicht,
dass die Pharisäer entschieden, dass das Schwingopfer am ersten Festtag der Passa-Woche, d.h. am 15.Nisan, dargebracht wurde, und zwar aufgrund der Übersetzung von 3.Mose 23,11 in der LXX, wo es heißt:
...am Morgen des ersten
Tages soll der Priester es aufheben
(Brenton tr. LXX, 3.Mose 23,11).
Schürer geht davon
aus, dass es sich dabei um den 15. Nisan handelt, wenn der Morgen des ersten Tages als der erste Heilige Tag des Festes der ungesäuerten Brote angenommen wird.
Josephus
gibt jedoch eindeutig an, dass der 16. Nisan
das Datum für das Schwingopfer ist,
und daher kann die pharisäische Auffassung nicht die wahre Bedeutung des Textes hier in der LXX sein. Der erste
Tag ist der Tag nach dem Sabbat, d. h. der erste Tag der Woche oder der Sonntag.
Der
erste Tag der Woche oder der Sonntag ist die Bedeutung, die von den Sadduzäern
und auch von der gesamten frühen christlichen Kirche angenommen wurde. Denken Sie daran, dass die LXX den hebräischen Text
übersetzt, der lautet: Am
Morgen nach dem Sabbat soll er es schwingen. Die pro-pharisäische Argumentation ist
also ein Zirkelschluss. Die
griechische Übersetzung eines hebräischen Textes wird also benutzt, um die eindeutige Bedeutung des Originaltextes neu zu interpretieren. Die LXX-Übersetzung bestätigt durch die Verwendung des Begriffs "erster Tag", dass der erste Tag der Woche, d. h. der Tag nach dem Sabbat (3.Mose 23:11, MT), nämlich der
Sonntag, gemeint ist. Nisan
16 ist nicht der erste Tag - es ist der zweite Tag der Ungesäuerten Brote und eigentlich der dritte Tag der Passa/Ungesäuerten
Brote-Struktur, wenn man
die Vorbereitungszeit und die neutestamentlichen
Kommentare auf der Grundlage
von 5.Mose 16,6 berücksichtigt.
Die LXX wurde von der frühen
christlichen Kirche in diesem Kontext verstanden. Darüber hinaus war Christus das Schwingopfer,
und es ist zweifelsfrei erwiesen, dass er am Morgen des ersten Wochentages oder Sonntags als
Schwingopfer aufgestiegen ist (te de mia
tõn Sabbatõn; Lk. 24,1; Joh. 20,1). Der Text von 3.Mose
23,15 bestätigt diese Ansicht, wie wir
aus den verschiedenen Übersetzungen ersehen können (siehe das Studienpapier Zeitliche Einordnung der Kreuzigung und der
Auferstehung (Nr. 159)).
Ein
weiterer Aspekt, der die Kirche des ersten Jahrhunderts betrifft, ist, dass das Fest der Wochen in Apostelgeschichte
16:12-13 erwähnt wird, indem Sabbatõn im Plural von Marshall im Interlinearen Haupttext als Sabbate wiedergegeben
wird. Es wird also gefolgert, dass zwischen Sabbat und Pfingsten ein
Abstand besteht. Dies ergibt sich jedoch
nicht aus dem Text. Das Warten dauerte bis zur Zeit der Sabbate, wenn sich der Plural tatsächlich auf Pfingsten bezieht.
Sie gingen also am Sabbat zur
Gebetsstätte und wurden am Pfingstsonntag verhaftet und eingesperrt. Der Begriff Sabbatõn bezieht sich im Griechischen,
wie wir gesehen
haben, auf den wöchentlichen
Sabbat, und es kann sein, dass
hier nur der wöchentliche Sabbat gemeint ist, aber in jedem
Fall wurde auf dieses Ereignis
gewartet - entweder auf den
Sabbat oder auf das Pfingstwochenende,
was auch immer der Fall
war. Derselbe Begriff wird in Lukas 4,16 verwendet (siehe Marshall). Er deutet eher auf eine Gruppierung
als auf getrennte Ereignisse hin und würde auch bedeuten,
dass Pfingsten auf den wöchentlichen
Sabbat folgte.
Es
gibt also keine Ansicht, die ein Pfingstfest am 6. Siwan aus der
Schrift ableitet. Sie stützt
sich ausschließlich auf die
mündlichen Überlieferungen
der Pharisäer, wie die Ansichten der Sadduzäer und der frühen Kirche zeigen.
Darüber hinaus ist anzumerken, dass in jedem anderen
Fall, in dem ein bestimmtes Datum des hebräischen Kalenders gemeint ist, das Fest in Form eines bestimmten Tages eines bestimmten Monats ausgedrückt wird. Dass dies bei Pfingsten nicht der Fall ist, ist ein
weiteres Indiz dafür, dass kein
festes Datum gemeint ist oder abgeleitet
werden kann.
Das Brot
und das neue Korn
Ein
weiteres Problem, das sich aus dem falschen
Gebrauch der LXX ergibt, ist das Essen von Brot und Getreide (aus 3.Mose
23,14). Brenton übersetzt den Text wie folgt:
Ihr sollt kein Brot und kein neues
geröstetes Korn essen bis zu diesem Tag, bis ihr eurem Gott das Opfer darbringt; das ist ein ewiges Gesetz
für eure Generationen in allen euren Wohnungen.
Dieser
Text übersetzt den MT, der lautet:
3.Mose 23:14 Und ihr
sollt weder Brot noch geröstetes
Korn noch grüne Ähren essen bis zu demselben Tag, an dem ihr
eurem Gott das Opfer dargebracht
habt; das soll eine ewige Satzung sein für eure Generationen in allen euren Wohnungen.
(KJV)
Der
Text bezieht sich auf das neue, reife Getreide,
wie wir aus
dem hebräischen Wort (SHD
3759) karmel ersehen können, das volle grüne Ähren vom
Feld bedeutet. Grün" bedeutet
übersetzt "neues
Korn" (The Interlinear Bible). Der Begriff für Brot (arton) wird
mit dem hebräischen
Wort (SHD 3899) lechem übersetzt
und bedeutet Nahrung (für
Mensch oder Tier), insbesondere
Brot oder Getreide. Wörtlich genommen könnten also bis zum Schwingopfer keine Getreideprodukte oder gar Lebensmittel verzehrt werden. Dieser Ansicht widerspricht das biblische Gesetz und sogar derselbe Text in Bezug auf die Mahlzeiten und Opfergaben am Passa oder am ersten heiligen Tag der ungesäuerten Brote (2.Mose 12,18; 3.Mose 23,6; 5.Mose 16,8).
Der
Text in Josua zeigt die Bedeutung.
In Verbindung mit dem Text hier, der neues Getreide bedeutet, sehen wir, dass das neue
Getreide und alle Produkte,
die aus dem neuen Getreide hergestellt werden, verboten sind. Die ungesäuerten Brote und Speisen bis zum Schwingopfer werden aus dem
gelagerten Getreide der vergangenen Jahre hergestellt,
bis am Sonntagmorgen das neue
Getreide verwendet werden darf.
Josua 5:10-12 Und die Kinder Israel lagerten sich in Gilgal und hielten das Passa am vierzehnten
Tag des Monats am Abend in der Ebene von Jericho. 11
Und sie aßen von dem alten Getreide
des Landes am Morgen nach dem
Passa, ungesäuerte Kuchen und gedörrtes
Getreide an demselben Tag.
12 Und das Manna hörte auf am Morgen, nachdem sie von dem alten Getreide
des Landes gegessen hatten,
und die Kinder Israel hatten auch
kein Manna mehr, sondern sie aßen
von den Früchten des Landes Kanaan in jenem Jahr. (KJV)
Hier
wurde am Morgen nach dem Passa, also am 15 Nisan, das alte
Getreide gegessen. Es war nicht das neue Getreide. So wird das alte Korn bis zum Schwingopfer verwendet und dann kann das neue
Korn verwendet werden.
Dieser einfache Fehler wird
begangen, weil die Pharisäer eher der Tradition als der Tora folgen wollen, und das ist der Grund, warum sie bestraft
werden (Spr 26,2).
Andere Fehlinterpretationen
Eine
bizarre Fehlinterpretation (aber
vielleicht plausibler als das 6-Sivan-Argument) betrifft
die Prämisse, dass
Pfingsten auf einen Montag fällt.
Dies wird von der Prämisse abgeleitet, dass die Zählung mit dem
Sonntag nach dem wöchentlichen Sabbat der ungesäuerten
Brote beginnt und auf den siebten wöchentlichen Sabbat folgt. Das Argument wird irgendwie so ausgelegt, dass die fünfzig Tage den Sonntag
einschließen, der Heilige
Tag von Pfingsten aber erst am Abend des Sonntags beginnt, so dass der Heilige Tag ein Montag ist. Der Text besagt eindeutig, dass man am Morgen nach der letzten Woche (hebdomados, LXX), d. h. am Sonntag, dem
Herrn ein neues Speisopfer bringen soll. Die LXX zeigt hier, dass die Woche sieben Tage umfasst und dass es sich um sieben Sieben-Tage-Perioden (hepta hebdomadas; siehe auch Psalm 118[119]:164; Spr 24:16 zur
Struktur in der LXX und Thayers,
S. 247) handelt. Die Auffassung
vom Pfingstmontag wurde von Herbert Armstrong von der Radio Church of God in
seinen frühen Jahren vertreten,
aber später von ihm und dem Vorstand
der Radio Church of God (später Worldwide Church of
God) als falsch zurückgewiesen. Einige Ewiggestrige konnten die Tatsache des einfachen Irrtums im Denkprozess
nicht akzeptieren, und diese Ansicht taucht
gelegentlich wieder auf.
Sie hat keine Grundlage in
den Fakten oder in der Geschichte und ist logisch und sprachlich falsch.
Als
der Hillel-Kalender 358 n.u.Z. nach
seiner Einführung aus
Babylon ab etwa 344 n.u.Z. akzeptiert wurde, hatte die christliche Kirche den korrekten Tag schon so lange beibehalten, dass sie die rabbinische Position nicht nur für falsch,
sondern auch für irrelevant
hielt.
Das Ostersystem
Tatsache ist, dass
die Symbolik des Schwingopfers
vom Mainstream-Christentum nicht verstanden wird. Sie haben die Oster- oder Ishtar-Symbolik der sonntäglichen Auferstehung des Frühlingsfruchtbarkeitskults eingeführt.
Ostern, die angelsächsische
Form von Ishtar, ist ein heidnisches Kultsystem, das im zweiten Jahrhundert
in das Christentum eindrang.
Die Symbolik ergibt sich aus dem
Tod von Tammuz oder Dumuzi am Freitag und seiner Auferstehung am Sonntag. Dies spiegelt
die Symbolik des Korns und der neuen
Triebe wider. Das Osterbrötchen
geht auf das Backen von Kuchen für die Himmelskönigin beim Ishtar-Fest zurück, weil sie
Tammuz wiederbelebt hat (Dumuzi ist
die assyro-babylonische Entsprechung).
Es wird in der Bibel verurteilt
(Jer. 7:18; 44:19; SHD 3561 kavvan Opferoblaten oder -kuchen). Die Oblaten sind in der Symbolik der Eucharistie und der Monstranz erhalten geblieben. Das Weinen um Tammuz (Hesek
8,14) bezieht sich auf den Trauerprozess der Todes-/Auferstehungssymbolik
von Ostern.
Die
Verwechslung von Passa und Ungesäuerten
Broten mit dem
Freitag/Sonntag-Ostersystem hebt
weder das biblische System noch die Vorschrift auf, das Schwingopfer an dem Sonntag zu feiern, der in die sieben Tage der Ungesäuerten Brote nach dem
wöchentlichen Sabbat fällt.
Das Erfordernis, Pfingsten am Sonntag nach dem siebten
vollkommenen Sabbat oder
der vollständigen Woche zu feiern, ist
eine klare biblische Vorgabe (ein vollkommener Sabbat ist ein siebentägiger
Zeitraum, d. h. eine Woche von sieben Tagen, siehe das Studienpapier Gottes Kalender (Nr. 156), S. 2-3).
Das
Problem, das in dieser Hinsicht
Verwirrung stiftet, ist die Reihenfolge, wenn der Sonntag auf den 15. Abib fällt
und der Sabbat am 14. Somit ist der erste Heilige Tag auch das Schwingopfer. Für das Judentum stellt dies kein Problem dar, aber einige sind
der Ansicht, dass der
Sabbat in diesem Fall außerhalb
des Festes liegt und das Schwingopfer auf den letzten Tag folgen sollte, der der Sabbat innerhalb des Festes ist. Tatsache
ist, dass der 14. Teil der Festzeit ist und das Schwingopfer immer als Teil des Festes angesehen wurde.
Das
Argument mit dem 6. Siwan beruht auf einer absichtlichen Falschdarstellung
der biblischen Richtlinie,
die auf einer rabbinisch-jüdischen
Fehlinterpretation beruht,
der offenbar nicht einmal das gesamte Judentum zustimmt. Ihre Befürworter im Christentum sind von dem aufrichtigen
Wunsch beseelt, das ursprüngliche
System korrekt zu übernehmen und zu befolgen. Sie sind für ihren Enthusiasmus zu loben, aber
für ihren Irrtum zu korrigieren.
Die samaritanische
Omerzählung und Pfingsten
Die
von den Samaritern verfolgte
Position ist zwar nicht korrekt, da sie das Neujahrsfest immer am Neumond nach der Tagundnachtgleiche halten, stimmt aber dennoch mit
dem Tempelsystem in Bezug auf die Neumonde überein und folgt immer der Konjunktion, wie sie es seit
der Zeit des Tempels getan haben.
Nichtsdestotrotz hat Christus sie als System zunächst außer Acht gelassen, so wie er auch die Heiden außer Acht ließ und die Jünger zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel und nicht zu den Samaritern schickte, die ebenfalls behaupten, von Israel und Joseph abzustammen
(Mat. 10:5-6). Ihre Abstammung
wird also zu dieser Zeit als fraglich angesehen. Sie hatten jedoch bis in die jüngste Zeit ein levitisches Priestertum, von dem behauptet wurde,
es sei von reiner Abstammung
und vielleicht sogar noch reiner als
Levi in Juda.
In
3.Mose 23:15 der samaritanischen
Tora heißt es: "Und ihr sollt für euch
zählen von dem Tag an, der
auf den Sabbat folgt, von dem
Tag an, an dem ihr die
Garbe des Schwingopfers gebracht
habt; sieben Sabbate sollen voll sein."
Die
sieben Omer-Wochen werden von dem Sonntag innerhalb des Festes der ungesäuerten Brote an gerechnet. Pfingsten wird dann am ersten Tag der Woche, nämlich am Sonntag, der achten Woche gefeiert.
Die Namen der Wochen, wie sie in den samaritanischen Schriften ihres Systems (KS) angegeben werden, sind die folgenden.
1.
"Woche des Durchzugs durch das (Rote) Meer" (2.Mose
14,26-15,21);
2.
"Woche des Wechsels
des Wassers von Marah" [Bitterkeit] (2.Mose 15:22-26);
3.
"Woche von Elim, wo sie
zwölf Wasserquellen und siebzig Palmen fanden" (2.Mose 15:27-16.3);
4.
die Woche des Mannas, das in der Wüste
vom Himmel auf sie herabfiel" (2.Mose 16,4-36);
5.
"Woche des Wasserbrunnens
aus dem Felsen" (2.Mose 17,1-7);
6.
"Woche der Schlachten gegen 'Amaleq" (2.Mose
17,8-17);
7.
"Woche des Stehens auf
dem Berg Sinai" (2.Mose
19,1 ff.).
(vgl. Sylvia Powels, The
Samaritans, herausgegeben von Alan Crown).
Die
Reihenfolge der Omerzählung
wird auch in dem Studienpapier Pfingsten am Sinai
(Nr. 115) untersucht.
Die
obigen Argumente zeigen, dass die Omerzählung mit dem Sonntag innerhalb des Festes der ungesäuerten Brote beginnt und mit Pfingsten oder dem Fest der Wochen am 49. und
50. Tag endet. Dies war schon
immer das System und ist auch heute noch
das System der meisten Kirchen Gottes,
selbst derjenigen, die in anderer Hinsicht fälschlicherweise dem
Hillel-Kalender folgen.