Christliche Kirchen Gottes

 

Nr. 116

 

 

 

 

Die Namen Gottes

 

(Ausgabe 2.5 19950306-20000705-20220512)

 

 

Die Namen Gottes werden genannt und erklärt. Der Kontext, in dem sie verwendet werden, ist wichtig für das Verständnis, wie Gott handelt und durch wen er spricht.

 

 

Christian Churches of God

PO Box 369,  WODEN  ACT 2606,  AUSTRALIA

 

E-mail: secretary@ccg.org

 

 

 

(Urheberrecht © 1995, 2000, 2022 Wade Cox)

(tr. 2024)

 

 

Dieses Dokument darf frei kopiert und verbreitet werden, sofern es vollständig und ohne Änderungen oder Streichungen kopiert wird. Der Name und die Adresse des Herausgebers sowie der Copyright-Hinweis müssen angegeben werden.  Von den Empfängern der verteilten Kopien dürfen keine Gebühren erhoben werden.  Kurze Zitate können in kritische Artikel und Rezensionen eingefügt werden, ohne das Urheberrecht zu verletzen

.

 

Dieses Papier ist auf der World Wide Web-Seite verfügbar:

http://www.logon.org and http://www.ccg.org

 

 


Die Namen Gottes

 

Einer der am meisten missverstandenen Begriffe der Bibel ist der des Namens Gottes. Er wurde einerseits durch trinitarische Missverständnisse, die im vierten Jahrhundert entstanden, und andererseits durch den Wunsch des Judentums, den Monotheismus vor den Irrtümern des Trinitarismus und der Doppelmachtslehre zu schützen, verwirrt. Der Wunsch, die Souveränität Gottes zu schützen und den Monotheismus der biblischen Struktur vor den Irrtümern des Binitarismus und Trinitarismus zu bewahren, die der Irrlehre von der Doppelherrschaft innewohnen, führte dazu, dass das Judentum nach und nach die Tatsache der doppelten und untergeordneten Struktur der Art und Weise, wie Gott mit Israel umging, verschleierte. Der große Engel Elohim wurde in den Texten verborgen. Dies hatte zur Folge, dass einige Schlüsseltexte verändert und die wichtigen Wahrheiten über die untergeordneten Wesenheiten, die mit Israel im Laufe seiner Geschichte zu tun hatten, verschwiegen wurden. Diese Wesenheiten haben Namen, und die Namen weisen auf ihre Beziehungen hin. Justin Martyr sagt in seiner Ersten Apologie, die er im Namen der Kirche an den Kaiser in Rom schrieb, dass Christus im Alten Testament der Engel Gottes war, der Moses das Gesetz gab.

 

Das Wissen um den Namen Gottes ist ein Zeichen für biblisches Verständnis. Der häufigste Irrtum in Bezug auf den Namen Gottes stammt aus Psalm 83,18.


[Alle Bibelzitate sind von einem automatischen Übersetzungswerkzeug ins Deutsche übersetzt.]

 

Psalm 83:18 Damit die Menschen erkennen, dass du, dessen Name allein JEHOVAH ist, der Höchste über die ganze Erde bist. (KJV)

 

Dieser Name war Yahovah (im Hebräischen gibt es kein J). Viele Einrichtungen tragen diesen Namen im Namen des einen wahren Gottes.

 

Der Text enthält Querverweise auf 2.Mose 6:3 und Jesaja 26:4. Diese drei Texte waren die drei Stellen in der autorisierten Fassung, an denen der Text transliteriert und in Großbuchstaben gedruckt wurde. Der Text in Psalm 83:18 verbindet einen anderen Titel mit dem Namen Jehova, nämlich den des Elyon oder des Höchsten. Wie wir sehen werden, handelt es sich dabei um einen Unterscheidungstitel. Der Name Jehovah ist eine ungenaue Transliteration. Eine andere Transkription ist Yahweh. Auch das ist ungenau. Die beiden anderen Texte lauten:

 

2.Mose 6:3 Und ich bin Abraham, Isaak und Jakob unter dem Namen des allmächtigen Gottes erschienen, aber unter meinem Namen JEHOVAH war ich ihnen nicht bekannt. (KJV)

 

Jesaja 26:4 Vertraut auf den HERRN in Ewigkeit; denn in dem HERRN JEHOVAH ist ewige Kraft (KJV)

 

Der Name Gottes, der den Patriarchen unbekannt war, hatte eine bestimmte Bedeutung und damit auch einen Zweck.

 

Der Name Jehova (oder richtiger: Yahovah) wird mit dem Namen Elohim verbunden und bezieht sich auf einen Elohim und El in Psalm 83:1. Elohim ist ein Pluralwort, was von seinem Gebrauch abhängig ist. Es bedeutet sowohl Gott als auch Götter. Es gilt für mehr als ein übernatürliches Wesen. In 1.Mose 1,26 bezieht es sich auf unbekannte Vielfache.

 

Mose 1:26 Und Gott sprach: Lasset uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei, und sie sollen herrschen über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh und über die ganze Erde und über alles Gewürm, das auf Erden kriecht. (KJV)

 

Binitarier versuchen, diese Aussage auf zwei Entitäten zu beschränken, nämlich Gott als Vater und Christus. Das ist jedoch unmöglich angesichts der vielfältigen Anwendungen von Elohim und der Texte in Hiob, die sich auf mehrere Söhne beziehen, die bei der Schöpfung anwesend waren (Hiob 1,6; 2,1; 38,4-7).

 

Hiob 1:6 Es begab sich aber zu der Zeit, dass die Söhne Gottes kamen, um sich vor dem HERRN zu zeigen, und der Satan kam auch unter sie. (KJV)

 

Hiob 2:1 Wiederum gab es einen Tag, an dem die Söhne Gottes kamen, um sich vor dem HERRN zu zeigen, und auch der Satan war unter ihnen, um sich vor dem HERRN zu zeigen. (KJV)

 

Dies sind die Söhne des Gottes (haElohim). Das Wort Herr ist hier Jehovah (d.h. Yahovah). Die Companion Bible hat eine Anmerkung zum Namen Jehova in Anhang 4, II. Jehova wird als der Ewige oder Unveränderliche bezeichnet. Die Definition steht in 1.Mose 21:33.

1.Mose 21:33 Und Abraham pflanzte einen Hain in Beerscheba und rief dort den Namen des HERRN, des ewigen Gottes, an. (KJV)

 

Ewig" kommt aus dem hebräischen 'olam und bedeutet Dauer. Der Ursprung des Wortes Jehova wird in "Der, der war und der kommt" gesehen. Es ist problematisch, den am Sinai gegebenen Namen einfach auf Jehova anzuwenden.

 

Die Oxford-Gelehrten (Oxford Annotated RSV in der fn zu 2.Mose 3:14) haben jedoch erklärt, dass der Begriff Yahovah eine dritte Person des Verbs ist, das von Hayah abgeleitet ist, was "Er lässt sein" bedeutet, und sich auf den einen wahren Gott Eloah als Ha Elohim bezieht. Das ist der Grund, warum Yahovah (SHD 3068) von Juden als Adonai und Yahovih (SHD 3069) von Juden als Elohim gelesen wird, um die Unterscheidung zwischen den Wesen zu bewahren (vgl. Strong's).

 

2.Mose 3:14 Und Gott sprach zu Mose: ICH BIN, DER ICH BIN; und er sprach: So sollst du zu den Kindern Israels sagen: ICH BIN hat mich zu euch gesandt. (KJV)

 

ICH BIN hier ist hayah (%*% SHD 1961), was bedeutet, zu existieren, zu sein oder zu werden. Die Companion Bible gibt den Text mit 'ehyeh 'asher 'ehyeh wieder und übersetzt ihn mit Ich werde sein, was ich sein (oder werden) werde (siehe Anmerkung und Ap. 48), wobei sie auch feststellt, dass Jehova bedeutet, dass andere von ihm sprechen werden. Die Oxford-Gelehrten haben in ihrer Oxford Annotated RSV festgestellt, dass Yahweh tatsächlich die Form der dritten Person des Verbs ist, was eigentlich bedeutet, dass er bewirkt, dass er ist.

 

Gott offenbart sich also durch den Engel am Sinai als Ich werde sein, was ich werden werde. Er wird als Jehovah (Yahovah) bezeichnet, was in der dritten Person bedeutet: Er bewirkt, dass ich bin. Wenn man jemanden als Jehova bezeichnet, sagt man eigentlich, dass er bewirkt, dass er ist. Sie erkennen damit an, dass das Wesen, das zu Ihnen spricht, eine untergeordnete Rolle spielt. Die Juden haben das verstanden, und Gott hat nie zu ihnen gesprochen; sie wurden von Boten angesprochen. Diese Boten wurden Jehova genannt, und dieser Name bedeutet "Er bewirkt, dass es so ist", denn der, der bewirkt, dass es so ist, war nie da. Wenn du das Wort Jehova verstehst, verstehst du immer, dass du dich an einen Boten wendest, von jemandem, den du nie gesehen oder mit dem du nie gesprochen hast. Jehovah bedeutet wörtlich: Ich habe ihn nie gesehen.

 

Der Name, der am Sinai als ICH BIN gegeben wurde, war also Ich bin, was ich werden werde, was die Botschaft war, die Gott dem Engel am Sinai gab. Das Wort für den Namen Gottes, das mit ICH BIN übersetzt wird, wurde nie wieder verwendet. Es wird nur einmal in der Bibel verwendet. Das daraus abgeleitete Wort für Gott ist die Form der dritten Person des Verbs. Wir wissen aus Johannes 1,18: Niemand hat Gott zu irgendeiner Zeit gesehen. Den eingeborenen Sohn aber, der im Schoß des Vaters ist, den hat er verkündigt. Sie übersetzten also "eingeborener Sohn", um das Konzept zu umgehen, dass nur ein Gott geboren wurde.

 

Nur ein Gott hat gesprochen, und das war der monogenes theos, der einzig geborene Gott. Mit anderen Worten: Jesus Christus war der einzige Gott, der je gesprochen hat. Gott der Vater hat nie gesprochen. Wenn man sich diese Namen sowohl im Hebräischen als auch im Griechischen ansieht, versteht man sie. Wir benutzen nur das eine Wort für Gott und dann benutzen wir Herr und andere Dinge, um sie zu qualifizieren. Ein Wort für Gott zu haben ist völlig unzureichend, weil wir nicht verstehen können, was durch die Namen Gottes geschieht.

 

Der nächste Text in Hiob, der sich mit dem Heerscharen befasst, steht in Hiob 38,4-7.

 

Hiob 38:4-7 Wo warst du, als ich den Grund der Erde legte? 5Wer hat ihre Maße gelegt, wenn du es weißt, oder wer hat die Schnur über sie gespannt? 6Wo ist ihr Grundstein befestigt, oder wer hat ihren Eckstein gelegt? 7Da sangen die Morgensterne miteinander, und alle Söhne Gottes jubelten? (KJV)

 

Aus diesem Text wissen wir, dass der Text in 1.Mose 1:26 ......Lasst uns den Menschen nach unserem Bilde machen, sich auf eine Gruppe von Wesen bezieht, die bei der Gründung der Erde anwesend waren; und dass es mehrere Morgensterne gab; und Morgenstern ist ein Rang, kein Wesen. In diesem Fall gibt es zu Beginn der Schöpfung der Welt mehrere Morgensterne. Bei der Erschaffung dieser Welt waren mehrere Systemkommandanten anwesend. Das entkräftet das ganze Argument, dass es zwei Personen in den Elohim gibt und dass es nur einen Sohn Gottes gibt. Diese Texte zeigen, dass der Binitarismus eine ebenso große Lüge ist wie der Trinitarismus und das Verständnis unserer Bestimmung einschränkt und versucht, uns von unserem Erbe zu trennen, das darin besteht, Miterben zu werden, die mit Christus gleich sind. Wir werden unser Erbe mit Christus antreten und als Söhne Gottes herrschen, und wir werden als Elohim und El herrschen.

 

Die Morgensterne hier sind vielfältig, doch Christus hat seinen Rang als Morgenstern dieses Planeten noch nicht eingenommen, und Satan ist immer noch der Luzifer oder Lichtträger als Sohn des Morgens, der Morgenstern oder Tagesstern. Er ist der Gott dieser Welt und der Fürst der Macht der Lüfte (2Kor 4,4; Eph 2,2).

 

2Korinther 4,4 sagt nicht ohne Grund, dass Satan der theos dieser Welt ist. Die Trinitarier versuchen zu sagen, da Thomas sagt, dass du der kurios und der theos von mir für Christus bist, ist er deshalb Gott der Vater in einer Dreifaltigkeit. In Wirklichkeit sagt Paulus ganz klar, dass Satan ein theos dieser Welt ist. Thomas sagt also, dass Christus ein theos von ihm ist, und Paulus sagt, dass Satan der theos dieser Welt ist. Beide sind theoi; beide sind Götter. Die Bibel ist da ziemlich eindeutig. Paulus sagt in 1Korinther 8,5, dass es viele theoi und viele Herren gibt.

 

Was wir über Satan sehen, geht aus Jesaja 14:12-17 hervor, wo er der Luzifer oder Lichtträger ist.

Jesaja 14:12-17 Wie bist du vom Himmel gefallen, Luzifer, du Sohn des Morgens, wie bist du zu Boden gestürzt, der du die Völker geschwächt hast! 13 Denn du hast in deinem Herzen gesagt: "Ich will in den Himmel hinaufsteigen, ich will meinen Thron über die Sterne Gottes erheben: Ich will mich auch auf den Berg der Versammlung setzen, an die Seite des Nordens: 14Ich will aufsteigen über die Höhen der Wolken und will sein wie der Allerhöchste. 15Du aber sollst in die Hölle hinabgestürzt werden, an den Rand der Grube.

 

Die Sterne Gottes sind hier die Söhne Gottes. Stern ist ein Rang. Die Hölle ist das Grab. Wir werden einen Morgenstern haben, der in das Grab geht.

16Diejenigen, die dich sehen, werden dich genau betrachten und sagen: Ist das der Mann, der die Erde zum Beben gebracht und die Königreiche erschüttert hat?

 

Wir haben hier eine Änderung des Status des Menschen.

 

17 der den Erdkreis zur Wüste gemacht und seine Städte verderbt hat; der das Haus seiner Gefangenen nicht aufgetan hat? (KJV)

 

Hier sehen wir, dass Luzifer, der Lichtträger, der Sohn des Morgens oder des Morgensterns oder des Tagessterns war. Dieser Rang ist Christus gegeben und wird von den Auserwählten geteilt (2.Petr. 1:19; Offb. 2:28; 22:16):

 

Hesekiel 28:14-19 Du bist der gesalbte Cherub, der bedeckte, und ich habe dich dazu bestimmt; du warst auf dem heiligen Berg Gottes; du bist auf und ab gegangen inmitten der Feuersteine. 15 Du warst vollkommen in deinen Wegen von dem Tage an, da du erschaffen wurdest, bis die Missetat an dir gefunden ward. 16 Durch die Menge deiner Waren haben sie dich mit Gewalt erfüllt, und du hast gesündigt; darum will ich dich als einen Unwürdigen vom Berge Gottes verstoßen und will dich, du verhüllender Cherub, von den Feuersteinen vertilgen. 17 Dein Herz hat sich erhoben um deiner Schönheit willen, du hast deine Weisheit verderbt um deines Glanzes willen: Ich will dich auf die Erde werfen und vor die Könige legen, dass sie dich sehen sollen. 18 Du hast deine Heiligtümer verunreinigt durch die Menge deiner Missetaten, durch die Ungerechtigkeit deines Handels; darum will ich ein Feuer aus dir hervorgehen lassen, das dich verzehren soll, und will dich zu Asche auf die Erde werfen vor den Augen aller, die dich sehen. 19 Alle, die dich unter den Völkern kennen, werden sich über dich entsetzen; du sollst ein Schrecken sein und sollst nie mehr sein. (KJV)

 

Diese Texte sind ganz klar. Das Mittel zur Zerstörung Satans kommt von einer geistigen Macht in ihm, d. h. seine Macht wird das Mittel zu seiner Zerstörung sein. Dieser Geist wird nicht mehr sein. Der Luzifer, der Morgenstern, wird aufhören zu existieren. Er wird zum Menschen gemacht werden, einen Prozess durchlaufen und Buße tun, und dann wird er in ein anderes Geistwesen verwandelt werden. Die einzige Möglichkeit, Satan und die gefallene Heerschar zu reinigen, besteht darin, sie aus ihrem bestehenden System herauszunehmen, ihnen Buße zu geben und in Satans Fall ihn in einen Prozess zu überführen, aus dem er dann zurückverwandelt werden kann. Er kann dann wieder eine Macht und eine Kraft werden, er kann gereinigt und vervollkommnet werden, seine Schuld kann gereinigt und er kann der Heerschar wiedergegeben werden.

 

Eine Menge Propaganda ist darauf ausgerichtet zu sagen, dass Gott ungerecht ist und dass er Satan tatsächlich von Anfang an so geschaffen hat und dass Satan keine Chance hat. Genauso wurde Christus von Anfang an perfekt erschaffen und er konnte nichts anderes tun, weil er die Natur Gottes hatte und Satan nicht, und es ist alles ein festgelegtes Spiel. Das ist satanische Propaganda, und wenn man dem Irrtum verfällt, Christus könne nicht sündigen und Satan könne nichts Gutes tun, dann macht man Satans Arbeit für ihn, und die ganze Struktur der Dreifaltigkeit ist darauf ausgerichtet zu sagen, dass die Regeln manipuliert wurden, dass Gott ungerecht ist. Gott ist nicht ungerecht, wie wir sehen werden.

 

Satan wird nach diesem Text aufhören zu existieren. Er wird reduziert und in der Wiederherstellung und im Gericht behandelt werden (siehe auch die Studienpapiere Das Gericht der Dämonen (Nr. 080) und Luzifer: Lichtträger und Morgenstern (Nr. 223)). Die Ränge existierten jedoch schon vor der Erschaffung der Erde und waren vielfältig. Die Söhne des Gottes (haElohim) traten vor Jehova auf, wie wir bei Hiob gesehen haben.

 

Der Begriff Jehova kommt in zwei Formen vor, die zwei verschiedene Bedeutungen haben. Der Begriff wird auch von anderen Namen begleitet. Die beiden getrennten Formen sind Jehova (SHD 3068) und Jehovih (SHD 3069). Sie unterscheiden in der Tat zwei Wesenheiten, von denen die eine den Titel der anderen trägt und ihr untergeordnet ist.

 

Strong stellt fest, dass Jehova der nationale jüdische Name für Gott ist. Die Variante Jehovih (oder korrekt Yahovih) wird nach Adonay oder dem Herrn verwendet. Dies ist der Herr Jehovih oder der Vorgesetzte von Jehova. Er ist Jehovah elyon oder Jehovah der Heerscharen. Jehovih wird als respektvolle Form verwendet. Jehova bezieht sich auf Jehova der Heerscharen als Jehovih in Hesekiel 16:36, 31:10,15; 38:10,14; 39:8. Das dabar Jehovah oder Wort Gottes kommt in Hesekiel vor. Adonai Jehovih wird für die Prophezeiung in Hesekiel 29,8 verwendet, was eine Unterscheidung zwischen dem Wort Gottes und Adonai Jehovih impliziert.

 

Sacharja zeigt, dass es einen Unterschied in den Namen und Wesenheiten gibt (Sach 2,3-12).

 

Sacharja 2:3-12 Und siehe, der Engel, der mit mir geredet hatte, ging hinaus, und ein anderer Engel ging ihm entgegen 4und sprach zu ihm: Lauf, sprich zu diesem jungen Mann und sage: Jerusalem wird bewohnt sein wie eine Stadt ohne Mauern, weil so viel Menschen und Vieh darin sind: 5Denn ich, der HERR, will ihr eine feurige Mauer sein ringsumher und will die Herrlichkeit in ihrer Mitte sein. 6Ho, ho, kommt heraus und flieht aus dem Lande des Nordens, spricht der HERR; denn ich habe euch ausgebreitet wie die vier Winde des Himmels, spricht der HERR. 7 Errette dich, Zion, die du bei der Tochter Babel wohnst! 8 Denn so spricht der HERR Zebaoth: Nach der Herrlichkeit hat er mich zu den Völkern gesandt, die dich verderben; denn wer dich anrührt, der rührt seinen Augapfel an. 9 Denn siehe, ich will meine Hand über sie halten, und sie sollen ihren Knechten zur Beute werden; und ihr sollt erfahren, daß mich der HERR Zebaoth gesandt hat. 10Singe und freue dich, du Tochter Zion; denn siehe, ich komme und will mitten unter dir wohnen, spricht der HERR. 11Und viele Völker werden dem HERRN zu der Zeit angehören und mein Volk sein; und ich will mitten unter dir wohnen, und du sollst erfahren, daß mich der HERR Zebaoth zu dir gesandt hat. 12 Und der HERR wird Juda sein Erbteil geben im heiligen Lande und wird Jerusalem wieder erwählen. (KJV)

 

Aus diesem Text geht klar hervor, dass es sich hier um zwei Engel handelt. Der eine ist dem anderen übergeordnet, und der übergeordnete Engel ist der vorinkarnierte Messias. Er spricht im Namen Jehovas der Heerscharen, der ihn gesandt hat. Vers 5 wird mit "Denn ich sage der Herr" wiedergegeben, ist aber in Wirklichkeit "Denn ich bin das Orakel Jehovas" (siehe Companion Bible fn. zu V. 5). Dieser Engel, der das Orakel Jehovas ist, wird Israel von den Nationen befreien (V. 9), und dadurch werden viele Nationen wissen, dass Jehova der Heerscharen dieses Wesen zu ihnen gesandt hat. Der Apfel seines Auges ist eigentlich der Apfel meines Auges. Mein wurde von den Sopherim, die das Wort als abwertend für Jehova ansahen, in Sein umgewandelt (siehe Komp. Bibel fn. zu V. 8). Die Änderung erfolgte wahrscheinlich, weil der Apfel meines Auges den Apfel des Auges eines untergeordneten Wesens darstellte. Viele Völker werden an jenem Tag mit dem Herrn (Jehova) verbunden sein. Er wird in ihrer Mitte wohnen, und sie werden erkennen, dass Jehova der Heerscharen ihn zu ihnen gesandt hat. Mit anderen Worten: Jehova ist hier der Engel, der von Jehova der Heerscharen nach Israel gesandt wurde. Dieser Engel oder Bote Jehovas der Heerscharen war der Elohim Israels. Sacharja 12:8 zeigt deutlich, dass der Engel Jehovas Elohim war und dass die Auserwählten auch Elohim sein werden, wie er es war.

 

Sacharja 12:8 An jenem Tag wird der HERR die Bewohner Jerusalems beschützen, und wer unter ihnen schwach ist, wird sein wie David, und das Haus David wird sein wie Gott, wie der Engel des HERRN vor ihnen. (KJV)

 

Das Wort für Gott ist hier Elohim und der Engel des Herrn ist der Engel Jehovas. Die Absicht ist klar. Sowohl der Engel als auch das Haus Davids (d. h. die Auserwählten) werden wie Elohim sein.

 

Elohim ist, wie bereits erwähnt, der Plural für Gott. Der Name für Gott in der Einzahl ist Eloah. Dieser Name lässt keine Mehrzahl zu. Sprüche 30:4-5 zeigt, dass er einen Sohn hat, und gibt seinen Namen Eloah nach der Frage an.

 

Sprüche 30:4-5 Wer ist in den Himmel hinaufgestiegen oder herabgefahren? Wer hat den Wind in seinen Fäusten gefangen? Wer hat die Wasser in einem Gewand gebunden? Wer hat alle Enden der Erde gegründet? Wie heißt er, und wie heißt sein Sohn, wenn du es sagen kannst? 5Jedes Wort Gottes ist rein; er ist ein Schild für alle, die auf ihn vertrauen. (KJV)

 

Das Wort für Gott in Vers 5 ist Eloah. Das Konzept des Sohnes Gottes wird somit im Alten Testament deutlich. Hesekiel zeigt das Konzept auch in 21:8-13:

 

Hesekiel 21:8-13 Wiederum geschah das Wort des HERRN zu mir und sprach: 9Sohn des Menschen, weissage und sprich: So spricht der HERR: Sage: Ein Schwert, ein Schwert ist geschärft und auch geputzt; 10es ist geschärft, um eine schwere Schlachtung zu machen; es ist geputzt, um zu glänzen; sollen wir denn fröhlich sein? es ist der Stab meines Sohnes, wie jeder Baum. 11 Und er hat es geschärft, damit man es handhaben kann; dieses Schwert ist geschärft um es in die Hand des Schlächters zu geben. 12 Schreie und heule, du Menschenkind; denn es wird über mein Volk kommen, über alle Fürsten Israels; Schrecken durch das Schwert wird über mein Volk kommen; schlage daher auf deine Schenkel. 13 Denn es ist eine Prüfung, und was ist, wenn das Schwert auch die Rute zermalmt? es soll nicht mehr sein, spricht Gott der Herr. (KJV)

 

Die Aussage in Vers 9 stammt von Jehova, aber einige Kodizes mit drei frühen Druckausgaben (eine rabbinische am Rand) lesen Adonai. Aus Vers 13 geht hervor, dass es Adonai Jehovas Orakel ist. Wir haben es also mit dem übergeordneten Jehovih oder Jehova der Heerscharen zu tun, und wir beziehen uns auf seinen Sohn, der Messias war. Ihm wurde der Stab gegeben. Die Schwerter, von denen in Vers 11 die Rede ist, gingen an den König von Babylon als den Schlächter, doch das war auch das Schwert im Garten Gethsemane. Christus erfüllte damit diese Prophezeiung. Die Rute seines Sohnes wurde verachtet, wie jeder Baum. Mit anderen Worten: Er sollte durch die Kreuzigung verachtet werden. Das Schwert verdammte den Stab, und deshalb wird auch das Schwert nicht mehr sein. Der Sohn und sein Tod sind also aus den alttestamentlichen Texten klar ersichtlich. Der Messias ist der untergeordnete Jehova Israels, der von Jehova der Heerscharen gesandt wird.

 

In diesem Text geht es um die Abschlachtung und Zerstörung Israels und das Ende der Monarchie, deren Tag gekommen ist, an dem die Ungerechtigkeit ein Ende haben wird (Vers 25). Die Monarchie wird dann aufhören, bis der Messias kommt, dessen Recht es ist (Vers 27).

 

Die Wurzelform Jah (oder Yaho)

Jehova ist ein Name, der auf Gott und auch auf seine Untergebenen, die seinen Namen tragen, angewendet wird. Die Wurzelform dieses Namens ist Jah, was auch der Name für Gott ist. Jehova war in Israel nicht das Objekt der Anbetung. Der Gegenstand der Anbetung war Jehova der Heerscharen. Der Name des Tempels trug den Namen Yaho, der die alte Wiedergabe von Jah oder Jahh ist. Dieser Name wird auch in den Psalmen als Gottesname genannt.

 

Psalm 68:4 Singt Gott, lobt seinen Namen; lobt den, der in den Himmeln daherfährt, mit seinem Namen JAH, und freut euch vor ihm. (KJV)

 

Der Name Jah kommt zum ersten Mal in 2.Mose 15,2 vor. Daher ist es angemessen, dass dieses Beispiel im Exodus-Buch bzw. im 2.Buch der Psalmen steht.

 

Mose 15:2 Der HERR ist meine Stärke und mein Lied, und er ist mein Heil geworden; er ist mein Gott, und ich will ihm eine Wohnung bereiten; meines Vaters Gott, und ich will ihn preisen. (KJV)

 

Jah wird hier als der Herr wiedergegeben. Das Konzept des Bewohnens der Ewigkeit ist impliziert. Seine erste Verwendung in der Bibel ist hier mit der Erlösung verbunden. Er ist El und der elohi ihres Vaters.

 

In Vers 3 heißt es dann, dass Jehova ein ish oder ein Mann des Krieges ist.

 

2.Mose 15:3 Der HERR ist ein Mann des Krieges; HERR ist sein Name. (KJV)

 

Jehovah wird hier als Herr bezeichnet.

 

Der Lobpreis soll also im Namen Jahs erfolgen, wie aus Psalm 68:4 hervorgeht. Der Text in Vers 8 bezieht sich auf die Gegenwart Gottes beim Exodus.

 

Psalm 68:8 Die Erde bebte, und die Himmel fielen herab vor dem Angesicht Gottes; selbst der Sinai wurde bewegt vor dem Angesicht Gottes, des Gottes Israels. (KJV)

 

Die Gegenwart Gottes war der Engel Jehovas. Er war hier das pani oder die Gegenwart Elohims oder peni-el, das Antlitz Gottes. Die Gegenwart war mit ihnen in der Wüste. Der Text sagt, die Elohim, elohi Israels, der Gott Israels.

 

Psalm 68:17 zeigt eine weitere Bedeutung der Konstruktion.

 

Psalm 68:17 Die Wagen Gottes sind zwanzigtausend, ja Tausende von Engeln; der Herr ist unter ihnen, wie auf dem Sinai, an der heiligen Stätte. (KJV)

 

Dieser Text hat einige andere Bedeutungen. Die Companion Bible merkt zu diesem Text an, dass die Zahl der Wagen Gottes im Hebräischen zweimal zehntausend Tausende ist, also zwanzig Millionen. Der Text sollte nach der primitiven Rechtschreibung in der Teilung des Wortes (Companion Bible fn.) lauten: Jehova ist vom Sinai ins Heiligtum gekommen (Ginsburg, Intr., S. 161,162). Oder mit der Ellipse kann es heißen: Jehova ist unter ihnen (d.h. den Engeln und Wagen) vom Sinai in das Heiligtum gekommen (vgl. Bibel ebd.).

 

Die Auslegung des Textes wird im nächsten Vers 18 geliefert.

 

Psalm 68:18 Du bist hinaufgestiegen in die Höhe, du hast die Gefangenen gefangen geführt; du hast Gaben empfangen für die Menschen, ja, auch für die Widerspenstigen, damit Gott der Herr unter ihnen wohne. (KJV)

 

Jehova ist hier in die Höhe gestiegen und hat Gaben für die Menschen empfangen, auch für die Widerspenstigen, damit der Herr, Gott oder Jah Elohim, unter ihnen wohne. Dies ist eine direkte Anspielung auf das Schwingopfer am Sonntagmorgen um die dritte Stunde oder 9 Uhr. Christus wurde als Schwingopfer dargebracht und erhielt Gaben für die Menschen, nämlich den Heiligen Geist. Aus dem Text in Johannes 20,17 geht hervor, dass Christus Maria über den Aufstieg zum Gott und Vater von uns allen informiert hat. In Johannes 20:19-22 sehen wir, dass er noch am selben Tag zurückkehrte und den Jüngern den Heiligen Geist einhauchte, was auf die Annahme und die in Psalm 68:18 verheißenen Gaben hinweist, sowie auf seine Sendung durch den Vater an die Kirche, sie auszusenden. An diesem Tag begann die Omer-Zählung bis Pfingsten und die Gabe des Heiligen Geistes an die gesamte Kirche. (Siehe auch das Studienpapier Das Schwingopfer (Nr. 106b)).

 

Jah oder richtiger Yaho ist also eine Wurzelform, die sich auf Gott in seinen verschiedenen Delegationen und Aspekten bezieht. Jah [der] Elohim ist dasselbe wie Jehovah der Heerscharen. Der hier untergeordnete Jehova hat die Gefangenschaft gefangen genommen, damit alle Geschöpfe, sowohl die treuen als auch die rebellischen, mit Gott versöhnt werden können. Dieses Wesen, das Gefangene gefangen nimmt, wird in diesem Text durch Verweis auf Epheser 4:8 und Offenbarung 13:10 als Christus identifiziert. Er empfing Gaben von Gott für die Menschen und gab sie ihnen.

 

Epheser 4:7-8 Einem jeden von uns aber ist die Gnade gegeben nach dem Maß der Gabe des Christus. 8 Darum sagt er: "Als er in die Höhe fuhr, führte er die Gefangenen in die Gefangenschaft und gab den Menschen Gaben.

 

Dieser Text bezieht sich auf Christus als die untergeordnete Gottheit Israels. Paulus bezieht sich hier auf die Himmelfahrt Christi, wie sie in Psalm 68:17 geschildert wird, zieht aber nicht die volle Lehre aus dem Text.

 

In ähnlicher Weise interpretiert die Offenbarung die Verse, um die Gefangenschaft zu nehmen:

 

Offenbarung 13:10 Wer in die Gefangenschaft führt, wird in die Gefangenschaft gehen; wer mit dem Schwert tötet, muss mit dem Schwert getötet werden. Hier ist die Geduld und der Glaube der Heiligen. (KJV)

 

Es ist offensichtlich, dass Jehova hier Christus ist, der auch der Engel Jehovas ist. Jehova ist also ein delegierter Name. Jehova ist nicht das Objekt der Anbetung. Nur wenn er als Jehova Elohim oder Jehova der Heerscharen identifiziert wird, kann Jehova ein definitiver Gegenstand der Anbetung sein. Der einzige Name Gottes, der den Vater mit einem Wort identifiziert, ist Eloah. Jehova muss von anderen Begriffen begleitet werden oder im Zusammenhang betrachtet werden, um die Einheit zu bestimmen. So kann Gott der Vater nur durch den Begriff Eloah als solcher erkannt werden. Wird der Begriff in der Wurzelform Jah verwendet, muss von Gott ausgegangen werden.

 

Die Verwendung des Begriffs Jah erfüllt in den Texten eine Funktion. Er kommt neunundvierzig Mal vor und schließt sieben Zyklen ab. Er hat eine besondere Bedeutung, da Jehova unsere Rettung geworden ist. Er vervollständigt die 49 Zeiten oder Zyklen, um am fünfzigsten Tag in das Allerheiligste einzutreten, was die gesamte Symbolik des Tempels Gottes darstellt, der wir sind.

Der Tempel wurde nach den aramäischen Buchstaben des Tempels in Elephantine "Tempel des Jah" genannt (siehe Pritchard, The Ancient Near East etc., Bd. I, S. 278-280). Jah wird also seit mindestens 407 v. Chr. als Yaho bezeichnet. Die korrekte Form für Jehova ist also Yahovah oder Yahovih, je nachdem, welches Suffix in Bezug auf das Wesen verwendet wird. Es wird Yahoweh oder Yahowih ausgesprochen. Die Bezeichnung Yahweh ist daher ebenfalls falsch (siehe auch das Studienpapier Abrakadabra: Die Bedeutung von Namen (Nr. 240)).

 

Es muss darauf geachtet werden, dass der Jahoweh, der Gegenstand der Anbetung ist, identifiziert wird. Wenn die Entität nicht als der höchste Gott, Yahovah der Heerscharen, der Eloah ist, identifiziert und verstanden wird, dann wird der Monotheismus Gottes kompromittiert und der Binitarismus wird wieder eingeführt.

 

Der Name Jehovah oder Yahovah wird mit zehn anderen Titeln kombiniert. Sie lauten in der Reihenfolge, in der sie in den hebräischen Texten erscheinen, wie folgt:

 

1.       Jehova-Jireh Jehova wird sehen oder sorgen (1.Mose 22:14).

2.       Jehovah-Ropheka Jehova, der dich heilt (2.Mose 15:26).

3.       Jehovah-Nissi Jehova mein Banner (2.Mose 17:15).

4.       Jehovah-Mekaddishkem Jehovah, der dich heiligt (2.Mose 31:13; 3.Mose 20:8; 21:8; 22:32; Hes. 20:12).

5.       Jehovah-Shalom Jehovah [sende] Frieden (Richter 6:24).

6.       Jehovah-Zeba'oth Jehovah der Heerscharen (1Sam. 1:3 und häufig).

7.       Jehovah-Zidkenu Jehova unsere Gerechtigkeit (Jer. 23:6; 33:16).

8.       Jehova-Schammah Jehova ist da (Hes. 48:35).

9.       Jehova-'Elyon Jehova, der Höchste (Psalm 7:17; 47:2; 97:9).

10.     Jehovah-Ro'I Jehovah mein Hirte (Psalm 23:1).

 

Im dreiundzwanzigsten Psalm werden sieben der Attribute verwendet, die durch die Namen Gottes verliehen werden:

Vers 1; vermittelt den Begriff 1 (Jehovah-Jireh).

Vers 2; vermittelt den Begriff 5 (Jehova-Shalom).

Vers 3; vermittelt die Begriffe 2 und 7 (Jehovah-Ropheka und Jehovah-Zidkenu).

Vers 4; vermittelt den Begriff 8 (Jehova-Schammah).

Vers 5; vermittelt die Begriffe 3 und 4 (Jehova-Nissi und Jehova Mekaddishkem).

 

Die Companion Bible führt eine Reihe von Argumenten (App. 4) dafür an, dass El im Wesentlichen der Allmächtige ist, obwohl das Wort nie so wiedergegeben wird. In diesem Zusammenhang wird es tatsächlich als El Schaddai wiedergegeben. Die Verwendung von El ist als Gott der Allmächtige gedacht. Elohim wird im Sinne von Gott als Schöpfer verwendet, denn Gott schafft und ordnet das Gesetz in den Händen von Vermittlern an. Elohim steht im Plural. El wird als Wurzel für die qualitative Beschreibung von Gott verwendet. Nur Eloah ist der Gott, der will und der einzige Gegenstand der Anbetung seines Volkes ist (siehe auch Komp. Bibel, App. 4). El gilt als der Gott, der alles weiß (erstmals in 1.Mose 14,18-22) und alles sieht (1.Mose 16,13) und alles für sein Volk tut (Psalm 57,2) und in dem alle göttlichen Eigenschaften konzentriert sind (vgl. Bibel, ebd.). Es gibt jedoch die Tatsache, dass El die Wurzel ist, die in Namen und Titeln vorkommt, was darauf hinweist, dass es einfach die Wurzel ist, von der aus sich ein qualitativer Unterschied in den Entitäten zeigt, die im Rahmen der Delegation handeln. Zum Beispiel ist der Engel Jehovas auch der El Bethel oder der Gott des Hauses Gottes. Mit anderen Worten, er zeigt die Autorität innerhalb der Struktur. Nur Eloah ist die singuläre Erweiterung der Anbetung.

 

Eloah ist der Elohim von Elohim; Er, der salbt (Psalm 45:6-7; Hebräer 1:8-9). Eloah ist der Gott, der den Willen hat. Dieser Gott ist das Objekt der Anbetung und die zentrale und schöpferische Gestalt der Elohim. Er ist derjenige, der gewollt hat und durch den alle Dinge existieren und geschaffen wurden (Offb 4:11).

 

Offenbarung 4:11 "Du, unser Herr und Gott, bist würdig, Herrlichkeit und Ehre und Macht zu empfangen, denn du hast alles geschaffen, und durch deinen Willen existierten sie und wurden sie geschaffen." (RSV)

 

Dieses Wesen ist das Objekt der Anbetung der vierundzwanzig Ältesten und des Lammes, das der Messias ist (Offb 4,1-5,14). Der Messias ist der eingeborene Sohn und Eloah ist der Vater aus Sprüche 30,4-5. Bei der ersten Erwähnung dieses Namens wird er mit Anbetung in Verbindung gebracht (5.Mose 32:15,17). Er wird im Gegensatz zu den Götzen verwendet und ist somit der lebendige Gott. Dies ist der Gott, der allein unsterblich ist (1Tim 6,16). Alle anderen erhalten ihr ewiges Leben von ihm nach seinem Willen und seiner Weisung.

 

El Elyon ist der Name, der auf Eloah als den Allerhöchsten El angewendet wird. Er ist der allerhöchste Gott. Er ist Gott der Vater, wie wir aus der griechischen Wiedergabe des Namens in Lukas 1,35 wissen. El Elyon ist die Instanz, die die Nationen geteilt hat (5.Mose 32:8). Er hat Israel als Jehovas Anteil gegeben. Somit ist Jehova hier der Jehova Israels und Eloah oder El Elyon untergeordnet. Eloah oder Elyon ist das Objekt der Anbetung. Israel betete nicht die ihm untergeordneten Elohim an. Beachten Sie, dass 5.Mose 32,8 im masoretischen Text so geändert wurde, dass es nach der Zahl der Kinder Israels und nicht nach der Zahl der Söhne Gottes oder der Engel (LXX) oder Elym oder der Götter (DSS) heißt wie es ursprünglich der Fall war.

 

1.Mose 14,18-22 zeigt, dass der Allerhöchste Gott der Besitzer von Himmel und Erde ist und dass Melchisedek Priester des Allerhöchsten Gottes ist. Der Messias ist also auch Priester des Höchsten Gottes und kann nicht selbst dieser Gott sein. Man kann nicht sein eigener Priester sein. Diese Texte sollten mit Sacharja 6,13 und 14,9 verglichen werden.

Sacharja 6:13 Er ist es, der den Tempel des HERRN bauen und königliche Ehren tragen und auf seinem Thron sitzen und herrschen wird. Und bei seinem Thron wird ein Priester sein, und zwischen beiden wird Friede herrschen.

 

Wir verstehen also, dass der Thron des Allerhöchsten von dem Messias in Abordnung regiert wird. Die Einheit des Königreichs ergibt sich daraus, dass es dem Willen Eloahs untersteht.

 

Sacharja 14:9 Und der HERR wird König werden über die ganze Erde; an jenem Tag wird der HERR einer sein und sein Name einer. (RSV)

 

Jehova (Herr) wird König über die ganze Erde sein. Dann wird Jehova einer (ehad) sein und sein Name einer (ehad). Die Einheit, die sich aus der Herrschaft Jehovas ergibt, besteht darin, dass Gott alles in allem wird (1Kor 15:28; Eph 4:6).

 

Epheser 4:6 ein Gott und Vater von uns allen, der über allem und durch alles und in allem ist. (RSV)

 

Gott ist also nur der Vater und er ist über allem, durch alles und in allem. Christus ist in diesem Zusammenhang eingeschlossen.

 

1Korinther 15:28 Wenn ihm alles unterworfen ist, dann wird auch der Sohn selbst dem unterworfen sein, der ihm alles unterworfen hat, damit Gott allen alles sei. (RSV)

 

1Korinther 15:28 Und wenn ihm alles unterworfen sein wird, dann wird auch der Sohn selbst dem unterworfen sein, der ihm alles unterworfen hat, damit Gott alles in allem sei. (KJV)

 

Wenn alles unterworfen ist, dann wird der Sohn selbst dem Gott unterworfen sein, der ihm alles unterworfen hat, damit Gott alles in allem sei. Der RSV-Text ist falsch, offenbar aus dem Wunsch heraus, die offensichtlichen nichttrinitarischen Schlussfolgerungen, die aus diesem Text gezogen werden, zu widerlegen. Gott wird in allem sein, wie er in Christus ist.

 

Der Elyon ist über die ganze Erde (Psalm 83:18). Der Titel kommt 36 Mal oder 6 x 6 vor, was eine Bedeutung in Bezug auf die materielle Schöpfung hat.

 

Schaddai bezieht sich auf den Allmächtigen in dem Sinne, dass er alle Bedürfnisse der Menschen befriedigt. Er wird verwendet, als Abraham in 1. Mose 17,1 herausgerufen wird, um vor ihm zu wandeln. Die Bedeutung des Herausgerufenwerdens wurde auf Abraham angewandt und wird auch auf die Kirche in 2Korinther 6,18 angewandt.

 

2Korinther 6:17-18 Darum geht hinaus aus ihrer Mitte und sondert euch ab, spricht der Herr, und rührt das Unreine nicht an, so will ich euch aufnehmen 18 und will euch ein Vater sein, und ihr sollt meine Söhne und Töchter sein, spricht der Herr, der Allmächtige. (KJV)

 

Erneut sprechen wir von Gott, dem Vater. Der Begriff wird als El Schaddai verwendet.

 

Adon. ist einer von drei Titeln (nämlich Adon, Adonai, Adonim). Sie werden im Allgemeinen als Herr wiedergegeben. Er bezieht sich auf den Herrn als Herrscher über die Erde. Er wird von Adonai unterschieden, der als das Wesen verwendet wird, das Gottes Absicht auf der Erde ausführt. (Der Herr in seiner Beziehung zur Erde (vgl. Bibel, ibid.). Die Vokalpunkte, die mit Jehova verbunden sind, wenn sie mit Adon verwendet werden, machen es zu Adonai. Dies wurde bewusst an 134 Stellen getan, die in der Massorah (§§ 107-115) erhalten und angegeben sind (siehe auch Komp. Bibel, App. 32 für die Liste).

 

Adonim ist der Plural von Adon und wird nie für Menschen verwendet (vgl. Bibel, ebd.). Es wird vereinfacht, dass ein Adon über andere herrschen kann, die nicht zu ihm gehören. Daher wird es ohne den Artikel für Menschen verwendet. Bullinger geht nicht angemessen auf die Pluralität und Singularität im Gebrauch der Wörter in Bezug auf göttliche Wesen ein. Es besteht kein Zweifel daran, dass der Gebrauch von Adonai und Elohim dazu diente, eine spezifische Unterscheidung zwischen den beiden Wesenheiten Jehova und Jehova der Heerscharen zu treffen. Jehova allein (SHD 3068) ist der nationale elohi Israels (siehe Strongs) und ist nicht Gegenstand der Anbetung. Jehovih (SHD 3069) ist der Vorgesetzte Jehovas, der elohi Israels, der auch als Engel Jehovas bezeichnet wird.

 

Jehova wird mit anderen Begriffen und als Adonai Jehova als Herrgott wiedergegeben und unterscheidet sich somit vom Singular. Es gibt zwei Bezeichnungen für Herrgott, nämlich Adonai Jehova und Jehova Elohim. Der einzelne Begriff Elohim wird oft für Engel verwendet, insbesondere für den Engel Jehovas, der in Psalm 45:6-7 der gesalbte Elohim ist und der Christus ist (Hebr. 1:8-9).

 

Deshalb hat Gott, dein Gott, dich mit dem Öl der Freude gesalbt, über deinen Partnern.

 

In gleicher Weise sollen wir alle unter Seinem Namen und Seiner Macht zu Elohim werden (Sach 12,8), und zwar innerhalb der monotheistischen Struktur, die in den biblischen Konzepten festgelegt ist. Es steht geschrieben, dass ihr Götter seid: Söhne des Höchsten seid ihr alle, und die Schrift kann nicht gebrochen werden (Joh 10,34-35). Der Binitarismus/Trinitarismus schränkt das Verständnis des Konzepts ein, dass wir als Gott herrschen werden.