Christliche Kirchen Gottes

 

 

Nr. 002B

 

 

 

 

 

Das Schema

(Ausgabe 2.0 20220328-20220511)

Dieses Papier erklärt die Theologie des Schemas und die Struktur der Bibel.

 

Christian Churches of God

PO Box 369,  WODEN  ACT 2606,  AUSTRALIA

 

E-mail: secretary@ccg.org

 

 

 

(Urheberrecht © 2022 Wade Cox und Tom Schardt)

(tr. 2023)

 

Dieses Dokument darf frei kopiert und verbreitet werden, sofern es vollständig und ohne Änderungen oder Streichungen kopiert wird. Der Name und die Adresse des Herausgebers sowie der Copyright-Hinweis müssen angegeben werden.  Von den Empfängern der verteilten Kopien dürfen keine Gebühren erhoben werdenKurze Zitate können in kritische Artikel und Rezensionen eingefügt werden, ohne das Urheberrecht zu verletzen.

 

Dieses Papier ist auf der World Wide Web-Seite verfügbar:
http://www.logon.org und http://www.ccg.org

 


Das Schema

 

[Alle Bibelzitate sind auromatisch aus dem Englischen übersetzt.]


Das Schema aus 5. Mose 6, Vers 4

"Höre, o Israel! Der Herr, unser Gott, ist ein einziger Herr". Das Shema bezieht sich auf die ursprüngliche jüdisch-christliche Anbetung des einen wahren Gottes. Das Grundprinzip des Schemas in 5. Mose 6,4 und Markus 12,28-34 spiegelt sich in der Einzahl von Gott wider. Dieser Text ist von Trinitariern und Binitariern benutzt worden, um zu versuchen, eine Einheit der Elohim zu behaupten, so dass Gott und Christus ein Elohim sind. Dies ist jedoch falsch. Die Einzigartigkeit Eloahs ist absolut und schließt den als Messias auserwählten Sohn nicht ein, wie Sprüche 30,4-5 zeigt. In der Tat schließt sie keinen der Söhne Gottes ein, von denen es viele gibt und immer gegeben hat (Hiob 1:6; 2:1; 38:4-7).


Der Grundtext im Hebräischen lautet: Shema Yishrael Yahovah Elohenu Yahovah Ehad


Die Grundannahme der Trinitarier (und die Verwirrung der selbsternannten Binitarier) ist, dass der Begriff Elohenu mit Elohim verwandt ist. Elohenu ist eine Ableitung von Eloah und steht im Singular, so wie Eloah im Singular steht. Elohim ist ein Pluralwort und ist nicht die Wurzel dieses Wortes. Eloah ist die Grundlage für beide Begriffe.

5. Mose 6,5 folgt auf das Shema: Und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft.

[alle Bibelzitate in diesem Text sind automatisch übersetzt.]


Christus selbst zitiert 5. Mose 6,5, das als erstes und großes Gebot (Mat. 22,37; Mk. 12,28-34; Lk. 10,25-28) und als wesentliches und grundlegendes Prinzip des Gesetzes mit dem Schema verbunden ist. Dann wird befohlen (V. 6-8), das Shema den Kindern beizubringen und im Haus und auf dem Weg oder der Straße fleißig darüber zu reden. In Vers 8 werden sie als das Zeichen auf deiner Hand und als Stirnbänder zwischen deinen Augen bezeichnet. Das Gesetz ist also untrennbar mit dem Schema verbunden, das das Volk Gottes kennzeichnet.


Das Konzept, dass die Elohim eins sind, bedeutet, dass sie unter der Herrschaft und dem Willen Eloahs stehen, der der eine wahre Gott ist (Joh 17,3; 1Joh 5,20). Jesus Christus ist nicht der eine wahre Gott, und daher kann sich dieser Text nicht auf den Messias, sondern nur auf den Vater beziehen. Trinitarier und, in einem anderen Ausmaß, Binitarier und Ditheisten (vglNr. 076; Nr. 076B) verstoßen somit gegen das erste Gebot.


Der Gegenstand der Anbetung ist Yahovah der Heerscharen als Eloah. Dieses Wesen ist Yahovih (SHD 3069), das von Juden als Elohim bezeichnet wird, wenn sie Yahovih lesen. Alle geistigen Wesen, die für Ihn handeln, trugen den Namen Yahovah (SHD 3068), der eine Form der dritten Person des Verbs ist, das "er bewirkt, dass es ist" bedeutet und von den Juden als Adonai gelesen wird (vgl. Ann. Oxford RSV n. zu Ex. 3:14). Allerdings ist Eloah und kein anderer das zentrale Objekt der Anbetung. Die Wesen, sowohl die geistigen als auch die physischen, die für ihn handelten, waren alle Elohim als eine Erweiterung des einen wahren Gottes, Eloah, der Elohim; daher der allgemeine Bezug auf den Schöpfer. Niemand durfte sich gegen die Elohim auflehnen oder sie schmähen.


2. Mose 22:28-31 "Du sollst Gott nicht schmähen und keinen Vorsteher deines Volkes verfluchen. 29 "Du sollst nicht zögern, von der Fülle deiner Ernte und vom Überfluss deiner Kelter zu opfern. "Die Erstgeborenen eurer Söhne sollt ihr mir geben. 30 Ebenso sollt ihr mit euren Rindern und Schafen verfahren: Sieben Tage soll es bei seinem Muttertier bleiben; am achten Tag sollt ihr es mir geben. 31 "Ihr sollt mir geweihte Menschen sein; darum sollt ihr kein Fleisch essen, das von den Tieren auf dem Feld zerrissen wird; ihr sollt es den Hunden vorwerfen" (RSV).

 

Cosmology

Wie Gott einer ist

Das hebräische Konzept von Gott als Pluralstruktur (im Hebräischen als Elohim, im Griechischen als Theoi bezeichnet) ergibt sich aus der logischen Notwendigkeit, polytheistische Formen auszuschließen. Gott ist einer, weil die Heerscharen des Himmels durch den Geist als Einheit im Willen der zentralen Entität, die der kausale Ursprung der Struktur war, vereint sind. Diese Pluralität leitet sich vollständig von dem zentralen singulären Wesen ab, von dem sie für ihre Existenz abhängig ist (vgl. Cox; How God Became a Family (Nr. 187)).


Dieses Wesen wird im Hebräischen Eloah oder ha Elohim (d.h. der Gott) genannt. Im (koinischen) griechischen NT ist er Ho Theos, DER Gott. In Johannes Kapitel 1 zum Beispiel wird der Akkusativ Theon oder ton Theon für dieses Wesen verwendet. Er ist singulär und ewig. Im Englischen wird er als God the Father verstanden. Er existierte, bevor die Zeit begann, in seiner bleibenden Ewigkeit, als eine singuläre Entität in vollständiger Form, mit allen notwendigen Attributen instanziiert. Das heißt, er hat keines der Attribute, die für seine Gottheit notwendig sind, wie Allwissenheit oder Allmacht, geschaffen; sie existierten als Teil seines Wesens.


Im Neuen Testament werden zusätzlich zu dem von der LXX in der Septuaginta entwickelten System griechische philosophische Begriffe verwendet, um die Struktur zu erklären und angeblich Verwirrung zu vermeiden. Diese Begriffe werden im Folgenden verwendet und erklärt. Es sei daran erinnert, dass die hebräischen Apostel einer griechisch gebildeten, multigöttlichen oder polytheistischen Welt ein hebräisches Konzept mit griechischen Wörtern erklärten, die in einigen Fällen ganz andere Bedeutungen hatten als die, die denselben Wörtern heute zugeschrieben werden.


Durch die Macht seines Geistes (der als eine Kraft ausströmt, die mit einer göttlichen Äußerung gleichgesetzt wird und im Griechischen als Logon in einem allgemeinen Sinn bezeichnet werden kann) schuf Gott nach seinem Willen (Offb 4,11). Die erste Schöpfung war die zentrale Ordnung des Heeres, die Elohim. Die Elohim wurden aus einer Ausströmung des Geistes hervorgebracht, die gleichzeitig stattgefunden haben muss. Die Elohim waren eine Ordnung von Geistwesen von Rang und Namen, die ihre Einheit mit Eloah aus der Ausstrahlung des Logon erlangten; einzelne Manifestationen davon werden als Logos oder Logoi im Plural bezeichnet. Die Logoi Gottes ist die Pluralform, die sowohl in der LXX als auch im Neuen Testament für die Orakel Gottes verwendet wird, die das hebräische Dabar Jahova oder Wort Gottes übersetzen, wie es sich auf das Allerheiligste bezieht. (Siehe Orakel Gottes und Orakel Gottes im Vergleich zwischen dem MT und der LXX: vgl. Cox, The Oracles of God (Nr. 184), CCG). In Bezug auf den Menschen wurde der animistische Begriff pneuma verwendet, der sich in der Diskussion über die Struktur als leicht irreführend erwiesen hat.


Mit der Erschaffung und Bewegung der Elohim begann das Konzept der Zeit. Die nachfolgenden Schöpfungsakte wurden untergeordneten Wesenheiten überlassen. Im Alten Testament wurden die Handlungen im Namen des einen wahren Gottes, der Vater aller ist, von untergeordneten Wesenheiten ausgeführt. Diese Auffassung stimmt mit der antiken Theologie im Allgemeinen überein. Das Wesen, das den Menschen im Alten Testament erschien, war der Engel YHVHs, der von der frühen Kirche als Christus verstanden wurde. In seiner präexistenten Form gab er Moses das Gesetz (vgl. Cox: The Elect as Elohim (Nr. 1)The Angel of YHVH (Nr. 024)Early Theology of the Godhead (Nr. 127) und The Pre-Existence of Jesus Christ (Nr. 243), CCG, 1994-2000). Wir wissen aus den Bibeltexten und von oben, dass Christus ein Schöpfer war. Er schuf also in Übereinstimmung mit dem Willen Gottes, des Vaters, und mit dem Wissen, das seiner Offenbarung des Plans entspricht. Die Elohim schufen in Übereinstimmung mit dem Willen Eloahs, hatten aber im Rahmen ihrer Befehle eine gewisse Autonomie bei den materiellen Strukturen. Die Elohim sind nachgebildete Wesen als Ausstrahlungen der Kraft Eloahs. Er war der zentrale Elohim und das einzige Wesen, das sowohl Eloah als auch Elohim sein konnte. Eloah salbte Elohim zu ihren Befehlen. Der Elohim Israels wurde von seinem Elohim (der Eloah war) gesalbt (vgl. 5. Mose 32,8; Psalm 45,6-7; Hebr. 1,8-9).


Die Elohim wurden im Hebräischen YHVH genannt (ausgesprochen Yahovah (SHD 3068 oben), was der Name der zentralen Entität ist, die als Ehrentitel Yahovah der Heerscharen bezeichnet wird und zeigt, dass sie für Ihn handelten. Sie waren Boten YHVHs und wurden daher mit dem Begriff "Bote" bezeichnet, sowohl in der hebräischen Form "malak" als auch in der griechischen Form "aggelos", von der der Begriff Engel abgeleitet ist. Der Elohim Abrahams, Isaaks und Jakobs war der Engel YHVHs (Gen 48,15-16). Die zentrale Einheit, die wir Gott Vater nennen, wurde " YHVH der Heerscharen" genannt (vgl. Sacharja 2,5-13). Er war der Gott aller Elohim (vgl. auch Psalm 8 (Nr. 014), CCG, 2000) und Gott des als Messias bekannten Wesens (Johannes 20,17).  Der Begriff "Messias" bedeutet "Gesalbter". In der Bibel gibt es mehr als einen Gesalbten. Der Begriff Christus ist eine griechische Form für Gesalbter. Die Hebräer waren zur Zeit Christi der Ansicht, dass der Messias zwei Gestalten haben würde: den Messias von Aaron und den Messias von Israel. Aus den Schriftrollen vom Toten Meer geht hervor, dass sie dies so verstanden, dass der Messias zunächst als Messias von Aaron erscheinen würde. Er würde dann als der königliche Messias Israels zurückkehren. Es scheint wenig Zweifel zu geben (aus der Damaskus-Regel VII und dem Fragment aus Höhle IV), dass sie ein einziges Wesen sind und dass dem König-Messias von Israel ein Prophet gemäß der Gemeinschaftsregel IX vorausgeht (Geza Vermes, The Dead Sea Scrolls in English Penguin, 2. Aufl. 1985, S. 48-49).


Der Name YHVH

YHVH wird sowohl für Gott als auch für den Gesandten Gottes verwendet. Er wird in zwei Formen verwendet: Yahovah (SHD 3068) und Yahovih (SHD 3069). Es ist abgeleitet von dem hebräischen 'eyeh 'asher 'eyeh" in 2.Mose 3:14 als "Ich werde sein, was ich werden werde".


Yahovah ist eigentlich eine Form der dritten Person des Verbs, das "Er bewirkt, dass ich bin" bedeutet. Die Struktur wird von den Oxford-Gelehrten im Oxford Annotated RSV in der Fußnote zu 2. Mose 3,14 erklärt. Sie werden auch in den Texten über die Namen Gottes (Nr. 116)Dialog über den Namen und das Wesen Gottes (Nr. 116A) und Etymologie des Namens Gottes (Nr. 220) behandelt. Yahovah (SHD 3068) wird verwendet, wenn man sich auf die Elohim der Söhne Gottes bezieht, und "Er lässt sein" ist ein Ehrentitel, der ihre Stellung als Botschafter des Einen Wahren Gottes ehrt und auf den Gott zurückverweist, den sie repräsentieren Yahovih (SHD 3069), der der Ho Elohim oder Der Gott ist, der Eloah, Elyon, Gott der Vater ist, den kein Mensch gesehen hat oder jemals sehen kann.


Der zentrale YHVH oder YHVH der Heerscharen wird als der Gott des Messias bezeichnet (aus Micha 5:2-4). Es ist daher logisch absurd zu behaupten, dass das Wesen, das als Messias bezeichnet wird, dasselbe Wesen ist wie Eloah oder Ho Theos, der Gott der Vater ist. Sie sind eins, in einem erweiterten Sinn, wie alle Elohim. Um dem Konzept eine Struktur zu geben, wird der Begriff Bene Elohim als "Söhne Gottes" verwendet. Die Engel und die Menschen gehören beide zur Ordnung der Söhne Gottes. Alle Wesenheiten sind also eins als Elohim, aber es gibt Grade und Ränge. Der Elohim, Eloah, salbte also die Elohim-Heerscharen, um die ihm unterstellten Scharen als Bene Elohim oder Söhne Gottes zu befehligen. Jeder war wiederum seinem Elohim oder Theos untergeordnet. Elohim und Eloah (und Theos und Ho Theos) werden mit Gott übersetzt, so dass das Englische keine Vorstellung von der ursprünglichen Struktur vermittelt.


Die Elohim legten das Gesetz in die Hände eines Vermittlers (Gal 3:19). Die als Boten bezeichneten Elohim hatten eine Schöpfungsmacht, da die Schöpfung dem Gesetz unterworfen war und Eloah keine körperlosen Gesetze schafft. Mit anderen Worten: Das Gesetz und die Objekte, die durch dieses Gesetz geregelt werden, sind nicht voneinander getrennt. Das Gesetz existiert nicht unabhängig von dem Geschaffenen; daher haben diese Entitäten geschaffen (vgl. Cox et al, The Law of God (No. L1) series, CCG, 1998). In der Tat zeugt die gesamte Struktur der Genesis von der Schöpfung durch die Elohim. Einige der höchsten Ränge der Elohim rebellierten unter dem verhüllenden Cherub namens Azazel, der später als Satan bekannt wurde, das vom Verb anklagen abstammt. Dieses Wesen wurde als der Lichtträger oder Luzifer bezeichnet. Er hatte den Rang eines Herrschers in diesem System inne. Er war als "Morgenstern" bekannt und wird in diesem Zusammenhang in Jesaja, Kapitel 14, erwähnt. Satan hatte Zugang zum Thron Gottes bis zu einer Zeit, die zwischen der Zeit Hiobs und der Zeit Christi liegt. Er wurde aus dem Himmel geworfen, wie Christus in Lukas 10,18 berichtet. Christus wird ihn als neuer Morgenstern bei seiner Rückkehr als Messias Israels ersetzen, um den Planeten am Ende dieses Zeitalters zu übernehmen. Die Offenbarung behandelt dieses Ereignis der Reihe nach. Es wird in Offenbarung 20:4ff. ausdrücklich erwähnt (vgl. Cox; The First Commandment: The Sin of Satan (Nr. 153)).


Die Wesen der gefallenen Schar wurden im Alten Testament verschiedentlich als Elohim bezeichnet. Im Neuen Testament wurde ihnen offenbar die Vorstellung von einem Pseudologon oder falschen Logon im Gegensatz zum Logon oder Geist Gottes zugeschrieben. Der bedeckende Cherub, der Fürst oder Elohim dieser Welt, wurde zur Zeit Christi verurteilt, wahrscheinlich aufgrund seiner Handlungen bis zur Versuchung (Johannes 16:11). Die übrigen Heerscharen wurden noch nicht gerichtet, sondern sind dem Gericht bis zum Tag des Herrn oder dem "Großen Weißen Throngericht" der Offenbarung vorbehalten. Nach 1. Korinther 6,3 werden die Auserwählten oder die Heiligen über die gefallenen Heerscharen richten (obwohl einige versuchen zu behaupten, dass die Heiligen nach dieser Stelle die Oberhand über die treuen Heerscharen haben werden). Logisch gesehen ist es schwierig zu erkennen, wie sie ins Gericht kommen könnten. Sicherlich ist die Bibel der Ansicht, dass die Menschen den Engeln als isaggelos (Lukas 20:36) oder, richtiger, als eine Ordnung von Engeln gleichgestellt sind, da sie ihre Brüder sind (Offb. 12:10) und schließlich mit ihnen synonym sind (in Offb. 21:17).


Nach der eintausendjährigen Herrschaft des Messias und der zweiten Auferstehung und dem Gericht wird die gesamte Schar das Universum erben, worauf in Deuteronomium 4:19 hingewiesen wird.

Das Heer wird eins sein und Gott wird alles in allem sein (1Kor 15,28; Eph 4,6). Aus dem Konzept der Einheit und Geschlossenheit Gottes ergibt sich, dass jedes Wesen unter den Elohim oder Theoi existieren muss, als eine einzige Seinsstruktur, die mit seinem Elohim verbunden ist. Jeder Elohim ist dann wiederum mit seinem zentralen Elohim oder Eloah verbunden. Die Mitglieder der Schar werden daher als Bene Elohim oder Söhne Gottes bezeichnet. Alle sind jedoch Teil der allgemeinen Struktur Elohim.


Die Wesen, die als Elohim die Gottheit bilden, sind in Wirklichkeit dreißig Wesen, bestehend aus Eloah und den vier Seraphim oder Lebewesen, symbolisiert durch die menschen-, löwen-, stier- und adlerköpfigen Wesen oder Cherubim. Der Rat der Ältesten, der Presbuteros, ist der himmlische Rat der Elohim, der vierundzwanzig Personen umfasst und dem Hohepriester untersteht, der das Lamm oder der Messias ist. Es war der Messias, der die Menschen erlöste, um die himmlische Herrschaft auf der Erde zu errichten (Offb. Kap.4).


Die Struktur der Stiftshütte war ein bewusstes Abbild der himmlischen Regierung Gottes. (vgl. Cox, The Government of God (No. 174), CCG). Das Objekt der Anbetung in der Stiftshütte war Eloah oder Elahh (vgl. Chald. SHD 426). Es gab einen Hohepriester und vierundzwanzig Abteilungs-Hohepriester, also insgesamt fünfundzwanzig. Die Stämme wurden in vier Gruppen zu je drei Stämmen eingeteilt, die sich immer an denselben Orten im Norden, Süden, Osten und Westen befanden (vgl. Numeri, Kap. 10). Die Verteilung der Stämme scheint sich nach der Rückkehr des Messias zu ändern (aus Hesekiel). Die Stiftshütte zeigte zwei Cherubim. Es scheint also, dass die vierundzwanzig Cherubim auf der Grundlage von zwei zu einer Einheit aufgeteilt wurden, was zwölf Einheiten als vollständiges System ergibt. So können die zwölf Stämme buchstäblich die zwölf himmlischen Systeme des Heeres darstellen. Jedes System ist dann eine von vier Dreiergruppen. Die Zahlung der dreißig Silberlinge für den Verrat an Christus scheint mit dem Konzept zusammenzuhängen, dass die Angelegenheit ein Vergehen gegen die gesamte Gottheit darstellt. Die Vorstellung, dass ein Drittel der Heerscharen rebelliert, hätte zu einer ernsthaften Spaltung der Einheit der Heerscharen geführt und könnte die Abspaltung von bis zu einem Dutzend Elohim aus dem Rat der Ältesten zur Folge gehabt haben. Das Erscheinen von Mose und Elia bei Christus (Mk 9,4) könnte das Konzept ihrer Ernennung zu den neuen Cherubim dieser Struktur widerspiegeln. So wird die Ablösung der Heerscharen deutlich.


Jedes der Systeme des Priestertums scheint die himmlische Struktur widerzuspiegeln. Die Bestimmung des Menschen, innerhalb einer Struktur Unsterblichkeit zu erlangen, kann nur monotheistisch sein, wenn die Wesenheiten ihre Existenz und ihren Status aus einer Einheit mit Gott als Elohim ableiten. Sie sind eins in der gleichen Weise, wie die gegenwärtigen Elohim eins sind. Daher die Aussage Christi in Johannes 17:21-22, die zeigt, dass die Menschheit eins mit Gott sein wird, so wie Christus eins mit Gott war. Es ist logisch unmöglich, eine einheitliche Struktur zu schaffen (in der Gott einer und alles in allem ist), wenn die Heerscharen unabhängig voneinander in ihrem Willen und ihrem Wesen existieren und ihre Einheit nicht von der Natur und dem Geist Gottes selbst ableiten. Das Konzept, dass Christus eines von drei Elementen der Gottheit war (selbst wenn das dritte Element auf eine Kraft als Geist reduziert wird und behauptet wird, dass Vater und Sohn eine Zwei-Gottheit sind), ist eine polytheistische Form, die auf der Behauptung eines Dualismus in der Gottheit beruht und logischerweise trinitarisch im heutigen Sinne dieses Begriffs ist. Sie ist philosophisch absurd und völlig unbiblisch. Leider sind die Menschen so indoktriniert, dass sie in dieser Struktur denken und es für pietätlos halten, ihre Prämissen abzulehnen. Ganz einfach: Christus ist nicht das einzige Wesen, das als Elohim, als eins mit Eloah, existiert. Alle Heerscharen müssen ihre Positionen innerhalb dieser Struktur notwendigerweise auf diese Weise ableiten. Auf diese Weise sind auch wir Miterben mit Christus.


Das athanasianische Verständnis der Gottheit als nur zwei Wesen, von denen ein Geist ausgeht, ist unrichtig und schränkt das Potenzial des menschlichen Ersatzes der gefallenen Schar ein. Die trinitarische Position ist auf die Lehre einer unsterblichen Seele angewiesen, um Unsterblichkeit zu erlangen, und diese Struktur ist logischerweise polytheistisch. Gott kann nur einer sein, wenn die Heerscharen ihre Existenz als nominelle Götter aus einer Einheit des Wesens und des Willens ableiten, die sich aus dem Willen Eloas ableitet und mit ihm übereinstimmt. Die Behauptung, Christus sei ein Gott mit Eloah, ist logisch falsch, es sei denn, Christus leitet seine Einheit als Elohim in derselben Weise ab, wie andere Wesenheiten ihr Wesen als Teil der Elohim ableiten oder ableiten sollen. Die Behauptung, dass es nur drei Aspekte der Gottheit gibt, hindert den Menschen daran, sein volles Potenzial zu erreichen. Sie ist logisch spaltend und polytheistisch. Sie kann nur eine Lehre der Dämonen sein (vgl. Cox, Love and the Structure of the Law (No. 200); Cox, Creation: Von der anthropomorphen Theologie zur theomorphen Anthropologie (Nr. B5), CCG, 2000).


Die Gottheit als Eloah, die Elohim, Morgensterne und die Söhne Gottes

Die Elohim

Das Konzept der Ordination des Gesetzes, wie es vom Gott der Hebräer gegeben wurde, und die Bemerkung des Paulus in Galater 3,19-20, dass das Gesetz von Engeln in der Hand eines Vermittlers ordiniert wurde, zeigen eine grundlegende konzeptionelle Schwierigkeit. Wir haben gesehen (Cox, B5), dass Gott keine körperlosen Gesetze erschaffen kann, so dass die Ordination des Gesetzes eine geistige oder materielle Kontrolle voraussetzt und Kreativität impliziert. Die Ordination oder Schöpfung des Gesetzes erfolgte jedoch durch die Engel, was bedeutet, dass sie eine Delegation von Macht besessen haben müssen, die sich aus der Natur Gottes ergibt, die sie besaßen und die auf die materielle Schöpfung gerichtet war. Da diese Übertragung logischerweise der Schöpfung vorausging, war der Vermittler (oder Intermediär) somit auch Schöpfer. Das Gesetz wurde also in die Hand des Vermittlers gelegt, um die Schöpfung gemäß dem Plan des Eloah zu ermöglichen. Dieser Punkt wurde vom alten Judentum verstanden und wird vom modernen Judentum scheinbar vermieden.

 

In der RSV heißt es in Vers 20: Ein Vermittler bedeutet nun mehr als einer; Gott aber ist einer. Die Pluralität der Söhne Gottes wird von Paulus als eine Vielheit gesehen, die in einem als Gott vereint ist. Diese Pluralität und Einheit war in der frühen christlichen Kirche Gegenstand von Verwirrung, weil das Wesen der Gottheit aufgrund des chaldäischen Dreieinigkeitssystems, das die Gottheit auf drei Elemente beschränkte, völlig missverstanden wurde. Es versuchte, seine begrifflichen Beschränkungen dem biblischen Schema aufzuerlegen, was ihm auch gelang (vgl. Cox, God Revealed Chapter 1 Ancient Monotheism (No. G1), CCG).


Die Elohim als Pluralität

Der Engel YHVHs oder Yahovahs ist Teil dieser Pluralität der Elohim. Dies spiegelt sich in der Aussage in Psalm 82:1 (RSV) wider:

"Gott (Elohim) hat seinen Platz im göttlichen Rat eingenommen; inmitten der Götter (Elohim) hält er Gericht,"


und in Vers 6 heißt es:

"Ich sagte: 'Ihr seid Götter (Elohim), Söhne des Allerhöchsten, ihr alle; dennoch werdet ihr sterben wie Menschen und fallen wie jeder Fürst.'"


Christus sagt in Johannes 10:34-36 zu dieser Stelle:

"Steht nicht in eurem Gesetz geschrieben: 'Ich habe gesagt: Ihr seid Götter'? Wenn er sie Götter nannte, zu denen das Wort Gottes kam (und die Schrift kann nicht gebrochen werden), sagt ihr dann von dem, den der Vater geweiht und in die Welt gesandt hat: "Ihr lästert, weil ich gesagt habe, dass ich der Sohn Gottes bin."


Der Elohim ist also nicht Vater und Sohn, keine Dreieinigkeit, sondern ein Rat von Wesenheiten, die das Wesen Gottes, des Vaters, besitzen und in völliger Einheit mit ihm stehen, und von denen das Gesetz durch einen Mittler ausgeht. Der Gebrauch des Griechischen hier im Neuen Testament ist insofern interessant, als das Wort "Theos" oder "Gott" verwendet wird, das hier offensichtlich im Plural steht, ausgehend von "Elohim" in Psalm 82,1 und dem üblichen Gebrauch. Nach Johannes 1,18 ist Theos deutlich untergeordnet dem Gotteswesen (Ho Theos), das kein Mensch je gesehen hat. Der Elohim dieses Planeten ist von Gott gesalbt, als Gott, der die Fülle der Gottheit besitzt. In Psalm 45:6-7 (RSV) heißt es:

Dein göttlicher Thron [oder dein Thron ist ein Thron Gottes: siehe Anm. h] hat Bestand für immer und ewig,

Dein königliches Zepter ist ein Zepter der Gerechtigkeit,

Du liebst die Gerechtigkeit und hasst die Ungerechtigkeit,

Darum hat dich Gott, dein Gott, mit dem Öl der Freude gesalbt vor deinen Mitmenschen.


Dieses Wesen, oder Elohim, wurde in Hebräer 1,8-9 identifiziert, wo das Wort "Gefährten" mit "Kameraden" übersetzt wird. In Hebräer 1,10 wird der Sohn als Gründer der Erde und der Himmel im Anfang bezeichnet. Nach Hebräer 1,11-12 wird dieses Wesen sie auswechseln und verändern, wenn sie alt werden, aber das Wesen selbst ist ewig und unveränderlich.


Der Hebräerbrief scheint eine begriffliche Unterscheidung zwischen den dienenden Geistern und dem Konzept der Söhne Gottes zu treffen. Der Ausspruch "Du bist mein Sohn, heute habe ich dich gezeugt" aus Psalm 2:7 und der Ausspruch Elohims an David in Bezug auf Salomo (2Samuel 7:14), "Ich will ihm ein Vater sein und er soll mir ein Sohn sein", sollten die Bestimmung der Auserwählten als Söhne Gottes verdeutlichen. In Hebräer 1,6 heißt es: "Wenn er aber den Erstgeborenen wieder in die Welt bringt, sagt er: "Alle Engel Gottes sollen ihn anbeten"; dies ist jedoch ein Übersetzungsfehler von Psalm 97,7, wo es heißt: "Betet ihn an, ihr Götter", wobei Götter mit Elohim übersetzt wird. Die Elohim werden hier als Engel des Heeres bezeichnet, wie in Psalm 8 (ebd., Nr. 14). Der andere Hinweis auf dieses Zitat findet sich in Deuteronomium 32:43, wo das Wort Diener verwendet wird und das Konzept in der Septuaginta-Version entwickelt worden zu sein scheint. Die Engel in Hebräer 1,7 sind diejenigen, auf die in Psalm 104,4 mit dem allgemeinen Begriff Malak Bezug genommen wird, der derselbe ist, der für den Engel der Erlösung in Genesis 48,16 verwendet wird, der hier als Elohim, der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs, bezeichnet wird. Alle diese Wörter werden mit Engel übersetzt, vom griechischen Wort "aggelos", ein Bote, also ein Engel. Die Schwierigkeit liegt darin, dass es im Griechischen nur wenige Wörter gibt, die mehrere Bedeutungen haben. Dass es verschiedene Arten von Boten gibt, scheint unbestritten. Dass der Engel der Erlösung, einer der Elohim, durch die Inkarnation eine Vorrangstellung erlangte, scheint aus dem Abschnitt im Hebräerbrief unausweichlich zu sein.


Allerdings wird dadurch die frühere Struktur der Schöpfungsordnung und der Mächte der Heerscharen nicht verdeckt oder abgeschwächt. In Hebräer 1,2 heißt es, dass die Inkarnation zum Erben aller Dinge eingesetzt wurde und der Vermittler war, durch den Gott die Welten geschaffen hat, obwohl es hier nicht Welten, sondern Zeitalter heißen sollte. Die Passage ist wahrscheinlich eine Anspielung auf die mithraische Lehre vom Aion als dem "Lebenssaft", also einer Lebensspanne oder Epoche, wie das griechische Wort aion verwendet wird und im jüdischen Sinne eine messianische Periode bedeutet (siehe Strongs Konkordanz).


Es scheint, dass der Begriff "Zeitalter" auch mit den Perioden und der Dauer des Transits der Sonne in Verbindung gebracht werden kann. Das gegenwärtige Zeitalter beinhaltet vielleicht den Transit von Ost nach West, und in Psalm 82:5 heißt es: "Alle Grundfesten der Erde sind unbeständig." (KJV). Aion wird hier fälschlicherweise mit Welten übersetzt, erscheint aber an anderen Stellen korrekter. Eine Statue des löwenköpfigen Aion befindet sich im Vatikanischen Museum. (Ein Foto und Notizen finden sich in Francis Huxleys The Dragon: Nature of Spirit, Spirit of Nature, Collier, New York, 1979, S. 90-91). Jesaja 24:1-6 zeigt, dass die Erde auf den Kopf gestellt wird (KJV), was in späteren Werken als "ihre Oberfläche verdreht" wiedergegeben wurde. Dieser Wechsel des Zeitalters durch die Umkehrung der Welt und damit des Sonnenlaufs kann für die Kontrolle des Planeten von großer Bedeutung sein. Das äthiopische Buch Henoch (M.A. Knibb, Oxford Clarendon, 1982) bietet ein nützliches Verständnis für die Sicht der Ereignisse, die zur Sintflut führten, aus der Sicht der Alten bis zum Beginn der heutigen Zeit.


Dieses Konzept des Vermittlers als Schöpfer wird manchmal verwirrt, weil die Illusion entstanden ist, dass Gott der Vater oder Eloah derjenige war, der zu den Propheten sprach. Das Problem entsteht durch die begriffliche Unterscheidung des Logos, der noch nicht in Einheit mit der Gottheit Fleisch geworden ist, und durch die Bezugnahmen auf den Sohn nach der Inkarnation, die sich von der Facette der Elohim unterscheiden, die Logos (übersetzt als Wort) genannt wird. Dieses Konzept der Elohim ist das größte Einzelproblem, mit dem die christliche Kirche konfrontiert war, und es wird auch heute noch nicht richtig verstanden.


Morgensterne
Das Konzept des Morgensterns findet sich in einer Reihe von Büchern der Bibel und in der antiken Kosmologie. In der Offenbarung wird das Konzept des Morgensterns von proinos oder orthrinos (auch in Bezug auf die Morgendämmerung und als Beiname der Venus) in Offenbarung 22,16 speziell auf Jesus Christus angewendet. Der Morgenstern ist offensichtlich ein Rang der Herrschaft über die Völker des Planeten, wie in Offenbarung 2,26-28. Christus verspricht denjenigen aus der thyatirischen Kirche, die überwinden, dass er ihnen den Morgenstern geben wird. Ihnen wird Macht über die Nationen gegeben, und sie werden mit einem eisernen Stab herrschen, so wie Christus selbst Macht von seinem Vater empfangen hat. Auch Petrus verweist auf diesen Aspekt Christi in 2Petr 1,16-19, wo der Morgenstern (RSV) oder Tagesstern (Moffatt) in den Herzen der Auserwählten aufgeht.


Das Konzept des Morgensterns hat zu einiger Verwirrung geführt, da es sich um einen Rang handelt, der auf den geistigen und effektiven Herrscher des Planeten angewendet wird. Bis zum kommenden messianischen Zeitalter hat also Satan als Morgenstern oder Gott dieses Planeten (2Kor 4,4) diesen Rang inne. Auf Satan wird in Jesaja 14:12-15 (RSV) folgendermaßen Bezug genommen:

Wie bist du vom Himmel gefallen, du Stern des Tages, du Sohn der Morgenröte!

Wie bist du zu Boden gestürzt, du, der du die Völker erniedrigt hast!

Du hast in deinem Herzen gesagt: "Ich will zum Himmel aufsteigen

Über den Sternen Gottes will ich meinen Thron aufrichten;

Ich will sitzen auf dem Berg der Versammlung im hohen Norden;

Ich will hinaufsteigen über die Höhen der Wolken,

Ich will mich dem Allerhöchsten gleichmachen!'

Du aber bist in die Scheol, in die Tiefe der Grube, hinabgestürzt.


Das Wort für Morgengrauen ist hier schachar als frühes Licht oder Morgen und wird von NKJV usw. als solches übersetzt. Die NKJV übersetzt den Lichtträger (den Tagesstern oben) als Luzifer oder Lichtträger.


Dieser Abschnitt stellt die Rebellion am Himmel dar und wird von Christus in diesem Zusammenhang in Lukas 10:18 erwähnt, wo er sagt: "Ich sah den Satan wie einen Blitz vom Himmel fallen". Aus der Offenbarung geht hervor, dass die Rebellion ein Drittel der himmlischen Heerscharen betraf, die hier als Sterne bezeichnet werden. In Offenbarung 12:7-9 lesen wir:

Und es brach ein Krieg aus im Himmel: Michael und seine Engel kämpften gegen den Drachen; und der Drache und seine Engel kämpften, aber sie konnten nicht siegen, und es wurde kein Platz mehr für sie im Himmel gefunden. So wurde der große Drache hinausgeworfen, die alte Schlange, die Teufel und Satan heißt und die ganze Welt verführt; er wurde auf die Erde geworfen, und seine Engel wurden mit ihm hinausgeworfen.


Es ist anzumerken, dass der Begriff Satan von dem hebräischen Verb anklagen (das Radikal STN) abgeleitet ist, also Ankläger der Geschwister.


Die Vorstellung, dass der Morgenstern im Maul des Drachens gehalten wird, findet sich im Sanskrit. Huxley merkt an, dass der Drache in seinem frühen undifferenzierten Zustand von Sein und Nichtsein als Tad Ekam oder "Der Eine" bekannt war. Die Sonne ist also das Drachenkind und später der Drachentöter. Als Garuda symbolisiert, war sie der Vermittler zu den Himmeln (ebd., S. 66). Vor diesem Krieg und dem Sturz aus dem Himmel wurde Satan der Zugang zum Thron Gottes gewährt. Aus dem Buch Hiob geht hervor, dass die Bene Elohim, die Söhne Gottes, vor den Ewigen traten und dass Satan mit ihnen kam (Hiob 1:6). Aus Vers 7 geht hervor, dass er damals auch die Freiheit oder Herrschaft über die Erde hatte, wie er sie zur Zeit Christi hatte und nach der Offenbarung bis zur Wiederkunft des Messias als neuer Morgenstern oder planetarischer Herrscher immer noch hat. Es gab jedoch mehr als zwei Wesen, die diesen Beinamen trugen. Aus Hiob 38,4 wissen wir, dass bei der Erschaffung des Planeten die Morgensterne versammelt waren und zusammen sangen, und alle Söhne Gottes jubelte.


Nun hat diese Situation logischerweise zwei sehr ernste Auswirkungen.


Erstens: Da der Rang eines planetarischen Herrschers, wie aus Jesaja 14 hervorgeht, zu diesem Zeitpunkt dem Satan zugewiesen war, ist es offensichtlich, dass es noch andere Morgensterne gab, was die Existenz anderer Planetensysteme voraussetzt, und die Einbeziehung in, aber auch die Unterscheidung von den Söhnen Gottes impliziert ebenfalls, dass die erweiterten Systeme von unterschiedlichem Rang waren.


Zweitens: Diese Behauptung impliziert, dass die Ausdehnung des Geistes Gottes relativ war. Wir haben die Unterscheidung von Eloah als dem singulären Gott oder Gottvater und den erweiterten Gott oder Elohim gesehen, die eine Pluralität als Rat der Götter darstellten. Diese scheinen mit den Morgensternen gleichzusetzen zu sein. Die Bene Elohim oder Söhne Gottes sind untergeordnet.

Wir können nun einige Fragen zu den Behauptungen des Monotheismus aufwerfen, die von Parmenides aufgestellt wurden, wonach es weder mehr noch weniger von dem Einen geben kann. Offensichtlich handelt es sich bei dem hier vertretenen Konzept um eine Vielzahl geistiger Wesenheiten mit transmateriellen Fähigkeiten, die durch die Erweiterung des Geistes als Elohim vereint sind. Nach dem Beispiel Christi handelt es sich hier um eine Vereinigung mit dem Elohim als einheitlichem Körper, für den der Vermittler Elohim spricht. Die Elohim haben eine metaphysische oder geistige Verbindung und Kommunikation, die bis heute nicht richtig verstanden wurde. Aus dieser Verbindung heraus ist Gott Einer. Vorübergehend ist Gott nicht "Alles in Allem". Diese Situation ist durch die Rebellion entstanden und wird mit der Ankunft des neuen Morgensterns, des Messias, korrigiert werden.


Cherubim
Der Begriff "Söhne Gottes" ist, wie oben beschrieben, eine Ordnung von Wesen, ein Rang, die dem Allerhöchsten in irgendeiner Form geistiger Verbindung anhängen. Diese Söhne des Höchsten Gottes sind alle Elohim (aus Psalm 82:1) in unterschiedlichem Maße. Der Rat der Elohim ist der Rat des Gerichts, und der Elohim, der neue Morgenstern des Planeten Erde, hat seinen Platz unter den Elohim eingenommen. Der Rat scheint also der Rat der Planeten- oder Systemkommandanten zu sein, die Morgensterne genannt werden. Den Morgensternen scheinen Aufgaben als Cherub zugewiesen zu sein. Vor seinem Fall war der jetzige Morgenstern, Azazel oder Luzifer, einer der bedeckenden Cherubim. Aus 2Samuel 22:11, Psalm 18:10 und Hesekiel, Kapitel 1, 9 und 10 geht hervor, dass der Ewige auf vier Cherubinen reitet. Die Vorstellung, dass die planetarischen Befehlshaber als Raumtransporter fungieren, ist gelinde gesagt interessant. Das Konzept ist daher wahrscheinlich allegorisch und deutet auf eine übertragene Autorität hin. Der Engel der Erlösung trug auch den Namen des Ewigen, wie El und Elohim, und wurde Jahwe genannt, im Unterschied zu Jahwe der Heerscharen oder Eloah. Dieses vorkartesische Konzept ist für nichthebräische Denker vielleicht am verwirrendsten. Indem das Wesen den Namen Gottes, den HaShem, trug, war es auch Träger der Autorität. Dies ist das wichtigste Attribut des Messias (vgl. Cox, How God Became a Family (No. 187), CCG).


Nach dem Konzept des Sündenfalls, bei dem die Menschen die Erkenntnis von Gut und Böse erlangt hatten, sagte der Elohim: "Siehe, der Mensch ist geworden wie einer von uns und weiß Gutes und Böses." Hier wurde Elohim mit Gott, dem Herrn, übersetzt, und diese Form ist eindeutig falsch. Das Grundproblem besteht darin, dass die Texte von Gelehrten übersetzt wurden, die in der athanasischen und chaldäischen Theologie verwurzelt sind, und dass sie die metaphysische Struktur durch falsche Vorstellungen und fehlerhafte Wiedergaben durchweg verdunkelt haben. Der Begriff Gott stammt aus dem angelsächsischen "good" und ist nur im Sinne der Zentralität des höchsten Guten singulär. Die Elohim haben seit dieser Zeit Cherubim östlich des Gartens aufgestellt, um den Menschen daran zu hindern, vom Baum des Lebens zu essen und ewiges Leben zu erlangen. Der Mensch hat also kein ewiges geistiges Leben. Der Mensch wurde von den Elohim nach dem Ebenbild der Elohim aus Materie geschaffen, und der Mensch ist daher kein Geist. In der gesamten Schöpfungsgeschichte erfolgt die Erschaffung durch die Elohim im Plural. Nur in 1. Mose 6,5 wird YHWH (in der Einzahl) erwähnt, als er die Schlechtigkeit des Menschen beobachtete.


Den Cherubim (hebr. cherubim) wurden Aufgaben aus dem Rat um den Thron Gottes zugewiesen, und wir wissen aus der biblischen Darstellung, dass es mindestens zwei bedeckende Cherubim gab, und wahrscheinlich vier, wie wir bei Hesekiel sehen. Diese Figuren hatten eine zusammengesetzte Symbolik, und dort, wo diese zusammengesetzte Symbolik unterschieden wird, werden sie als Seraphim mit sechs Flügeln bezeichnet (Jesaja 6:2,6). Diese Gestalten warten auf den Thron Gottes (Eloah) oder des Alten der Tage, der "alles geschaffen hat und durch deinen Willen existiert und geschaffen wurde" (Offb. 4:11). Der Alte der Tage ist der Schöpfer, und die Elohim haben nach dem Willen des Eloah (oder Ewigen) und in Übereinstimmung mit seinem Plan geschaffen. Wir werden hier nicht über die Rolle der dienenden Seraphim spekulieren und auch nicht über den korporativen Charakter der Symbolik der Cherubim.


Der Begriff in den Kapiteln 4 und 5 der Offenbarung, der sich auf die vierundzwanzig Ältesten bezieht, ist presbuteros, was soviel wie "der Älteste" oder "der Älteste" bedeutet, und wird laut Strongs Konkordanz für eine Figur des himmlischen Rates verwendet (siehe Griechisches Wörterbuch, S. 60). Dies ist der göttliche Rat der Elohim. Christus wird von ihnen gepriesen, weil er die Menschen aus den Völkern durch das Opfer des Lammes zu Gott erlöst hat, damit sie ihrem Gott, Theos, dem Allmächtigen, zu Königen und Priestern gemacht werden, dem Ho Theos oder dem Akkusativ Theon von Johannes 1:1, 18, um auf der Erde zu herrschen. Sowohl hier als auch oben steht der Begriff für Gott in einem distributiven Sinn und kann im Singular oder Plural stehen. Der bestimmte Artikel macht ihn zum Singular und bezieht sich auf den Gott, d. h. den Vater. Der Begriff Theos kann also hierarchisch sein, wie Elohim mit dem Höchsten Elohim, oder Theos als Eloah oder Ho Theos (accus. ton Theon von Johannes 1:1,18). Wegen seiner Tragweite wird dieser Vers in einigen Bibeln (z.B. Knox, KJV, NKJV) eklatant falsch übersetzt. In den Versionen RSV, NIV, New English, Jerusalem und Moffatt ist er fast so korrekt, wie es die englische Sprache zulässt. Das American Standard Version Committee hat den Übersetzungsfehler der KJV in seiner Version von 1901 korrigiert. Siehe auch bei Hort, On the Words: Monogenes Theos in Scripture and Tradition (No. B4), in Two Dissertations, UK, 1876, neu veröffentlicht von CCG, 2004.


Nach Offenbarung 21 soll das Zentrum der Regierung auf die Erde verlegt werden (vgl. Cox, The City of God (No. 180), CCG). Wenn die Cherubim erscheinen, tragen sie die Herrlichkeit YHWHs und seinen Glanz, und der Klang ihrer Flügel ist wie die Stimme des El, und die Herrlichkeit des Elohim ist über ihnen. Aus Hesekiel 10:20 geht hervor, dass sie den Elohim tragen, und es war der Elohim, den er am Fluss Chebar sah. Der Geist spricht aus ihnen. Hesekiel sagt, dass der Geist Yahovas zu ihm sprach und ihm eine Botschaft von Adonai überbrachte, die hier im Sinne von "mein Herr" verwendet wird. Yahova ist der Sprecher oder Vermittler der Elohim, symbolisch unterstützt von den Cherubim als Teil der Kraft der Elohim. Yahova (aus Hesekiel 11) ernennt sich selbst zum Elohim Israels und bezieht sich in Vers 7:21 merkwürdigerweise auf Yahova, den Ewigen, in der ehrerbietigen Anrede, die von Untergebenen verwendet wird, z. B. von Abraham, wenn er sich auf ihn bezieht, d. h. als Yahova. Die Verwendung von Adonai und Yahova hier als Anrede zeigt, dass wir vom Engel Yahovas und nicht vom Ewigen oder Eloah angesprochen werden. Mit anderen Worten: von dem Elohim-Vermittler, der seinen Namen als Yahwe trägt. Dieses Konzept ist sehr wichtig, da die Metaphysik davon abhängt, ebenso wie das Verständnis der Natur der Gottheit, die Abfolge der Schöpfung und eine angemessene Erklärung ihres Zwecks. Dieser Begriff Yahwe wurde bei den Handlungen von Abraham und Lot in Sodom und Gomorra gleichzeitig auf drei verschiedene Wesen angewandt. Abraham sprach sie als Yahova an. Lot sprach die beiden niederen Gottheiten ebenfalls als Jahova an (1. Mose 19,18), und sie riefen von Yahova im Himmel Feuer auf Sodom herab (1. Mose 19,24; vgl. oben Nr. 024).


Die Unterscheidung zwischen den Entitäten, die das Tetragrammaton YHWH tragen, wird ausdrücklich in Micha 5,2-4 gemacht:

Aber du, Bethlehem Ephratha, die du klein bist unter den Tausenden von Juda, aus dir wird mir einer hervorgehen, der ein Herrscher in Israel sein wird, dessen Ausgang von alters her, von Ewigkeit her (oder von uralten Tagen) ist. Darum wird er sie aufgeben bis zu der Zeit, da die Gebärende gebären wird; dann wird der Rest seiner Brüder zu den Kindern Israel zurückkehren. Und er wird stehen und seine Herde weiden in der Kraft [Ya]hovas [YHVH], in der Majestät des Namens [Ya]hovas, seines Gottes; und sie werden bleiben; denn nun wird er groß sein bis an die Enden der Erde.

 

Hier ist das hebräische Konzept des Wesens, von dem Micha meinte, dass es seit "uralten Tagen" existierte, was logischerweise der Anfang der Zeit war, der mit der Erschaffung der Elohim begann. Dieses Wesen trug das Tetragrammaton YHVH, aber Yahovah war auch sein Gott, was das Konzept von "deshalb hat dich Elohim, dein Elohim, gesalbt" bekräftigt. Der Name war begrifflich mit der Autorität verbunden, daher die Praxis, Richter "Elohim" zu nennen, die sich bis heute in der Terminologie "Euer Gottesdienst" fortsetzt.


Es besteht ein klarer begrifflicher Unterschied zwischen dem Elohim Yahova und Yahova der Heerscharen. Sacharja 2:5-13 macht diesen Unterschied, wo Yahova sagt, dass er kommen wird, um in Jerusalem zu wohnen, und dass, wenn dies geschieht, "ihr erkennen werdet, dass Yahova der Heerscharen mich gesandt hat". Dieses Wesen war eindeutig Yahova der Heerscharen untergeordnet, und der Yahova hier ist das Wesen, das in Psalm 18:28 "mein Fels" ist. Nach Psalm 18:31 ist er "unser Elohim", und Eloah ist der Yahova oder YHWH der Heerscharen, der auch als Yahovih bezeichnet wird. Yahova, der Elohim Israels, ist eine von Yahova der Heerscharen, dem Eloah, oder Gott, dem Vater und Schöpfer, getrennte und unterschiedliche Einheit. Die Inkarnation wurde als YHVH und als Elohim Israels angesehen, aber seinem Elohim, der Eloah war, untergeordnet. Beide Wesenheiten existierten erst seit der Erschaffung der Elohim als getrennte Wesenheiten: der Logos oder der göttliche Ausdruck, ein Attribut Gottes, der die Replikation des Logos als Elohim schuf oder erschafft. Der Elohim dieses Planeten ist der Hohepriester oder Vermittler zwischen dem Wirt und dem Einen Wahren Gott, Ha Elohim.


Aus den Psalmen geht hervor, dass der Yahwe Israels ein großer König ist, der über allen Elohim steht (Psalm 95:3), der über alle anderen Elohim gefürchtet wird (Psalm 95:4) und der Elohim der Elohim ist (Psalm 136:2). Die Elohim haben also verschiedene Ränge, einige sind anderen untergeordnet und alle sind Eloah untergeordnet. Der Elohim Israels war der Fels, der Christus war, aber er war nicht Eloah oder Yahova der Heerscharen und konnte es auch nicht sein. Alle Elohim befanden sich einst im Willen Eloahs, aber die rebellischen Elohim stellten sich außerhalb seines Willens und der Struktur der Elohim. Als gefallene Elohim blieben sie jedoch Elohim und werden im gesamten Alten Testament als Elohim bezeichnet. Die gefallenen Elohim werden von den Götzenbildern unterschieden, die "keine Elohim sind" (2. Könige 19:18, Jer. 2:11).


Die korrekte Aussprache von Yahova wurde absichtlich verschleiert, und wir haben oben gesehen, dass der Engel Yahovas eine ehrerbietige Form benutzte, wenn er sich auf den höchsten Yahova oder Yahova der Heerscharen bezog. Die Rekonstruktion der korrekten Aussprache des Begriffs Yaho kann anhand der im Tempel von Elephantine verwendeten Formen erfolgen, wo die Form eher verkürzt als verändert wurde. Die Übersetzung des Elephantine-Papyrus ist in James B. Pritchard's enthalten: The Ancient Near East, Bd. 1, S. 279. Der Name wird als YAHO wiedergegeben, und die Formen lauten demnach Yahovah of Hosts oder Yahovah (ausgesprochen Yahowah als ruhiges w) oder bei Verwendung der Anrede Yahovih. Die Juden sprechen SHD 3068 Yahovah als Adonai aus, und SHD 3069 Yahovih wird als Elohim wiedergegeben, um, wie oben erwähnt, eine klare Unterscheidung zwischen den beiden Entitäten zu treffen.


Theologisch gesehen waren die Elohim eine Replikation des Bildes von Eloah, da der Mensch nach dem Bild der Elohim geschaffen wurde. Christus war "das Ebenbild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene der ganzen Schöpfung". Die Schöpfung begann also mit den Elohim im Engel der Erlösung und seinen Kollegen oder Genossen, mit denen die Zeit begann. Diese Konzepte werden im Folgenden behandelt und haben sich auf die Konzepte und die Struktur der kausalen Erklärung ausgewirkt, da sie nur unvollkommen verstanden wurden.


Teil 2


Der Logos

"Im Anfang war das Wort [Logos], und das Wort [Logos] war bei Gott, und das Wort war Gott. Alle Dinge sind durch ihn gemacht, und ohne ihn ist nichts gemacht, was gemacht ist" (Johannes 1,1-3).

Es ist anzumerken, dass Johannes 1,1 ein Problem in der Übersetzung aufweist. Es handelt sich um zwei Wörter für Gott und um eine Umkehrung. Es wird argumentiert, dass der Text lauten sollte: "Im Anfang war der Logos und der Logos war bei Theon und Theos war der Logos". Um die Umkehrung in "und der Logos war Gott" zu rechtfertigen, sagt Alfred Marshall in seinem RSV Interlinear (das mit dem Receptus übereinstimmt) in der Fußnote: "Aber beachten Sie, dass das Subjekt den Artikel hat und das Prädikat ihn nicht hat; übersetzen Sie daher 'Das Wort war Gott'." Dies ist ein Kunstgriff, um das trinitarische System zu etablieren. Johannes bezog sich eindeutig auf zwei getrennte Einheiten, den Gott und einen Elohim, der der Logos war. Diese werden mit dem Akkusativ und Nominativ (in der Koine) als Theon und Theos bezeichnet, denn in Vers 18 sagt er:

Gott [Theon] hat kein Mensch je gesehen; (der) eingeborene Gott [Theos], der im Schoß des Vaters ist, der hat ihn verkündet.


Hort (ebd.) zeigt in seinem Werk On Monogenese Theos in Scripture and Tradition (B4) (neu veröffentlicht von CCG 2004), dass der korrekte Begriff in den antiken Texten tatsächlich monogenese theos oder einzig geborener Gott war. Dieses Werk, das 1876 veröffentlicht wurde, wird von den Trinitariern wegen seiner Implikationen eifrig gemieden.


Die Behauptung, der Unterschied sei nur grammatikalisch, macht die Struktur inkohärent und widerspricht der hebräischen Struktur, die erklärt wird. Die Hinzufügung von "ihm" in diesem Abschnitt ist unangemessen, da Johannes das den Griechen wohlbekannte Konzept des "Ho Legon" zu verwenden scheint. Er identifiziert Christus als den "Gott, der spricht". Johannes bedient sich auch eindeutig der alttestamentlichen Konzepte des einen Gottes, Eloah, als Theon und der untergeordneten Elohim als Theos. Die Athanasianer mussten diese Stelle erfinden, um die Trinitätslehre zu stützen, und schließlich fügten die europäischen Athanasianer (möglicherweise Erasmus) den falschen Text in 1Joh 5,7 in den Textus Receptus ein, um die Christologie neu zu ordnen.


Johannes und Paulus schreiben die Schöpfung dem Logos zu. Das Konzept hier ist die göttliche Äußerung. Außerdem wird in 2Korinther 4,4 Christus als das Bild Gottes bezeichnet. In Offenbarung 4,11 heißt es jedoch über Gott: "Du hast alles geschaffen:


Du hast alle Dinge geschaffen, und durch deinen Willen existieren sie und wurden sie geschaffen.


Das Konzept des Sabellianismus oder Modalismus kam durch die Verehrung des Gottes Attis in den Mysterienkulten ins Christentum. Attis war Vater und Sohn als ein Gott, der verschiedene Aspekte des einen Wesens darstellte. Diese Lehre setzte sich fort und wurde zur binitarischen Struktur und schließlich zur Trinität. Im vierten Jahrhundert beschwerten sich die Priester des Attis darüber, dass das christliche Ministerium in Rom alle ihre Lehren gestohlen hatte.


Dieses Konzept führte die meisten christlichen Sekten in die Irre und löste den großen Streit zwischen den beiden Fraktionen aus, die nach ihren Wortführern benannt wurden, als die Kontroverse im Jahr 318 n. Chr. in großem Stil ausbrach. Dieser Streit setzte sich über den allgemeinen Bruch von Nizäa im Jahr 325, die weitere Synode von Antiochia im Jahr 341 und schließlich auf dem Konzil von Konstantinopel im Jahr 381 fort, wo die Athanasianer mit Unterstützung des in Spanien geborenen Theodosius die Kontrolle über die Kirche übernahmen. Danach wurde der Streit zwischen den Nationen mit Waffengewalt beigelegt und endete 586 in Spanien und 742 n. Chr. in Thüringen mit den Bekehrungen von Bonifatius. Die beiden Seiten waren die athanasianische Fraktion, aus der später die orthodoxe oder katholische Fraktion hervorging, und die arianische oder eusebianische Fraktion, die auch nach ihren führenden Vertretern benannt wurde. Die Streitigkeiten werden in der Abhandlung über die Unitarier/Trinitarier-Kriege (Nr. 268) behandelt.


Das Schema im Koran

Der islamische Glaube bezeichnet den einen wahren Gott als Allah. Die Namen Eloah und Allah' leiten sich von den beiden Varianten derselben Sprachstruktur ab. Eloah ist Elahh im Chaldäischen. Elohim ist Elahhin. Das Chaldäische entwickelte sich zum Ostaramäischen und das Hebräische wurde zum Westaramäischen. Der Begriff Elahh wurde die Grundlage für den arabischen Begriff Allah'h. Dies ist die grundlegende Frage, um die es im ersten Glaubensbekenntnis des Islam geht: Es gibt keinen Allah'h [Eloah] außer Allah'h [Eloah] (La Elaaha Ella Allah (siehe auch 37:35; 47:19)). Der Begriff Allah'h wird im Islam nur verwendet, weil er keinerlei Pluralität zulässt und Christus und die Elohim von der Position des einen wahren Gottes ausschließt.


Die Bedeutung des Begriffs Allah'h aus dem Altertum bezieht sich in Wirklichkeit auf Gott als "die Macht". Der Lah (Allah) ist die zentrale Kooperation, in der der Vater Schöpfer und die leitende Kraft der Schöpfung ist. Er zeugt nicht, noch wurde er gezeugt. Zu ihr ist die Wiederkehr.


Christus wurde nicht als Ergebnis einer natürlichen Vereinigung zwischen Mann und Frau gezeugt. Gott sagte nur ein Wort, und Christus wurde im Schoß seiner Mutter Mariam gezeugt. Die Söhne Gottes wurden alle von Gott durch ein göttliches Fiat oder eine göttliche Erklärung geschaffen und nicht durch einen Zeugungsakt. Der Hadith gibt nur falsch wieder, was der Koran sagt.

Der Bund, das Schema und das erste Gebot

 

Erster Grundsatz: Es gibt nur einen wahren Gott

Exodus 20:3 "Du sollst keine anderen Götter haben außer mir." (BBE)


Das Schema befasst sich mit\dieser Grundhaltung. Die grundlegendste Frage des Bundes zwischen Gott und seinem Volk wird sogar von denen verstanden, die selbst nicht verstehen, warum Satan das erste Gebot gebrochen hat. Ein Beispiel dafür ist R. J. Rushdoony, der ein Trinitarier ist.

Die Wiederherstellung dieser Bundesbeziehung war das Werk Christi, seine Gnade für sein auserwähltes Volk. Die Erfüllung dieses Bundes ist ihr großer Auftrag: alle Dinge und alle Völker Christus und seinem [Gottes] Gesetz zu unterwerfen (R. J. Rushdoony The Institutes of Biblical Law, The Presbyterian Publishing Company, USA, 1973, S. 14).

 

Satans wesentliche Sünde bestand darin, sich selbst und durch ihn andere Söhne Gottes zu einer Gleichheit des Willens und der Stellung mit Eloah, Gott dem Vater, zu erheben. Damit hat Satan gegen diese Regel verstoßen, während Christus und die treue Schar diesen Fehler nicht begangen haben. Dies war der wesentliche Unterschied zwischen ihnen.


Gott ist eins und die Wahrheit ist eins. Die Wahrheit ist eins, weil sie, wie das Wesen des Guten, von der Allmacht und Allwissenheit Gottes ausgeht. Unter Allwissenheit versteht man das Wissen um alle wahren Lehrsätze; die Wahrheit ist also eine zentrale Eigenschaft der Macht Gottes. Es gibt also nur eine Wahrheit.


Trotz dieses Verständnisses wird die Inkongruenz ihrer Position zur Gottheit von solchen trinitarischen oder binitarischen Denkern nicht angesprochen.


Trinitarier wie Rushdoony sehen, dass das erste Gebot für den Bund von zentraler Bedeutung ist, und versuchen, den Widerspruch in der Erhebung Christi auf eine Ebene und in die Koeternalität mit Gott zu versöhnen, indem sie die Entitäten verschmelzen, obwohl die biblischen Texte dies eindeutig belegen. Die Gleichzeitigkeit ist aufgehoben, weil 1Timotheus 6,16 zeigt, dass nur Gott unsterblich ist. Gott verleiht Christus ewiges Leben (Joh 5,26).

Johannes 5:26 Denn wie der Vater das Leben in sich selbst hat, so hat er dem Sohn gegeben, das Leben in sich selbst zu haben (KJV).


Christus ist also für das ewige Leben von Gott abhängig. Daher kann Christus nicht vor dem Beginn der Schöpfung mit Gott zusammen ewig gewesen sein. Nur Gott stand vor Anbeginn der Zeit allein und ewig. Folglich ist Christus kein wahrer Gott in demselben Sinne, in dem Gott der eine wahre Gott ist. Er war die Herrlichkeit eines eingeborenen Sohnes (uios) und Gottes (theos oder elohim) (Joh 17,3; 1Joh 5,20; Joh 1,14.18; siehe Marshall's Greek-English Interlinear).


Trinitarier versuchen, diesem intellektuellen Dilemma zu entgehen, indem sie die Wesen verschmelzen und dann die ontologischen Probleme durch Berufung auf das Geheimnis vermeiden. Dies ist im Wesentlichen die Sünde Satans. Trinitarier und Binitarier versuchen, Christus und die Christen der gleichen Sünde zu beschuldigen, derer sich Satan schuldig gemacht hat.


Die Binitarier befinden sich in der Tat in einem größeren Dilemma als die Trinitarier. Die Sünde Satans ist ein klarer Verstoß gegen das erste Gebot. Ein Binitarier behauptet, dass Christus ewig existiert hat (Verfassung der Vereinigten Kirche Gottes, einer internationalen Vereinigung, Revision vom 21. November 1995).


Diese satanische Irrlehre greift die Fähigkeit der Auserwählten an, Miterben Christi zu sein. Logischerweise impliziert diese Position, dass es zwei wahre Götter gibt, nämlich Gott und Christus, und dass sie seit Ewigkeiten existieren. Die Behauptung ist implizit, dass Christus unabhängig von der Macht Gottes existiert hat. Diese Behauptung ist eine verdammenswerte Häresie, weil sie gegen die logischen Voraussetzungen der Allmacht Gottes verstößt und im direkten Widerspruch zur Heiligen Schrift steht. Da Binitarier eine vollständige logische und tatsächliche Unabhängigkeit der beiden getrennten Wesen behaupten, sind sie logische Dualisten. Der Dualismus greift das eigentliche Wesen der monotheistischen Struktur und die Macht Gottes an. Die Lehre führt zu der blasphemischen Behauptung, dass Gott und Christus eine Diskussion darüber hätten führen können, wer von ihnen geopfert werden sollte. Diese Behauptung wurde sogar von einem amerikanischen Evangelisten bei Versammlungen (z. B. in Canberra, Australien, während des Laubhüttenfestes 1990) als theologische Wahrscheinlichkeit aufgestellt. Diese Blasphemie trifft den Kern des ersten GebotsSiehe auch den Kommentar auf Seite 6 der Ausgabe März-April 1989 der Zeitschrift The Good News.


Das Eingeständnis eines zweiten wahren Gottes, der ewig vor dem Beginn von Gottes Wirken und damit der Schöpfung existierte, führt einen weiteren Elohim als Gegenstand der Anbetung neben Eloah ein. Dies ist ausdrücklich untersagt. Eine solche Lehre schafft einen anderen Gott und ist Götzendienst. Eine solche Lehre verwirkt das Recht der Anhänger auf die Erste Auferstehung (Offb 20:1-6) und ist Götzendienst.


Zweiter Grundsatz: Die unveränderliche Natur Gottes und des Gesetzes

Rushdoony isoliert eine Reihe bedeutender Nebenprämissen, die trotz seines Problems mit der Trinität für das erste Gebot grundlegend sind. Die anderen Prämissen sind:

2. Ein absolut unveränderlicher Gott bedeutet ein absolut unveränderliches Gesetz. Die Alternative zum Gesetz ist nicht die Gnade, sondern die Gesetzlosigkeit (ebd., S. 20). Wenn man davon spricht, dass das Gesetz für Israel, aber nicht für die Christen gilt, bedeutet das nicht nur, dass man das Gesetz aufgibt, sondern auch, dass man den Gott des Gesetzes aufgibt. Da es nur einen wahren Gott gibt und sein Gesetz Ausdruck seines unveränderlichen Wesens und seiner Gerechtigkeit ist, bedeutet es, die Götter zu wechseln, wenn man das biblische Gesetz für ein anderes Gesetzessystem aufgibt. Der moralische Zusammenbruch der Christenheit ist ein Produkt dieses aktuellen Prozesses des Gotteswechsels (ebd., S. 20).

 

Prinzip 2 hat eine Reihe von Unterelementen.

2.1 besagt, dass die unveränderliche Natur Gottes bedeutet, dass das Gesetz unveränderlich ist. Dies ist von wesentlicher Bedeutung, da das Gesetz auf einer anderen Grundlage beruhen muss als der Tatsache, dass Gott es aus einer Laune oder einem Wunsch heraus erlassen hat. Die einzige Grundlage für den Erlass des Gesetzes ist, dass es von der Natur Gottes ausgeht. Er kann kein anderes System erlassen.


2.2 wird also aus dieser Prämisse entwickelt. Die Gnade kann also nicht eine Alternative zum Gesetz sein. Sie muss eine Ergänzung zu diesem System sein und ein Mittel zur Vervollkommnung innerhalb des Systems. Die Alternative zum Gesetz ist die Gesetzlosigkeit. Dies wird als Antinomianismus bezeichnet, von nomos oder Gesetz. Es handelt sich im Wesentlichen um eine gnostische Lehre, die aus dem alexandrinischen Gnostizismus hervorging und sowohl von den Römern als auch von den Griechen in ihrer theologischen Darstellung des Christentums weiterentwickelt wurde. Sie griff zuerst das Judentum und dann das Christentum an. Henry A. Green (The Economic and Social Origins of Gnosticism, SBL, Dissertation Series 77, Scholars Press, Atlanta, Georgia, 1985) sagte in seinem Werk:

Für die Mehrheit der Gnostiker, die sich der jüdischen Schöpfungsgeschichte verpflichtet fühlten, war der Antinomianismus in Wirklichkeit eine Opposition gegen das mosaische Gesetz, das kosmische Gesetz. Alles Gesetz wurde identisch mit dem bedrückenden kosmischen Schicksal. Die pneumatische Moral, die von der Feindseligkeit gegenüber der kosmischen Welt bestimmt war, konzentrierte sich auf die Befreiung des Gnostikers vom mosaischen Gesetz und der jüdischen Moral. ... Eine allegorische Auslegung des mosaischen Gesetzes oder seine teilweise oder vollständige Ablehnung hätte leicht zu heterodoxen Bewegungen führen können, die für die Reaktion des Rebellen charakteristisch waren. Indem sie den Standpunkt des anomischen, entrechteten Juden zum Ausdruck brachten, konnten griechische Moralvorstellungen und Haltungen offen zutage treten, ohne den jüdischen Gott und [seine] Gesetze zu kennen.


Sowohl bei den Kirchenvätern als auch in der Bibliothek von Nag Hammadi gibt es zahlreiche Belege dafür, dass die Gnostiker das mosaische Gesetz ablehnten (S. 204-205).


Die Erhöhung von Christus diente zwei Zwecken. Sie entfernte den Messias ontologisch von den Auserwählten und berührte damit das Erbe der Auserwählten als Miterben. Sie war jedoch notwendig, weil nur durch die Erhebung Christi in die Gleichheit und Wesenheit mit Gott behauptet werden konnte, dass Christus das Gesetz des Gottes der Juden beseitigt hatte und an seiner Stelle eine auf der griechischen Ethik und dem theologischen Verständnis basierende Struktur gefördert werden konnte. Die gnostischen Lehren, die zur Dreifaltigkeit führten, waren für das hellenistische Denken innerhalb des neuen Glaubens von wesentlicher Bedeutung. Nur durch diesen Prozess konnte Satan die Botschaft untergraben und die Nichteinhaltung des Gesetzes Gottes sicherstellen. Das gesamte Gesetz/Gnade-Argument des modernen Christentums ist eine dämonisch inspirierte, gnostische Position (siehe auch die Artikel Das Verhältnis zwischen Erlösung durch Gnade und Gesetz (Nr. 082)Werke des Gesetzes - oder MMT (Nr. 104) und Häresie in der Apostolischen Kirche (Nr. 089)). Durch den Heiligen Geist (Nr. 117) werden wir wesensgleich mit dem Vater (Nr. 081) und im Bund Gottes (Nr. 152).


Dritter Grundsatz: Gehorsam gegenüber Gott

Der dritte Grundsatz des ersten Gebots ist vielleicht der schwierigste, aber der zentralste für das Wirken Christi. Dieser Grundsatz ist der Grundsatz des Gehorsams. Christus hat durch alles, was er erlitten hat, Gehorsam gelernt (Hebr 5,8). Durch den Gehorsam Christi sollen viele gerecht werden (Röm 5,19). Das Ziel des Glaubens war es, die Heiden oder Nationen gehorsam zu machen (Röm. 16:19,26). Rushdoony sagt:

3. Ein drittes Prinzip des Schma Israels ist, dass ein Gott und ein Gesetz, einen einzigen, unveränderlichen und uneingeschränkten Gehorsam erfordert:  "Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft" (5.Mose 6,5). Das bedeutet, dass der Mensch Gott unter allen Umständen und mit seinem ganzen Wesen gehorchen muss. Da der Mensch ganz und gar ein Geschöpf Gottes ist und es keine Faser seines Wesens gibt, die nicht das Werk Gottes ist und daher dem totalen Gesetz Gottes unterworfen ist, gibt es keinen Bereich des Lebens und des Seins des Menschen, der von Gott und seinem Gesetz ausgenommen werden könnte. Deshalb heißt es in Deuteronomium 6,6: "Und diese Worte, die ich dir heute gebiete, sollen in deinem Herzen sein." (ebd., S. 20-21).

 

Die Aufgabe des Heiligen Geistes war es, diese Prozesse des Gehorsams gegenüber dem Gesetz Gottes in die Herzen der Menschen einzupflanzen. Der Monotheismus beruht ganz auf diesem dritten Prinzip des Gehorsams gegenüber dem Willen Gottes, der als Gesetz aus seiner Natur hervorgeht. Sein Wille ist also Gesetz, da er Ausdruck der göttlichen Allwissenheit und Allmacht als schöpferische Kraft ist. Alle Wesen stehen unter dem göttlichen Willen, wie er im Gesetz zum Ausdruck kommt, oder sie sind polytheistisch, haben also einen Willen, der außerhalb des Willens Gottes liegt. In diesem Sinne ist der Binitarismus polytheistisch, da er versucht, zwei ewige Willen zu etablieren.


Die Seelenlehre treibt diesen Polytheismus noch einen Schritt weiter, indem sie für das ewige Leben einen mehrfachen Willen bestätigt, der außerhalb der Macht Gottes steht und von Gott unabhängig ist. Die biblische Position ist, dass Christus für das ewige Leben von Gott abhängig ist, da Gott das Leben in sich selbst hat. Christus ist also kein wahrer Gott, und die so genannte unsterbliche Seele kann nicht existieren, oder der Monotheismus würde logischerweise durchbrochen, entgegen der Heiligen Schrift (Joh 5,26; 14,28; 1Tim 6,16).


Sich gegen Gottes Willen und somit gegen das Gesetz aufzulehnen, bedeutet, eine Unabhängigkeit von Gott zu behaupten und die logische Notwendigkeit des Monotheismus in Frage zu stellen. Daher ist die Rebellion wie die Sünde der Hexerei (1Sam 15,23).


Vierter Grundsatz: Erziehung zum Gesetz

Der Grundsatz des Gehorsams gegenüber dem Gesetz schließt sich an den vierten Grundsatz an. Dieser Grundsatz der Erziehung zum Gesetz ist untrennbar mit dem Gehorsam gegenüber dem Gesetz und der Anbetung verbunden. Dies sind die ersten Elemente. Die Anbetung ist ganz auf Eloah ausgerichtet, der das Objekt der Anbetung und der Mittelpunkt des Tempels ist (Esra 4:24; 5:1-2,8,12-17; 6:3-12). Daraus folgtEs gibt keinen Gott außer Eloah.


Rushdoony sagt über diesen Grundsatz:

4. Ein vierter Grundsatz, der sich aus dem Schema Israel ergibt, wird in 5.Mose 6:7-9, 20-25 dargelegt: Die Erziehung zum Gesetz ist grundlegend und untrennbar sowohl vom Gehorsam gegenüber dem Gesetz als auch vom Gottesdienst. Das Gesetz erfordert eine Erziehung im Sinne des Gesetzes. Alles andere als eine biblisch begründete Erziehung ist daher für einen Gläubigen ein Akt des Glaubensabfalls: Es bedeutet, einen anderen Gott zu haben und sich vor ihm niederzuwerfen, um von ihm zu lernen. Es kann keine wahre Anbetung ohne wahre Erziehung geben, denn das Gesetz befiehlt und ist absolut, und kein Mensch kann sich Gott nähern, wenn er Gottes Vorschrift missachtet.

Aus 5.Mose 6,8 leitete Israel den Gebrauch von Tephillin ab, den Teilen des Gesetzes, die beim Gebet auf den Kopf oder den Arm gebunden wurden. Zu 6:8,9 ist bemerkt worden:

Da diese Worte bildlich sind und eine unablässige Befolgung der göttlichen Gebote bezeichnen, so ist auch das folgende Gebot, nämlich die Worte an die Türpfosten des Hauses und an die Tore zu schreiben, geistig zu verstehen; und die wörtliche Erfüllung eines solchen Gebotes konnte nur dann eine lobenswerte Sitte oder ein Gott wohlgefälliges Mittel sein, wenn man es als Mittel benutzte, um die Gebote Gottes ständig vor Augen zu haben. Das Gebot selbst setzt aber das Vorhandensein dieser Sitte voraus, die nicht nur in den mohammedanischen Ländern des Ostens in der Gegenwart anzutreffen ist, sondern auch im alten Ägypten üblich war. (Keil und Delitzsch, Biblical Commentary on the Old Testament, Bd. III, The Pentateuch (Grand Rapids: Eerdmans 1949), S. 324)

Sicherlich ist es erforderlich, dass Verstand und Handeln, Familie und Heim, die Vision des Menschen und seine Arbeit im Blick auf Gottes Gesetzeswort gesehen werden.

Aber das ist noch nicht alles. Die buchstäbliche Erfüllung des Gebots bezüglich der Stirnbänder und Pfosten (5.Mose 6,8.9) ist eindeutig erforderlich, wie 4.Mose 15,37-41 (vgl. 5.Mose 11,18-20) deutlich macht. Der geforderte blaue Faden kann nicht weggegeistigt werden. Gott verlangt, dass er gemäß seinem eigenen Wort verehrt wird. (ebd., S. 21-22)

 

5.Mose 6,8 wird durch 5.Mose 6,6 modifiziert. Die geistliche Absicht spiegelt sich in den Bändern wider (4.Mose 15:37-41) (vgl. auch das Papier Blaue Bänder (Nr. 273)). Die Elemente des Gesetzes sind also zentral für das Prinzip der Erziehung und der geistigen Beschäftigung mit dem Dienst an Gott. Dem ersten Gebot ist also eine Reihe von Nebenbestimmungen vorangestellt oder in ihm enthalten, die seinen Sinn und Zweck entwickeln und erklären (vgl. den Aufsatz Gesetz und erstes Gebot (Nr. 253)).

 

Ein weiterer Aspekt, den Rushdoony in diesem Prinzip entwickelt, ist, dass die Anbetung in einer unbekannten Sprache (1. Korinther 14) eine Verletzung dieses Gebots ist, ebenso wie die Anbetung ohne die treue Verkündigung von Gottes Wort oder ohne die Erziehung des Bundesvolkes im Sinne des Gesetzeswortes des Bundes. (ebd. S.23)

 

Daher ist das Sprechen in Zungen, entweder von Menschen oder von Dämonen, entweder fremd und echt, oder verstümmelt und unverständlich, oder eingebildet, ebenfalls ein Verstoß gegen die Grundsätze des ersten Gebots. Dieser Punkt führt dann zum fünften Grundsatz, der besagt, dass die Antwort auf die Gnade die Einhaltung des Gesetzes ist (siehe Jak 1,22-26).

 

Fünftes Prinzip: Die Gnade im Gesetz

Dies ist vielleicht der am meisten missverstandene oder absichtlich falsch verstandene Grundsatz. Das gesamte Gnade/Gesetz-Argument rührt von der falschen Anwendung der biblischen Texte her. Die Irrtümer werden von der gesamten Struktur des reformatorischen Systems verurteilt (siehe den Aufsatz Cox; Distinction in the Law (Nr. 096)).

 

Rushdoony sagt über das Prinzip der Gnade:

Ein fünftes Prinzip, das ebenfalls an dieser Stelle, in 5.Mose 6,20-25, verkündet wird, besteht darin, dass in dieser vorgeschriebenen Erziehung betont werden muss, dass die Antwort auf die Gnade das Halten des Gesetzes ist. Den Kindern soll beigebracht werden, dass der Sinn des Gesetzes darin besteht, dass Gott Israel aus der Knechtschaft erlöst hat und "damit er uns am Leben erhält", "uns geboten hat, alle diese Satzungen zu tun, den Herrn, unseren Gott, zu fürchten, zu unserem ewigen Besten" (6,24). Weder im Alten noch im Neuen Testament gibt es eine Rechtfertigung dafür, dies zu verwerfen. Wo die Kirchen des Alten oder Neuen Testaments dem Gesetz eine falsche Bedeutung gegeben haben, wird diese falsche Bedeutung von Propheten und Aposteln angegriffen, aber niemals das Gesetz Gottes selbst. Weil Gott einer ist, sind seine Gnade und sein Gesetz in ihrem Zweck und ihrer Ausrichtung eins. Dieser Abschnitt verdeutlicht die Priorität der auserwählenden Gnade Gottes bei der Berufung und Erlösung seines auserwählten Volkes. Die Beziehung Israels war eine Beziehung der Gnade, und das Gesetz wurde gegeben, um dem Volk Gottes die notwendige und geforderte Antwort auf die Gnade und die Manifestation der Gnade zu geben: das Halten des Gesetzes. (ebd., S. 23)

 

Das Gesetz ist also intakt und wird von den Christen gehalten. Es wird von den Propheten und Aposteln verteidigt. Wenn bekennende Christen nicht nach dem Gesetz und dem Zeugnis reden, ist kein Licht in ihnen (Jes. 8,20).

 

Sechster Grundsatz: Die Furcht Gottes und seine Eifersucht

In 5.Mose 6,10-15 wird ein weiterer zentraler Punkt im Hinblick auf die Bedeutung des Schema Israel angesprochen:

Und es wird geschehen, wenn der Herr, dein Gott, dich in das Land bringt, das er deinen Vätern Abraham, Isaak und Jakob geschworen hat, dir zu geben - große und schöne Städte, die du nicht gebaut hast, und Häuser voll guter Dinge, die du nicht gefüllt hast, und gehauene Zisternen, die du nicht gehauen hast, Weinberge und Ölbäume, die du nicht gepflanzt hast, sollst du essen und satt werden - so hüte dich, dass du den HERRN nicht vergisst, der dich aus Ägyptenland, aus dem Hause der Knechtschaft, geführt hat. Du sollst den HERRN, deinen Gott, fürchten, und ihm allein sollst du dienen, und bei seinem Namen sollst du schwören. Du sollst nicht anderen Göttern nachlaufen, den Göttern der Völker, die um dich her sind; denn ein eifersüchtiger Gott, der HERR, dein Gott, ist mitten unter dir, dass nicht der Zorn des HERRN, deines Gottes, über dich entbrenne und er dich vertilge vom Erdboden. (Masoretischer Text der Jewish Publication Society of America, im Folgenden MTV genannt.

 

Hier ist der sechste Grundsatz des ersten Gebots die Gottesfurcht oder die Eifersucht Gottes, je nachdem, aus welcher Perspektive man die Handlung betrachtet. Der zentrale Punkt ist, dass es keine andere Rechtsordnung als die von Gott aufgestellte gibt. Daher konnte Christus das Gesetz nicht abschaffen, da er ein Abbild des unsichtbaren Gottes war und daher, da er den Heiligen Geist besaß, an der göttlichen Natur teilhatte und keine andere Anweisung erteilen konnte als die, die ihm von der Natur Gottes durch den Heiligen Geist übermittelt wurde.

Rushdoony sagt:

Der sechste Grundsatz ist also die Eifersucht Gottes. Dies ist eine Tatsache von kardinaler Bedeutung. Das auserwählte Volk wird gewarnt, da es ein reiches Land bewohnt und besitzt, das es nicht entwickelt hat, damit es nicht Gott vergisst, der es befreit und begünstigt hat. Angesichts des Reichtums, der aus einer gottfeindlichen Kultur stammt, wird das Bundesvolk Gottes versucht sein, andere Wege zu Erfolg und Wohlstand zu sehen als den Herrn. Die Versuchung wird darin bestehen, "anderen Göttern nachzujagen ... den Göttern der Menschen um sie herum". Das bedeutet, zu glauben, dass es eine andere Ordnung gibt als Gottes Ordnung; es bedeutet, zu vergessen, dass der Erfolg und die Vernichtung der Kanaaniter gleichermaßen das Werk Gottes war. Es ist die Provokation des Zorns und der Eifersucht Gottes. Die Tatsache, dass die Eifersucht wiederholt mit dem Gesetz in Verbindung gebracht und von Gott bei der Erlassung des Gesetzes beschworen wird, ist für das Verständnis des Gesetzes von entscheidender Bedeutung. Das Gesetz Gottes ist kein blindes, unpersönliches und mechanisch wirkendes Gesetz. ... Aber der eifersüchtige Gott verhindert den Triumph Kanaans oder eines abgefallenen Israels oder einer abgefallenen Kirche. Ohne einen eifernden, persönlichen Gott ist keine Gerechtigkeit möglich. (ebd., S. 24-25)

 

Aus diesem Grundsatz wird oft die Annahme abgeleitet, dass Macht und Zahlen die Kirche Gottes ausmachen. Diese Annahme ist falsch. Der Triumph der Kirche Gottes ist bei der Auferstehung bei der Wiederkunft des Messias zur tausendjährigen Herrschaft. Aus diesem Grund muss das trinitarische System und insbesondere die katholische Kirche sich selbst die Funktion der wahren Kirche unter der Herrschaft Christi jetzt zuschreiben, obwohl dies nach der Heiligen Schrift eindeutig nicht der Fall ist. Die Schrift spricht von einer falschen Kirche mit großer Macht unter einem Weltsystem, das von Satan und der Macht des Tieres beherrscht wird. Diese Kirche (dargestellt durch den Begriff Frau) ist trunken vom Blut der Heiligen und Märtyrer (Offb. 17:1-6). Dieses System existiert in einer Welt, die von dem Gott dieser Welt (2Kor 4,4) und dem Fürsten der Macht der Lüfte (Eph 2,2) beherrscht wird, und ist ihr angepasst.

 

Der Segen des Bundes Israels geht durch das Geburtsrecht an die Nation und wird von den einzelnen Menschen innerhalb der Nation, die dem Glauben anhängen, bewahrt. Jahrhundertelang war es offensichtlich, dass vielleicht die Hälfte Englands während der Reformation privat unitarisch war, und in der Tat wird die Gottheit von vielen innerhalb der trinitarischen Strukturen mit unitarischen Begriffen identifiziert. Aus diesem Grund hat Gott Israel, seine Auserwählten, beschützt, ungeachtet der Unterdrückung der theologischen Wahrheit in vielen Bereichen.

 

Siebter Grundsatz: Gott darf nicht versucht werden

Das siebte Prinzip, das sich aus dem Schema ergibt, ist das der Versuchung Gottes. Dies unterscheidet sich von dem Konzept der Prüfung Gottes, die er speziell in Bezug auf den Zehnten fordert (Mal 3,10). Der Zehnte steht in einem besonderen Zusammenhang mit dem ersten Gebot und wird, obwohl er separat als Lehre dargelegt wird, durch die Anbetung des einen wahren Gottes bestimmt. Der Zehnte für ein abtrünniges System ist die Anbetung eines falschen Gottes und ein Verstoß gegen das erste Gebot (vgl. den Aufsatz Zehnten geben (Nr. 161)).

 

Ein siebter Grundsatz, der aus dem Schma Israel folgt, wird in 5.Mose 6,16-19 erklärt:

Ihr sollt den Herrn, euren Gott, nicht versuchen, wie ihr ihn in Massa versucht habt. Du sollst die Gebote des HERRN, deines Gottes, und seine Zeugnisse und seine Satzungen, die er dir geboten hat, sorgfältig halten. Und du sollst tun, was recht und gut ist in den Augen des HERRN, damit es dir gut geht und du hineinziehst und das gute Land einnimmst, das der HERR deinen Vätern geschworen hat, um alle deine Feinde vor dir zu vertreiben, wie der HERR geredet hat (MTV).

 

Das war es, wozu Satan Jesus verführen wollte: Gott zu versuchen, Gott auf die Probe zu stellen. Israel versuchte Gott in Massah, indem es die Frage stellte: "Ist der Herr unter uns oder nicht?" (2.Mose 17:7).

 

Die Anbetung Jehovas schließt nicht nur jeden Götzendienst aus, den der Herr als eifersüchtiger Gott nicht dulden wird, sondern mit der Vernichtung der Erde, "des Erdbodens", bestrafen wird. Aber es schließt auch aus, den Herrn durch ungläubiges Murren gegen Gott zu verführen, wenn er nicht sofort jede Art von Not beseitigt, wie das Volk schon bei Massah, d.h. bei Rephidim, gesündigt hatte. (Keil und Delitzsch, a.a.O., III, 325 f.)

 

Dieser siebte Grundsatz verbietet also die ungläubige Prüfung Gottes: Gottes Gesetz ist die Prüfung des Menschen; deshalb kann der Mensch sich nicht anmaßen, Gott zu sein und Gott und sein Gesetzeswort auf die Probe zu stellen. Ein solcher Schritt ist höchste Anmaßung und Gotteslästerung; er ist das Gegenteil von Gehorsam, denn er ist das Wesen des Ungehorsams gegenüber dem Gesetz. Daher wird er dem fleißigen Halten des Gesetzes gegenübergestellt. Dieser Gehorsam ist die Bedingung für den Segen: Er ist der Grund für die Eroberung und den Besitz, aufgrund dessen das Bundesvolk Gottes, sein Volk des Gesetzes, in sein Erbe eintritt. (ebd., S. 26-27)

 

Das erste Gebot steht also im Mittelpunkt des Glaubens, und an diesem Gebot hängen die anderen Gebote und Verordnungen. Jakobus war in der Lage, die gesamte Argumentation dahingehend zu führen, dass die Übertretung eines Gebotes gegen alle anderen verstößt. Dies wurde dann auf die Achtung der Person ausgedehnt, die einen direkten Angriff auf das Gesetz darstellt. Die Notwendigkeit von Werken im Glauben unter dem Gesetz ist eine zentrale Aussage des Jakobusbriefes. Wegen dieser Botschaft wird er von Theologen verunglimpft.

 

Jakobus 2:1-26 Meine Brüder, habt nicht den Glauben an unseren Herrn Jesus Christus, den Herrn der Herrlichkeit, mit Ansehen der Person. 2 Denn wenn zu eurer Versammlung kommt ein Mann mit einem goldenen Ring, der ein schönes Kleid trägt, und es kommt auch ein armer Mann in schäbigen Kleidern, 3 und ihr habt Ehrfurcht vor dem, der das schöne Kleid trägt, und sprecht zu ihm: Setze dich hier an einen guten Platz, und sprecht zu dem Armen: Stehe dort oder sitze hier unter meinem Fußschemel: 4Seid ihr denn nicht parteiisch in euch selbst und seid Richter böser Gedanken geworden? 5Hört, meine lieben Brüder: Hat nicht Gott die Armen dieser Welt erwählt, reich im Glauben und Erben des Reiches, das er verheißen hat denen, die ihn lieben? 6 Ihr aber habt die Armen verachtet. Bedrängen euch nicht die Reichen und ziehen euch vor den Richterstuhl? 7Lästern sie nicht den würdigen Namen, mit dem ihr genannt seid? 8Erfüllt ihr das königliche Gesetz nach der Schrift: "Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst", so tut ihr gut: 9Wenn ihr aber auf Personen Rücksicht nehmt, so sündigt ihr und werdet als Übertreter des Gesetzes überführt. 10Denn wer das ganze Gesetz hält und doch in einem Punkte sündigt, der ist aller schuldig. 11Denn der gesagt hat: "Du sollst nicht ehebrechen", der hat auch gesagt: "Du sollst nicht töten". Wenn du nun nicht ehebrachst, wenn du aber tötest, so bist du ein Übertreter des Gesetzes geworden. 12So redet und tut also, wie die, die nach dem Gesetz der Freiheit gerichtet werden sollen. 13Denn wer keine Barmherzigkeit getan hat, der wird ohne Barmherzigkeit gerichtet werden; und die Barmherzigkeit freut sich über das Gericht. 14Was nützt es, meine Brüder, wenn jemand sagt, er habe Glauben, und hat keine Werke? Kann der Glaube ihn retten? 15Wenn ein Bruder oder eine Schwester nackt ist und keine tägliche Nahrung hat, 16und einer von euch sagt zu ihnen: Gehet hin in Frieden, wärmt und sättigt euch, und ihr gebt ihnen nicht, was für den Leib nötig ist, was hilft's? 17Also ist der Glaube, wenn er nicht Werke hat, tot, da er allein ist. 18Ja, ein Mensch mag sagen: Du hast Glauben, und ich habe Werke; zeige mir deinen Glauben ohne deine Werke, und ich will dir meinen Glauben durch meine Werke zeigen. 19Du glaubst, daß es einen Gott gibt, und tust wohl; auch die Teufel glauben und zittern. 20Willst du aber wissen, du eitler Mensch, daß der Glaube ohne Werke tot ist? 21Wurde nicht Abraham, unser Vater, durch Werke gerechtfertigt, als er seinen Sohn Isaak auf dem Altar opferte? 22Siehst du, wie der Glaube mit seinen Werken gewirkt hat, und durch die Werke ist der Glaube vollkommen geworden? 23Und es wurde die Schrift erfüllt, die da sagt: "Abraham glaubte Gott, und das wurde ihm zur Gerechtigkeit gerechnet; und er wurde ein Freund Gottes genannt. 24Da seht ihr, daß der Mensch durch Werke gerechtfertigt wird und nicht allein durch den Glauben. 25Wurde nicht auch Rahab, die Hure, durch Werke gerechtfertigt, als sie die Boten aufnahm und sie einen anderen Weg aussandte? 26 Denn wie der Leib ohne den Geist tot ist, so ist auch der Glaube ohne Werke tot. (KJV)

 

Zusammenfassung

Nachdem wir uns die Struktur der Gottheit angesehen haben, ist es offensichtlich, dass es sich um eine einheitliche Hierarchie von Wesen handelt, die von einer zentralen Singularität ausgeht, nach deren Willen die Struktur handelt. Wenn Wesenheiten gegen den Willen Eloahs handeln, werden sie als rebellisch und damit polytheistisch eingestuft. Solche Gebilde sind daher zu vernichten, da sie nur eine begrenzte Existenz und einen begrenzten Zweck haben. Das Erfordernis, dass diese Wesenheiten geistig sein müssen, wird durch logische Verfahren und physikalische Beschränkungen diktiert. Die Substruktur der Materie scheint immateriell zu sein, was für die Vorstellung einer immateriellen Intelligenz spricht, die die materielle Struktur steuert.

 

Wichtig ist, dass kein seriöser Gelehrter bestreitet, dass zur Zeit Christi in der Bibel von einem Konzil der Elohim oder Elim die Rede war und dass der Begriff weit über das Konzept einer Dualität oder einer Trinität hinausging. Ein wichtiges Werk zu diesem Thema ist The Psalms: Their Origin and Meaning von Leopold Sabourin, S.J., (Alba House, NY; überarbeitete und aktualisierte Fassung (nach 1974)). Sabourin demonstriert in seinem Werk das Konzept des Konzils der Elohim. Auf den Seiten 398f. listet Sabourin den Gebrauch von Eloah auf, vermeidet es aber, auf die Bedeutung einzugehen. Auf den Seiten 72-74 geht Sabourin auf Psalm 86,8-10, 95,3, 96,4 und 135,5 ein. Die Bene Elim werden als Söhne Gottes identifiziert, ebenso wie die Bene Elyon (Söhne des Höchsten). Auf den Seiten 102-104 erwähnt er die Heiligen (qedosim) aus Psalm 89:6-8, die Gottes himmlische Begleiter sind, und dass der Begriff auch für die menschlichen Gläubigen verwendet wird. Diese überirdischen Wesen gehören zu den Bene Elim oder den Bene HaElohim. Die Bene HaElohim sind die Söhne des oder der Götter. Sabourin, der auch Coppens Bemerkung (ETL, 1963, S. 485-500) zur Kenntnis nimmt, dass das Substantiv qedosim im masoretischen Text den überirdischen Hof YHWHs bezeichnet, der als elohim angesehen wird (S. 102-103), sagt dazu:

Das Konzept einer himmlischen Versammlung ist keine rein literarische Form, sondern ein Element des lebendigen Musters des israelitischen Glaubens (S. 75).

 

Das Muster der Verwendung der Begriffe für Gott ist von erweiterter Ordnung. Es besteht kein Zweifel, dass die Bedeutung verstanden wurde, egal ob sie auf Hebräisch, Aramäisch oder Chaldäisch geschrieben war. Es handelt sich zweifellos um eine ausgedehnte Ordnung, die die Menschen einschließt und ein Konzil einschließt, das Christus auf dem Sinai eingesetzt hat. Auf diese Elohim wird in 2.Mose 21,6 Bezug genommen, wo das Wort mit Richter übersetzt wird.

 

Hier und in 2.Mose 22,8-9 wird das Wort als Plural anerkannt, indem es mit Richter übersetzt wird, aber das verwendete Wort ist elohim. Im Hebräischen gibt es jedoch zwei einwandfreie und gebräuchliche Wörter für Richter. Diese sind paliyl (SHD 6414; 2.Mose 21,22; 5.Mose 32,31) und shaphat (SHD 8199; 4.Mose 25,5; 5.Mose 1,16 ff.). Die Wörter waren zu der Zeit in Gebrauch, als das Wort Elohim verwendet wurde. Die Unterscheidung sollte also ein anderes Konzept als Richter vermitteln. Das Konzept, das der Begriff vermitteln sollte, war die Autorität Gottes, die sich auf die Gemeinde Israels erstreckte. Der regierende Rat Israels war somit Teil der Elohim. Diese Ausdehnung war ein Spiegelbild des himmlischen Systems, wie in Hebräer 8:5 festgestellt wurde. Das Muster wurde im gesamten Alten Testament in gleicher Weise verstanden und im Neuen Testament in gleicher Weise angewandt. Es war Gottes erklärte Absicht, durch diesen Bund das Gesetz in die Herzen und Köpfe der Menschen zu schreiben, so dass sie keine Lehrer mehr brauchen würden (Hebr 8,10).

 

Das Alte Testament zeigt die untergeordneten Beziehungen der Elohim auf und verweist auf ihr Ausmaß. Es identifiziert auch den Engel YHVHs (der Begriff wird als Yahovah gelesen, nach der alten Wiedergabe von Yaho in den Texten von Elephantine; vgl. Pritchard, The Ancient Near East: An Anthology of Texts and Pictures, Princeton 1958, S. 278-282) und sein Verhältnis zum Gesetz, das für die Frage nach der Stellung und Autorität Christi von grundlegender Bedeutung ist. Die schrittweise Identifizierung des Engels YHWHs erfolgt ab 1. Mose 16,7 (siehe NIV-Fußnote). Er wird von Auslegern auch als Engel der Gegenwart bezeichnet (Jes 63,9). Es gibt auch Fälle, in denen mehrere Wesenheiten erscheinen und als YHVH bezeichnet werden. Die Beispiele für die Änderung von YHVH in Adonai (durch die Sopherim) an 134 Stellen finden sich in Anhang 32 von The Companion Bible (siehe auch App. 31 für die fünfzehn außergewöhnlichen Punkte und App. 33 für Emendationen und Ginsburg, Introduction to the Hebrew Bible, S. 318-334 für Details).

 

Die Logik der Bibel ist einfach. Es gibt nur einen wahren Gott, und er hat Jesus Christus gesandt (Joh. 17:3). Der eine wahre Gott ist allein Gott. Er wohnt in unzugänglichem Licht. Kein Mensch hat ihn gesehen oder kann ihn jemals sehen oder hat seine Stimme jemals gehört (Joh. 1:18; 5:37 1Tim. 6:16).

 

Der einzig geborene Gott (monogenes theos oder elohi (vgl. Marshall's Interlinear und den aramäischen Text in der Peshitta)) verkündete (oder sprach; das Wort Him wurde im englischen Text hinzugefügt). Daraus folgt, dass Christus und die Apostel sagten, dass kein Mensch Eloah (oder Ha Elohim) jemals gesehen oder gehört hat und dass der, wer den Propheten erschien, nicht das Wesen gewesen sein kann, das als Eloah oder der eine wahre Gott bezeichnet wird.



 

q